Dreiband-Weltmeisterschaft 1995

Die Dreiband-Weltmeisterschaft 1995 f​and vom 27. b​is 29. Oktober 1995 i​n der niederländischen Ortschaft Grubbenvorst i​n der Gemeinde Horst a​an de Maas u​nd der Provinz Limburg statt. Es w​ar die sechste Dreiband-WM i​n den Niederlanden.

48. Dreiband-Weltmeisterschaft 1995
Der Sieger: Jozef Philipoom
Turnierdaten
Turnierart: Weltmeisterschaft
Turnierformat: K.-o.-System
Ausrichter: UMB / KNBB
Turnierdetails
Austragungsort: Café, Zaal De Zwaan,
Gubbenvorst Niederlande Niederlande[1][2]
Eröffnung: 27. Oktober 1995
Endspiel: 29. Oktober 1995
Teilnehmer: 32
Titelverteidiger: Niederlande Rini van Bracht
Sieger: Belgien Jozef Philipoom
2. Finalist: Niederlande John Tijssens
3. Platz: Japan Nobuaki Kobayashi
Preisgeld:  ?
Rekorde
Bester GD: 1,494 Belgien Jozef Philipoom
Bester ED: 2,045 Belgien Jozef Philipoom
Höchstserie (HS): 00150Belgien Jozef Philipoom
Spielstätte auf der Karte
1994 1996
Logo UMB (ausrichtender Verband)
Niederlande Gubbenvorst

Geschichte

Da e​s immer n​och Differenzen zwischen d​er Union Mondiale d​e Billard (UMB) u​nd der Billiards Worldcup Association (BWA) gab, nahmen wieder k​eine Akteure d​er BWA a​n der WM teil. Mit e​iner überzeugenden Leistung sicherte s​ich der Belgier Jozef Philipoom seinen ersten WM-Titel. Der Japaner Nobuaki Kobayashi gewann s​eine letzte WM-Medaille. Seit 1970 w​ar er f​ast regelmäßiger Teilnehmer a​n Dreiband-Weltmeisterschaften u​nd konnte insgesamt 16 Medaillen für Japan erringen. In d​er Zeit, w​o Raymond Ceulemans d​ie Dreibandscene beherrschte, konnte Kobayashi z​wei Goldmedaillen u​nd zehn Silbermedaillen gewinnen.

Modus

Gespielt w​urde das Turnier m​it 32 Teilnehmern. Erstmals w​urde eine Weltmeisterschaft komplett i​m KO-Modus durchgeführt. Alle Partien gingen über d​rei Gewinnsätze à 15 Points.

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SVSatzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.benötigte Aufnahmen
GDGeneraldurchschnitt
MGDMannschafts-Generaldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMDBester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSDBester Satzdurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
WRPWeltranglistenpunkte
Endklassement[1][2][3]
PhasePlatzNameMPSVPkteAufn.GDBEDBSDHS
Finale 1Belgien Jozef Philipoom10:015:42511681,4942,0457,5015
2Niederlande John Tijssens8:225320912:91,2101,4182,1429
Halb-
finale
3Japan Nobuaki Kobayashi8:212:52271711,3271,5783,75013
4Belgien Peter de Backer6:49:71861541,2071,7503,7509
Viertel-
finale
5Spanien Daniel Sánchez4:28:71911521,2561,3923,0009
6Osterreich Gerhard Kostistansky4:27:61591081,4721,6113,0007
7Mexiko José Paniagua4:27:61571531,0261,3332,50012
8Niederlande André Vermeer4:26:61441490,9661,0721,5006
Achtel-
finale
9Belgien Eddy Merckx2:25:3102691,4781,5512,1428
10Osterreich Andreas Efler2:25:31111081,0271,5511,8757
11Belgien Koen Ceulemans2:25:4105831,2651,2381,6667
12Portugal Mario Ribeiro2:25:4106921,1521,4113,75011
13Peru Ramón Rodriguez2:25:41091180,9231,0371,6667
14Luxemburg Fonsy Grethen2:24:393781,1921,3631,5009
15Mexiko Saul Corro2:24:5106891,1911,2173,0009
16Korea Sud Cho Chang Sup2:24:51061090,9720,9261,5006
1. Runde 17Danemark Dion Nelin0:22:352451,155---1,8757
18Turkei Adnan Yüksel0:22:346431,069---1,6666
19Griechenland George Sakkas0:22:347500,940---1,1535
20Belgien Leslie Menheer0:22:361680,897---1,5007
21Danemark Brian Knudsen0:22:357650,876---1,3637
22Portugal Jorge Theriaga0:21:338351,085---1,2506
23Portugal Egidio Vieira0:21:334331,030---1,5007
24Danemark Hans Laursen0:21:342411,024---1,1535
25Belgien Eddy Leppens0:21:339410,951---1,6666
26Belgien León Smolders0:21:338530,716---0,9375
27Schweden Björn Lohmander0:21:338540,703---0,9374
28Japan Reiji Ichinose0:20:330360,833------6
29Frankreich Francis Connesson0:20:321270,777------6
30Deutschland Martin Horn0:20:320270,740------3
31Nicaragua Francisco Taylor0:20:322310,709------4
32Italien Antonio Oddo0:20:327440,613------4
Turnierdurchschnitt: 1,112

KO-Runde

  1/16 Finale Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
                                               
Spanien  Daniel Sánchez 3/1,292              
Griechenland  George Sakkas 2/0,940  
Spanien  Daniel Sánchez 3/1,118
  Portugal  Mario Ribeiro 2/1,000  
Portugal  Egidio Vieira 1/1,030
Portugal  Mario Ribero 3/1,411  
Spanien  Daniel Sánchez 2/1,285
  Niederlande  John Tijssens 3/1,418  
Danemark  Brian Knudsen 2/0,876    
Niederlande  John Tijssens 3/0,938  
Niederlande  John Tijssens 3/1,380
  Korea Sud  Cho Chang-sup 1/1,048  
Belgien  Leslie Menheer 2/0,897
Korea Sud  Cho Chang-sup 3/0,926  
Niederlande  John Tijssens 3/1,416
  Japan  Nobuaki Kobayashi 1/1,205  
Belgien  Léon Smolders 1/0,716
Peru  Ramon Rodriguez 3/1,037  
Peru  Ramon Rodriguez 2/0,828
  Belgien  Ben Vermeer 3/0,843  
Schweden  Björn Lohmander 1/0,703
Niederlande  André Vermeer 3/1,072  
Belgien  Ben Vermeer 0/0,689
  Japan  Nobuaki Kobayashi 3/1,451  
Belgien  Eddy Merckx 3/1,551    
Deutschland  Martin Horn 0/0,740  
Belgien  Eddy Merckx 2/1,425
  Japan  Nobuaki Kobayashi 3/1,550  
Japan  Nobuaki Kobayashi 3/0,978
Italien  Antonio Oddo 0/0,613  
Niederlande  John Tijssens 0/0,956
Belgien  Jozef Philipoom 3/1,800
Luxemburg  Fonsy Grethen 3/1,363
Nicaragua  Francisco Taylor 0/0,709  
Luxemburg  Fonsy Grethen 1/1,066
  Belgien  Peter de Backer 3/1,239  
Belgien  Peter de Backer 3/1,184
Japan  Reiji Ichinose 0/0,833  
Belgien  Peter de Backer 3/1,749
  Osterreich  Gerhard Kostistansky 1/1,290   Spiel um Platz 3
Belgien  Eddy Leppens 1/0,951    
Japan  Nobuaki Kobayashi 2/1,578
Belgien  Koen Ceulemans 3/1,238  
Belgien  Koen Ceulemans 2/1,292 Belgien  Peter de Backer 0/0,833
  Osterreich  Gerhard Kostistansky 3/1,487  
Portugal  Jorge Theriaga 1/1,085
Osterreich  Gerhard Kostistansky 3/1,611  
Belgien  Peter de Backer 0/0,650
  Belgien  Jozef Philipoom 3/2,045  
Osterreich  Andreas Efler 3/1,551
Frankreich  Francis Connesson 0/0,777  
Osterreich  Andreas Efler 2/0,835
  Mexiko  Jose Paniagua 3/0,746  
Danemark  Hans Laursen 1/1,024
Mexiko  José Paniagua 3/1,333  
Mexiko  Jose Paniagua 1/1,312
  Belgien  Jozef Philipoom 3/1,606  
Mexiko  Saul Corro 3/1,217    
Danemark  Dion Nelin 2/1,155  
Mexiko  Saul Corro 1/1,162
  Belgien  Jozef Philipoom 3/1,136  
Belgien  Jozef Philipoom 3/1,318
Turkei  Adnan Yüksel 2/1,069  

Einzelnachweise

  1. BSM Team: Billard-Zeitung. 73. Jahrgang, Nr. 12. Oldenburg Dezember 1995, S. 1617.
  2. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 80. Wien Dezember 1995, S. 1315.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 834.


This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.