Dreiband-Weltmeisterschaft 1952

Die Dreiband-Weltmeisterschaft 1952 war das 13. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 20. Oktober bis 3. November 1952 in Buenos Aires statt. Es war die dritte Weltmeisterschaft in Folge in Buenos Aires.

13. Dreiband-Weltmeisterschaft 1952
Der Sieger: Pedro Leopoldo Carrera
Turnierdaten
Turnierart: Weltmeisterschaft
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: UIFAB / FAAB
Turnierdetails
Austragungsort: Casal de Cataluna,
Buenos Aires Argentinien Argentinien[1]
Eröffnung: 20. Oktober 1952
Endspiel: 3. November 1952
Teilnehmer: 11
Titelverteidiger: Belgien René Vingerhoedt
Sieger: Argentinien Pedro Leopoldo Carrera
2. Finalist: Deutschland August Tiedtke
3. Platz: Argentinien Carlos Friedenthal
Preisgeld: Amateurweltmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 1,070 Argentinien Pedro Leopoldo Carrera
Bester ED: 1,612 Belgien René Vingerhoedt
Höchstserie (HS): 00120Frankreich Bernard Siguret
Spielstätte auf der Karte
1948 1953
Logo UIFAB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Der Argentinier Pedro Leopoldo Carrera war der erste Spieler der bei einer Weltmeisterschaft mehr als 1,000 im Generaldurchschnitt (GD) spielte. Der neue Weltrekord stand nach dem Turnier bei 1,070. Den neuen Weltrekord für den besten Einzeldurchschnitt (BED) sicherte sich der Titelverteidiger René Vingerhoedt mit 1,612.

Nachdem die Finalpartie zwischen Carrera und August Tiedtke feststand, verlegte der Ausrichter, aufgrund Tiedtkes Popularität, das Endspiel kurzfristig vom Casal de Cataluna in den größeren Luna Park. Bei dieser Partie waren 15.000 Zuschauer anwesend. Eine bis heute beim Billard nicht mehr erreichte Zuschauerzahl.

Modus

Gespielt wurde in einer Finalrunde „Jeder gegen Jeden“ bis 50 Punkte.

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Fassade Casal de Cataluna
Abschlusstabelle[2]
PlatzNameMPGDBEDHS
1Argentinien Pedro Leopoldo Carrera18:21,0701,5628
2Deutschland August Tiedtke16:40,9611,4709
3Argentinien Carlos Friedenthal16:40,9431,4707
4Frankreich Bernard Siguret13:70,7180,96112
5Belgien René Vingerhoedt12:80,9901,61211
6Chile Enrique Garcia10:100,7291,0866
7Spanien 1945 António Ventura8:120,7030,9258
8Uruguay Carlos Monestier7:130,7020,8929
9Niederlande Jan Broekhuizen4:160,7131,0008
10Kolumbien Mario Criales4:160,6360,8477
11Venezuela 1930 Temilo Moran2:180,6920,7935
Turnierdurchschnitt: 0,791
  1. Karlheinz Krienen: Deutsche Billard-Zeitung. 30. Jahrgang, Nr. 12. Köln Dezember 1952, S. 69.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 809–810.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.