Peter Doohan

Peter Doohan (* 2. Mai 1961 in Newcastle, New South Wales; † 21. Juli 2017[1]) war ein australischer Tennisspieler.

Peter Doohan
Spitzname: The Bear[1]
Nation: Australien Australien
Geburtstag: 2. Mai 1961
Todestag: 21. Juli 2017
Größe: 190 cm
Gewicht: 84 kg
Rücktritt: 1992
Spielhand: Rechts
Preisgeld: 446.667 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 51:83
Karrieretitel: 1
Höchste Platzierung: 43 (3. August 1987)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz: 142:107
Karrieretitel: 5
Höchste Platzierung: 15 (9. Februar 1987)
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Leben

Doohan studierte an der University of Arkansas und gewann 1982 an der Seite von Pat Serret die NCAA-Meisterschaften im Doppel. Er wurde zweimal in die Bestenauswahl All-American gewählt. 1984 gewann er in Adelaide seinen ersten und einzigen Einzeltitel auf der ATP World Tour. Im selben Jahr gewann er auch seinen ersten Doppeltitel beim ATP-Turnier in Tel Aviv. Im darauf folgenden Jahr stand er zweimal in einem Einzelfinale, seine letzte Finalteilnahme hatte er 1987. Alle drei Turniere wurden in Australien ausgetragen. Insgesamt gewann er im Laufe seiner Karriere fünf ATP-Doppeltitel, weitere neun Mal stand er in einem Doppelfinale. Gegen Ende der 1980er Jahre spielte er vermehrt auf der ATP Challenger Tour und konnte 1988 das Challenger-Turnier von San Luis Potosí gewinnen. Seine höchste Notierung in der Weltrangliste erreichte er 1987 mit Position 43 im Einzel, sowie 1987 mit Position 15 im Doppel.

Sein bestes Einzelergebnis bei einem Grand-Slam-Turnier war das Erreichen der Achtelfinale der Australian Open und von Wimbledon 1987, wo er als in Deutschland weitgehend unbekannter Spieler überraschend in der zweiten Runde gegen den Titelverteidiger und zweifachen Champion Boris Becker gewann. In der Doppelkonkurrenz erreichte er 1987 an der Seite von Laurie Warder das Finale der Australian Open, welches gegen Stefan Edberg und Anders Järryd verloren ging. Zudem stand er zweimal im Halbfinale von Wimbledon.

Doohan starb am 21. Juli 2017 im Alter von 56 Jahren an den Folgen einer Amyotrophen Lateralsklerose (ALS).[2][1]

Turniersiege

Legende
Grand Slam
Tennis Masters Cup
ATP Masters Series
ATP International Series Gold
ATP International Series (6)

Einzel

Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Endergebnis
1. 1984 Australien Adelaide Hartplatz Niederlande Huub van Boeckel 1:6, 6:1, 6:4

Doppel

Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Endergebnis
1. 1984 Israel Tel Aviv Hartplatz Sudafrika 1961 Brian Levine Vereinigtes Konigreich Colin Dowdeswell
Schweiz Jakob Hlasek
6:3, 6:4
2. 1985 Vereinigte Staaten Livingston Hartplatz Vereinigte Staaten Mike DePalmer Sudafrika 1961 Eddie Edwards
Sudafrika 1961 Danie Visser
6:3, 6:4
3. 1985 Vereinigte Staaten Newport Rasen Vereinigte Staaten Sammy Giammalva Vereinigte Staaten Paul Annacone
Sudafrika 1961 Christo van Rensburg
6:1, 6:3
4. 1988 Vereinigtes Konigreich Bristol Rasen Australien Laurie Warder Vereinigte Staaten Marty Davis
Vereinigte Staaten Tim Pawsat
2:6, 6:4, 7:5
5. 1989 Australien Wellington Hartplatz Australien Laurie Warder Vereinigte Staaten Rill Baxter
Kanada Glenn Michibata
3:6, 6:2, 6:3

Einzelnachweise

  1. Peter Doohan: 1961-2017. atpworldtour.com, 24. Juli 2017, abgerufen am 24. Juli 2017 (englisch).
  2. Ehemaliger Tennis-Profi: Becker-Bezwinger Doohan stirbt an Nervenkrankheit. In: Spiegel Online. 22. Juli 2017, abgerufen am 9. Juni 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.