Bezirk Lichtenberg
Lichtenberg ist der elfte Bezirk von Berlin.[1] Am 31. Dezember 2020 hatte er 296.837 Einwohner. Er entstand 2001 durch die Fusion der bis dahin eigenständigen Bezirke Lichtenberg und Hohenschönhausen.
Alle Ortsteile des heutigen Bezirks gehören seit der Gründung von Groß-Berlin im Jahr 1920 zum Berliner Stadtgebiet, darunter der namensgebende Ortsteil Lichtenberg.
Zu den bekannten Kulturinstitutionen im Bezirk gehören das Theater an der Parkaue, das vornehmlich Stücke für Kinder aufführt, sowie der Tierpark Berlin. Lichtenberg zählt zu den familiengerechten Kommunen in Deutschland.[2]
Geographie
Natur
- (Ausgewählte Beispiele)
Der Landschaftspark Herzberge ist ein Landschaftsschutzgebiet im Bezirk Lichtenberg. Die Parkanlage wird landwirtschaftlich genutzt durch die Beweidung der Flächen mit Rauhwolligen Pommerschen Landschafen.
Der Stadtpark Lichtenberg, im 18. Jahrhundert von General Möllendorff mit seltenen und exotischen Pflanzen gestaltet, gehört seit 1908 der Gemeinde Lichtenberg. Für seine Besucher gibt es einen Rodelhang, Sportplätze, ein Planschbecken und Liegewiesen.
Der Fennpfuhlpark, etwa 12,5 Hektar groß, wurde Anfang der 1970er Jahre zusammen mit dem Bau der umliegenden Großwohnsiedlung geplant und angelegt. Die zwei etwa 20.000 Jahre alten Pfühle sind Relikte aus der letzten Eiszeit und wurden bei einer Sanierung zwischen 1978 und 1981 durch einen Kanal verbunden.
Die bedeutendste und flächenmäßig größte Naturanlage im Bezirk ist der Tierpark Berlin, der 1955 eröffnet wurde. Er entstand aus dem früheren Friedrichsfelder Schlosspark.
Gewässer
Der Rummelsburger See ist eine Spreebucht mit einer Länge von 1,6 Kilometer. Historisch waren am Ufer zahlreiche Industrieunternehmen angesiedelt, wodurch der See noch immer (Stand: in den 2010er Jahren) stark kontaminiert ist und nicht zum Baden genutzt wird.
An der Grenze zwischen den Berliner Ortsteilen Weißensee und Alt-Hohenschönhausen befinden sich Fauler See, Orankesee und Obersee mit sie umgebenden Parks. 1933 wurde der Faule See als Naturschutzgebiet gesichert. Durch die Bildung einer großen Faulschlammschicht verlandet der Faule See allmählich. Er ist Brut- und Raststätte für seltene Wasservogelarten, hier finden sich Röhrichte und typische Erlen- und Weidenbestände.[3]
Ortsteile
Der Bezirk besteht aus zehn Ortsteilen. Die heutigen Ortsteile Lichtenberg, Friedrichsfelde, Karlshorst, Rummelsburg und Fennpfuhl gehörten bis zur Bezirksfusion 2001 zum damals eigenständigen Stadtbezirk Lichtenberg. Die heutigen Ortsteile Alt-Hohenschönhausen, Neu-Hohenschönhausen, Wartenberg, Falkenberg und Malchow bildeten von 1985 bis 2001 den eigenständigen Berliner Bezirk Hohenschönhausen.
Innerhalb der amtlichen Ortsteile werden durch Tradition auch einzelne Gebiete unterschieden. Diese sind unter dem Ortsteilnamen gesondert angegeben.
Ortsteile und Ortslagen |
Fläche (km²) |
Einwohner[4] 31. Dezember 2020 |
Einwohner pro km² |
Lage |
---|---|---|---|---|
1101 Friedrichsfelde | 5,55 | 55.423 | 9.986 | |
1102 Karlshorst | 6,55 | 28.206 | 4.306 | |
1103 Lichtenberg | 7,22 | 41.359 | 5.728 | |
1104 Falkenberg | 3,06 | 2.189 | 715 | |
1106 Malchow | 1,54 | 643 | 418 | |
1107 Wartenberg | 6,92 | 2.578 | 373 | |
1109 Neu-Hohenschönhausen | 5,16 | 56.921 | 11.031 | |
1110 Alt-Hohenschönhausen | 9,33 | 50.070 | 5.367 | |
1111 Fennpfuhl | 2,12 | 33.751 | 15.920 | |
1112 Rummelsburg
|
4,52 | 25.697 | 5.685 |
Kieze (LOR)
Die kleinräumige Gliederung für Berlin sind die Lebensweltlich orientierten Räume (LOR) mit Abgrenzung nach fachlichen Kriterien. Diese werden für sozialräumliche Planungszwecke genutzt und haben das Raumbezugssystem der „Statistischen Gebiete / Verkehrzellen“ ersetzt.[5] Daten zu den Bevölkerungsstrukturen in diesen Planungsgebieten sind im Kiezatlas der Sozialraumdaten online zugänglich.[6] Die Schlüsselnummern der LOR setzen sich jeweils aus den zwei Ziffern des Bezirks (Lichtenberg = 11), dem Prognoseraum, der Bezirksregion (ungefähr an den Ortsteilen ausgerichtet) und den eigentlichen Planungsräumen zusammen.
LOR[7] | Schlüsselnummer[8] | Name (Planungsraum) | Bezirksregion (~ Ortsteil) |
Anzahl Einwohner[9] | Deutsche[10] | Bürger mit MGH[11] | Ausländer[12] | Anteil Deutsche[13] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | 11010101 | Dorf Malchow | Malchow/ Wartenberg/ Falkenberg | 592 | 535 | 24 | 33 | 90 % |
02 | 11010102 | Dorf Wartenberg | Malchow/ Wartenberg/ Falkenberg | 2557 | 2440 | 72 | 45 | 95 % |
03 | 11010103 | Dorf Falkenberg | Malchow/ Wartenberg/ Falkenberg | 1604 | 1198 | 78 | 328 | 75 % |
04 | 11010204 | Falkenberg Ost | Neu-Hohenschönhausen Nord | 8907 | 6567 | 1070 | 1270 | 74 % |
05 | 11010205 | Falkenberg West | Neu-Hohenschönhausen Nord | 6713 | 5056 | 847 | 810 | 75 % |
06 | 11010206 | Wartenberg Süd | Neu-Hohenschönhausen Nord | 5997 | 4882 | 479 | 636 | 81 % |
07 | 11010207 | Wartenberg Nord | Neu-Hohenschönhausen Nord | 7113 | 5904 | 531 | 678 | 83 % |
08 | 11010308 | Zingster Straße Ost | Neu-Hohenschönhausen Süd | 11771 | 8813 | 1363 | 1595 | 75 % |
09 | 11010309 | Zingster Straße West | Neu-Hohenschönhausen Süd | 9670 | 7464 | 912 | 1294 | 77 % |
10 | 11010310 | Mühlengrund | Neu-Hohenschönhausen Süd | 5238 | 4705 | 270 | 263 | 90 % |
11 | 11020411 | Malchower Weg | Alt-Hohenschönhausen Nord | 9242 | 7152 | 579 | 1511 | 77 % |
12 | 11020412 | Hauptstraße | Alt-Hohenschönhausen Nord | 6410 | 5329 | 456 | 625 | 83 % |
13 | 11020513 | Orankesee | Alt-Hohenschönhausen Süd | 4014 | 3250 | 139 | 625 | 81 % |
14 | 11020514 | Große-Leege-Straße | Alt-Hohenschönhausen Süd | 9074 | 7454 | 374 | 1246 | 82 % |
15 | 11020515 | Landsberger Allee | Alt-Hohenschönhausen Süd | 14529 | 11409 | 1338 | 1782 | 79 % |
16 | 11020516 | Weiße Taube | Alt-Hohenschönhausen Süd | 3725 | 3363 | 206 | 156 | 90 % |
17 | 11030617 | Hohenschönhauser Straße | Fennpfuhl | 6044 | 4319 | 671 | 1054 | 71 % |
18 | 11030618 | Fennpfuhl West | Fennpfuhl | 15954 | 12380 | 1514 | 2060 | 78 % |
19 | 11030619 | Fennpfuhl Ost | Fennpfuhl | 10784 | 7859 | 1255 | 1670 | 73 % |
20 | 11030720 | Herzbergstraße | Lichtenberg | 5858 | 2143 | 288 | 3427 | 37 % |
21 | 11030721 | Rüdigerstraße | Lichtenberg | 25327 | 18685 | 1654 | 4988 | 74 % |
24 | 11030824 | Frankfurter Allee Süd | Frankfurter Allee Süd | 10019 | 6878 | 1284 | 1857 | 69 % |
25 | 11040925 | Victoriastadt | Neu-Lichtenberg | 3817 | 3087 | 261 | 469 | 81 % |
26 | 11040926 | Weitlingstraße | Neu-Lichtenberg | 28022 | 22977 | 1726 | 3319 | 82 % |
22 | 11041022 | Rosenfelder Ring | Friedrichsfelde Nord | 5448 | 3796 | 496 | 1156 | 70 % |
23 | 11041023 | Gensinger Straße | Friedrichsfelde Nord | 5980 | 4262 | 770 | 948 | 71 % |
27 | 11041027 | Tierpark | Friedrichsfelde Nord | 3033 | 2156 | 246 | 631 | 71 % |
28 | 11041128 | Sewanstraße | Friedrichsfelde Süd | 25108 | 20186 | 1992 | 2930 | 80 % |
29 | 11051229 | Rummelsburg | Rummelsburger Bucht | 3494 | 2996 | 261 | 237 | 86 % |
30 | 11051330 | Karlshorst West | Karlshorst | 9336 | 7783 | 443 | 1110 | 83 % |
31 | 11051331 | Karlshorst Nord | Karlshorst | 11073 | 9122 | 457 | 1494 | 82 % |
32 | 11051332 | Karlshorst Süd | Karlshorst | 6668 | 5992 | 368 | 308 | 90 % |
Geschichte
Früheste Besiedlung
Die frühesten archäologischen Funde auf dem Gebiet des heutigen Bezirks datieren aus der mittleren Steinzeit, aber auch Funde aus der Bronzezeit, Eisenzeit und dem Frühmittelalter zeugen von einer wiederkehrenden Besiedelung vor der mittelalterlichen deutschen Landnahme.[14]
Der Verwaltungsbezirk Lichtenberg entstand im Jahr 1920 durch Zusammenlegung mehrerer historisch lange Zeit voneinander unabhängiger Dörfer und Stadtteile. Das eigentliche Dorf Lichtenberg, seit dem 21. Jahrhundert auch als Alt-Lichtenberg bezeichnet, ist nur eine dieser Siedlungen. Zu den weiteren ehemaligen Dörfern im Bezirk Lichtenberg zählen Friedrichsfelde, Hohenschönhausen, Falkenberg und Malchow. Viele Ortsteile des Verwaltungsbezirks Lichtenberg tragen die Namen dieser Dörfer.
Ortsteile
- Falkenberg
- Falkenberg wird in der Schreibung Valkenberg 1370 erstmals in einer Urkunde des Markgrafen Otto V. genannt. Marie-Elisabeth von Humboldt, Mutter von Alexander und Wilhelm von Humboldt, erhielt 1791 das Rittergut Falkenberg. Nach ihrem Tod wurde sie in der Falkenberger Kirche beigesetzt.
- Friedrichsfelde
- Der erste historische Nachweis für das Dorf Rosenfelde (1699 in Friedrichsfelde umbenannt) stammt aus dem Jahr 1265.
- Hohenschönhausen
- Die Nennung von Henricus bilrebeke (Heinrich Billerbeck) als Pfarrer der Kirche von Hohenschönhausen im Jahr 1352 ist der erste direkte Nachweis dieses späteren Ortsteils.
- Karlshorst
- Im Kaiserreich entstand nahe dem Vorwerk Carlshorst (seit 1901: Karlshorst) die gleichnamige Villenkolonie. Im Offizierskasino der Pionierschule I wurde in der Nacht vom 8. auf den 9. Mai 1945 die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht unterzeichnet. In Andenken an dieses Ereignis befindet sich dort das Deutsch-Russische Museum.
- Lichtenberg
- Das Dorf Lichtenberg entstand im Zuge der deutschen Kolonisation des Barnim um 1230. Es wurde allerdings erst am 24. Mai 1288 urkundlich in einem Grenzvertrag erwähnt.
- Malchow
- 1344 wurde Malchow in einer Schenkungsurkunde des (Markgrafen von Brandenburg) Ludwig des Älteren erstmals genannt. 1684 ließ der Gutsbesitzer Paul von Fuchs in Malchow ein zweigeschossiges Herrenhaus, das Schloss Malchow sowie ein Brauhaus und weitere Gebäude errichten.
- Wartenberg
- Das Dorf Wartenberg wurde 1270 erstmals in einer brandenburgischen Urkunde genannt. Im Jahr 1783 erwarb der spätere preußische Staatsminister Otto von Voß Dorf und Gut Wartenberg. Er errichtete ein Herrenhaus mit Wirtschaftsgebäuden, das seit den 1980er Jahren unter Denkmalschutz steht.[15]
Lichtenberg als Berliner Bezirk 1920–2000
Bei der Gründung von Groß-Berlin im Jahr 1920 wurde die Stadt Lichtenberg zusammen mit der Landgemeinde sowie dem Gutsbezirk Biesdorf, den Landgemeinden Friedrichsfelde, Kaulsdorf, Mahlsdorf, Marzahn und Hellersdorf einschließlich des Gutsbezirks Wuhlgarten zum neu gegründeten 17. Berliner Verwaltungsbezirk, der den Namen Lichtenberg erhielt.
Friedrichsberg und der Westteil der ehemaligen Gemeinde Boxhagen-Rummelsburg, die innerhalb des S-Bahn-Rings liegen, wurden 1938 dem Verwaltungsbezirk Friedrichshain zugeschlagen. Dadurch verminderte sich die Bevölkerungszahl des Bezirks, die im Oktober 1937 noch knapp 247.000 betragen hatte, auf rund 184.000 im Oktober 1938.[16]
Im Jahr 1965 wies Lichtenberg 168.897 Einwohner auf, deren Zahl sich bis 1979 verringerte, weil die Ortsteile Marzahn, Mahlsdorf, Kaulsdorf, Biesdorf und Hellersdorf ausgegliedert worden waren. Aus ihnen entstand der eigenständige Stadtbezirk Marzahn, der 1986 in die Stadtbezirke Marzahn und Hellersdorf geteilt und 2001 unter dem neuen Namen Marzahn-Hellersdorf wiederhergestellt wurde.
Zwischen der Normannenstraße und der Frankfurter Allee siedelte sich seit den 1950er Jahren das Ministerium für Staatssicherheit an, wozu vorhandene Gebäude genutzt, aber auch neue errichtet wurden. Hier befindet sich seit 1990 die Forschungs- und Gedenkstätte Normannenstraße.
Nach der Verwaltungsreform 2001
Die im Jahr 2001 vom Senat von Berlin beschlossene Verwaltungsreform führte zur Fusion von Lichtenberg mit dem zuvor eigenständigen Bezirk Hohenschönhausen. Der so entstandene elfte Berliner Bezirk trägt weiterhin den Namen Lichtenberg.
Im Jahr 2008 erhielt der Bezirk den von der Bundesregierung verliehenen Titel Ort der Vielfalt.
Bevölkerung
Überblick
Am 31. Dezember 2020 zählte der Bezirk Lichtenberg 296.837 Einwohner auf einer Fläche von 52,3 Quadratkilometern. Damit lag am Stichtag die Bevölkerungsdichte bei 5.677 Einwohnern pro Quadratkilometer.
Aufgelistet sind in der ausklappbaren Tabelle die Einwohnerzahlen des Berliner Verwaltungsbezirks Lichtenberg seit seiner Gründung im Jahr 1920 sowie in einigen Jahren davor in den entsprechenden Gebietsgrenzen.[17] Historisch weiter zurückreichende Einwohnerzahlen des Dorfes und der Stadt Lichtenberg vor ihrer Eingemeindung nach Berlin finden sich im Artikel über den Ortsteil Lichtenberg.
|
|
|
|
Die Einwohnerzahlen ab 2001 (Stand: jeweils 31. Dezember) basieren, abweichend von der Bevölkerungsfortschreibung des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg, auf Daten des Einwohnermelderegisters des Berliner Landesamtes für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten.[18][19]
Bevölkerungsstruktur
Die folgende Tabelle zeigt Angaben zur Struktur der Bevölkerung des Bezirks Lichtenberg am 31. Dezember 2020.[20]
|
|
|
Das Durchschnittsalter im Bezirk lag am 31. Dezember 2020 bei 42,4 Jahren (Berliner Durchschnitt 42,8 Jahre).[20]
Der Bezirk Lichtenberg ist der Ort in Deutschland, in dem die meisten Vietnamesen außerhalb ihres Heimatlandes leben.[21]
Wirtschaft
Die Wirtschaft Lichtenbergs ist geprägt durch Industrie- und Technologieunternehmen der Metallverarbeitung, des Fahrzeug-, Geräte- und Werkzeugbaus, der Elektro- und Bahntechnik, der Druck- und Lebensmittelindustrie sowie der Gesundheitswirtschaft.[22] Auch eine Vielzahl kleiner und mittlerer Unternehmen des Handels, Handwerks und Dienstleistungsbereichs befindet sich im Bezirk.
Am 31. Dezember 2020 waren im Bezirk Lichtenberg 22.322 Gewerbebetriebe angemeldet.[22] Der Bezirk hat zehn Gewerbegebiete.[23]
In Würdigung des gesellschaftlichen und ökonomischen Engagements der Lichtenberger Unternehmerschaft für den Standort wird in jedem Jahr ein „Lichtenberger Unternehmen des Jahres“ ausgezeichnet. Als einziges Berliner Bezirksamt bietet Lichtenberg als Serviceleistung ein Unternehmensportal als Informations- und Kommunikationsplattform für die Unternehmen der Region an und gestaltet jährlich mehrere Netzwerktreffen der Portalmitglieder.[24][25]
Betriebe und medizinische Einrichtungen
- Ferrum Lasercut GmbH, Firmensitz
- Dopa Diamond Tools, Hersteller von Präzisionswerkzeugen, Firmensitz
- Berliner-Kindl-Schultheiss-Brauerei, Tochterunternehmen der Dr. August Oetker KG
- Spenner Zementwerk Berlin, Produktionsstätte
- Kraftwerk Klingenberg
- Betriebsbahnhof Berlin-Rummelsburg
- Zwischenpumpwerk Lichtenberg
- Kinderklinik Lindenhof
- Oskar-Ziethen-Krankenhaus
- Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge
Gewerbegebiete
- Berlin eastside, Gewerbegebiet
- Gewerbegebiet Herzbergstraße
Wohnungs- und Bauwirtschaft
Die Howoge Wohnungsbaugesellschaft mbH mit Sitz in Lichtenberg ist eine der sechs kommunalen Wohnungsunternehmen des Landes Berlin. Die Gesellschaft bewirtschaftete im Jahr 2017 einen Immobilienbestand von 70.308 Einheiten.[26] 2019 errichtete die Howoge Berlins erstes klimaneutrale Wohnquartier im Bezirk Lichtenberg.[27] Bis 2025 plant das Unternehmen seinen Bestand durch Zukauf und Neubau auf 73.000 Wohneinheiten zu erhöhen.
Verkehr
Schienenverkehr
Im Bezirk Lichtenberg liegen der S-, Fern- und Regionalbahnhof Lichtenberg sowie der S- und Regionalbahnhof Hohenschönhausen. Der S- und Regionalbahnhof Ostkreuz gehört zu einem kleinen Teil zu Lichtenberg.
Individualverkehr
Durch den Bezirk führt eine der längsten Straßen Berlins, die Landsberger Allee. Sie war bis zur Bezirksfusion 2001 die Grenze zwischen dem Bezirk Lichtenberg (südlich der Straße) und Hohenschönhausen (nördlich der Straße). Ein längeres Teilstück der – auf gemeinsamer Trasse geführten – Bundesstraßen B 1/B 5, die den Bezirk in Ost-West-Richtung durchqueren, ist ein Abschnitt der Frankfurter Allee und die Straße Alt-Friedrichsfelde. Die Bundesstraße B 2 führt im Bereich von Malchow ebenfalls ein kurzes Stück durch Lichtenberg.
Die Fertigstellung der Tangentialen Verbindung Ost (TVO), deren dritter Bauabschnitt durch den Bezirk Lichtenberg verläuft, wurde 2011 beschlossen und befindet sich gegenwärtig (Stand: 2020) in der Planungsphase. Der Anschluss an das Autobahnnetz ist seit 2016 mit dem Bau des 17. Abschnitts der A 100 an der Frankfurter Allee im Bundesverkehrswegeplan 2030 vorgesehen.
Öffentlicher Personennahverkehr
Im öffentlichen Personennahverkehr ist der Bezirk durch die S-Bahn-Linien S3, S41, S42, S5, S7, S75, S8 und S85 sowie die U-Bahn-Linie U5 erschlossen. Mehrere Straßenbahn- und Buslinien führen durch den Bezirk. Der größte Teil des Berliner Straßenbahnnetzes befindet sich in Lichtenberg. In der Siegfriedstraße gibt es darüber hinaus einen Betriebshof für Straßenbahnen und Omnibusse, der bis 1973 den einzigen Ost-Berliner Obus-Fuhrpark beherbergte.
Fahrradverkehr
Zahlreiche größere Straßen weisen getrennte Radwege auf, die nicht immer in gutem Zustand sind. Seit Ende der 2010er Jahre wurden und werden weitere breitere und deutlicher gekennzeichnete Fahrradstreifen angelegt, die dem Ziel einer „fahrradgerechten Stadt“ besser entsprechen.
Zusammen mit dem Bezirk Spandau ist Lichtenberg Vorreiter bei der Bereitstellung von kostenlos ausleihbaren Lastenfahrrädern.[28] Außerdem haben sich hier außerhalb der beiden Stadtzentren viele Fahrradverleiher etabliert.
Politik
Die Politik im Bezirk Lichtenberg wurde nach 1990 durch eine absolute Mehrheit der PDS in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) bestimmt. Bei der Wahl zur BVV 2006 verlor die PDS (seit 2007: Die Linke) ihre absolute Mehrheit, blieb jedoch in den darauffolgenden Wahlen weiterhin stärkste Fraktion.
Der Bundestagswahlkreis Berlin-Lichtenberg war einer der drei Wahlkreise in Deutschland, den Die Linke bei der Bundestagswahl 2021 mit einem Direktmandat gewinnen und damit den Verbleib im Bundestag sichern konnte. Bei den Zweitstimmen lag die SPD vorn.
Bezirksverordnetenversammlung
Die Wahl zur Bezirksverordnetenversammlung (BVV) des Bezirks Lichtenberg am 26. September 2021 führte zu folgendem Ergebnis:
Wahl zur Bezirksverordnetenversammlung Lichtenberg 2021[29]
Wahlbeteiligung: 68,6 %
% 30 20 10 0 24,8 % 19,6 % 13,2 % 13,0 % 12,0 % 5,5 % 4,5 % 7,4 %
Gewinne und Verluste
|
Bezirksbürgermeister
Die BVV stellt nach ihrer Wahl entsprechend den politischen Mehrheitsverhältnissen den Bezirksbürgermeister. Er hat seinen Sitz im Rathaus in der Möllendorffstraße. Der Bezirk Lichtenberg ist auf Landesebene im Rat der Bürgermeister vertreten.[30]
Zeitraum | Name | Partei |
---|---|---|
2001–2001 | Wolfram Friedersdorff | PDS |
2001–2011 | Christina Emmrich | Die Linke |
2011–2014 | Andreas Geisel | SPD |
2015–2016 | Birgit Monteiro | SPD |
seit 2016 | Michael Grunst | Die Linke |
Bezirksamt
Mitglieder des Bezirksamts sind (Stand: 2021):[31]
Partei | Funktion | Geschäftsbereich | |
---|---|---|---|
Michael Grunst | Die Linke | Bezirksbürgermeister | Personal, Finanzen, Wirtschaft und Kultur |
Kevin Hönicke | SPD | stellvertretender Bezirksbürgermeister |
Stadtentwicklung, Bürgerdienste und Arbeit |
Martin Schaefer | CDU | Bezirksstadtrat | Öffentliche Ordnung, Umwelt und Verkehr |
Filiz Keküllüoğlu | Grüne | Bezirksstadträtin | Schule, Sport und Facility Management |
Camilla Schuler | Die Linke | Bezirksstadträtin | Familie, Jugend und Gesundheit |
N. N. | AfD | Soziales | |
Die verschiedenen Abteilungen des Bezirksamts haben ihren Sitz im Rathaus (Möllendorffstraße 6), in Alt-Friedrichsfelde 60, in der Alfred-Kowalke-Straße 24, in der Große-Leege-Straße 103 und in der Egon-Erwin-Kisch-Straße 106.[32]
Bürgerbeteiligung und Auszeichnungen
Seit 2005 gibt es einen Bürgerhaushalt, der erstmals für das Haushaltsjahr 2007 aufgestellt wurde.[33]
Im Jahr 2006 fand mit der Wahl zum Abgeordnetenhaus der erste Bürgerentscheid Berlins auf Bezirksebene statt. Konkret konnten die Wahlberechtigten Lichtenbergs über die Fusionspläne der drei Gymnasien im Süden des Bezirks abstimmen. Eingebracht wurde der Bürgerentscheid von Eltern, Schülern und Lehrern des Hans-und-Hilde-Coppi-Gymnasiums, die eine geplante Fusion mit dem Immanuel-Kant-Gymnasium ablehnten und alternativ eine Fusion zwischen Immanuel-Kant-Gymnasium und Georg-Forster-Gymnasium bewirken wollten. Der letztere Vorschlag wurde dann umgesetzt.
Das Bezirksamt verleiht seit 2003 jährlich eine Ehrenurkunde des Bezirks Lichtenberg an Bürger, die sich um den Bezirk oder dessen Bewohner besonders verdient gemacht haben – politisch, wirtschaftlich, sozial, kulturell, sportlich, karitativ, durch geistige Leistungen oder Leistungen im mitmenschlichen Bereich.[34]
Anlässlich des Frauentages wird seit 2017 jährlich die Auszeichnung Lichtenberger Frauenpreis an Projekte, Initiativen oder Einzelpersonen vergeben, die sich in herausragender Weise für die Emanzipation der Geschlechter eingesetzt haben.[35][36] Eine unabhängige Jury wählt aus Vorschlägen von Bürgern, Vereinen oder anderen Einrichtungen den Preisträger aus.
Im Jahr 2021 gewann die Schulelternvertreterin Claudia Engelmann den Preis, der wie folgt begründet wurde: „Frau Engelmann ist immer ansprechbar für ihr Gegenüber und nimmt jeden Menschen und die Geschichten dahinter ernst. Nicht nur, aber vor allem den Schwächeren und Benachteiligten gibt sie eine Stimme, den Alleinerziehenden, den Kindern, den Regenbogenfamilien, den Obdachlosen, den Älteren, da diese oft keine oder nur eine geringe Lobby haben.“[37]
Wappen
Das Wappen des Bezirks Lichtenberg wurde nach der Fusion der ehemaligen Bezirke Lichtenberg und Hohenschönhausen neugestaltet. Während der Name für den Bezirk schnell feststand, zog sich der Prozess der Wappenfindung knapp über fünf Jahre hin. Es gab bereits 2004 einen Entwurf, der den heraldischen Anforderungen durch den Senatsbeauftragten nicht genügte und deshalb überarbeitet werden musste. Das seitdem gültige Wappen wurde am 28. Februar 2006 durch den Senat von Berlin verliehen.
Blasonierung: Das obere grüne Feld des geteilten Schildes zeigt einen silbernen Berg, der zu beiden Seiten jeweils mit einem kleinen silbernen Hügel verbunden ist. Hinter dem Berg zeigt sich eine wachsende goldene strahlende Sonne. Die Sonne wird von zwei silbernen Laubbäumen mit schwarzen Ästen und schwarz-silbernem Stamm begleitet, die auf den kleinen Hügeln stehen. Im unteren blauen Feld befinden sich nebeneinander drei schwebende goldene Ähren, die Mittlere etwas tiefer. Auf dem Schild ruht eine rote dreitürmige Mauerkrone, deren mittlerer Turm mit dem Berliner Wappenschild belegt ist.[38]
Wappenbegründung: Das quergeteilte Schild zeigt im oberen Feld Elemente aus dem ehemaligen Bezirkswappen Lichtenbergs und im unteren Feld Elemente aus dem Bezirkswappen Hohenschönhausens. Das obere Feld mit der Sonne hinter dem Berg verweist auf die erhöht gelegene helle Lichtung, die dem Bezirk den Namen gab. Das untere Feld mit den drei Ähren symbolisiert die mit dem Bezirk Hohenschönhausen eingebrachten drei historischen Dörfer Malchow, Wartenberg und Falkenberg. Das Blau des unteren Feldes greift das blaue Wellenband des alten Lichtenberger Wappens auf und verweist damit auf die Lage am Rummelsburger See und dem Spreeufer. Das Grün und die Bäume im oberen Feld sind Ausdruck des Waldreichtums. Die Mauerkrone ist das verbindende Element aller Berliner Bezirke.
Städtepartnerschaften
Der Bezirk Lichtenberg verfolgt mit seinen Städtepartnerschaften das Ziel, einen Beitrag zur Völkerverständigung und zum friedlichen Miteinander zu leisten. Lichtenberg unterhält sieben Partnerschaften mit Städten in sechs verschiedenen Ländern.[39] Besonders die Kooperationen mit den folgenden Institutionen und Vereinen haben dazu beigetragen:
Verein Solidaritätsdienst International (SODI), Verein für Solidarität und Entwicklung von Selbsthilfe in Mosambik (Associação de Solidariedade e Desenvolvimento de Auto-Ajuda, ASDA),[40] Evangelisches Jugend- und Fürsorgewerk (EJF), Verein Osteuropa Zentrum Berlin (OEZB), Alexander-Puschkin-Schule, Barnim-Gymnasium, Verein der Vereinigung der Vietnamesen in Berlin & Brandenburg (VdVBB e. V.), Verein für ambulante Versorgung Hohenschönhausen, Bürgerverein Fennpfuhl und Berliner Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (BGZ).
Kamubukwana, Stadtbezirk von Maputo in Mosambik, seit 1995:
- Im Jahr 2015 wurde der 20. Jahrestag dieser Städtepartnerschaft begangen. Dazu besuchte eine Delegation aus dem bevölkerungsreichsten Bezirk (rund 280.000 Bewohner) der mosambikanischen Hauptstadt Maputo den Berliner Bezirk.[41] Im Herbst 2015 startete der Bezirk Lichtenberg mit seiner Partnerkommune Kamubukwana das Projekt Nachhaltige Kommunalentwicklung durch Partnerschaftsprojekte (NAKOPA).[42]
Białołęka, Stadtbezirk von Warschau in Polen, seit 2000:
- Am 2. November 2016 unterzeichneten die damalige Bezirksbürgermeisterin Birgit Monteiro und ihre Amtskollegin Ilona Soja-Kozlowska die neuen Schwerpunkte der polnisch-deutschen partnerschaftlichen Zusammenarbeit für die Jahre 2016–2018.[43]
Kaliningrad, Stadt in Russland, seit 2001:
- Die beiden Partnerstädte verständigten sich 2011 auf eine engere Zusammenarbeit, vor allem auf dem Gebiet des Tourismus und des damit verbundenen Marketings. Des Weiteren wurden Schulpartnerschaften abgeschlossen und der Jugend- und Sportleraustausch intensiviert.[44] Erfahrungsaustausche, gegenseitige Besuche zum Kaliningrader Stadtfest oder zu den Deutsch-Russischen Festtagen in Karlshorst prägen die Partnerschaft.
Hajnowka, Stadt in Polen, seit 2001:
- Der Landrat Miroslaw Romaniuk der Partnergemeinde Hajnowka empfing 2015 Andreas Prüfer, den damaligen stellvertretenden Bezirksbürgermeister, um den Partnerschaftsvertrag 2015–2017 zu unterzeichnen. Ein Schwerpunkt der Zusammenarbeit liegt auf inklusiven Jugendbegegnungen.[45]
Jurbarkas, Stadt in Litauen, seit 2003:
- Aus Anlass des zehnjährigen Bestehens dieser Partnerschaft wurde beim Fennpfuhlfest Wir von hier 2013 ein Erinnerungsbäumchen in Anwesenheit von Vertretern beider Verwaltungen gepflanzt.[46] Jurbarkas beging 2014 sein 755-jähriges Stadtjubiläum. Eine Lichtenberger Delegation wohnte den Feierlichkeiten bei.[47]
Margareten, Stadtbezirk von Wien in Österreich, seit 2015:[48]
- Im Rahmen der Wiener Wochen für Beruf und Weiterbildung besuchten Bezirksbürgermeisterin Monteiro und eine Bezirksdelegation 2015 den 5. Wiener Gemeindebezirk Margareten. Beide Partner hatten sich darüber verständigt, auch weiterhin Erfahrungen auszutauschen hinsichtlich der Themen Klimaschutz, Wirtschaftsplattform für lokale Unternehmen, familienfreundlicher Bezirk, Kunst und Kultur sowie Jugendarbeit.[49]
Hoan Kiem, Stadtbezirk von Hanoi in Vietnam, seit 2015:
- Die damalige Bürgermeisterin Birgit Monteiro besiegelte bei einem Vor-Ort-Besuch die Städtepartnerschaft mit dem Stadtteil Hoan Kiem der vietnamesischen Hauptstadt Hanoi. Der Schwerpunkt wurde auf die Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen wie Soziales und Wirtschaft sowie auf die Kooperation der Verwaltungsämter gelegt.[50]
Polizei und Feuerwehr
Zuständig für die innere Sicherheit im Bezirk Lichtenberg ist die Direktion 3 der Berliner Landespolizei. Sie hat ihren Sitz im Nachbarbezirk Marzahn-Hellersdorf in der Poelchaustraße 1.[51]
Im Bezirk Lichtenberg bestehen zwei Berufsfeuerwachen (Josef-Orlopp-Straße im Ortsteil Lichtenberg, Dönhoffstraße im Ortsteil Karlshorst), in denen es auch eine Freiwillige Feuerwehr gibt. Weitere Freiwillige Feuerwehren haben ihren Standort in Falkenberg, Hohenschönhausen und Wartenberg.[52] Alle fünf Freiwilligen Feuerwehren haben eine eigene Jugendfeuerwehr.
Bildung
Hochschulen
- Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW)
- Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB)
- Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR) – Campus Friedrichsfelde
- Hochschule für Gesundheit & Sport, Technik & Kunst (H:G)
- Institut für Sportwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin
Grundschulen
- Adam-Ries-Grundschule, Ortsteil Friedrichsfelde
- Bernhard-Grzimek-Grundschule, Ortsteil Friedrichsfelde
- BIP-Kreativitäts-Schule, Ortsteil Karlshorst
- Brodowin-Grundschule, Ortsteil Alt-Hohenschönhausen
- Bürgermeister-Ziethen-Grundschule, Ortsteil Friedrichsfelde
- Evangelische Schule Lichtenberg, Ortsteil Friedrichsfelde
- Feldmark-Schule, Ortsteil Neu-Hohenschönhausen
- Friedrichsfelder Grundschule, Ortsteil Friedrichsfelde
- Grundschule am Roederplatz, Ortsteil Fennpfuhl
- Grundschule am Wäldchen, Ortsteil Neu-Hohenschönhausen
- Grundschule am Wilhelmsberg, Ortsteil Alt-Hohenschönhausen
- Grundschule auf dem lichten Berg, Ortsteil Lichtenberg
- Grüner Campus Malchow, Ortsteil Malchow
- Grundschule im Gutspark, Ortsteil Lichtenberg
- Hermann-Gmeiner-Grundschule, Ortsteil Lichtenberg
- Karlshorster Grundschule, Ortsteil Karlshorst
- Katholische Schule Sankt Mauritius, Ortsteil Lichtenberg
- Kirsten-Boie-Grundschule, Ortsteil Rummelsburg
- Lew-Tolstoi-Grundschule, Ortsteil Karlshorst
- Martin-Niemöller-Grundschule, Ortsteil Neu-Hohenschönhausen
- Matibi-Grundschule, Ortsteil Neu-Hohenschönhausen
- Obersee-Grundschule, Ortsteil Alt-Hohenschönhausen
- Paul-und-Charlotte-Kniese-Schule, Ortsteil Friedrichsfelde
- Randow-Grundschule, Ortsteil Neu-Hohenschönhausen
- Richard-Wagner-Grundschule, Ortsteil Karlshorst
- Robinson-Grundschule, Ortsteil Rummelsburg
- Schule Am Faulen See, Ortsteil Alt-Hohenschönhausen
- Schule an der Victoriastadt, Ortsteil Rummelsburg
- Schule im Ostseekarree, Ortsteil Neu-Hohenschönhausen
- Sonnenuhr-Grundschule, Ortsteil Fennpfuhl
- Selma-Lagerlöf-Schule (Sprachheilschule), Ortsteil Fennpfuhl
Sekundarschulen
Im Bezirk Lichtenberg gibt es im Schuljahr 2021/22 folgende Sekundarschulen:[53]
Gymnasien:
- Barnim-Gymnasium, Ortsteil Falkenberg
- Hans-und-Hilde-Coppi-Gymnasium, Ortsteil Karlshorst
- Immanuel-Kant-Gymnasium, 1904 gegründet, älteste Schule des Bezirks, Ortsteil Rummelsburg
- Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium, Ortsteil Fennpfuhl
- Manfred-von-Ardenne-Gymnasium, Ortsteil Alt-Hohenschönhausen
Integrierte Sekundarschulen (staatlich):
- Alexander-Puschkin-Schule, Ortsteil Friedrichsfelde
- Fritz-Reuter-Schule, Ortsteil Neu-Hohenschönhausen
- George-Orwell-Schule, Ortsteil Friedrichsfelde
- Gutenberg-Schule (UNESCO-Projektschule), Ortsteil Alt-Hohenschönhausen
- Mildred-Harnack-Schule (Europaschule), Ortsteil Lichtenberg
- Paul-Schmidt-Schule, Ortsteil Alt-Hohenschönhausen
- Philipp-Reis-Schule, Ortsteil Alt-Hohenschönhausen
- Schule am grünen Grund, Ortsteil Lichtenberg
- Schule am Rathaus, Ortsteil Lichtenberg
- Vincent-van-Gogh-Schule, Ortsteil Neu-Hohenschönhausen
- Werner-Seelenbinder-Schule (Schul- und Leistungssportzentrum Berlin), Ortsteil Alt-Hohenschönhausen
Sonstige Sekundarschulen:
- Grüner Campus Malchow (Gemeinschaftsschule), Ortsteil Malchow
- Paul-und-Charlotte-Kniese-Schule (Gemeinschaftsschule), Ortsteil Friedrichsfelde
Weitere Schulen
- Carl-von-Linné-Schule für Körperbehinderte, Ortsteil Fennpfuhl
- Nils-Holgersson-Schule mit Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung, Ortsteil Fennpfuhl
- Oberstufenzentrum Max-Taut-Schule, Ortsteil Rummelsburg
- Schostakowitsch-Musikschule mit deutschlandweit einmaligem Lehrangebot in traditioneller vietnamesischer Musik, Ortsteile Fennpfuhl, Neu-Hohenschönhausen und Karlshorst
- Margarete-Steffin-Volkshochschule, Ortsteil Fennpfuhl
Bibliotheken
Im Bezirk befinden sich verschiedene Bibliotheken wie die Bezirkszentralbibliothek Anna-Seghers-Bibliothek im Ortsteil Neu-Hohenschönhausen[54] und die Mittelpunktbibliotheken Anton-Saefkow-Bibliothek (Ortsteil Fennpfuhl), Bodo-Uhse-Bibliothek (Ortsteil Friedrichsfelde) und Egon-Erwin-Kisch-Bibliothek (Ortsteil Lichtenberg).
Kultur und Sport
Einrichtungen (Auswahl)
- Tierpark Friedrichsfelde (mit dem Schloss Friedrichsfelde)
- Forschungs- und Gedenkstätte Normannenstraße
- Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen
- Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst
- Museum Lichtenberg im Stadthaus
- Theater an der Parkaue, Kinder- und Jugendtheater
- Kulturhaus Karlshorst
- Mies van der Rohe Haus
- Sisyphos, Technoklub im Ortsteil Rummelsburg
- B.L.O.-Ateliers
- Tube, Jugendklub am Roederplatz
Veranstaltungen und regelmäßige Feste
Seit 2007 findet jährlich die Lange Nacht der Bilder statt. An verschiedenen Standorten werden bei dieser Veranstaltung Ausstellungen präsentiert, offene Ateliers gezeigt sowie Konzerte, Lesungen und Gesprächsrunden organisiert.[55]
Lichtenberg beteiligt sich auch an der Aktion Berlin leuchtet, Chöre und Orchester sind beim Fête de la Musique aktiv.
In den Medien und der Kunst
Am Rummelsburger See wurden Szenen des 1973 uraufgeführten Films Die Legende von Paul und Paula gedreht. Das Tierheim Berlin in Falkenberg diente mehrmals als Film- und Fotokulisse, z. B. im Science-Fiction-Film Aeon Flux (2005).[56][57]
Sport
Sportstätten
Zu den größeren und überregional bekannten Sportvereinen im Bezirk gehören der mehrmalige deutsche Eishockey-Meister EHC Eisbären Berlin, der frühere DDR-Serienmeister im Fußball BFC Dynamo sowie der SC Berlin (Leichtathletik und Schwimmsport), die allesamt auf dem Gelände des Sportforums Hohenschönhausen beheimatet sind. Das Sportforum ist Teil des Olympiastützpunktes Berlin und war bzw. ist Trainingsstätte für zahlreiche bekannte deutsche Sportler (wie die ehemalige Eisschnelllauf-Weltmeisterin Claudia Pechstein oder die ehemalige Schwimm-Welt- und -Europameisterin Franziska van Almsick).
Weitere bekannte Vereine des Bezirks sind die Fußballvereine SV Lichtenberg 47, der seine Heimspiele im Hans-Zoschke-Stadion austrägt, SV Sparta Lichtenberg, der SV BVB 49 und der Wartenberger SV mit den Sportarten Fußball, Gymnastik, Volleyball und Laufen.[58]
Literatur
- Jan Feustel: Spaziergänge in Lichtenberg. Haude und Spener, Berlin 1996, ISBN 3-7759-0409-3.
- Bezirksamt Lichtenberg von Berlin (Hrsg.): Lichtenberger Wanderungen. 4. Auflage, Berlin Oktober 2017.
- Bezirksamt Lichtenberg von Berlin (Hrsg.): Lust auf Lichtenberg, Berlin 2004.
- Bezirksamt Lichtenberg von Berlin (Hrsg.): Rathaus Lichtenberg. Nicolaische Verlagsbuchhandlung, Berlin 1994, ISBN 3-87584-532-3 (Geschichte Lichtenbergs und viel altes Kartenmaterial, Schwerpunkt auf dem Rathaus Lichtenberg).
- Museum Lichtenberg im Stadthaus (Hrsg.): 725 Jahre Lichtenberg – Große Geschichten der kleinen Dörfer. Ausstellungskatalog, Berlin 2013.
- Museum im Stadthaus (Hrsg.): Die moderne Stadt Berlin-Lichtenberg. Ein Architekturführer, Berlin Story Verlag, Berlin 2016.
- Jürgen Hofmann: Lichtenberg – Kurze Geschichte eines Berliner Bezirks, Bezirksamt Lichtenberg von Berlin (Hrsg.), Berlin 2013, ISBN 978-3-00-043170-8.
Weblinks
Einzelnachweise
- Nummerierung gemäß Bezirksschlüssel
- Warum Lichtenberg Berlins kinderfreundlichster Bezirk ist, Berliner Morgenpost, abgerufen am 16. Januar 2020.
- Ober- und Orankesee (Memento vom 7. März 2018 im Internet Archive) auf umweltbüro-lichtenberg.de; abgerufen im März 2018.
- Einwohnerinnen und Einwohner im Land Berlin am 31. Dezember 2020, Daten des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg, abgerufen am 11. Februar 2021 (PDF-Datei) (Hilfe dazu).
- statistik-berlin-brandenburg.de Bedeutung der LOR und Adressverzeichnisse der Lebensweltlich orientierten Räume.
- Der Zugang zu den Daten der einzelnen Kiezen erfolgt durch Zusatz der Schlüsselnummern zur Webadresse. Die Daten von 2008 und 2009 sind als PDF, die späteren als HTML-Liste zugänglich.
- Nummer im LOR: Auf der unteren Detailebene ist das Stadtgebiet Berlins flächendeckend in 447 Planungsräume untergliedert, die keine Blöcke schneiden. Innerhalb der Bezirke sind die zweistelligen Nummern der Planungsräume charakteristisch.
- Die Nummern sind mit den Webadressen zu den Sozialraumdaten der Kieze (Planungsräume im LOR-System) verlinkt. Darunter finden sich auch die Kartenausschnitte der Kieze auf Basis „OpenStreetMap.org Kartenmaterial CC-BY-SA“.
- In den verlinkten Sozialraumdaten sind weitere Angaben zur Altersstruktur aufgenommen.
- Deutsche ohne Migrationshintergrund.
- Deutsche mit Migrationshintergrund sind hier: (1) Deutsche mit ausländischem Geburtsland oder Einbürgerungskennzeichen oder Optionskennzeichen (im Inland geborene Kinder ausländischer Eltern erhalten seit dem 1. Januar 2000 unter den in § 4 Abs. 3 Staatsangehörigkeitsgesetz (StAG) genannten Voraussetzungen zunächst die deutsche Staatsangehörigkeit (Optionsregelung)). (2) Deutsche unter 18 Jahren ohne eigene Migrationsmerkmale mit ausländischem Geburtsland oder Einbürgerungskennzeichen zumindest eines Elternteils, wenn die Person an der Adresse der Eltern/des Elternteils gemeldet ist.
- Ausländische Staatsangehörigkeit. In den verlinkten Sozialraumdaten ist die Staatsangehörigkeit nach Herkunftsgebiet weiter aufgeschlüsselt.
- Deutsche ohne Migrationshintergrund. Der Berliner Durchschnitt liegt für den Anteil Deutscher ohne Migrationshintergrund bei 67.7 %, bei jenen mit Migrationshintergrund bei 12,4 % und ausländische Staatsbürger sind berlinweit mit 17,9 % nach Stand vom 31. Dezember 2016 angegeben.
- Joachim Krüger/Reena Perschke/Thomas Thiele: Faszination Archäologie. Funde aus Ur- und Frühgeschichte in Lichtenberg und Hohenschönhausen. In: MuseumsJournal Berlin, 26. Jg., Nr. 3, Juli–September 2012 (Berlin 2012) 62–63.
- Baudenkmalsensemble Dorfstraße Wartenberg
- Bevölkerungsstand der Reichshauptstadt Berlin. In: Berliner Adreßbuch, 1939, Teil 1, S. 18.
- Statistisches Landesamt Berlin: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin. 27. Jg. (1900–1902); Statistisches Taschenbuch der Stadt Berlin. 1. Jg. 1924; Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin. 9. Jg. 1933 und 11. Jg. 1935; Berlin in Zahlen. 1942, 1946/1947 und 1948/1949; Statistisches Jahrbuch. des Statistischen Landesamtes Berlin 1988, 1995 und 1996; Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik. 1988.
- Melderechtlich registrierte Einwohner am Ort der Hauptwohnung nach Bezirken 1991 bis 2019
- Statistischer Bericht A I 5-hj 2/20. Einwohnerinnen und Einwohner im Land Berlin am 31. Dezember 2020. Grunddaten. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Potsdam 2021, S. 5.
- Statistischer Bericht A I 5-hj 2/20. Einwohnerinnen und Einwohner im Land Berlin am 31. Dezember 2020. Grunddaten. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Potsdam 2021.
- Vietnamesen in Lichtenberg: Zuwanderung hält an. auf bezirks-journal.de, 22. Oktober 2020.
- Wirtschaftsbericht 2020. S. 19, abgerufen am 22. August 2021.
- Gewerbegebiete im Bezirk Lichtenberg von Berlin. Abgerufen am 22. August 2021.
- Unternehmensportal Lichtenberg. Abgerufen am 21. Januar 2020.
- Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Abteilung Wirtschaft, Personal und Finanzen – Büro für Wirtschaftsförderung (Hrsg.): Wirtschaftsbericht 2015. Februar 2016, S. 6.
- Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2017, Anlage Konzernlagebericht für das Geschäftsjahr 2017. HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mit beschränkter Haftung, 18. Februar 2019, abgerufen am 3. Juni 2019.
- HOWOGE ERRICHTET IN BERLIN KLIMANEUTRALES QUARTIER, energate-messenger.de, abgerufen am 1. November 2021
- Dein Freies Lastenrad in Berlin – fLotte, abgerufen am 24. Oktober 2018.
- Ergebnisse. Abgerufen am 3. Oktober 2021.
- Rat der Bürgermeister, abgerufen am 18. Mai 2019
- Bezirksamt Lichtenberg. In: www.berlin.de/ba-lichtenberg. Abgerufen am 19. Dezember 2021.
- Organisationsstruktur des Bezirksamts (PDF)
- Berlin-Lichtenberg – Bürgerhaushalt
- Verleihung der Ehrenurkunde des Bezirks Lichtenberg. Website des Bezirksamtes Lichtenberg von Berlin, abgerufen am 9. April 2019.
- Lichtenberger Frauenpreis 2019: Vorschläge gesucht. Bezirksamt Lichtenberg von Berlin, Pressemitteilung, 21. Dezember 2018, abgerufen am 9. April 2019.
- Rita Schulze: Frauenpreis im Kulturhaus Karlshorst verliehen. In: Berliner Morgenpost, 14. März 2019, abgerufen am 9. April 2019.
- Pressemitteilung des BA Lichtenmberg vom 5. Mai 2021: Lichtenberger Frauenpreis 2021 vergeben.
- Hoheitszeichen von Berlin – Bezirkswappen
- Städtepartnerschaften neu besiegelt. Pressemitteilung des Bezirksamts Lichtenberg vom 15. November 2017.
- Verein für Solidarität und Entwicklung von Selbsthilfe in Mosambik. Abgerufen am 16. April 2017.
- Partnerstadt Maputo. Abgerufen am 16. April 2017.
- Landkarte zu NAKOPA-Projekten. Abgerufen am 16. April 2017.
- Bürgermeisterinnen verlängern Partnerschaft. Abgerufen am 16. April 2017.
- Zusammenarbeit: Städtepartnerschaft wird ausgebaut. In: Berliner Morgenpost. Wochenend-Extra, Ausgabe Lichtenberg, 12./13. November 2011.
- Bezirksamt Lichtenberg von Berlin (Hrsg.): Jahresbericht 2015. S. 17.
- Monika Arnold: Ein bunter Kulturnachmittag bei „Wir von hier“, dem 11. Fennpfuhlfest. (Memento vom 13. Oktober 2013 im Internet Archive) Auf morgenpost.de/leserreporter; abgerufen am 1. November 2013
- Jurbarkas feiert. Delegation aus dem Bezirk gratuliert. In: Lichtenberger Rathausnachrichten. 4. Oktober 2014, S. 8.
- Städtepartnerschaft mit Margareten (Wien). Abgerufen am 2. August 2016.
- Margareten von Wien. Abgerufen am 16. April 2017.
- Partnerschaft mit Hoàn Kiếm von Hanoi. Abgerufen am 16. April 2017.
- Homepage der Polizeidirektion 3, abgerufen am 3. Dezember 2020.
- Standorte der Feuerwehr im Bezirk Lichtenberg
- Berliner Schulen Bezirk Lichtenberg. In: Schulverzeichnis Berlin. Abgerufen am 21. August 2021.
- Stadtbibliothek Berlin-Lichtenberg
- Lange Nacht der Bilder. In: langenachtderbilder.de. Abgerufen am 27. Februar 2022.
- Aeon Flux Pictures: Aeon Flux Images. Szenenbild mit Haupteingang des Tierheims Berlin. IGN, archiviert vom Original am 23. Februar 2014; abgerufen am 23. Dezember 2010.
- Aeon Flux Pictures: Image 81 of 117. Szenenbild mit Außenfassade der Hundehäuser des Tierheims Berlin. (Nicht mehr online verfügbar.) IGN, ehemals im Original; abgerufen am 13. Januar 2014. (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Website Wartenberger Sportverein, abgerufen am 26. Februar 2019.