Paul Goldstein

Paul Herbert Goldstein (* 4. August 1976 in Washington, D.C.) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Tennisspieler.

Paul Goldstein
Paul Goldstein 2003 in New York
Spitzname: Goldy
Nation: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag: 4. August 1976
Größe: 178 cm
Gewicht: 72 kg
1. Profisaison: 1998
Rücktritt: 2008
Spielhand: Rechts, beidhändige Rückhand
Trainer: Scott McCain
Preisgeld: 1.620.456 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 85:115
Höchste Platzierung: 58 (24. April 2006)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz: 56:88
Höchste Platzierung: 40 (5. Februar 2007)
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)
Paul Goldstein
Medaillenspiegel

Tennis

Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Panamerikanische Spiele
Gold 1999 Winnipeg Einzel

Leben und Karriere

Goldstein, Sohn eines ehemaligen Tischtennischampions, begann das Tennisspielen mit neun Jahren. 1990 erreichte er das Finale der USTA National Boys’ U14 Indoor Championships, zwei Jahre später erreichte er den ersten Platz bei den USTA-Spielen bei den U16. 1993 und 1994 gewann er die USTA Boys’ U18, zudem gewann er 1994 die Doppelmeisterschaft mit Scott Humphries. Im selben Jahr erreichte er das Junioren-Doppelfinale der US Open 1994, sowie das Junioren-Halbfinale der Australian Open und von Wimbledon.

Zwischen 1994 und 1998 besuchte er die Stanford University und wurde in jedem dieser Jahre mit dem All-American ausgezeichnet. Goldstein gewann mit Scott Humphries zahlreiche Doppelmeisterschaften. Er war auch der erste Athlet, der an vier NCAA-Meisterschaften teilnahm. Im letzten Schuljahr spielte Goldstein hauptsächlich Einzel und führte Stanford zu einem 28:0-Saisonsrekord. 1997 und 1998 wurde er mit dem Arthur Ashe Sportsmanship and Leadership Award ausgezeichnet. 1998 erreichte er das Finale der NCAA-Einzelspiele, das er gegen seinen Teamkollegen Bob Bryan verlor. Im selben Jahr legte er sein Diplom in Humanbiologie ab.

1998 gewann er in Lexington seinen ersten Einzeltitel auf der ATP Challenger Tour. Den Doppeltitel gewann er mit seinem Partner K. J. Hippensteel. Im selben Monat war er mit Brian Vahaly in College Station im Doppel erfolgreich. Seine beste Platzierung auf der Tennis-Weltrangliste hatte er 2006 mit Position 58 im Einzel, sowie 2007 mit Position 40.

Seine größten Erfolge feierte er mit dem Gewinn der Goldmedaille bei den Panamerikanischen Spielen 1999 in Winnipeg sowie mit dem Einzug ins Doppel-Halbfinale der US Open, als er an der Seite von Jim Thomas den späteren Turniersiegern Bob Bryan und Mike Bryan unterlag.

Goldstein beendete 2008 seine Profikarriere und gründete ein Energieunternehmen in der Bucht von San Francisco. Er ist verheiratet und hat eine Tochter.

Turniersiege

Legende (Anzahl der Siege)
Grand Slam
Tennis Masters Cup
ATP Masters Series
ATP International Series Gold
ATP International Series
ATP Challenger Tour (24)

Turniersiege

Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 9. August 1998 Vereinigte Staaten Lexington (1) Hartplatz Korea Sud Lee Hyung-taik 6:1, 6:4
2. 30. Januar 2000 Vereinigte Staaten Waikoloa (1) Hartplatz Brasilien André Sá 7:5, 6:2
3. 5. August 2001 Vereinigte Staaten Lexington (2) Hartplatz Vereinigte Staaten Jack Brasington 1:6, 6:3, 6:2
4. 3. November 2002 Vereinigte Staaten Tyler Hartplatz Vereinigte Staaten Mardy Fish 6:74, 6:4, 6:3
5. 9. Juni 2003 Vereinigte Staaten Tallahassee Hartplatz Vereinigte Staaten Alex Kim 2:6, 6:2, 4:0 aufgg.
6. 16. November 2003 Vereinigte Staaten Austin Hartplatz Vereinigte Staaten Robert Kendrick 6:3, 6:3
7. 22. November 2003 Vereinigte Staaten Champaign Hartplatz (i) Vereinigte Staaten Brian Vahaly 6:3, 6:1
8. 26. September 2004 Vereinigte Staaten Covington Hartplatz Brasilien André Sá 6:2, 6:0
9. 30. Januar 2005 Vereinigte Staaten Waikoloa (2) Hartplatz Philippinen Cecil Mamiit 6:2, 6:2
10. 6. November 2005 Vereinigte Staaten Boston Hartplatz (i) Kanada Frank Dancevic 5:7, 7:5, 6:3
11. 15. Oktober 2006 Vereinigte Staaten Sacramento Hartplatz Vereinigte Staaten Rajeev Ram 7:65, 4:6, 7:5
12. 19. Mai 2007 Vereinigte Staaten Forest Hills Sand Chile Adrián García kampflos

Turniersiege

Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 17. Oktober 1998 Vereinigte Staaten San Diego Hartplatz Vereinigte Staaten Adam Peterson Australien Michael Hill
Vereinigte Staaten Scott Humphries
6:4, 6:4
2. 27. Februar 1999 Vereinigte Staaten Laguna Hills Hartplatz Vereinigte Staaten Brian MacPhie Argentinien Pablo Albano
Argentinien Daniel Orsanic
3:6, 6:4, 7:5
3. 4. Dezember 1999 Vereinigte Staaten Urbana Hartplatz Vereinigte Staaten Jim Thomas Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
6:75, 7:65, 7:65
4. 28. Januar 2001 Vereinigte Staaten Waikoloa Hartplatz Vereinigte Staaten Jim Thomas Vereinigte Staaten Mike Bryan
Thailand Paradorn Srichaphan
3:6, 6:4, 6:3
5. 22. April 2001 Bermuda Bermuda Sand Vereinigte Staaten Andy Roddick Japan Thomas Shimada
Sudafrika Grant Stafford
6:3, 6:4
6. 11. August 2002 Vereinigte Staaten Binghamton Hartplatz Vereinigte Staaten Scott Humphries Israel Amir Hadad
Vereinigte Staaten Robert Kendrick
4:6, 7:61, 7:5
7. 28. September 2003 Vereinigte Staaten San Antonio Hartplatz Vereinigte Staaten Jeff Morrison Tschechien Tomáš Cakl
Sudafrika Louis Vosloo
6:3, 6:2
8. 26. September 2004 Vereinigte Staaten Covington Hartplatz Vereinigte Staaten K. J. Hippensteel Vereinigte Staaten Hugo Armando
Ecuador Nicolás Lapentti
6:3, 6:3
9. 3. Oktober 2004 Vereinigte Staaten College Station Hartplatz (i) Vereinigte Staaten Brian Vahaly Brasilien André Sá
Brasilien Bruno Soares
7:5, 2:6, 6:4
10. 28. Mai 2005 Korea Sud Busan Hartplatz Vereinigte Staaten Rajeev Ram Vereinigte Staaten Justin Gimelstob
Sudafrika Wesley Moodie
kampflos
11. 15. Oktober 2006 Vereinigte Staaten Sacramento Hartplatz Chile Jeff Morrison Vereinigte Staaten Amer Delić
Vereinigte Staaten Brian Wilson
6:1, 6:3
12. 12. Mai 2007 Vereinigte Staaten Tunica Resorts Sand (i) Vereinigte Staaten Donald Young Uruguay Pablo Cuevas
Argentinien Horacio Zeballos
4:6, 6:1, [10:4]
Commons: Paul Goldstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.