Ken Flach

Ken Flach (* 24. Mai 1963 in St. Louis, Missouri; † 12. März 2018 in San Francisco, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Tennisspieler. Er führte mehrmals die Weltrangliste im Doppel an.

Ken Flach
Nation: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag: 24. Mai 1963
Todestag: 12. März 2018
Größe: 185 cm
Gewicht: 75 kg
1. Profisaison: 1983
Rücktritt: 1996
Spielhand: Rechts
Preisgeld: 2.059.571 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 52:80
Höchste Platzierung: 56 (9. Dezember 1985)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz: 443:215
Karrieretitel: 34
Höchste Platzierung: 1 (14. Oktober 1985)
Wochen als Nr. 1: 5
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Olympische Spiele
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Leben

Flach studierte an der Southern Illinois University Edwardsville, für die er im Einzel und im Doppel antrat. Zwischen 1981 und 1983 gewann er den NCAA Division II-Titel, zudem stand er 1983 im Doppelfinale der Division I. An seiner Seite stand schon damals Robert Seguso, der sein langjähriger Partner werden sollte.

Flach war einer der besten Herren-Doppelspieler der zweiten Hälfte der 1980er und ersten Hälfte der 1990er Jahre. 1985 und 1993 gewann er die Doppelkonkurrenz der US Open, 1987 und 1988 in Wimbledon. Außer bei den US Open 1993, wo er an der Seite von Rick Leach siegreich war, errang er alle Grand Slam-Titel mit Robert Seguso. Zudem gewann er 1986 die Mixed-Konkurrenz der French Open und von Wimbledon, jeweils an der Seite von Kathy Jordan. Zum 14. Oktober 1985 übernahm Flach erstmals die Führung in der Weltrangliste, an deren Spitze er mit Unterbrechungen insgesamt fünf Wochen stand.

Im Einzel erzielte er nicht annähernd so große Erfolge wie im Doppel. Er konnte kein ATP-Finale erreichen. Sein größter Erfolg im Einzel war der Einzug ins Achtelfinale bei den US Open 1987; seine beste Platzierung in der Weltrangliste erreichte er 1985 mit Position 56.

Flach absolvierte zwischen 1985 und 1991 insgesamt 13 Doppelbegegnungen für die US-amerikanische Davis-Cup-Mannschaft, davon gewann er elf. Im Endspiel 1991 unterlagen er und Robert Seguso Henri Leconte und Guy Forget; Frankreich gewann die Partie mit 3:1 und damit den Davis Cup. Bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul trat er ebenfalls mit Seguso an und sie gewannen die Goldmedaille für die Vereinigten Staaten.

Nach seinem Rücktritt vom Profisport war Flach Tennistrainer an der Vanderbilt University.[1] Er heiratete 1986 das ehemalige Fotomodell Sandra Freeman, mit der er vier Kinder hatte. Seine zweite Ehe ging er im März 2010 ein. Flach starb am 12. März 2018 im Alter von 54 Jahren an den Folgen einer Lungenentzündung.[1]

Turniersiege

Legende (Siege in Klammern)
Grand Slam (6)
Olympische Spiele (1)
Tennis Masters Cup (1)
ATP Masters Series (2)
ATP International Series Gold (2)
ATP International Series (24)
Titel nach Belag
Hartplatz (16)
Sand (7)
Rasen (6)
Teppich (7)

Doppel

Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Endergebnis
1. 11. Juni 1984 Italien Rom Sand Vereinigte Staaten Robert Seguso Australien John Alexander
Vereinigte Staaten Mike Leach
3:6, 6:3, 6:4
2. 23. Juli 1984 Vereinigte Staaten Boston Sand Vereinigte Staaten Robert Seguso Vereinigte Staaten Gary Donnelly
Puerto Rico Ernie Fernández
6:4, 6:4
3. 13. August 1984 Vereinigte Staaten Indianapolis Sand Vereinigte Staaten Robert Seguso Schweiz Heinz Günthardt
Ungarn 1957 Balázs Taróczy
7:6, 7:5
4. 17. September 1984 Vereinigte Staaten Los Angeles Hartplatz Vereinigte Staaten Robert Seguso Polen 1980 Wojciech Fibak
Vereinigte Staaten Sandy Mayer
4:6, 6:4, 6:3
5. 29. Oktober 1984 Hongkong 1959 Hongkong Hartplatz Vereinigte Staaten Robert Seguso Australien Mark Edmondson
Australien Paul McNamee
6:7, 6:3, 7:5
6. 6. November 1984 Chinesisch Taipeh Taipeh Teppich Vereinigte Staaten Robert Seguso Vereinigte Staaten Drew Gitlin
Vereinigte Staaten Hank Pfister
6:1, 6:7, 6:2
7. 6. Januar 1985 Vereinigtes Konigreich London Teppich Vereinigte Staaten Robert Seguso Schweiz Heinz Günthardt
Ungarn 1957 Balázs Taróczy
6:3, 3:6, 6:3, 6:0
8. 1. April 1985 Vereinigte Staaten Fort Myers Hartplatz Vereinigte Staaten Robert Seguso Vereinigte Staaten Sammy Giammalva
Vereinigte Staaten David Pate
3:6, 6:3, 6:3
9. 13. Mai 1985 Vereinigte Staaten Forest Hills Sand Vereinigte Staaten Robert Seguso Brasilien 1968 Givaldo Barbosa
Brasilien 1968 Ivan Kley
7:5, 6:2
10. 17. Juni 1985 Vereinigtes Konigreich Queen’s Club Rasen Vereinigte Staaten Robert Seguso Australien Pat Cash
Australien John Fitzgerald
3:6, 6:3, 16:14
11. 29. Juli 1985 Vereinigte Staaten Indianapolis Sand Vereinigte Staaten Robert Seguso Tschechoslowakei Pavel Složil
Australien Kim Warwick
6:4, 6:4
12. 19. August 1985 Kanada Montreal Hartplatz Vereinigte Staaten Robert Seguso Schweden Stefan Edberg
Schweden Anders Järryd
5:7, 7:6, 6:3
13. 9. September 1985 Vereinigte Staaten US Open Hartplatz Vereinigte Staaten Robert Seguso Frankreich Henri Leconte
Frankreich Yannick Noah
6:7, 7:6, 7:6, 6:0
14. 29. Oktober 1985 Japan 1870 Tokio Teppich Vereinigte Staaten Robert Seguso Vereinigte Staaten Scott Davis
Vereinigte Staaten David Pate
4:6, 6:3, 7:6
15. 10. Februar 1986 Vereinigte Staaten Memphis Teppich Vereinigte Staaten Robert Seguso Frankreich Guy Forget
Schweden Anders Järryd
6:4, 4:6, 7:6
16. 31. März 1986 Vereinigte Staaten Chicago Teppich Vereinigte Staaten Robert Seguso Sudafrika 1961 Eddie Edwards
Paraguay 1954 Francisco González
6:0, 7:5
17. 20. Oktober 1986 Japan 1870 Tokio Teppich Vereinigte Staaten Matt Anger Vereinigte Staaten Jimmy Arias
Vereinigte Staaten Greg Holmes
6:2, 6:3
18. 6. Juli 1987 Vereinigtes Konigreich Wimbledon Rasen Vereinigte Staaten Robert Seguso Spanien Sergio Casal
Spanien Emilio Sánchez Vicario
3:6, 6:7, 7:6, 6:1, 6:4
19. 24. August 1987 Vereinigte Staaten Cincinnati Hartplatz Vereinigte Staaten Robert Seguso Vereinigte Staaten Steve Denton
Australien John Fitzgerald
7:5, 6:3
20. 13. Juni 1988 Vereinigtes Konigreich Queen’s Club Rasen Vereinigte Staaten Robert Seguso Sudafrika 1961 Pieter Aldrich
Sudafrika 1961 Danie Visser
6:2, 7:6
21. 4. Juli 1988 Vereinigtes Konigreich Wimbledon Rasen Vereinigte Staaten Robert Seguso Australien John Fitzgerald
Schweden Anders Järryd
6:4, 2:6, 6:4, 7:6
22. 15. August 1988 Kanada Toronto Hartplatz Vereinigte Staaten Robert Seguso Vereinigtes Konigreich Andrew Castle
Vereinigte Staaten Tim Wilkison
7:6, 6:3
23. 26. September 1988 Korea Sud 1949 Seoul Hartplatz Vereinigte Staaten Robert Seguso Spanien Sergio Casal
Spanien Emilio Sánchez Vicario
6:3, 6:4, 6:7, 6:7, 9:7
24. 14. November 1988 Vereinigtes Konigreich Wembley Teppich Vereinigte Staaten Robert Seguso Vereinigte Staaten Marty Davis
Australien Brad Drewett
7:5, 6:2
25. 24. April 1989 Japan 1870 Tokio Hartplatz Vereinigte Staaten Robert Seguso Vereinigte Staaten Kevin Curren
Vereinigte Staaten David Pate
7:6, 7:6
26. 21. August 1989 Vereinigte Staaten Cincinnati Hartplatz Vereinigte Staaten Robert Seguso Sudafrika 1961 Pieter Aldrich
Sudafrika 1961 Danie Visser
6:4, 6:4
27. 6. Mai 1991 Vereinigte Staaten Tampa Sand Vereinigte Staaten Robert Seguso Vereinigte Staaten David Pate
Vereinigte Staaten Richey Reneberg
6:7, 6:4, 6:1
28. 12. August 1991 Vereinigte Staaten Cincinnati Hartplatz Vereinigte Staaten Robert Seguso Kanada Grant Connell
Kanada Glenn Michibata
6:7, 6:4, 7:5
29. 19. August 1991 Vereinigte Staaten Indianapolis Hartplatz Vereinigte Staaten Robert Seguso Vereinigte Staaten Kent Kinnear
Vereinigte Staaten Sven Salumaa
7:6, 6:4
30. 23. März 1992 Vereinigte Staaten Miami Hartplatz Vereinigte Staaten Todd Witsken Vereinigte Staaten Kent Kinnear
Vereinigte Staaten Sven Salumaa
6:4, 6:3
31. 12. April 1993 Japan 1870 Tokio Outdoor Hartplatz Vereinigte Staaten Rick Leach Kanada Glenn Michibata
Vereinigte Staaten David Pate
2:6, 6:3, 6:4
32. 21. Juni 1993 Vereinigtes Konigreich Manchester Rasen Vereinigte Staaten Rick Leach Sudafrika 1961 Stefan Kruger
Kanada Glenn Michibata
6:4, 6:1
33. 13. September 1993 Vereinigte Staaten US Open Hartplatz Vereinigte Staaten Rick Leach Tschechien Martin Damm
Tschechien Karel Nováček
6:7, 6:4, 6:2
34. 28. Februar 1994 Vereinigte Staaten Scottsdale Hartplatz Schweden Jan Apell Vereinigte Staaten Alex O’Brien
Australien Sandon Stolle
6:0, 6:4

Mixed

Nr. Datum Turnier Belag Partnerin Finalgegner Ergebnis
1. 1986 Frankreich French Open Sand Vereinigte Staaten Kathy Jordan Sudafrika 1961 Rosalyn Fairbank
Australien Mark Edmondson
3:6, 7:63, 6:3
2. 1986 Vereinigtes Konigreich Wimbledon Rasen Vereinigte Staaten Kathy Jordan Vereinigte Staaten Martina Navratilova
Schweiz Heinz Günthardt
6:3, 7:67

Einzelnachweise

  1. Ron Cobb: Ken Flach, Olympic gold medalist in doubles tennis and SIUE star, dies at 54. 13. März 2018, abgerufen am 13. März 2018 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.