Horst aan de Maas

Horst aan de Maas (limburgisch Haors aan de Maas) ist eine Gemeinde in den Niederlanden, Provinz Limburg. Sie hat eine Gesamtfläche von 191,92 km². Am 1. Januar 2021 hatte die Gemeinde 42.497 Einwohner.

Gemeinde Horst aan de Maas

Flagge

Wappen
Provinz  Limburg
Bürgermeister Ryan Palmen (VVD)[1]
Sitz der Gemeinde Horst
Fläche
 – Land
 – Wasser
191,92 km2
188,72 km2
3,2 km2
CBS-Code 1507
Einwohner 42.497 (1. Jan. 2021[2])
Bevölkerungsdichte 221 Einwohner/km2
Koordinaten 51° 26′ N,  6′ O
Bedeutender Verkehrsweg
Vorwahl 077
Postleitzahlen 5766, 5864–5866, 5871–5872, 5961–5964, 5966, 5971, 5973, 5975–5977
Website Homepage von Horst aan de Maas
Vorlage:Infobox Ort in den Niederlanden/Wartung/Karte

Orte

Horst aan de Maas, das 2001 aus dem Zusammenschluss von drei kleineren Gemeinden entstand, besteht aus dem Hauptort Horst, wo auch die Gemeindeverwaltung ihren Sitz hat, und neun weiteren Dörfern: America, Broekhuizen, Broekhuizervorst, Griendtsveen, Grubbenvorst, Hegelsom, Lottum, Melderslo und Meterik. Seit dem 1. Januar 2010 gehört auch die bisherige Gemeinde Sevenum (Ortschaften Sevenum, Kronenberg und Evertsoord) und die Ortschaften Meerlo, Swolgen und Tienray der bisherigen Gemeinde Meerlo-Wanssum zum Gemeindegebiet.

Lage und Wirtschaft

Die Gemeinde liegt unmittelbar südlich von Venray, und 10 km nordwestlich von Venlo. Die Autobahn A73 Nijmegen–Venlo verläuft quer durch die Gemeinde. Etwas südlich von Horst liegt der Nahverkehrsbahnhof Horst-Sevenum an der sehr viel genutzten Eisenbahnlinie Venlo–Eindhoven.

Obwohl Horst einige Industriebetriebe, u. a. eine Landwirtschaftsmaschinen- und Traktorenfabrik von John Deere besitzt, sind Garten- und Landwirtschaft der bedeutendste Wirtschaftsfaktor. Dabei hat jedes Dorf seine Spezialität: Lottum verfügt über Rosenzüchtereien, in Grubbenvorst baut man Spargel an (es gibt auch ein Handelszentrum mit Auktionshalle dafür) und in Horst werden Champignons gezüchtet und man kann diesen Beruf in einer Sonderfachschule lernen. Dazu gibt es noch Schweinemästereien, Baumschulen usw.

Auch der Tourismus ist nicht unbedeutend, denn Horst hat mehrere Campingplätze und zwei Parks der Center-Parcs-Gruppe (Het Meerdal und Park Loohorst), die unmittelbar nebeneinander bei der Ortschaft America liegen.

Politik

Sitzverteilung im Gemeinderat

Kommunalwahlen 2018[3]
 %
40
30
20
10
0
36,9
17,5
14,3
13,9
10,2
7,2
n. k.
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
 16
 14
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
-10
-12
+2,8
−3,3
+14,3
−11,5
−1,2
+7,2
−8,3
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang

Der Gemeinderat wird seit der Gemeindegründung folgendermaßen gebildet:

ParteiSitze[4]
200020062009a20142018
CDA11911910
Essentie665
D661224
GroenLinks
SP35574
PvdA35332
Progressieve Kombinatie
VVD322
Gesamt2121272727
a Aufgrund der Eingemeindung von Sevenum und den Dörfern Meerlo, Swolgen en Tienray nach Horst aan de Maas zum 1. Januar 2010 fanden die Gemeinderatswahlen bereits am 22. November 2009 statt.

Kollegium von Bürgermeister und Beigeordneten

Die Beigeordneten werden für die Periode 2018–2022 von den Koalitionsparteien CDA, D66/GroenLinks, Essentie und PvdA bereitgestellt.[5] Folgende Personen gehören zum Kollegium und sind in folgenden Bereichen zuständig[6]:

FunktionNameParteiAufgabenbereicheAnmerkung
BürgermeisterRyan PalmenVVDRessort:
Verwaltung, öffentliche Ordnung und Sicherheit, Genehmigung und Vollstreckung/besondere Gesetze, Kommunikation, Koordination von Veranstaltungen, Personal, Wahlen
Projekte:
Visietraject Horst aan de Maas
seit dem 1. April 2019 im Amt[1]
BeigeordneteBob VostermansCDARessort:
Wohnen, Grund-Betrieb und -Politik, Wirtschaft und Agribusiness, Gliederungskonzept und sonstige, räumliche Politik, umfassende Lizenzierung des Gesetzes für die allgemeine Bestimmung von Umweltgebühren, Immobilien
Projekte:
Gebietsentwicklung Oude Maasarm/Ooijen-Wanssum, Greenport Venlo/DCGV/Klavertje4, Autobahn-Ausfahrt 10 (inklusive Verlegung des Schwimmbads und der Sporthalle), Unterbringung von Gastarbeitern, Lobby Bahnhof Grubbenvorst-Greenport Venlo, Entwicklung der Ortszentren von Horst und Sevenum
erster stellvertretender Bürgermeister
Eric BeurskensEssentieRessort:
Verwaltung des öffentlichen Raumes, Verkehr/Infrastruktur, Mobilität/Trendsportal, Wasser, reguläre Lizenzierung des Gesetzes für die allgemeine Bestimmung von Umweltgebühren, Freizeitwirtschaft
Projekte:
Bahnhof Horst-Sevenum und Umgebung, Gebietsentwicklung de Peelbergen, Maas-Projekte, grüne Agenda, 800 Jahre Horst aan de Maas, Qualitätsimpuls öffentlicher Raum, Entwicklung des Ortszentrums von Grubbenvorst
zweiter stellvertretender Bürgermeister
Thijs KuipersD66/GroenLinksRessort:
Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik, Finanzen, Organisation (Geschäftsführung, Dienstleistung, Zusammenarbeit), Überwachung und Vollstreckung (physische Domäne, RUD und öffentlicher Raum), Bildung und Jugendhilfe
Projekte:
Elektrizitätswerk/Energie-Landschaft, Asbest-Aufgabe, schlanke Organisation, Dashboard Nachhaltigkeit
dritter stellvertretender Bürgermeister
Birgit op de LaakPvdARessort:
soziale Domäne Pflege, Arbeit und Einkommen, integrale Gesundheit, Optimierung des Abfallsystems, gesellschaftliche Komponente Wohnungswesen
Projekte:
Implementierung des Umweltgesetzes, Integration (Gastarbeiter/Neulinge), Dashboard Volksgesundheit, gesundeste Region 2025, Deregulierung
vierte stellvertretende Bürgermeisterin
Han GeurtsCDARessort:
Sport, Kunst und Kultur, Einrichtungen/gesellschaftliche Immobilien, Bildung (Unterbringung), Einwohner-Initiativen, Lebensqualität (inklusive Subvention), Gästeunterkünfte, Denkmalschutz, kulturelles Erbgut, Friedhof
Projekte:
Blaupausen Dörfer/Clustering Einrichtungen
fünfter stellvertretender Bürgermeister
GemeindesekretärHans van der Noordtseit Oktober 2014 im Amt

Geschichte

Der Ort Horst wurde, zwar unter einem anderen Namen, 1219 erstmals urkundlich bezeugt. Zwischen etwa 1300 und 1840 stand dort ein von lokalen Herren erbautes Schloss. Die Gemeinde, die immer von der Landwirtschaft lebte, gehörte im 15. Jahrhundert dem Herzogtum Geldern an. Dabei besaß fast jedes der Dörfer zeitweise eine gewisse Unabhängigkeit unter einem eigenen Herrn, der sein eigenes Schloss hatte. Die vielen Schlossruinen bezeugen das noch.

Die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts brachte den Eisenbahnanschluss (1866) und die ertragreiche Torfgewinnung im Moorgebiet „De Peel“. Im Zweiten Weltkrieg gab es wegen der Nähe der Peel-Raam-Stellung schwere Schäden (siehe auch Venray). Die berühmte gotische Kirche von Horst wurde am 12. Oktober 1944 zerbombt; die Kirchenschätze blieben erhalten, da diese rechtzeitig woanders versteckt worden waren, und wurden im Neubau 1953 wieder aufgestellt.

Sehenswürdigkeiten

  • In Horst steht ein kleines Museum.
  • Die vielen Naturgebiete (De Peel, Schuytwater, Waldgebiete beim Maasufer) und malerische Schlossruinen machen die Gemeinde zu einem beliebten Ziel für Wanderer und Radtouristen.

Galerie

Persönlichkeiten

  • Hub van Doorne (1900–1979), im Ortsteil America geborener Gründer der DAF-Automobilfabrik
  • Marijn Poels (* 1975), im Ortsteil Meerlo geborener Filmemacher, Dokumentarfilmer und Produzent
  • Roel van Helden (* 1980), im Ortsteil Lottum geborener Musiker
  • Paul Verhaegh (* 1983), im Ortsteil Sevenum geborener Fußballspieler
  • Dirk Marcellis (* 1988), in Horst aan de Maas geborener Fußballspieler
  • Dominique Bloodworth-Janssen (* 1995), in Horst aan de Maas geborene Fußballspielerin
Commons: Horst aan de Maas – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Nieuwe burgemeester in Horst aan de Maas. In: rijksoverheid.nl. Rijksoverheid, 1. Februar 2019, abgerufen am 1. April 2019 (niederländisch).
  2. Bevolkingsontwikkeling; regio per maand. In: StatLine. Centraal Bureau voor de Statistiek, 10. März 2021 (niederländisch).
  3. Ergebnis der Kommunalwahlen: 2014 2018, abgerufen am 30. Juli 2018 (niederländisch)
  4. Sitzverteilung im Gemeinderat: 2000 2006 2009 2014 2018, abgerufen am 30. Juli 2018 (niederländisch)
  5. Collegeprogramma Gemeente Horst aan de Maas, abgerufen am 30. Juli 2018 (niederländisch)
  6. Samenstelling (Memento des Originals vom 30. Juli 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.horstaandemaas.nl Gemeente Horst aan de Maas, abgerufen am 30. Juli 2018 (niederländisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.