Dreiband-Weltmeisterschaft 1976
Die Dreiband-Weltmeisterschaft 1976 war das 31. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 25. bis 30. Mai 1976 in Ostende statt. Es war nach 1964 die zweite Dreiband-WM in Ostende.
| 31. Dreiband-Weltmeisterschaft 1976 | |
|---|---|
| Der Sieger: Raymond Ceulemans | |
| Turnierdaten | |
| Turnierart: | Weltmeisterschaft |
| Turnierformat: | Round Robin |
| Ausrichter: | UMB / KBBB |
| Turnierdetails | |
| Austragungsort: | Kinosaal Ostende, Ostende |
| Eröffnung: | 25. Mai 1976 |
| Endspiel: | 30. Mai 1976 |
| Teilnehmer: | 12 |
| Titelverteidiger: | |
| Sieger: | |
| 2. Finalist: | |
| 3. Platz: | |
| Preisgeld: | Amateurweltmeisterschaft |
| Rekorde | |
| Bester GD: | 1,500 |
| Bester ED: | 2,222 |
| Höchstserie (HS): | 12 |
| Spielstätte auf der Karte | |
| ← 1975 | 1977 → |
Geschichte
Raymond Ceulemans gewann trotz Punktegleichheit mit Nobuaki Kobayashi mit dem neuen Weltrekord von 1,500 im Generaldurchschnitt (GD). Die einzige Niederlage kassierte Ceulemans gegen den japanischen Meister und WM-Neuling Junichi Komori. Im letzten Durchgang des Turniers kam es zur entscheidenden Partie um den WM-Titel. Kobayashi, noch ungeschlagen, reichte ein Unentschieden zum Titelgewinn. Nach 16 Aufnahmen stand es dann auch 31:17 für Kobayashi. Dann steigerte sich der Titelverteidiger aus Belgien und siegte schließlich noch in 33 Aufnahmen mit 60:37. Zum ersten Mal in der Dreiband-WM-Historie lag der Turnierdurchschnitt über 1,000 GD.
Modus
Gespielt wurde „Jeder gegen Jeden“ bis 60 Punkte.
Abschlusstabelle
| MP | Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
| Pkte. | Erzielte Karambolagen |
| Aufn. | Benötigte Versuche |
| GD | Generaldurchschnitt |
| BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
| HS | Höchstserie |
| Bester GD des Turniers | |
| Bester ED des Turniers | |
| Beste HS des Turniers | |
| 1. Platz (Gold) | |
| 2. Platz (Silber) | |
| 3. Platz (Bronze) |
| Platz | Name | MP | Pkte. | Aufn. | GD | BED | HS |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1 | 20:2 | 651 | 434 | 1,500 | 2,142 | 12 | |
| 2 | 20:2 | 637 | 488 | 1,305 | 1,935 | 11 | |
| 3 | 16:6 | 645 | 521 | 1,238 | 2,222 | 11 | |
| 4 | 16:6 | 593 | 523 | 1,133 | 1,395 | 9 | |
| 5 | 14:8 | 609 | 591 | 1,030 | 1,463 | 10 | |
| 6 | 12:10 | 553 | 606 | 0,912 | 1,250 | 7 | |
| 7 | 10:12 | 601 | 525 | 1,144 | 2,222 | 8 | |
| 8 | 8:14 | 561 | 639 | 0,877 | 1,250 | 10 | |
| 9 | 4:18 | 525 | 592 | 0,886 | 1,090 | 8 | |
| 10 | 4:18 | 524 | 600 | 0,873 | 1,071 | 9 | |
| 11 | 4:18 | 521 | 611 | 0,852 | 1,176 | 11 | |
| 12 | 4:18 | 478 | 650 | 0,735 | 1,052 | 7 | |
| Turnierdurchschnitt: 1,017 | |||||||
Einzelnachweise
- Hans H. Graßmann: Deutsche Billard-Zeitung. 54. Jahrgang, Nr. 7. Krefeld Juli 1974, S. 8–10.
- J. Babut du Mares: Le Billard. Nr. 70. Brüssel April 1976, S. 3–5.
- Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 820–821.
%252C_Bestanddeelnr_933-2739.jpg.webp)



