Dreiband-Weltmeisterschaft 1998

Die Dreiband-Weltmeisterschaft 1998 fand vom 15. bis 18. Oktober in Rezé (Frankreich) statt. Es war die vierte Dreiband-WM in Frankreich.

51. Dreiband-Weltmeisterschaft 1998
Der Sieger: Daniel Sánchez
Turnierdaten
Turnierart: Weltmeisterschaft
Turnierformat: Round Robin / K.-o.-System
Ausrichter: UMB / FFB
Turnierdetails
Austragungsort:  ?,
Rezé Frankreich Frankreich[1]
Eröffnung: 15. Oktober 1998
Endspiel: 18. Oktober 1998
Teilnehmer: 31
Titelverteidiger: Schweden Torbjörn Blomdahl
Sieger: Spanien Daniel Sánchez
2. Finalist: Schweden Torbjörn Blomdahl
3. Platz: Deutschland Christian Rudolph
Preisgeld: -
Rekorde
Bester GD: 1,878 Niederlande Dick Jaspers
Bester ED: 3,333 Niederlande Dick Jaspers
Höchstserie (HS): 00150Spanien Daniel Sánchez
00000Niederlande Raimond Burgman
Spielstätte auf der Karte
1997 1999
Logo UMB (ausrichtender Verband)
Frankreich Rezé

Geschichte

Mit Daniel Sánchez wurde zum vierten Mal nach 1931 (Enrique Miró), 1934 (Claudio Puigvert) und 1986 (Avelino Rico) ein Spanier Dreiband Weltmeister. Ab 1998 waren auch wieder alle Spieler der BWA spielberechtigt. Dick Jaspers stellte mit einem GD von 3,333 einen neuen Weltrekord über zwei Gewinnsätze auf. Das kuriose an der Partie war das Jaspers das Match mit 30:0 in 9 Aufnahmen gegen den Ägypter Maged Elias gewann. Auch sehr kurios die Tatsache, dass der Spanier Juan Villora mit dem besten Gruppen GD Tabellenletzter wurde. Der Finaltag in Rezé war mit 1.500 Zuschauern restlos ausverkauft. Insgesamt kamen über 4.000 Besucher zu dieser Weltmeisterschaft. Der Panamse Florence Bello war nicht zum Turnier erschienen. Dadurch hat Luis Aveiga auch keinen BED.

Modus

Gespielt wurde das Turnier mit 32 Teilnehmern. In den Gruppenspielen und im Spiel um Platz drei wurde auf zwei Gewinnsätze à 15 Points gespielt. Ab dem Achtelfinale ging es um drei Gewinnsätze pro Spiel.

Abschlusstabelle

Endklassement[1][2]
PhasePlatzNameMPSVPkteAufn.GDBEDHS
Finale 1Spanien Daniel Sánchez12:217:73111951,5942,59015
2Schweden Torbjörn Blomdahl12:216:52841581,7972,36811
Halb-
finale
3Deutschland Christian Rudolph10:414:72752381,1551,50010
4Belgien Eddy Leppens10:413:102812321,2111,5008
Viertel-
finale
5Niederlande Dick Jaspers8:29:6186991,8783,3335
6Niederlande Henk Habraken6:47:51571411,1131,3237
7Japan Tatsuo Arai6:48:71761251,4082,1507
8Niederlande Gerwin Valentijn6:48:81971681,1721,7608
Achtel-
finale
9Frankreich Richard Bitalis6:28:51371071,2801,6536
10Niederlande Raimond Burgman4:46:51361071,2712,72715
11Belgien Raymond Ceulemans4:47:71351051,2852,12511
12Vereinigte Staaten Sang Chun Lee4:46:6133921,4451,6668
13Schweden Mats Noren4:45:592791,1641,5006
14Belgien Frédéric Caudron4:46:71691271,3301,75010
15Danemark Dion Nelin4:44:5111851,3051,4286
16Italien Marco Zanetti4:45:7136921,4781,9549
Gruppen-
phase
17Deutschland Martin Horn4:25:4103801,2871,5837
18Spanien Juan Villora2:44:489691,0911,03413
19Japan Nobuaki Kobayashi2:44:5101781,2941,2907
20Belgien Peter de Backer2:43:489731,2191,0345
21Belgien Francis Forton2:43:485721,1801,0718
22Portugal Jorge Theriaga2:43:472651,1071,0718
23Ecuador Luis Aveiga2:43:450491,020---7
24Argentinien Luis Corbalan2:43:5941130,8310,7115
25Turkei Semih Saygıner2:43:595871,2891,3637
26Niederlande Christ van der Smissen2:43:483711,1691,2506
27Korea Sud Kim Chul-min2:42:468641,0622,50013
28Ecuador Jorge Rubio0:62:6911230,739---5
29Belgien Ludo Dielis0:61:672581,241---6
30Frankreich Jean-Christophe Roux0:61:683761,092---5
31Agypten Maged Elias0:60:638620,612---6
32Panama Florence Bello0:60:6------------
Turnierdurchschnitt: 1,254

Gruppenphase

Legende
MPMatch Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SVSatzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.benötigte Aufnahmen
GDGeneraldurchschnitt
MGDMannschafts-Generaldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMDBester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSDBester Satzdurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
WRPWeltranglistenpunkte
Abschlusstabelle Gruppe A[1]
PlatzNameMPSVPkt.Aufn.GDBED
1Schweden Torbjörn Blomdahl66:1100651,5381,904
2Belgien Raymond Ceulemans45:490641,4062,125
3Portugal Jorge Theriaga23:472651,1071,071
4Frankreich Jean-Christophe Roux01:683761,092---
Abschlusstabelle Gruppe B[1]
PlatzNameMPSVPkt.Aufn.GDBED
1Niederlande Dick Jaspers66:190412,1953,333
2Spanien Daniel Sánchez45:397771,2591,250
3Belgien Francis Forton23:485721,1801,071
4Agypten Maged Elias00:638620,612---
Abschlusstabelle Gruppe C[1]
PlatzNameMPSVPkt.Aufn.GDBED
1Niederlande Henk Habraken44:285791,0751,200
2Belgien Frédéric Caudron44:4107871,2291,750
3Turkei Semih Saygıner24:495871,0911,363
4Spanien Juan Villora23:589691,2891,034
Abschlusstabelle Gruppe D[1]
PlatzNameMPSVPkt.Aufn.GDBED
1Danemark Dion Nelin44:280571,4031,428
2Niederlande Gerwin Valentijn44:397741,3101,760
3Belgien Peter de Backer23:489731,2191,034
4Korea Sud Kim Chul-min22:468641,0622,500
Abschlusstabelle Gruppe E[1]
PlatzNameMPSVPkt.Aufn.GDBED
1Vereinigte Staaten Sang Chun Lee45:397681,4261,666
2Italien Marco Zanetti44:499641,5461,954
3Japan Nobuaki Kobayashi24:5101781,2941,290
4Niederlande Christ van der Smissen23:483711,1691,250
Abschlusstabelle Gruppe F[1]
PlatzNameMPSVPkt.Aufn.GDBED
1Niederlande Raimond Burgman45:397681,4262,727
2Japan Tatsuo Arai44:398641,5312,150
3Deutschland Martin Horn45:4103801,2871,583
4Belgien Ludo Dielis01:672581,241---
Abschlusstabelle Gruppe G[1]
PlatzNameMPSVPkt.Aufn.GDBED
1Belgien Eddy Leppens66:31231131,0881,294
2Deutschland Christian Rudolph45:397901,0771,304
3Argentinien Luis Corbalan23:5941130,8310,711
4Ecuador Jorge Rubio02:6911230,739---
Abschlusstabelle Gruppe H[1]
PlatzNameMPSVPkt.Aufn.GDBED
1Frankreich Richard Bitalis66:286561,5351,653
2Schweden Mats Noren45:258461,2601,500
3Ecuador Luis Aveiga23:450491,020---
4Panama Florence Bello0-------------

Finalrunde

Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet.

Achtelfinale
Best of 5
Viertelfinale
Best of 5
Halbfinale
Best of 5
Finale
Best of 5
                           
             
 Spanien Daniel Sánchez 3/1,920
 
 Vereinigte Staaten Sang Chun Lee 1/1,500  
 Spanien Daniel Sánchez 3/2,590
 
   Japan Tatsuo Arai 1/1,042  
 Japan Tatsuo Arai 3/1,400
 
 Niederlande Raimond Burgman 1/1,000  
 Spanien Daniel Sánchez 3/1,170
 
   Deutschland Christian Rudolph 1/0,913  
 Niederlande Gerwin Valentijn 3/1,173
 
 Frankreich Richard Bitalis 2/1,000  
 Niederlande Gerwin Valentijn 1/0,906
 
   Deutschland Christian Rudolph 3/1,272  
 Deutschland Christian Rudolph 3/1,500
 
 Danemark Dion Nelin 0/1,107  
 Spanien Daniel Sánchez 3/2,250
 
   Schweden Torbjörn Blomdahl 1/1,521
 Schweden Mats Noren 0/1,030
 
 Niederlande Henk Habraken 3/1,323  
 Niederlande Henk Habraken 0/0,964
 
   Belgien Eddy Leppens 3/1,500  
 Belgien Raymond Ceulemans 2/1,097
 
 Belgien Eddy Leppens 3/1,341  
 Belgien Eddy Leppens 0/0,952
 
   Schweden Torbjörn Blomdahl 3/2,045   Spiel um Platz 3
 Niederlande Dick Jaspers 3/1,675
  Best of 3
 Belgien Frédéric Caudron 2/1,550  
 Niederlande Dick Jaspers 0/1,611  Deutschland Christian Rudolph 2/1,250
 
   Schweden Torbjörn Blomdahl 3/2,368    Belgien Eddy Leppens 1/1,407
 Italien Marco Zanetti 1/1,321
 Schweden Torbjörn Blomdahl 3/2,034  

Einzelnachweise

  1. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 110. Wien Dezember 1998, S. 1619.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 838.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.