Dreiband-Weltmeisterschaft 1968

Die Dreiband-Weltmeisterschaft 1968 war das 23. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 24. bis 28. April 1968 in Düren statt. Es war die Weltmeisterschaft für die Spielsaison 1967/68. In Düren fand zum dritten Mal eine Dreiband-WM in Deutschland statt.

23. Dreiband-Weltmeisterschaft 1968
Der Sieger: Raymond Ceulemans
Turnierdaten
Turnierart: Weltmeisterschaft
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: UMB / DBB
Turnierdetails
Austragungsort: Stadthalle,
Düren Deutschland Deutschland[1][2]
Eröffnung: 24. April 1968
Endspiel: 28. April 1968
Teilnehmer: 10
Titelverteidiger: Belgien Raymond Ceulemans
Sieger: Belgien Raymond Ceulemans
2. Finalist: Japan Kōya Ogata
3. Platz: Osterreich Johann Scherz
Preisgeld: Amateurweltmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 1,227 Belgien Raymond Ceulemans
Bester ED: 1,538 Belgien Raymond Ceulemans
Höchstserie (HS): 00100Belgien Raymond Ceulemans
Spielstätte auf der Karte
1967 1969
Logo UMB (ausrichtender Verband)
Deutschland Düren

Geschichte

Raymond Ceulemans sicherte sich den sechsten WM-Titel im Dreiband in Folge. Es war eine Weltmeisterschaft ohne neue Rekorde. Ceulemans gewann alle seine Partien souverän. Die Dürener Stadthalle war ein würdiger Turnierort und gut besucht. Die beiden letzten Tage waren restlos ausverkauft.

Modus

Gespielt wurde in zwei Vorrundengruppen „Jeder gegen Jeden“ auf 60 Punkte. Die Gruppen bestanden aus je 5 Spielern. Die beiden Gruppenletzten schieden aus, spielten aber noch den Platz neun aus.

Vorrunde

Stadthalle Düren (Das Gebäude hinter dem Denkmal)
Abschlusstabelle Gruppe A[1][2]
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Belgien Raymond Ceulemans8:02402031,1821,5389
2Japan Kōya Ogata6:21962370,8270,9677
3Niederlande Cees van Oosterhout4:42022700,7480,8006
4Deutschland Ernst Rudolph2:61972580,7630,8696
5Vereinigte Staaten Allen Gilbert0:82082800,742---7
Gruppendurchschnitt: 0,835
Abschlusstabelle Gruppe B[1][2]
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Belgien Laurent Boulanger6:22302071,1111,2507
2Osterreich Johann Scherz6:22302161,0641,2768
3Argentinien Marcelo H. Lopez4:42222260,9821,0348
4Frankreich Roger Hanoun2:62052420,8471,1328
5Deutschland Gert Tiedtke2:61562450,6360,7225
Gruppendurchschnitt: 0,918

Finalrunde

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle[1][2][3]
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Belgien Raymond Ceulemans16:04803911,2271,53810
2Japan Kōya Ogata14:24364790,9101,0349
3Osterreich Johann Scherz10:64414371,0091,2768
4Belgien Laurent Boulanger8:84494381,0251,2507
5Argentinien Marcelo H. Lopez8:84104680,8761,0348
6Deutschland Ernst Rudolph6:104065240,7740,9237
7Niederlande Cees van Oosterhout6:103875120,7550,9097
8Frankreich Roger Hanoun2:143764860,7731,1328
9Vereinigte Staaten Allen Gilbert2:82683610,7420,7407
10Deutschland Gert Tiedtke2:82123260,6500,7225
Turnierdurchschnitt: 0,874

Einzelnachweise

  1. Helmut Schulz: Deutsche Billard-Zeitung. 46. Jahrgang, Nr. 6. Krefeld Juni 1968, S. 8185.
  2. J. Babut du Mares: Le Billard. Nr. 39. Brüssel Juli 1968, S. 912.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 816.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.