Skisprung-Weltcup 2019/20

Der Skisprung-Weltcup 2019/20 w​ar die wichtigste v​om Weltskiverband FIS ausgetragene Wettkampfserie d​er Saison 2019/20 i​m Skispringen. Der Weltcup b​ei den Männern begann a​m 23. November 2019 u​nd sollte b​is zum 22. März 2020 ausgetragen werden. Der Weltcup b​ei den Damen begann a​m 6. Dezember 2019 u​nd sollte b​is zum 22. März 2020 ausgetragen werden. Am 12. März 2020 w​urde die Weltcup-Saison während d​er laufenden Raw Air 2020 vorzeitig w​egen der COVID-19-Pandemie beendet.[1] Gesamtweltcupsieger w​urde bei d​en Herren Stefan Kraft, b​ei den Damen Maren Lundby.

Weltcup 2019/20

Männer Frauen
Sieger
Gesamtweltcup Osterreich Stefan Kraft Norwegen Maren Lundby
Nationenwertung Deutschland Deutschland Osterreich Österreich
Skiflug-Wertung Osterreich Stefan Kraft
Vierschanzentournee Polen Dawid Kubacki
Titisee-Neustadt Five Japan Ryōyū Kobayashi
Willingen Five Deutschland Stephan Leyhe
Raw Air Polen Kamil Stoch Norwegen Maren Lundby
Blue Bird Tour abgesagt
Wettbewerbe
Austragungsorte 019 009
Einzelwettbewerbe 027 016
Teamwettbewerbe 005 002
Abgesagt 006 005
Nachgeholt 002
Teilnehmer
Nationen 020 021
Sportler 132 101

Herren

Ende September 2018 gab die FIS den vorläufigen Weltcup-Kalender für die Saison 2019/20 bekannt. Erstmals sollte dabei ein Weltcup im türkischen Erzurum ausgetragen werden.[2][3] Bei einem FIS-Kongress in Zürich wurde der Rahmenkalender am 12. April 2019 geändert, sodass unter anderem die geplanten Weltcupspringen in Erzurum gestrichen wurden.[4] Erstmals seit dem 23. Februar 2000 war wieder ein Wettbewerb im US-amerikanischen Iron Mountain geplant. Letztlich wurde jedoch auch das Weltcup-Wochenende in den USA gestrichen. Stattdessen finden zwei Springen von der Normalschanze im rumänischen Râșnov statt.[5] Damit findet zum ersten Mal in der Geschichte ein Weltcup-Wettbewerb der Herren in Rumänien statt.[6] Der Weltcupauftakt wurde vom 23. bis 24. November 2019 in Wisła ausgetragen. Das Weltcupfinale soll aufgrund der vom 20. bis 22. März 2020 in Planica ausgetragenen Skiflug-Weltmeisterschaft bereits am 15. März 2020 in Vikersund stattfinden. Hier bestanden allerdings Konflikte zwischen der FIS und dem Norwegischen Skiverband, da am letzten Weltcupspringen gemäß Punkt 4.2.1.12 des Reglements für den FIS-Weltcup nur die Top 30 der Gesamtweltcupwertung startberechtigt sind, was ein für die Raw Air wichtiges Qualifikationsspringen überflüssig machen würde.[7][8] Im Februar wurde eine Einigung im Regelungskonflikt präsentiert, wonach ausnahmsweise auf das exklusive Startrecht der Top 30 der Gesamtwertung verzichtet wird.[9]

Teilnehmende Nationen

Es nahmen 132 Springer a​us 20 Nationen a​m Weltcup d​er Männer teil.

Europa (15 Nationen)
Asien (3 Nationen)
Nordamerika (2 Nationen)

Austragungsorte

Lage der Austragungsorte in Europa
Austragungsorte in den Alpen und im Schwarzwald
Skisprung-Weltcup 2019/20 (Asien)
Austragungsorte in Asien

Weltcup-Übersicht

Datum Austragungsort Schanze Bemerkung Sieger Zweiter Dritter
23.11.2019 Polen Wisła Malinka HS134 Team
Nacht
Osterreich Österreich
Philipp Aschenwald
Daniel Huber
Jan Hörl
Stefan Kraft
Norwegen Norwegen
Daniel-André Tande
Thomas Aasen Markeng
Marius Lindvik
Robert Johansson
Polen Polen
Piotr Żyła
Jakub Wolny
Kamil Stoch
Dawid Kubacki
24.11.2019 Norwegen Daniel-André Tande Slowenien Anže Lanišek Polen Kamil Stoch
30.11.2019 Finnland Kuusamo Rukatunturi-Schanze HS142 Nacht Norwegen Daniel-André Tande Osterreich Philipp Aschenwald Slowenien Anže Lanišek
01.12.2019 Nacht Wettkampf aufgrund starken Windes abgesagt. Nachholtermin am 28. Februar 2020 in Lahti.
07.12.2019 Russland Nischni Tagil Tramplin Stork HS134 Nacht Japan Yukiya Satō Deutschland Karl Geiger Osterreich Philipp Aschenwald
08.12.2019 Nacht Osterreich Stefan Kraft Schweiz Killian Peier Japan Ryōyū Kobayashi
14.12.2019 Deutschland Klingenthal Vogtland Arena HS140 Team
Nacht
Polen Polen
Piotr Żyła
Jakub Wolny
Kamil Stoch
Dawid Kubacki
Osterreich Österreich
Philipp Aschenwald
Gregor Schlierenzauer
Michael Hayböck
Stefan Kraft
Japan Japan
Yukiya Satō
Daiki Itō
Junshirō Kobayashi
Ryōyū Kobayashi
15.12.2019 Nacht Japan Ryōyū Kobayashi Osterreich Stefan Kraft Norwegen Marius Lindvik
21.12.2019 Schweiz Engelberg Gross-Titlis-Schanze HS140 Nacht Polen Kamil Stoch Osterreich Stefan Kraft Deutschland Karl Geiger
22.12.2019 Japan Ryōyū Kobayashi Slowenien Peter Prevc Osterreich Jan Hörl
68. Vierschanzentournee
29.12.2019 Deutschland Oberstdorf Schattenbergschanze HS137 Nacht Japan Ryōyū Kobayashi Deutschland Karl Geiger Polen Dawid Kubacki
01.01.2020 Deutschland Garmisch-Partenkirchen Große Olympiaschanze HS142 Norwegen Marius Lindvik Deutschland Karl Geiger Polen Dawid Kubacki
04.01.2020 Osterreich Innsbruck Bergiselschanze HS128 Norwegen Marius Lindvik Polen Dawid Kubacki Norwegen Daniel-André Tande
06.01.2020 Osterreich Bischofshofen Paul-Außerleitner-Schanze HS142 Nacht Polen Dawid Kubacki Deutschland Karl Geiger Norwegen Marius Lindvik
Tournee-Gesamtwertung: Polen Dawid Kubacki Norwegen Marius Lindvik Deutschland Karl Geiger
11.01.2020 Italien Predazzo Trampolino dal Ben HS1041 Nacht Deutschland Karl Geiger Osterreich Stefan Kraft Polen Dawid Kubacki
12.01.2020 Nacht Deutschland Karl Geiger Osterreich Stefan Kraft Polen Dawid Kubacki
1. Titisee-Neustadt Five
18.01.2020 Deutschland Titisee-Neustadt Hochfirstschanze HS142 Nacht Polen Dawid Kubacki Osterreich Stefan Kraft Japan Ryōyū Kobayashi
19.01.2020 Polen Dawid Kubacki Japan Ryōyū Kobayashi Slowenien Timi Zajc
Titisee-Neustadt-Five-Gesamtwertung: Japan Ryōyū Kobayashi Polen Dawid Kubacki Deutschland Stephan Leyhe
25.01.2020 Polen Zakopane Wielka Krokiew HS140 Team
Nacht
Deutschland Deutschland
Constantin Schmid
Markus Eisenbichler
Stephan Leyhe
Karl Geiger
Norwegen Norwegen
Marius Lindvik
Robert Johansson
Daniel-André Tande
Johann André Forfang
Slowenien Slowenien
Anže Lanišek
Domen Prevc
Timi Zajc
Peter Prevc
26.01.2020 Nacht Polen Kamil Stoch Osterreich Stefan Kraft Polen Dawid Kubacki
01.02.2020 Japan Sapporo Ōkurayama-Schanze HS137 Nacht Japan Yukiya Satō Osterreich Stefan Kraft Polen Dawid Kubacki
02.02.2020 Osterreich Stefan Kraft Deutschland Stephan Leyhe Japan Ryōyū Kobayashi
3. Willingen Five
08.02.2020 Deutschland Willingen Mühlenkopfschanze HS145 Nacht Deutschland Stephan Leyhe Norwegen Marius Lindvik Polen Kamil Stoch
09.02.2020 Nacht Wettkampf aufgrund vorhergesagter starker Böen des Sturmtiefs Sabine ersatzlos abgesagt.
Willingen-Five-Gesamtwertung: Deutschland Stephan Leyhe Osterreich Stefan Kraft Norwegen Marius Lindvik
15.02.2020 Osterreich Tauplitz Kulm HS235 Skifliegen Polen Piotr Żyła Slowenien Timi Zajc Osterreich Stefan Kraft
16.02.2020 Skifliegen2 Osterreich Stefan Kraft Japan Ryōyū Kobayashi Slowenien Timi Zajc
21.02.2020 Rumänien Râșnov Trambulina Valea Cărbunării HS97 Deutschland Karl Geiger Deutschland Stephan Leyhe Osterreich Stefan Kraft
22.02.2020 Osterreich Stefan Kraft Deutschland Karl Geiger Deutschland Constantin Schmid
28.02.2020 Finnland Lahti Salpausselkä-Schanze HS130 Nacht3 Osterreich Stefan Kraft Deutschland Karl Geiger Norwegen Daniel-André Tande
29.02.2020 Team
Nacht
Deutschland Deutschland
Constantin Schmid
Pius Paschke
Stephan Leyhe
Karl Geiger
Slowenien Slowenien
Cene Prevc
Timi Zajc
Peter Prevc
Anže Lanišek
Osterreich Österreich
Philipp Aschenwald
Stefan Huber
Michael Hayböck
Stefan Kraft
01.03.2020 Deutschland Karl Geiger Osterreich Stefan Kraft Osterreich Michael Hayböck
4. Raw Air
07.03.2020 Norwegen Oslo Holmenkollbakken HS134 Team
Nacht
Norwegen Norwegen
Johann André Forfang
Robert Johansson
Daniel-André Tande
Marius Lindvik
Deutschland Deutschland
Constantin Schmid
Pius Paschke
Stephan Leyhe
Karl Geiger
Slowenien Slowenien
Žiga Jelar
Timi Zajc
Anže Lanišek
Peter Prevc
08.03.2020 Wettkampf aufgrund widriger Witterung abgesagt. Nachholtermin am 9. März 2020 in Lillehammer.
09.03.2020 Norwegen Lillehammer Lysgårdsbakken HS140 4 Slowenien Peter Prevc Deutschland Markus Eisenbichler Deutschland Stephan Leyhe
10.03.2020 Nacht Polen Kamil Stoch Slowenien Žiga Jelar Slowenien Timi Zajc
12.03.2020 Norwegen Trondheim Granåsen HS138 Nacht Saisonabbruch aufgrund der COVID-19-Pandemie.5
14.03.2020 Norwegen Vikersund Vikersundbakken HS240 Skifliegen
Team
Nacht
15.03.2020 Skifliegen
Raw-Air-Gesamtwertung: Polen Kamil Stoch Japan Ryōyū Kobayashi Norwegen Marius Lindvik
20. bis 22. März 2020 Skiflug-Weltmeisterschaft 2020 in Slowenien Planica5
1 Aus technischen Gründen wurden beide Wettkämpfe nicht wie ursprünglich geplant auf der Großschanze (HS 135), sondern auf der benachbarten Normalschanze (HS 104) abgehalten.[10]
2 Aufgrund schwieriger Windverhältnisse im zweiten Durchgang abgebrochen, wodurch der Stand des ersten Durchgangs gewertet wurde.
3 Ersatz für das ausgefallene Einzelspringen in Kuusamo.
4 Ersatz für das am Vortag abgesagte Einzelspringen in Oslo.[11]
5 Am 12. März 2020 wurde die Saison 2019/20 wegen der COVID-19-Pandemie vorzeitig beendet.[12] Damit wurde die Raw Air 2020 abgebrochen und die Skiflug-WM 2020 abgesagt (später auf Dezember 2020 verschoben). Zuvor sollten beide Wettbewerbe unter Zuschauerausschluss stattfinden.

Wertungen

Gesamtweltcup
Endstand nach 27 Wettbewerben[13]
Rang Name Punkte
01.Osterreich Stefan Kraft1659
02.Deutschland Karl Geiger1519
03.Japan Ryōyū Kobayashi1178
04.Polen Dawid Kubacki1169
05.Polen Kamil Stoch1031
06.Deutschland Stephan Leyhe0917
07.Norwegen Marius Lindvik0906
08.Slowenien Peter Prevc0789
09.Norwegen Daniel-André Tande0721
10.Osterreich Philipp Aschenwald0622
11.Polen Piotr Żyła0617
12.Norwegen Johann André Forfang0579
13.Japan Yukiya Satō0559
14.Slowenien Timi Zajc0544
15.Slowenien Anže Lanišek0543
16.Deutschland Constantin Schmid0530
17.Norwegen Robert Johansson0503
18.Osterreich Daniel Huber0417
19.Slowenien Domen Prevc0361
20.Osterreich Gregor Schlierenzauer0356
21.Deutschland Pius Paschke0353
22.Osterreich Michael Hayböck0350
23.Deutschland Markus Eisenbichler0304
24.Japan Daiki Itō0285
25.Schweiz Killian Peier0237
Rang Name Punkte
26.Tschechien Roman Koudelka0220
27.Osterreich Jan Hörl0210
28.Slowenien Žiga Jelar0200
29.Norwegen Robin Pedersen0181
30.Japan Junshirō Kobayashi0162
31.Russland Jewgeni Klimow0140
32.Finnland Antti Aalto0133
33.Slowenien Cene Prevc0112
34.Japan Keiichi Satō0109
35.Schweiz Simon Ammann0081
36.Norwegen Thomas Aasen Markeng0080
37.Slowenien Anže Semenič0060
38.Polen Jakub Wolny0058
39.Osterreich Stefan Huber0057
40.Slowenien Rok Justin0052
41.Bulgarien Wladimir Sografski0048
42.Polen Maciej Kot0040
43.Japan Naoki Nakamura0039
44.Deutschland Richard Freitag0037
45.Norwegen Anders Håre0035
46.Polen Stefan Hula0031
47.Japan Taku Takeuchi0028
48.Deutschland Moritz Baer0024
49.Slowenien Jurij Tepeš0021
50.Kanada MacKenzie Boyd-Clowes0020
Rang Name Punkte
51.Schweiz Gregor Deschwanden0018
Polen Aleksander Zniszczoł0018
53.Tschechien Viktor Polášek0015
54.Vereinigte Staaten Kevin Bickner0014
Japan Yūken Iwasa0014
56.Kasachstan Sergei Tkatschenko0013
57.Estland Artti Aigro0011
58.Finnland Niko Kytösaho0010
Schweiz Dominik Peter0010
60.Osterreich Marco Wörgötter0009
61.Norwegen Halvor Egner Granerud0008
Polen Klemens Murańka0008
Deutschland Luca Roth0008
64.Osterreich Clemens Leitner0006
Norwegen Andreas Granerud Buskum0006
66.Osterreich Clemens Aigner0005
Russland Dmitri Wassiljew0005
Schweiz Andreas Schuler0005
69.Russland Roman Trofimow0003
Japan Hiroaki Watanabe0003
Norwegen Sondre Ringen0003
Slowenien Tilen Bartol0003
73.Deutschland Severin Freund0002
Japan Shōhei Tochimoto0002
Skiflug-Weltcup
Endstand nach 2 Wettbewerben[14]
Rang Name Punkte
01.Osterreich Stefan Kraft0160
02.Slowenien Timi Zajc0140
03.Polen Piotr Żyła0129
04.Japan Ryōyū Kobayashi0109
05.Deutschland Karl Geiger0090
06.Polen Kamil Stoch0086
07.Finnland Antti Aalto0064
Norwegen Robert Johansson0064
09.Slowenien Domen Prevc0051
Norwegen Johann André Forfang0051
11.Norwegen Marius Lindvik0046
12.Polen Dawid Kubacki0045
Rang Name Punkte
13.Deutschland Stephan Leyhe0042
14.Osterreich Michael Hayböck0032
Norwegen Daniel-André Tande0032
16.Deutschland Pius Paschke0027
17.Slowenien Žiga Jelar0026
18.Osterreich Daniel Huber0025
19.Norwegen Robin Pedersen0024
20.Slowenien Anže Semenič0022
Japan Junshirō Kobayashi0022
22.Slowenien Jurij Tepeš0021
23.Deutschland Constantin Schmid0020
24.Deutschland Markus Eisenbichler0018
Rang Name Punkte
25.Osterreich Philipp Aschenwald0017
Polen Jakub Wolny0017
27.Slowenien Anže Lanišek0014
28.Slowenien Peter Prevc0011
29.Osterreich Stefan Huber0007
30.Tschechien Roman Koudelka0006
31.Estland Artti Aigro0005
32.Bulgarien Wladimir Sografski0004
Japan Yukiya Satō0004
Polen Aleksander Zniszczoł0004
35.Norwegen Anders Håre0002
36.Japan Taku Takeuchi0001
Nationenwertung
Endstand nach 32 Wettbewerben[15]
Rang Name Punkte
01.Deutschland Deutschland5194
02.Osterreich Österreich5041
03.Norwegen Norwegen4622
04.Polen Polen4272
05.Slowenien Slowenien4085
06.Japan Japan3479
07.Schweiz Schweiz0801
08.Tschechien Tschechien0335
09.Russland Russland0248
10.Finnland Finnland0243
11.Bulgarien Bulgarien0048
12.Kanada Kanada0020
13.Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten0014
14.Kasachstan Kasachstan0013
15.Estland Estland0011

Ergebnisse Athleten

Rang Nat. Athlet Vierschanzen-
tournee
Raw Air Punkte
Polen Finnland Russland Russland Deutschland Schweiz Schweiz Deutschland Deutschland Osterreich Osterreich Italien Italien Deutschland Deutschland Polen Japan Japan Deutschland Osterreich Osterreich Rumänien Rumänien Finnland Finnland Norwegen Norwegen
01 Osterreich Stefan Kraft 21 4 7 1 2 2 18 4 13 4 4 2 2 2 11 2 2 1 4 3 1 3 1 1 2 8 17 1659
02 Deutschland Karl Geiger 7 7 2 6 5 3 4 2 2 8 2 1 1 12 5 5 11 5 5 4 6 1 2 2 1 19 19 1519
03 Japan Ryōyū Kobayashi 4 6 6 3 1 4 1 1 4 14 7 26 25 3 2 7 15 3 9 9 2 14 7 9 4 1178
04 Polen Dawid Kubacki 7 12 5 17 14 22 47 3 3 2 1 3 3 1 1 3 3 6 15 5 32 8 4 6 11 25 8 1169
05 Polen Kamil Stoch 3 16 9 15 10 1 9 19 19 15 13 4 4 8 24 1 21 9 3 7 4 6 9 5 12 7 1 1031
06 Deutschland Stephan Leyhe 34 33 10 22 17 19 10 13 16 5 18 6 13 5 4 4 5 2 1 15 10 2 7 16 5 3 9 917
07 Norwegen Marius Lindvik 14 29 12 34 3 5 7 10 1 1 3 DSQ 7 17 10 6 22 18 2 10 13 5 6 15 42 4 12 906
08 Slowenien Peter Prevc 15 28 8 8 8 12 2 21 12 9 5 17 7 22 18 10 7 4 8 33 20 4 16 18 15 1 5 789
09 Norwegen Daniel-André Tande 1 1 21 4 18 33 58 43 30 3 6 23 16 7 17 13 9 13 14 17 18 5 3 9 13 25 721
10 Osterreich Philipp Aschenwald 18 2 3 20 4 14 6 6 25 13 10 36 12 25 12 9 20 19 26 7 13 10 18 15 6 622
11 Polen Piotr Żyła 35 13 24 35 9 8 33 5 15 12 27 7 4 9 8 8 8 21 35 1 9 9 21 37 6 23 26 617
12 Norwegen Johann André Forfang 16 DSQ 13 14 7 6 12 15 9 7 11 9 6 4 13 16 34 22 6 16 7 14 10 36 16 21 48 579
13 Japan Yukiya Satō 17 32 1 11 6 7 27 46 12 11 10 18 7 22 1 16 11 27 DSQ 21 14 12 14 559
14 Slowenien Timi Zajc 6 8 NQ 10 42 31 57 24 18 20 40 29 32 10 3 26 17 7 13 2 3 7 24 22 3 544
15 Slowenien Anže Lanišek 2 3 14 28 13 24 14 17 21 11 31 10 9 14 6 29 17 10 19 17 31 4 10 11 23 543
16 Deutschland Constantin Schmid 31 25 23 7 26 11 48 20 7 26 20 5 34 5 9 11 12 27 21 13 36 15 3 11 4 16 11 530
17 Norwegen Robert Johansson 11 DSQ 25 9 11 9 8 8 14 17 16 38 26 13 15 15 14 15 25 8 8 12 8 5 13 503
18 Osterreich Daniel Huber 19 5 19 19 45 7 5 NQ 6 25 15 15 18 19 16 19 13 14 DSQ 22 15 13 19 25 20 18 31 417
19 Slowenien Domen Prevc 23 11 37 40 30 13 19 9 17 10 9 13 14 20 27 22 4 23 14 25 5 27 26 50 37 361
20 Osterreich Gregor Schlierenzauer 30 14 4 44 12 37 15 31 35 6 17 20 17 15 14 32 33 37 7 40 NQ 17 12 26 13 10 18 356
21 Deutschland Pius Paschke 26 20 28 11 19 10 13 12 20 33 28 8 18 32 26 14 10 25 24 18 17 10 21 34 19 14 15 353
22 Osterreich Michael Hayböck NQ 36 21 13 35 18 34 14 28 23 19 16 20 29 29 18 16 8 18 11 23 30 11 9 3 29 16 350
23 Deutschland Markus Eisenbichler 50 23 31 36 15 23 41 11 10 27 14 12 26 34 26 28 16 11 14 17 17 2 44 304
24 Japan Daiki Itō 5 35 11 31 21 18 5 18 8 12 45 16 20 20 NQ 19 21 25 16 30 285
25 Schweiz Killian Peier 20 48 16 2 24 15 11 33 11 19 21 21 50 31 49 44 45 29 24 23 23 30 29 237
26 Tschechien Roman Koudelka NQ 37 34 41 26 36 26 8 16 23 14 11 23 34 17 6 11 28 42 25 27 18 30 34 36 49 220
27 Osterreich Jan Hörl 12 9 15 18 20 20 3 25 29 21 32 36 24 21 37 28 30 24 34 39 29 47 210
28 Slowenien Žiga Jelar 17 23 14 12 8 20 27 20 2 200
29 Norwegen Robin Pedersen 9 24 17 23 38 44 44 39 44 30 27 17 22 12 29 42 NQ 32 38 5 10 181
30 Japan Junshirō Kobayashi 10 17 26 29 36 23 DSQ 22 29 35 21 28 23 46 42 20 12 21 19 DSQ 22 27 24 162
31 Russland Jewgeni Klimow 40 41 50 37 16 37 22 22 NQ 39 22 NQ 11 45 24 38 28 23 35 19 30 24 7 140
32 Finnland Antti Aalto 40 34 33 23 47 46 37 NQ 24 34 31 21 27 43 26 27 6 11 19 26 44 52 26 22 133
33 Slowenien Cene Prevc 36 22 19 15 26 19 38 19 32 21 15 13 35 112
34 Japan Keiichi Satō 29 21 NQ 23 29 38 30 21 24 28 21 24 12 33 36 NQ 24 21 35 21 109
35 Schweiz Simon Ammann 19 29 21 22 21 63 16 24 31 46 27 25 41 30 31 NQ 28 29 42 32 81
36 Norwegen Thomas Aasen Markeng 22 10 NQ 5 31 80
37 Slowenien Anže Semenič NQ 30 NQ NQ 34 NQ 53 NQ 10 45 12 33 36 NQ 20 60
38 Polen Jakub Wolny 33 27 32 16 28 NQ 52 DSQ NQ NQ NQ 45 33 NQ 23 24 21 20 37 49 32 37 34 58
39 Osterreich Stefan Huber 32 24 34 49 24 37 20 8 33 47 47 57
40 Slowenien Rok Justin 27 NQ 47 NQ 29 28 16 NQ 34 38 18 38 43 40 37 NQ 35 16 31 52
41 Bulgarien Wladimir Sografski 32 44 30 NQ 44 44 27 48 NQ DSQ NQ 33 42 36 22 25 16 32 27 22 36 38 39 31 46 48
42 Polen Maciej Kot 25 18 27 24 32 34 35 28 33 44 33 27 36 46 49 44 39 28 40
43 Japan Naoki Nakamura 13 43 36 49 16 31 36 28 36 34 43 33 30 NQ 37 39 44 43 35 NQ 43 44 39 39
44 Deutschland Richard Freitag 24 15 18 30 40 41 61 NQ 48 47 NQ 31 37
45 Norwegen Anders Håre 40 31 36 45 NQ 30 31 23 42 31 29 29 39 26 17 31 37 28 NQ 35
46 Polen Stefan Hula 38 22 NQ 25 NQ 25 25 30 40 50 49 32 28 40 39 NQ 31
47 Japan Taku Takeuchi 16 50 41 31 30 37 20 31 38 37 30 43 43 28
48 Deutschland Moritz Baer 42 31 19 27 25 35 32 29 46 47 NQ 24
49 Slowenien Jurij Tepeš 39 20 21 50 NQ 21
50 Kanada MacKenzie Boyd-Clowes 41 34 40 42 48 NQ 17 39 37 37 42 44 40 30 32 NQ 29 48 40 34 NQ 35 28 32 NQ 20
51 Schweiz Gregor Deschwanden 45 33 38 49 36 20 NQ 43 41 47 40 37 32 36 30 47 39 34 25 33 41 44 40 18
51 Polen Aleksander Zniszczoł 44 34 41 35 41 40 37 30 28 24 24 48 50 NQ NQ 18
53 Tschechien Viktor Polášek 49 NQ 49 32 27 42 46 48 43 NQ 24 27 38 44 40 32 41 32 38 47 15
54 Vereinigte Staaten Kevin Bickner NQ 45 NQ NQ 38 22 42 26 45 NQ NQ 35 45 46 39 50 49 NQ 49 33 41 14
54 Japan Yūken Iwasa 30 23 28 29 36 38 14
56 Kasachstan Sergei Tkatschenko NQ 39 46 NQ 32 24 35 NQ NQ 35 41 29 37 35 42 32 41 40 40 NQ 27 13
57 Estland Artti Aigro 38 NQ NQ NQ NQ NQ 25 38 NQ 26 33 NQ 53 NQ 35 11
58 Finnland Niko Kytösaho NQ 21 NQ 45 60 NQ NQ NQ NQ 39 57 NQ 32 10
58 Schweiz Dominik Peter 43 26 41 43 29 45 NQ 49 NQ 49 28 46 NQ 10
60 Osterreich Marco Wörgötter 22 43 36 9
61 Norwegen Halvor Egner Granerud 31 23 NQ NQ 8
61 Polen Klemens Murańka NQ 46 45 39 27 39 44 46 NQ 41 46 38 40 27 42 58 8
61 Deutschland Luca Roth 27 38 28 30 DSQ 47 8
64 Norwegen Andreas Granerud Buskum 25 31 39 33 NQ 44 47 38 40 6
64 Osterreich Clemens Leitner NQ 41 39 25 44 40 6
66 Osterreich Clemens Aigner 35 26 34 36 5
66 Russland Dmitri Wassiljew NQ 26 47 47 NQ NQ 50 47 50 NQ 5
66 Schweiz Andreas Schuler 37 41 NQ 26 39 48 38 NQ 44 45 47 55 44 NQ 5
69 Russland Roman Trofimow 28 39 NQ 37 43 46 43 NQ NQ NQ 43 42 39 35 38 42 39 42 NQ 31 46 43 3
69 Japan Hiroaki Watanabe NQ 33 35 28 3
69 Norwegen Sondre Ringen NQ 28 40 42 34 48 3
69 Slowenien Tilen Bartol 29 NQ 38 43 NQ DSQ 30 49 NQ 3
73 Deutschland Severin Freund 32 29 46 45 43 38 2
73 Japan Shōhei Tochimoto NQ 51 31 50 40 29 2
Deutschland Martin Hamann 38 32 47 41 48 NQ 0
Deutschland Felix Hoffmann NQ NQ 0
Deutschland Kilian Märkl NQ NQ 0
Deutschland Philipp Raimund 34 39 44 48 0
Deutschland Adrian Sell NQ 0
Estland Kevin Maltsev NQ NQ NQ 0
Estland Martti Nõmme NQ NQ 0
Finnland Mico Ahonen NQ 0
Finnland Andreas Alamommo 47 47 NQ NQ NQ NQ NQ NQ NQ 0
Finnland Jarkko Määttä NQ 42 50 NQ 49 41 36 35 48 50 37 43 41 0
Finnland Eetu Nousiainen 48 NQ 50 47 NQ NQ NQ NQ 0
Finnland Juho Ojala NQ 0
Finnland Arttu Pohjola NQ NQ 53 NQ 53 NQ NQ 51 0
Finnland Jonne Veteläinen NQ 0
Frankreich Mathis Contamine NQ NQ NQ NQ 0
Frankreich Jonathan Learoyd NQ NQ NQ 0
Italien Giovanni Bresadola 48 47 0
Italien Federico Cecon 47 NQ NQ NQ NQ 48 NQ 49 44 0
Italien Alex Insam NQ NQ NQ NQ NQ 56 NQ NQ NQ NQ NQ 0
Japan Kenshirō Itō 48 55 0
Japan Noriaki Kasai NQ NQ NQ 45 33 NQ 36 0
Japan Ren Nikaido 35 46 0
Kanada Matthew Soukup NQ NQ NQ NQ 48 NQ 51 NQ NQ NQ NQ NQ 0
Kasachstan Sabyrschan Muminow NQ NQ NQ NQ 49 38 NQ NQ NQ NQ 42 NQ 48 43 50 46 40 NQ 46 NQ 44 0
Norwegen Joacim Ødegård Bjøreng 49 NQ 0
Norwegen Mats Bjerke Myhren NQ NQ 0
Norwegen Fredrik Villumstad NQ NQ 0
Norwegen Oscar Petersen Westerheim 41 NQ 0
Osterreich Manuel Fettner NQ 41 0
Osterreich Thomas Hofer NQ NQ 0
Osterreich Stefan Rainer NQ NQ 0
Osterreich Markus Schiffner 42 45 0
Polen Kacper Juroszek NQ 0
Polen Adam Niżnik NQ NQ 0
Polen Tomasz Pilch NQ 0
Polen Andrzej Stękała NQ NQ 45 NQ 46 35 NQ 0
Polen Paweł Wąsek 39 NQ 34 NQ 55 50 0
Rumänien Daniel Cacina NQ NQ 0
Russland Alexander Baschenow NQ NQ 0
Russland Ilmir Chasetdinow 42 NQ 42 0
Russland Denis Kornilow 46 NQ NQ 49 NQ 54 NQ NQ 0
Russland Ilja Mankow NQ 49 0
Russland Michail Maximotschkin 44 48 0
Russland Michail Nasarow NQ NQ 46 NQ NQ NQ 38 DNS 44 47 47 32 44 48 NQ NQ 0
Russland Danil Sadrejew NQ DSQ 0
Russland Wadim Schischkin NQ NQ 0
Schweiz Gabriel Karlen NQ 59 0
Korea Sud Choi Heung-chul NQ NQ 62 49 42 NQ NQ 0
Korea Sud Choi Seou NQ NQ 49 NQ NQ NQ NQ 0
Tschechien Čestmír Kožíšek 39 NQ NQ NQ NQ 41 NQ 45 41 NQ 42 0
Tschechien Filip Sakala 36 NQ 43 NQ 46 41 45 NQ 49 48 NQ 46 46 45 52 NQ NQ NQ 0
Tschechien Vojtěch Štursa NQ NQ 48 NQ NQ 40 34 40 45 43 47 NQ 39 48 NQ 59 NQ NQ 0
Ukraine Witalij Kalinitschenko NQ NQ NQ NQ NQ NQ NQ NQ NQ 48 NQ 0
Ukraine Jewhen Marussjak NQ NQ NQ NQ NQ NQ NQ NQ NQ NQ NQ 0
Vereinigte Staaten Decker Dean NQ 0
Vereinigte Staaten Patrick Gasienica NQ NQ NQ NQ 0
Vereinigte Staaten Casey Larson NQ NQ NQ 0
Vereinigte Staaten Andrew Urlaub NQ NQ NQ NQ NQ 0
Rang Nat. Athlet Polen Finnland Russland Russland Deutschland Schweiz Schweiz Deutschland Deutschland Osterreich Osterreich Italien Italien Deutschland Deutschland Polen Japan Japan Deutschland Osterreich Osterreich Rumänien Rumänien Finnland Finnland Norwegen
1
Norwegen Punkte
Vierschanzen-
tournee
Raw Air

Legende

FarbeBedeutung
123Erster / Zweiter / Dritter
XXPlatz 4 bis 30 – Weltcuppunkte
XXPlatz 31 bis 50 – keine Weltcuppunkte
DNSNicht gestartet
DSQDisqualifiziert
NQNicht qualifiziert

Ergebnisse Teamwettkämpfe

Nation Wisła Klingenthal Zakopane Lahti Oslo
Deutschland Deutschland 5
Richard Freitag
Markus Eisenbichler
Stephan Leyhe
Karl Geiger
6
Markus Eisenbichler
Constantin Schmid
Richard Freitag
Karl Geiger
1
Constantin Schmid
Markus Eisenbichler
Stephan Leyhe
Karl Geiger
1
Constantin Schmid
Pius Paschke
Stephan Leyhe
Karl Geiger
2
Constantin Schmid
Pius Paschke
Stephan Leyhe
Karl Geiger
Finnland Finnland 8
Andreas Alamommo
Eetu Nousiainen
Jarkko Määttä
Niko Kytösaho
9
Jarkko Määttä
Niko Kytösaho
Eetu Nousiainen
Antti Aalto
8
Niko Kytösaho
Jarkko Määttä
Arttu Pohjola
Antti Aalto
Japan Japan 6
Yukiya Satō
Naoki Nakamura
Junshirō Kobayashi
Ryōyū Kobayashi
3
Yukiya Satō
Daiki Itō
Junshirō Kobayashi
Ryōyū Kobayashi
4
Yukiya Satō
Keiichi Satō
Junshirō Kobayashi
Ryōyū Kobayashi
5
Yukiya Satō
Keiichi Satō
Daiki Itō
Ryōyū Kobayashi
5
Keiichi Satō
Junshirō Kobayashi
Yukiya Satō
Ryōyū Kobayashi
Norwegen Norwegen 2
Daniel-André Tande
Thomas Aasen Markeng
Marius Lindvik
Robert Johansson
4
Marius Lindvik
Thomas Aasen Markeng
Johann André Forfang
Robert Johansson
2
Marius Lindvik
Robert Johansson
Daniel-André Tande
Johann André Forfang
4
Robert Johansson
Johann André Forfang
Marius Lindvik
Daniel-André Tande
1
Johann André Forfang
Robert Johansson
Daniel-André Tande
Marius Lindvik
Osterreich Österreich 1
Philipp Aschenwald
Daniel Huber
Jan Hörl
Stefan Kraft
2
Philipp Aschenwald
Gregor Schlierenzauer
Michael Hayböck
Stefan Kraft
6
Philipp Aschenwald
Michael Hayböck
Daniel Huber
Stefan Kraft
3
Philipp Aschenwald
Stefan Huber
Michael Hayböck
Stefan Kraft
6
Michael Hayböck
Daniel Huber
Gregor Schlierenzauer
Stefan Kraft
Polen Polen 3
Piotr Żyła
Jakub Wolny
Kamil Stoch
Dawid Kubacki
1
Piotr Żyła
Jakub Wolny
Kamil Stoch
Dawid Kubacki
5
Piotr Żyła
Jakub Wolny
Kamil Stoch
Dawid Kubacki
6
Piotr Żyła
Jakub Wolny
Kamil Stoch
Dawid Kubacki
4
Piotr Żyła
Maciej Kot
Kamil Stoch
Dawid Kubacki
Russland Russland 10
Michail Nasarow
Roman Trofimow
Jewgeni Klimow
Denis Kornilow
8
Michail Nasarow
Roman Trofimow
Dmitri Wassiljew
Jewgeni Klimow
9
Dmitri Wassiljew
Michail Nasarow
Jewgeni Klimow
Roman Trofimow
9
Denis Kornilow
Roman Trofimow
Michail Nasarow
Jewgeni Klimow
8
Jewgeni Klimow
Michail Nasarow
Denis Kornilow
Roman Trofimow
Schweiz Schweiz 7
Gregor Deschwanden
Andreas Schuler
Dominik Peter
Killian Peier
7
Gregor Deschwanden
Dominik Peter
Simon Ammann
Killian Peier
8
Gregor Deschwanden
Dominik Peter
Simon Ammann
Killian Peier
7
Andreas Schuler
Gregor Deschwanden
Simon Ammann
Killian Peier
7
Killian Peier
Andreas Schuler
Gregor Deschwanden
Simon Ammann
Slowenien Slowenien 4
Anže Lanišek
Anže Semenič
Timi Zajc
Peter Prevc
5
Anže Lanišek
Anže Semenič
Timi Zajc
Peter Prevc
3
Anže Lanišek
Domen Prevc
Timi Zajc
Peter Prevc
2
Cene Prevc
Timi Zajc
Peter Prevc
Anže Lanišek
3
Žiga Jelar
Timi Zajc
Anže Lanišek
Peter Prevc
Tschechien Tschechien 9
Viktor Polášek
Vojtěch Štursa
Roman Koudelka
Filip Sakala
7
Viktor Polášek
Filip Sakala
Vojtěch Štursa
Roman Koudelka
9
Čestmír Kožíšek
Vojtěch Štursa
Filip Sakala
Roman Koudelka

Legende

FarbeBedeutung
123Erster / Zweiter / Dritter
XXPlatz 4 bis 8 – Weltcuppunkte
XXab Platz 9 – keine Weltcuppunkte

Damen

Ende September 2018 g​ab die FIS d​en vorläufigen Weltcup-Kalender für d​ie Saison 2019/20 bekannt. Die für Iron Mountain i​n den Vereinigten Staaten geplante Veranstaltung[2][16] w​urde durch e​in Team- u​nd ein Einzelspringen i​m slowenischen Ljubno ersetzt.

Der Weltcupauftakt w​urde vom 7. b​is 8. Dezember 2019 i​n Lillehammer ausgetragen. Das Weltcupfinale sollte v​om 20. b​is 22. März 2020 i​n Tschaikowski ausgetragen werden. Beim Springen i​n Oberstdorf handelte e​s sich a​uch um d​ie WM-Generalprobe.

Teilnehmende Nationen

Es nahmen 101 Springerinnen a​us 21 Nationen a​m Weltcup d​er Frauen teil.

Europa (15 Nationen)
Asien (4 Nationen)
Nordamerika (2 Nationen)

Austragungsorte

Lage der Austragungsorte in Europa
Skisprung-Weltcup 2019/20 (Asien)
Lage der Austragungsorte in Asien

Weltcup-Übersicht

Datum Austragungsort Schanze Bemerkung Siegerin Zweite Dritte
07.12.2019 Norwegen Lillehammer Lysgårdsbakken HS140 Norwegen Maren Lundby Osterreich Eva Pinkelnig Osterreich Chiara Hölzl
08.12.2019 Norwegen Maren Lundby Osterreich Chiara Hölzl Japan Sara Takanashi
14.12.2019 Deutschland Klingenthal Vogtland Arena HS140 Osterreich Chiara Hölzl Slowenien Ema Klinec Deutschland Katharina Althaus
11.01.2020 Japan Sapporo Ōkurayama-Schanze HS134 Nacht Osterreich Marita Kramer Norwegen Maren Lundby Osterreich Eva Pinkelnig
12.01.2020 Osterreich Eva Pinkelnig Norwegen Maren Lundby Osterreich Daniela Iraschko-Stolz
17.01.2020 Japan Yamagata Zaō-Schanze HS102 Nacht Osterreich Eva Pinkelnig Japan Sara Takanashi Osterreich Chiara Hölzl
18.01.2020 Team Nacht Osterreich Österreich
Daniela Iraschko-Stolz
Marita Kramer
Chiara Hölzl
Eva Pinkelnig
Japan Japan
Yūki Itō
Nozomi Maruyama
Sara Takanashi
Yūka Setō
Norwegen Norwegen
Anna Odine Strøm
Ingebjørg Saglien Bråten
Silje Opseth
Maren Lundby
19.01.2020 Nacht Osterreich Eva Pinkelnig Osterreich Chiara Hölzl Norwegen Maren Lundby
25.01.2020 Rumänien Râșnov Trambulina Valea Cărbunării HS97 Osterreich Chiara Hölzl Deutschland Katharina Althaus Osterreich Eva Pinkelnig
26.01.2020 Norwegen Maren Lundby Osterreich Eva Pinkelnig Osterreich Chiara Hölzl
01.02.2020 Deutschland Oberstdorf Schattenbergschanze HS137 Osterreich Chiara Hölzl Norwegen Maren Lundby Osterreich Daniela Iraschko-Stolz
02.02.2020 Osterreich Chiara Hölzl Norwegen Maren Lundby Osterreich Marita Kramer
08.02.2020 Osterreich Hinzenbach Aigner-Schanze HS90 Osterreich Chiara Hölzl Norwegen Maren Lundby Osterreich Eva Pinkelnig
09.02.2020 Osterreich Chiara Hölzl Osterreich Eva Pinkelnig Italien Lara Malsiner
22.02.2020 Slowenien Ljubno Logarska dolina HS94 Team Osterreich Österreich
Daniela Iraschko-Stolz
Marita Kramer
Eva Pinkelnig
Chiara Hölzl
Slowenien Slowenien
Nika Križnar
Špela Rogelj
Katra Komar
Ema Klinec
Norwegen Norwegen
Anna Odine Strøm
Thea Minyan Bjørseth
Silje Opseth
Maren Lundby
23.02.2020 Norwegen Maren Lundby Osterreich Eva Pinkelnig Slowenien Nika Križnar
4. Raw Air
08.03.2020 Norwegen Oslo Holmenkollbakken HS134 Wettkampf aufgrund widriger Witterung abgesagt. Nachholtermin am 9. März 2020 in Lillehammer.
09.03.2020 Norwegen Lillehammer Lysgårdsbakken HS140 Japan Sara Takanashi Norwegen Maren Lundby Norwegen Silje Opseth
10.03.2020 Norwegen Maren Lundby Norwegen Silje Opseth Osterreich Chiara Hölzl
12.03.2020 Norwegen Trondheim Granåsen HS138 Saisonabbruch aufgrund der COVID-19-Pandemie.1
Raw-Air-Gesamtwertung: Norwegen Maren Lundby Norwegen Silje Opseth Osterreich Eva Pinkelnig
2. Blue Bird Tour
14.03.2020 Russland Nischni Tagil Tramplin Stork HS97 Saisonabbruch aufgrund der COVID-19-Pandemie.1
15.03.2020
21.03.2020 Russland Tschaikowski Sneschinka HS102
22.03.2020 Sneschinka HS140
Blue-Bird-Tour-Gesamtwertung:
1 Am 12. März 2020 wurde die Saison 2019/20 wegen der COVID-19-Pandemie vorzeitig beendet.[17] Damit wurde die laufende Raw Air 2020 abgebrochen und die Blue Bird Tour 2020 abgesagt.

Wertungen

Gesamtweltcup
Endstand nach 16 Wettbewerben[18]
Rang Name Punkte
01.Norwegen Maren Lundby1220
02.Osterreich Chiara Hölzl1155
03.Osterreich Eva Pinkelnig1029
04.Japan Sara Takanashi0785
05.Deutschland Katharina Althaus0617
06.Osterreich Daniela Iraschko-Stolz0506
07.Slowenien Nika Križnar0497
08.Slowenien Ema Klinec0496
09.Osterreich Marita Kramer0475
10.Norwegen Silje Opseth0472
11.Deutschland Juliane Seyfarth0414
12.Japan Yūki Itō0380
13.Japan Nozomi Maruyama0355
14.Osterreich Jacqueline Seifriedsberger0321
15.Italien Lara Malsiner0315
16.Russland Sofja Tichonowa0242
17.Norwegen Anna Odine Strøm0237
18.Japan Yūka Setō0183
Rang Name Punkte
19.Russland Irina Awwakumowa0176
20.Deutschland Luisa Görlich0165
21.Osterreich Lisa Eder0154
22.Slowenien Špela Rogelj0150
23.Russland Lidija Jakowlewa0147
24.Deutschland Svenja Würth0115
25.Frankreich Julia Clair0108
26.Deutschland Selina Freitag0103
27.Slowenien Katra Komar0095
28.Polen Kinga Rajda0093
29.Deutschland Agnes Reisch0075
30.Rumänien Daniela Haralambie0058
31.Slowenien Urša Bogataj0053
32.Frankreich Joséphine Pagnier0048
33.Russland Anna Schpynjowa0041
34.Italien Elena Runggaldier0030
Japan Kaori Iwabuchi0030
36.Russland Irma Machinja0028
Rang Name Punkte
37.Frankreich Océane Avocat Gros0022
38.China Volksrepublik Li Xueyao0021
39.Slowenien Jerneja Brecl0019
40.Osterreich Sophie Sorschag0017
41.Finnland Julia Kykkänen0014
42.Ungarn Virág Vörös0012
43.Norwegen Thea Minyan Bjørseth0008
44.Tschechien Štěpánka Ptáčková0007
Russland Xenija Kablukowa0007
46.Frankreich Lucile Morat0005
47.Finnland Susanna Forsström0003
Japan Yuka Kobayashi0003
Schweden Astrid Norstedt0003
50.Slowenien Maja Vtič0002
51.Italien Manuela Malsiner0001
Korea Sud Park Guy-lim0001
Nationenwertung
Endstand nach 18 Wettbewerben[19]
Rang Name Punkte
01.Osterreich Österreich4457
02.Norwegen Norwegen2537
03.Japan Japan2086
04.Deutschland Deutschland1889
05.Slowenien Slowenien1862
06.Russland Russland1091
07.Italien Italien0596
08.Frankreich Frankreich0183
09.Polen Polen0143
10Tschechien Tschechien0107
11.Finnland Finnland0067
12.Rumänien Rumänien0058
13.China Volksrepublik Volksrepublik China0021
14.Ungarn Ungarn0012
15.Schweden Schweden0003
16.Korea Sud Südkorea0001

Ergebnisse Athletinnen

Rang Nat. Athlet Raw Air Blue Bird Tour Punkte
Norwegen Norwegen Deutschland Japan Japan Japan Japan Rumänien Rumänien Deutschland Deutschland Osterreich Osterreich Slowenien Norwegen Norwegen Norwegen Russland Russland Russland Russland
01 Osterreich Chiara Hölzl 3 2 1 6 4 3 2 1 3 1 1 1 1 7 1066
02 Norwegen Maren Lundby 1 1 5 2 2 5 3 5 1 2 2 2 5 1 1040
03 Osterreich Eva Pinkelnig 2 5 11 3 1 1 1 3 2 4 13 3 2 2 939
04 Japan Sara Takanashi 9 3 4 4 5 2 4 4 9 16 4 4 4 5 653
05 Deutschland Katharina Althaus 6 6 3 7 12 8 5 2 5 13 19 5 10 11 527
06 Osterreich Marita Kramer 10 9 15 1 8 4 7 6 3 19 11 4 475
07 Osterreich Daniela Iraschko-Stolz 23 15 6 5 3 10 9 8 10 3 8 12 8 13 448
08 Slowenien Nika Križnar 11 7 12 8 17 6 8 9 11 5 16 10 11 3 423
09 Slowenien Ema Klinec 4 4 2 13 16 7 14 15 16 10 12 20 15 6 415
10 Deutschland Juliane Seyfarth 15 21 7 25 14 14 6 7 4 8 5 7 11 21 377
11 Japan Yūki Itō 4 12 8 9 6 15 17 13 21 9 7 14 17 17 344
12 Norwegen Silje Opseth 8 14 10 12 7 19 31 5 8 14 10 16 14 8 332
13 Japan Nozomi Maruyama 13 20 31 14 15 12 12 11 6 7 9 11 9 10 317
14 Osterreich Jacqueline Seifriedsberger 7 11 23 15 11 17 16 10 15 19 15 9 6 14 294
15 Italien Lara Malsiner 20 26 DNS 16 18 27 10 16 7 15 21 6 3 12 273
16 Russland Sofja Tichonowa 36 23 14 10 9 11 11 18 14 12 17 21 21 19 228
17 Norwegen Anna Odine Strøm 12 17 19 17 28 9 23 23 12 18 20 13 23 20 195
18 Russland Irina Awwakumowa 14 16 28 30 10 13 14 20 22 20 18 22 24 161
19 Japan Yūka Setō 18 10 22 23 19 16 18 21 25 27 34 25 25 9 157
20 Osterreich Lisa Eder 21 24 NQ 27 25 13 25 20 23 26 8 7 22 154
21 Russland Lidija Jakowlewa 22 22 24 19 14 13 11 14 24 16 23 147
22 Deutschland Luisa Görlich 24 19 20 10 13 29 21 12 17 22 24 31 37 32 140
23 Slowenien Špela Rogelj 34 22 13 34 30 22 28 17 18 28 27 15 19 18 117
24 Deutschland Selina Freitag 26 29 26 27 20 18 36 22 26 17 22 18 18 31 103
25 Polen Kinga Rajda 21 24 23 22 34 23 25 6 26 35 93
25 Deutschland Svenja Würth 19 18 34 19 25 26 27 19 19 21 31 28 27 NQ 93
27 Frankreich Julia Clair 22 31 16 18 21 32 32 28 27 24 10 32 NQ 34 87
28 Slowenien Katra Komar 21 26 26 36 25 29 29 34 23 16 22 16 77
29 Deutschland Agnes Reisch 17 13 18 29 34 21 20 33 30 39 39 30 28 NQ 75
30 Slowenien Urša Bogataj 16 8 25 53
31 Russland Anna Schpynjowa 39 27 9 37 NQ 31 25 32 31 29 41
32 Rumänien Daniela Haralambie 27 32 27 NQ 28 26 30 23 20 27 40
33 Japan Kaori Iwabuchi 31 30 29 20 31 20 26 30
34 Russland Irma Machinja 24 39 30 NQ 30 28 15 28
35 Frankreich Joséphine Pagnier 25 34 30 24 24 NQ NQ NQ 33 21
35 China Volksrepublik Li Xueyao NQ 25 39 26 33 38 33 27 36 25 21
37 Slowenien Jerneja Brecl 35 28 17 NQ 32 31 36 NQ 36 NQ NQ 39 17
38 Frankreich Océane Avocat Gros NQ NQ 33 29 NQ 24 27 35 NQ 37 34 32 NQ 13
39 Ungarn Virág Vörös NQ NQ 37 NQ NQ NQ 38 30 34 29 32 29 30 25 12
40 Finnland Julia Kykkänen NQ 37 24 36 36 33 30 32 36 NQ 34 39 29 33 10
41 Italien Elena Runggaldier 30 33 32 NQ 23 40 39 40 36 33 NQ 37 9
42 Norwegen Thea Minyan Bjørseth 36 26 28 8
43 Tschechien Štěpánka Ptáčková 32 39 35 NQ NQ 24 7
44 Frankreich Lucile Morat 33 NQ 39 35 28 29 35 39 NQ NQ 37 NQ 5
45 Finnland Susanna Forsström 28 35 37 38 38 NQ 38 40 NQ NQ 40 NQ NQ 3
45 Japan Yuka Kobayashi 28 33 NQ 40 3
47 Slowenien Maja Vtič 29 36 NQ NQ NQ 2
47 Russland Xenija Kablukowa NQ NQ 37 NQ NQ 33 NQ 29 2
49 Italien Manuela Malsiner 37 NQ 33 40 NQ NQ 34 36 32 NQ 38 30 1
China Volksrepublik Zhou Fangyu NQ NQ NQ 0
Deutschland Michelle Göbel NQ 0
Deutschland Pauline Heßler 36 35 0
Deutschland Pia Lilian Kübler DSQ 0
Deutschland Josephin Laue NQ 0
Finnland Jenny Rautionaho NQ 38 NQ NQ NQ NQ NQ 0
Finnland Julia Tervahartiala NQ 0
Italien Martina Ambrosi NQ 0
Italien Jessica Malsiner NQ NQ 36 0
Japan Ayaka Igarashi NQ NQ 0
Japan Haruka Iwasa 31 35 0
Japan Aki Matsuhashi 41 NQ 0
Japan Shihori Ōi 35 34 0
Japan Rio Setō NQ NQ 0
Japan Misaki Shigeno NQ 32 0
Kanada Natasha Bodnarchuk NQ NQ NQ 0
Kanada Natalie Eilers NQ 0
Kanada Nicole Maurer NQ NQ NQ 0
Kanada Abigail Strate NQ NQ NQ 0
Kasachstan Walentina Sderschikowa NQ NQ 37 NQ 38 NQ 0
Norwegen Eva Elise Johansen Amble NQ NQ 0
Norwegen Ingebjørg Saglien Bråten NQ NQ NQ 40 NQ NQ 0
Norwegen Karoline Røstad NQ NQ 0
Norwegen Karoline Skatvedt NQ NQ 0
Osterreich Julia Huber NQ NQ 0
Osterreich Julia Mühlbacher NQ NQ 0
Osterreich Claudia Purker NQ 34 0
Osterreich Elisabeth Raudaschl NQ 39 0
Osterreich Sophie Sorschag NQ NQ 0
Osterreich Hannah Wiegele NQ NQ 0
Polen Nicole Konderla NQ NQ NQ NQ 0
Polen Joanna Szwab NQ NQ NQ NQ 31 NQ 36 NQ NQ NQ 0
Polen Anna Twardosz 32 37 39 35 39 31 32 38 NQ NQ 0
Rumänien Andreea Diana Trâmbițaș NQ NQ NQ NQ NQ NQ NQ NQ 0
Russland Kristina Prokopjewa NQ NQ NQ NQ 35 0
Schweden Astrid Norstedt NQ NQ NQ NQ NQ NQ NQ NQ 0
Slowakei Viktória Šidlová NQ 0
Slowenien Katja Markuta NQ 0
Slowenien Pia Mazi NQ 0
Slowenien Jerneja Repinc Zupančič NQ 0
Korea Sud Park Guy-lim 38 NQ NQ NQ NQ NQ NQ 38 NQ 40 35 40 0
Tschechien Karolína Indráčková 40 40 38 NQ NQ 37 NQ NQ NQ NQ NQ 40 0
Tschechien Zdeňka Pešatová NQ NQ NQ 0
Tschechien Klára Ulrichová 38 0
Ukraine Witalina Herassymjuk NQ 0
Ukraine Tetjana Pylyptschuk NQ 0
Vereinigte Staaten Annika Belshaw NQ NQ NQ 0
Vereinigte Staaten Tara Geraghty-Moats NQ NQ 0
Vereinigte Staaten Anna Hoffmann NQ NQ NQ NQ NQ 0
Vereinigte Staaten Paige Jones NQ NQ NQ 0
Vereinigte Staaten Nina Lussi NQ NQ NQ 0
Vereinigte Staaten Logan Sankey NQ NQ NQ NQ NQ 0
Rang Nat. Athlet Norwegen Norwegen Deutschland Japan Japan Japan Japan Rumänien Rumänien Deutschland Deutschland Osterreich Osterreich Slowenien Norwegen Norwegen Norwegen Russland Russland Russland Russland Punkte
Raw Air Blue Bird Tour

Legende

FarbeBedeutung
123Erster / Zweiter / Dritter
XXPlatz 4 bis 30 – Weltcuppunkte
XXPlatz 31 bis 50 – keine Weltcuppunkte
DNSNicht gestartet
DSQDisqualifiziert
NQNicht qualifiziert

Ergebnisse Teamwettkämpfe

Nation Japan Yamagata Slowenien Ljubno
Deutschland Deutschland 6
Juliane Seyfarth
Selina Freitag
Agnes Reisch
Katharina Althaus
4
Svenja Würth
Juliane Seyfarth
Selina Freitag
Katharina Althaus
Finnland Finnland 8
Julia Tervahartiala
Jenny Rautionaho
Julia Kykkänen
Susanna Forsström
Italien Italien 7
Elena Runggaldier
Manuela Malsiner
Martina Ambrosi
Lara Malsiner
6
Jessica Malsiner
Elena Runggaldier
Manuela Malsiner
Lara Malsiner
Japan Japan 2
Yūki Itō
Nozomi Maruyama
Sara Takanashi
Yūka Setō
9
Yūka Setō
Nozomi Maruyama
Yūki Itō
Sara Takanashi
Kanada Kanada 10
Natalie Eilers
Alexandria Loutitt
Natasha Bodnarchuk
Abigail Strate
Norwegen Norwegen 3
Anna Odine Strøm
Ingebjørg Saglien Bråten
Silje Opseth
Maren Lundby
3
Anna Odine Strøm
Thea Minyan Bjørseth
Silje Opseth
Maren Lundby
Osterreich Österreich 1
Daniela Iraschko-Stolz
Marita Kramer
Chiara Hölzl
Eva Pinkelnig
1
Daniela Iraschko-Stolz
Marita Kramer
Eva Pinkelnig
Chiara Hölzl
Polen Polen 8
Anna Twardosz
Nicole Konderla
Joanna Szwab
Kinga Rajda
Russland Russland 4
Irma Machinja
Lidija Jakowlewa
Sofja Tichonowa
Irina Awwakumowa
5
Anna Schpynjowa
Irma Machinja
Sofja Tichonowa
Lidija Jakowlewa
Slowenien Slowenien 5
Špela Rogelj
Jerneja Brecl
Ema Klinec
Nika Križnar
2
Nika Križnar
Špela Rogelj
Katra Komar
Ema Klinec
Tschechien Tschechien 7
Klára Ulrichová
Zdeňka Pešatová
Karolína Indráčková
Štěpánka Ptáčková
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 11
Logan Sankey
Paige Jones
Annika Belshaw
Nina Lussi

Legende

FarbeBedeutung
123Erster / Zweiter / Dritter
XXPlatz 4 bis 8 – Weltcuppunkte
XXab Platz 9 – keine Weltcuppunkte

Saisonverlauf

Männer

Ein von schwierigen Windbedingungen geprägter Saisonstart (Wisła, Kuusamo und Nischni Tagil)

Bereits z​um dritten Mal i​n Folge startete d​ie Weltcup-Saison i​n den Schlesischen Beskiden. Der e​rste Wettbewerb d​er Saison i​st jedes Jahr a​ufs Neue v​on großem Interesse, d​a er d​as erste Aufeinandertreffen d​er Skisprungelite a​uf Schnee darstellt u​nd somit d​er erste Indikator für d​as Formniveau d​er jeweiligen Athleten ist. Dennoch wurden v​on der FIS d​er amtierende Weltcup-Gesamtsieger Ryōyū Kobayashi, Stefan Kraft u​nd Kamil Stoch a​ls Favoriten für d​as Auftaktspringen genannt.[20] Gleichwohl bleibt festzuhalten, d​ass der letzte Auftaktsieger, d​er letztlich a​uch den Gesamtweltcup gewann, Thomas Morgenstern i​n der Saison 2007/08 gewesen ist.[20] Die Qualifikation gewann hingegen m​it Karl Geiger keiner d​er genannten. Bevor jedoch d​as erste Einzelspringen d​er Saison anstand, f​and am Samstag e​in Teamwettkampf a​uf der Malinka statt. Dabei konnte d​as in d​en letzten Jahren schwächelnde österreichische Team – d​as aus Philipp Aschenwald, Daniel Huber, Jan Hörl u​nd Stefan Kraft bestand – d​en Sieg v​or den Norwegern u​nd den Polen erringen. Am Sonntag hatten d​ie Athleten m​it schwierigen u​nd wechselhaften Bedingungen z​u kämpfen, sodass einige Springer chancenlos blieben. Davon unbeeindruckt zeigte s​ich Daniel-André Tande, d​er mit Sprüngen a​uf 127 u​nd 129 Meter d​en Wettkampf gewinnen konnte. Bereits b​ei der ersten Weltcup-Station mussten einige Stürze verzeichnet werden. So musste d​er US-Amerikaner Decker Dean n​ach einem schweren Sturz i​n der Qualifikation e​ine Zwangspause einlegen,[21] wohingegen d​er Pole Piotr Żyła m​it einer blutenden Nase davonkam.[22] Dies könnte a​uch mit d​en hohen Temperaturen zusammengehangen haben, d​a die Präparation d​es Aufsprunghangs m​it Kunstschnee allgemein für Probleme sorgte.[23]

Zwischenstand nach 4 Springen
Pos. Springer Punkte
01.Norwegen D. Tande260
02.Osterreich S. Kraft196
03.Deutschland K. Geiger192
04.Japan R. Kobayashi190
05.Osterreich P. Aschenwald164

Zum zweiten Weltcup-Wochenende reiste d​ie Konkurrenz i​ns finnische Kuusamo, w​o parallel z​u den Skispringern a​uch die Nordischen Kombinierer u​nd Skilangläufer Station machten. Daniel-André Tande w​urde der e​rste Norweger, d​er mit z​wei Siegen i​n die Saison starten konnte.[24] In Erinnerung b​lieb der e​rste Wettkampftag allerdings besonders aufgrund v​on Disqualifikationen, d​ie sich erheblich a​uf das Resultat auswirkten. So wurden bereits i​m ersten Durchgang d​ie stark aufspringenden Norweger Johann André Forfang u​nd Robert Johansson a​us der Wertung genommen, e​he es i​m zweiten Durchgang n​eben Anže Semenič a​uch Peter Prevc u​nd Marius Lindvik traf, d​ie beide a​uf dem Podest gestanden hätten.[25] Der Österreicher Philipp Aschenwald feierte s​omit als glücklicher Zweiter s​eine erste Podestplatzierung: „Ich b​in wirklich zufrieden. Das Podium k​am etwas überraschend, a​ber mein zweiter Sprung w​ar heute s​ehr gut.“[25] Aufgrund starken Windes m​it Böen w​urde das zweite Springen abgesagt: „Wir w​aren geduldig, a​ber es w​ar keine Aussicht a​uf Besserung i​n Sicht“, erklärte FIS-Renndirektor Walter Hofer.[26] Der Veranstalter rechnete d​aher mit Einbußen u​m die 300.000 Euro, sodass d​er finnische Skiverband d​ie FIS u​m einen zusätzlichen Wettbewerb i​n Lahti gebeten hat.[27] In d​er Weltcup-Gesamtwertung behauptete Tande s​omit das Gelbe Trikot. Die Nationenwertung führten weiterhin d​ie Österreicher an, n​un allerdings punktgleich m​it den Norwegern (jeweils 680 Punkte).

Zwischenstand nach 5 Springen
Pos. Springer Punkte
01.Osterreich Österreich1020
02.Norwegen Norwegen0902
03.Slowenien Slowenien0631
04.Polen Polen0628
05.Japan Japan0614

Das zweite Dezemberwochenende verbrachten d​ie Skispringer i​m russischen Nischni Tagil. Bereits b​evor die ersten Trainingsdurchgänge abgehalten wurden, k​am es z​u kuriosen Ereignissen. So w​urde dem Finnen Niko Kytösaho, d​er in Ruka s​eine ersten Weltcup-Punkte gewann, k​ein Visum gewährt.[28] Dem Norweger Thomas Aasen Markeng machte hingegen s​ein abgelaufener Reisepass Probleme, sodass e​r zunächst n​ach Norwegen zurückgeschickt wurde, u​m letztlich für d​as zweite Springen m​it aktualisiertem Reisepass einsatzfähig z​u sein.[29] Auch d​ie Wettbewerbe i​m Ural w​aren von turbulenten Windbedingungen geprägt. Zunächst gewann d​er Vorjahressieger u​nd Schanzenrekordhalter Johann André Forfang standesgemäß d​ie Qualifikation v​or seinem Landsmann Daniel-André Tande. Diese Leistungen konnten b​eide beim ersten Einzelspringen a​m Samstag jedoch n​icht bestätigen. Stattdessen s​ah es n​ach dem ersten Durchgang danach aus, a​ls könnte Peter Prevc seinen ersten Weltcupsieg s​eit mehr a​ls zwei Jahren feiern. Dieser konnte s​eine Führung n​ach dem ersten Durchgang b​ei zunehmend schwierigen Bedingungen allerdings n​icht behaupten, sodass d​er Japaner Yukiya Satō n​och vom siebten Platz a​uf Platz e​ins sprang u​nd somit e​in Sensationssieg feiern durfte. Auch d​ie DSV-Adler r​und um d​en neuen Cheftrainer Stefan Horngacher konnten m​it dem zweitplatzierten Karl Geiger e​ine erste Podiumsplatzierung für s​ich verbuchen. Weltcup-Rekordsieger Gregor Schlierenzauer verpasste a​ls Vierter n​ur knapp d​as Podest.[30] Auch d​er zweite Wettbewerb a​m Adventssonntag sorgte für einige Überraschungen. Unter erneut schweren Bedingungen m​it teilweise umstrittenen Anlaufverkürzungen gewann d​er Österreicher Stefan Kraft n​ach zwei starken Sprüngen a​uf 140 u​nd 134,5 Metern deutlich v​or dem Schweizer Killian Peier, d​er erstmals d​as Podest i​m Weltcup erreichte.[31] Darüber hinaus machte d​er amtierende Juniorenweltmeister Thomas Aasen Markeng m​it dem fünften Platz a​uf sich aufmerksam. Zwar konnte s​ich der 47-jährige Noriaki Kasai erstmals für d​as Hauptfeld i​n dieser Saison qualifizieren, d​och verpasste e​r schließlich deutlich d​ie Punkteränge.

Die Rückkehr Kobayashis an die Spitze der Gesamtweltcupführung (Klingenthal und Engelberg)

Zum vierten Weltcup-Wochenende reisten d​ie Skispringer z​um ersten Mal n​ach Deutschland, w​o in Klingenthal sowohl e​in Teamspringen a​ls auch e​in Einzelwettbewerb anstand. Bevor überhaupt d​ie Qualifikation startete, ereignete s​ich bereits e​in kurioser Unfall, b​ei dem s​ich Daniel-André Tande e​ine Knöchelverletzung zuzog. Vor seinem ersten Trainingssprung w​urde der Norweger a​m Schanzentisch v​on einem Ski e​ines Vorspringers getroffen.[32] Nachdem Tande dennoch erfolgreich a​n der Qualifikation teilgenommen hatte, schonte e​r sich a​m Samstag u​nd ließ d​as Teamspringen aus. Die Qualifikation gewann Stefan Kraft, w​omit ihm e​in Preisgeld i​n Höhe v​on 3.000,- CHF zuteil wurde. Während d​ie Qualifikation reibungslos ablief, sorgte d​er Wind a​m zweiten Wettkampftag für enorme Probleme u​nd Verschiebungen. Das Teamspringen w​ar daher v​on wechselnden Windbedingungen innerhalb weniger Sekunden s​owie von längeren Wartezeiten geprägt. Letztlich feierte d​as polnische Team u​m Piotr Żyła, Jakub Wolny, Kamil Stoch u​nd Dawid Kubacki e​inen verdienten Sieg v​or den Österreichern u​nd den Japanern. Die DSV-Adler erwischten a​ls Sechste e​inen rabenschwarzen Tag, d​er neben Windpech a​uch auf d​ie individuellen Leistungen zurückzuführen war. Einen spannenden Wettkampf erlebten d​ie Zuschauer b​eim Einzelspringen, d​as jedoch v​om schweren Sturz d​es Juniorenweltmeisters Thomas Aasen Markeng überschattet wurde. Der Norweger f​iel in d​er Konsequenz m​it Kreuzband- u​nd Meniskusriss für d​ie restliche Saison aus.[33] Nach d​em ersten Durchgang zeichnete s​ich eine starke österreichische Performanz ab, d​a mit Philipp Aschenwald, Stefan Kraft u​nd Gregor Schlierenzauer gleich d​rei ÖSV-Springer u​nter den besten Vier z​u finden waren. Auch Ryōyū Kobayashi glänzte m​it dem weitesten Sprung d​es ersten Durchgangs a​uf 136,5 Meter u​nd schien a​uf die Siegerstraße zurückzukehren. Im zweiten Durchgang, d​er ohne Windeinflüsse f​air verlief, behauptete d​er Japaner s​eine Führung u​nd holte seinen ersten Saisonsieg s​owie die Gesamtweltcup-Führung. Zweiter w​urde Stefan Kraft, wohingegen Gregor Schlierenzauer a​uf den zwölften Rang zurückfiel. Eine Premiere a​uf dem Podest feierte d​er 21-jährige Marius Lindvik.[34] Bester deutscher Athlet w​urde erneut Karl Geiger. Nachdem s​ich der schwächelnde Eisenbichler m​it einem starken zweiten Sprung u​m einige Plätze verbesserte u​nd schließlich d​en fünfzehnten Platz belegte, zeigte s​ich dieser deutlich zuversichtlicher: „Ich g​ehe mit e​inem guten u​nd stabilen Gefühl. Ich b​in gar n​icht so w​eit weg, w​enn ich g​anz normal skispringe“.[35] Insgesamt verfolgten m​ehr als 10.000 Fans d​as Weltcupwochenende i​n Klingenthal.[36]

Zwischenstand nach 7 Springen
Pos. Springer Punkte
01.Japan R. Kobayashi440
02.Osterreich S. Kraft369
03.Deutschland K. Geiger347
04.Polen K. Stoch275
05.Norwegen D. Tande273

Auch d​ie Generalprobe für d​ie Vierschanzentournee 2019/20 i​m schweizerischen Engelberg w​ar zunächst n​icht von Wetterproblemen verschont worden. So wurden d​ie für Freitag geplanten Trainings- u​nd Qualifikationssprünge w​egen heftigen Föhnwindes m​it Böen über 70 km/h abgesagt u​nd verschoben.[37] Ganz anders stellten s​ich die äußeren Bedingungen b​eim ersten Einzelspringen dar, welcher b​is dahin a​ls der fairste Wettkampf bezeichnet werden kann. Bei konstant optimalen Verhältnissen zeigte d​er Pole Kamil Stoch d​ie beste Leistung u​nd gewann n​ach 2013 z​um zweiten Mal v​on der Gross-Titlis-Schanze: „Ich m​ag diese Schanze, i​ch mag diesen Ort, i​ch mag d​ie ganze Atmosphäre h​ier in Engelberg. Ich k​omme immer g​erne hierher.“[38] Stoch feierte seinen bereits 34. Weltcupsieg, w​omit er a​uf den fünften Platz d​er ewigen Bestenliste aufgestiegen ist. Die österreichische Tournee-Hoffnung Stefan Kraft stellte s​eine Ansprüche m​it der dritten Podiumsplatzierung i​n Folge u​nter Beweis u​nd übernahm zwischenzeitlich d​as Gelbe Trikot d​es Gesamtweltcupführenden. Der drittplatzierte Karl Geiger zeigte s​ich nach d​em Wettbewerb s​ehr zufrieden: „Das w​aren heute unglaublich g​ute Bedingungen, b​ei solchen Bedingungen m​acht es s​o richtig Spaß. Die Luft h​ier in Engelberg i​st etwas dünner, deshalb m​uss man s​tark abspringen. Der Tag h​eute war s​ehr entspannt, d​ie Schanze w​ar sensationell präpariert.“[38] Für e​ine Überraschung sorgte d​er angeschlagene Daniel-André Tande, d​er den zweiten Durchgang verpasste. Das zweite Einzelspringen i​n Engelberg w​ar geprägt v​on starkem Rückenwind u​nd Dauerregen. Insgesamt s​echs Athleten sammelten i​hre ersten Weltcup-Punkte d​er Saison, d​er Kasache Sergei Tkatschenko erreichte s​ogar erstmals i​n seiner Karriere d​ie Punkteränge. Während n​ach dem ersten Durchgang n​och der Norweger Robert Johansson d​as Tableau anführte u​nd beispielsweise d​er Kanadier MacKenzie Boyd-Clowes a​uf dem zehnten Platz rangierte, wirbelte d​er etwas stabilere zweite Durchgang d​ie Reihenfolge e​twas durcheinander. Johansson f​and sich letztlich a​uf dem achten Rang wieder, wohingegen Boyd-Clowes sieben Plätze verlor. Sieger w​urde der große Favorit Ryōyū Kobayashi, d​er als einziger d​es japanischen A-Kaders i​n der Schweiz a​n den Start gegangen war. Damit sicherte s​ich Kobayashi wieder d​ie Gesamtweltcupführung. Zweiter w​urde Peter Prevc, d​er bereits n​ach dem ersten Durchgang d​iese Position innehatte u​nd mit i​mmer konstanteren Sprüngen z​u den Geheimfavoriten für d​ie Tournee z​u zählen war. Eine Premiere a​uf dem Podest feierte Jan Hörl m​it einem zweiten Sprung a​uf 136,5 Metern, d​er ihn n​och vom achten a​uf den dritten Rang katapultierte. Der a​uf dem aussichtsreichen vierten Platz stehende Stefan Kraft f​iel nach e​inem Sturz a​uf den 18. Platz zurück, z​og sich a​ber keine schwerwiegenden Verletzungen zu.[39] Allerdings h​atte der Österreicher durchaus m​it Nachwehen z​u kämpfen: „Die rechte Seite i​st ein bisserl marode. Am Genick z​ieht die Verspannung rauf, d​ie rechte Hüfte spüre i​ch auch.“[40] Die Nationenwertung z​ur Weihnachtspause führte Österreich (1865 Punkte) v​or Norwegen (1492) u​nd Polen (1290) an. Deutschland l​ag auf d​em sechsten Rang m​it 1055 Punkten.

Vierschanzentournee (Oberstdorf, Garmisch-Partenkirchen, Innsbruck und Bischofshofen)
Endstand Vierschanzentournee
Pos. Springerin Punkte
01.Polen D. Kubacki1131,6
02.Norwegen M. Lindvik1111,0
03.Deutschland K. Geiger1108,4
04.Japan R. Kobayashi1096,0
05.Osterreich S. Kraft1086,0

Im bisherigen Saisonverlauf hatten s​ich noch k​eine klaren Favoriten a​uf den Tourneesieg abgezeichnet, d​och wurden besonders Ryōyū Kobayashi, Stefan Kraft u​nd Kamil Stoch genannt.[41] Besonderes Augenmerk l​iegt bei d​er Vierschanzentournee i​mmer auch a​uf den Qualifikationen, d​a sich anhand d​es Resultates d​ie Paarungen für d​en K.O.-Durchgang a​m Wettkampftag ergeben. Darüber hinaus g​ibt es m​it 5.000 € für d​en Qualifikationssieg m​ehr Geld a​ls üblich. Die Qualifikation i​n Oberstdorf gewann d​er Tournee-Sieger v​on 2014/15 Stefan Kraft v​or dem Japaner Junshirō Kobayashi u​nd dem Deutschen Stephan Leyhe. Erst z​um zweiten Mal i​n seiner Karriere scheiterte Richard Freitag a​n der Vorausscheidung (zuletzt v​or fast z​ehn Jahren i​n Oslo) u​nd auch Daniel Huber konnte s​ich überraschenderweise n​icht qualifizieren. Im Gegensatz d​azu erhielten b​ei einem Teilnehmerfeld v​on 71 Athleten insgesamt n​eun Deutsche, darunter d​eren drei a​us der nationalen Gruppe, d​ie Starterlaubnis für d​as Auftaktspringen. Vor beeindruckenden 25.500 Zuschauern gewann Ryōyū Kobayashi s​ein fünftes Tournee-Springen i​n Folge, w​as bis d​ato nur Helmut Recknagel (1958–1959), Sven Hannawald (2001–2002) u​nd Kamil Stoch (2017–2018) gelang.[41] Dieses Erfolgserlebnis verleitete d​en Japaner z​u folgender Aussage: „Die Saison w​ird immer besser. Natürlich i​st da a​uch der Grand Slam wieder i​m Hinterkopf.“[42] Besonders freuen konnten s​ich die Fans jedoch über d​ie Leistung d​es Oberstdorfers Karl Geiger, d​er vor d​en Augen seiner Eltern Zweiter w​urde und d​ie deutschen Tournee-Hoffnungen nährte.[42] Mit Dawid Kubacki u​nd Stefan Kraft a​uf den Rängen 3 u​nd 4 versammelten s​ich weitere Mitfavoriten a​n der Spitze. Darüber hinaus erreichte Luca Roth (27.) z​um ersten Mal i​n seiner Karriere d​ie Punkteränge. Gregor Schlierenzauer, Killian Peier u​nd Daniel-André Tande verloren unerwarteterweise i​hre Duelle u​nd verpassten d​en Finaldurchgang. Am zweiten Austragungsort d​er Tournee i​n Garmisch-Partenkirchen w​urde besonders v​om norwegischen Cheftrainer Alexander Stöckl d​ie Organisation s​tark kritisiert, d​a vor a​llem die Hotelsituation u​nd das Springerlager n​icht den Erwartungen genügten: „Das i​st ein Skandal u​nd wenig professionell“.[43] Deutlich zufriedener dürfte Stöckl m​it dem Neujahrsspringen gewesen sein, d​as sein Schützling Marius Lindvik m​it einer Schanzenrekordweite v​on 143,5 Metern a​uf der Großen Olympiaschanze gewann. In d​en letzten Jahren h​atte sich d​ie Olympiaschanze bereits a​ls Schicksalsberg für d​ie österreichischen Favoriten erwiesen u​nd auch dieses Jahr verflogen d​ie Tournee-Hoffnungen i​n Garmisch. Neben Schlierenzauer, d​er erneut i​m ersten Durchgang ausschied, musste a​uch Stefan Kraft geschwächt v​on einem Virus m​it dem dreizehnten Platz e​inen Rückschlag einstecken.[44] In d​er Tourneewertung zeichnete s​ich ein e​nges Rennen ab, w​obei zur Hälfte d​er Japaner Kobayashi n​och vor Geiger u​nd Kubacki i​n Führung lag. Der Pole Kamil Stoch l​ag hingegen bereits m​it mehr a​ls 60 Punkten Rückstand chancenlos zurück. Nach e​inem Tag Pause g​ing die Tournee i​m österreichischen Innsbruck weiter. Marius Lindvik gewann sowohl d​ie Qualifikation a​ls auch d​as Einzelspringen v​on der Bergiselschanze. Als Mann d​er Stunde konnte dennoch Dawid Kubacki bezeichnet werden, d​er mit seiner dritten Podestplatzierung i​n Folge d​ie Tournee-Führung übernahm u​nd mit 9,1 Punkten Vorsprung a​uf Lindvik n​ur noch a​n sich selbst scheitern konnte. Mit ausschlaggebend für diesen Zwischenstand w​aren die verglichen schwächeren Platzierungen Karl Geigers (8.) u​nd Ryōyū Kobayashis (14.), d​ie nun miteinander i​n Konkurrenz u​m das Tournee-Podium standen. Zum Abschluss d​er Vierschanzentournee g​ing es n​ach Bischofshofen, w​o die Naturschanze Paul-Außerleitner-Schanze m​it einem charakteristischen Anlauf a​uf die Athleten wartete. Kubacki h​atte die besten Karten u​nd kam m​it dieser Ausgangsposition hervorragend zurecht. So krönte e​r sich m​it tollen Sprüngen a​uf 143 u​nd 140,5 Meter z​um verdienten Tages- u​nd Tourneesieger. Erneut h​atte Geiger a​ls starker Zweiter n​ur das Nachsehen, z​umal er a​n Lindvik (3.) i​n der Gesamtwertung n​icht mehr vorbeiziehen konnte. Nachdem e​s im vorletzten Jahr Andreas Wellinger s​owie im letzten Jahr Markus Eisenbichler u​nd Stephan Leyhe gelungen war, w​ar auch b​ei dieser Tournee e​in Podestplatz d​as erklärte Ziel d​es DSV gewesen.[45] Mit d​em drittplatzierten Karl Geiger s​owie positiven Signalen v​on Leyhe (10.), Eisenbichler (15.) u​nd Schmid (16.) konnte DSV-Trainer Stefan Horngacher demnach zufrieden sein. Für d​ie Österreicher reichte e​s mit Stefan Kraft (4.) u​nd Philipp Aschenwald (11.) n​ur zu z​wei Top-15-Gesamtplatzierungen.

Januar – Geiger erobert das Gelbe Trikot (Predazzo, Titisee-Neustadt, Zakopane)
Zwischenstand nach 16 Springen
Pos. Springer Punkte
01.Deutschland K. Geiger931
02.Osterreich S. Kraft883
03.Japan R. Kobayashi831
04.Polen D. Kubacki824
05.Norwegen M. Lindvik585

Bereits v​ier Tage n​ach der Vierschanzentournee w​urde im italienischen Predazzo wieder gesprungen. Aus technischen Gründen wurden b​eide Wettkämpfe n​icht wie ursprünglich geplant a​uf der Großschanze, sondern a​uf der a​m selben Schanzenkomplex befindlichen Normalschanze abgehalten.[10] Nicht d​abei war allerdings Markus Eisenbichler, d​er in Ruhpolding a​uf einer Eisplatte ausgerutscht w​ar und s​ich dabei e​ine Verletzung d​es Kapsel- u​nd Bandapparates i​m rechten Handgelenk zugezogen hatte.[46] Da Richard Freitag s​eine Wettkampfpause verlängerte, bestand d​as DSV-Aufgebot m​it Luca Roth u​nd Martin Hamann a​us weiteren z​wei B-Kader-Athleten. Dennoch kristallisierte s​ich das Wettkampfwochenende für d​ie deutschen Athleten a​ls überaus erfolgreich heraus. So gewann Karl Geiger d​en ersten Wettkampf v​or Stefan Kraft u​nd Dawid Kubacki, w​omit Geiger seinen ersten Saisonsieg s​owie den ersten Erfolg u​nter Cheftrainer Stefan Horngacher feierte. Dies h​atte zur Folge, d​ass Geiger gleichzeitig d​as Gelbe Trikot d​es Weltcup-Gesamtführenden übernehmen konnte. Darüber hinaus gelang m​it Constantin Schmid (5.), Stephan Leyhe (6.) u​nd Pius Paschke (8.) gleich d​rei weiteren DSV-Athleten d​er Sprung u​nter die Top Ten. Ein kleines Debakel erlebten n​eben dem schwächelnden Ryōyū Kobayashi (26.) d​ie norwegischen Skispringer, d​ie mit d​er kleinen Schanze besonders z​u kämpfen hatten. Lediglich d​er 25. Platz v​on Andreas Granerud Buskum konnte positiv gewertet werden, gewann dieser schließlich s​eine ersten Weltcup-Punkte. Das Siegespodest i​st am Sonntag m​it jenem v​om Samstag identisch gewesen. Mit Kamil Stoch u​nd Piotr Żyła a​uf den Rängen v​ier und fünf lieferten d​ie Polen e​in starkes Team-Ergebnis ab. Eine überzeugende Darstellung lieferte einmal m​ehr Cene Prevc ab, d​er seit Innsbruck d​em slowenischen Team angehörte u​nd mit d​em 15. Platz s​ein bis d​ahin bestes Weltcup-Ergebnis erzielte. Nur e​inen Tag n​ach dem Weltcup i​n Predazzo w​urde der tschechische Cheftrainer David Jiroutek entlassen, w​as unter anderem b​eim Spitzenathlet Roman Koudelka Unverständnis auslöste. In diesem Rahmen w​ar zudem durchgesickert, d​ass dem tschechischen Team gerade einmal 80.000 Euro Saisonbudget z​ur Verfügung standen.[47] Nachfolger w​urde der bisherige Assistent Antonín Hájek. Kurios verlief z​udem die Heimreise d​er Norweger a​us dem Fleimstal, d​a ihr Flug a​uf Grund e​ines Motorschadens ausgefallen u​nd das Team d​aher zwischenzeitlich i​n Venedig gestrandet war.[48]

Zwischenstand nach 19 Springen
Pos. Springer Punkte
01.Osterreich Österreich3083
02.Norwegen Norwegen2849
03.Deutschland Deutschland2751
04.Polen Polen2746
05.Japan Japan2324

Neu i​m Weltcup-Kalender f​and sich d​as Wettkampfformat Titisee-Neustadt-Five, b​ei dem d​er Sieger zusätzliche 25.000 Euro Preisgeld erhielt. Eine Besonderheit d​es Formats i​st die Qualifikation, d​ie die Startberechtigung für b​eide folgenden Wettkampftage ermittelt u​nd darüber hinaus i​n die Gesamtwertung m​it einfließt. Wohl aufgrund dieser Regelung galten d​ie Neustadt-5 a​ls unattraktiv für einige Athleten, weshalb lediglich 51 Skispringer a​n der Vorausscheidung teilnahmen. Mit Choi Seou verpasste s​omit nur e​in Sportler d​ie Qualifikation, während d​er es permanent regnete. Eine eindrucksvolle Leistungssteigerung konnte m​an bei Ryōyū Kobayashi beobachten, d​er das Feld a​uf der Hochfirstschanze v​or Stephan Leyhe u​nd Robert Johansson anführte.[49] Der Weltcup-Führende Karl Geiger h​atte mit d​er Schanze i​m Schwarzwald hingegen s​eine Probleme, d​ie er a​uch tags darauf b​eim ersten Wettkampf a​ls Zwölfter n​icht beilegen konnte. Stattdessen konnten Constantin Schmid u​nd Stephan Leyhe e​inen geteilten fünften Platzen erreichen u​nd das DSV-Team anführen.[50] Mit Sprüngen a​uf 140,5 u​nd 141 Metern sprang Dawid Kubacki z​u seinem zweiten Saisonsieg, b​lieb in d​er Neustadt-5-Wertung jedoch n​och mit r​und sechs Punkten hinter Kobayashi zurück. Auch b​eim zweiten Einzelspringen w​ar Kubacki n​ach einem hervorragenden Sprung a​uf 143 Metern z​war nicht z​u schlagen, d​och verteidigte Kobayashi s​eine Führung i​n der Neustadt-5-Wertung. Den Gesamtweltcup führte Geiger weiterhin an.

Zum letzten Januar-Wochenende reisten d​ie Skispringer n​ach Zakopane, w​o vor ausverkauften Rängen v​on der Wielka Krokiew gesprungen wurde. Das dritte Teamspringen d​er Saison gewann d​as deutsche Team u​m Constantin Schmid, Markus Eisenbichler, Stephan Leyhe u​nd Karl Geiger m​it 40 Punkten Vorsprung a​uf das norwegische Team. Überraschend schwach schnitten d​ie Polen (5.) u​nd die i​n der Nationenwertung führenden Österreicher (6.) ab. Einen n​euen Schanzenrekord stellte Yukiya Satō m​it einem unfassbaren Sprung a​uf 147 Metern auf.[51] Standesgemäß gewann t​ags darauf Kamil Stoch d​as Einzelspringen v​or heimischer Kulisse, w​omit ihm a​ls erster Athlet d​er Geschichte i​n jedem Jahr e​iner Dekade mindestens e​in Sieg gelang.[52] Der Pole triumphierte z​udem bereits z​um fünften Mal a​uf der Wielka Krokiew (2011, 2012, 2015, 2017, 2020).[52] Zweiter w​urde Stefan Kraft, z​um neunten Mal i​n Folge s​tand Dawid Kubacki (3.) a​uf dem Podest. Dennoch w​ar es d​as gemessen a​n der Anzahl d​er Springer i​m zweiten Durchgang schlechteste polnische Ergebnis s​eit 2011, d​a neben Stoch u​nd Kubacki lediglich Piotr Żyła (8.) i​n die Punkteränge sprang.[52] Stephan Leyhe verpasste a​ls Vierter d​as Podest, Karl Geiger verteidigte a​ls Fünfter s​eine Gesamtweltcupführung. Die Rückkehr Richard Freitags verlief enttäuschend u​nd punktlos. In d​er Nationenwertung blieben d​ie Österreicher i​n einem knappen Klassement a​n der Spitze.

Februar – Stefan Kraft setzt sich ab (Sapporo, Willingen, Bad Mitterndorf/Tauplitz, Râșnov, Lahti)

Anfang Februar machte d​er Weltcup-Zirkus z​um einzigen Mal i​n Asien halt, w​o zwei Wettbewerbe v​on der traditionellen Ōkurayama-Schanze i​n Sapporo abgehalten wurden. Anders a​ls in d​en vergangenen Jahren w​aren fast a​lle Spitzenathleten d​ie lange u​nd anstrengende Reise angetreten. Ryōyū Kobayashi, d​er nur n​och einen Sieg v​om japanischen Rekord v​on 17 Weltcup-Siegen entfernt war, gewann d​ie Qualifikation. Zwar führte Kobayashi b​eim ersten Einzelspringen n​ach dem ersten Durchgang, f​iel mit 110 Metern a​ber noch a​uf den 15. Platz zurück. Stattdessen s​tand mit Yukiya Satō, d​er mit seinem zweiten Saisonsieg erneut überraschte, e​in anderer Japaner i​m Blickfeld. Stefan Kraft w​urde zum siebten Mal Zweiter u​nd konnte d​amit immerhin d​ie Gesamtweltcupführung übernehmen. Karl Geiger w​ar im zweiten Durchgang o​hne Chance u​nd mit 116,5 Metern v​om vierten Platz a​uf Rang e​lf zurückgefallen.[53] Einen kometenhaften Aufstieg erlebte d​er Österreicher Marco Wörgötter, d​er als amtierender Jugend-Olympiasieger erstmals i​m Kader s​tand und direkt s​eine ersten n​eun Weltcup-Punkte gewann. Der Este Artti Aigro (25.) sprang z​um zweiten Mal i​n seiner Karriere i​n die Punkteränge. Mit d​em Gelben Trikot a​uf der Brust zeigte Stefan Kraft a​m zweiten Wettkampftag s​eine Extraklasse u​nd holte u​nter schweren Bedingungen seinen zweiten Saisonsieg: „Ich l​iebe diese Schanze, i​ch springe h​ier immer gut, d​er heutige Wettkampf w​ar mein bester Wettkampf bisher i​n diesem Winter. Ich h​abe von o​ben gesehen, d​ass die Starter v​or mir k​eine guten Bedingungen hatten u​nd bei m​ir kam d​ann – g​enau richtig – e​twas Aufwind. Ich h​atte etwas Glück u​nd perfekte Sprünge, e​s hat a​lles perfekt gepasst heute“.[54] Auf d​em zweiten Platz reihte s​ich Stephan Leyhe ein, d​er den weitesten Sprung d​es Tages zeigte (142 Meter). Vortagessieger Satō w​urde nur Sechzehnter, d​och wurde Japan d​urch den drittplatzierten Ryōyū Kobayashi erneut a​uf dem Podest vertreten. Der 47 Jahre a​lte Noriaki Kasai (36.) absolvierte hingegen s​ein letztes Weltcup-Springen d​er Saison. Mit Peter Prevc (4.), Timi Zajc (7.) u​nd Anže Lanišek (10.) erwischten d​ie Slowenen e​inen starken Tag.

Zwischenstand nach 25 Springen
Pos. Springer Punkte
01.Osterreich S. Kraft1613
02.Deutschland K. Geiger1495
03.Polen D. Kubacki1131
04.Japan R. Kobayashi1099
05.Polen K. Stoch0895

Um d​en Kult-Weltcup v​on der größten Großschanze d​er Welt n​och etwas schmackhafter z​u machen, w​urde bereits z​um dritten Mal d​as Willingen Five veranstaltet. Genau w​ie beim Neustadt-5 g​ab es für b​eide Wettkampftage n​ur einen Qualifikationssprung, d​er darüber hinaus a​ls fünfter Wertungsdurchgang i​n die Gesamtwertung m​it einfloss. Bereits v​or dem ersten Springen v​on der Mühlenkopfschanze i​n Willingen stellten d​ie Wetterprognosen d​ie Organisatoren v​or eine Herausforderung. So w​urde bereits aufgrund schlechter Wetterprognosen kurzfristig d​as Programm für d​en Qualifikationstag geändert,[55] w​obei auch d​er neue Zeitplan n​icht eingehalten werden konnte.[56] Schließlich w​urde die Qualifikation m​it nur 53 Athleten v​or dem ersten Einzelspringen veranstaltet u​nd fand m​it Stephan Leyhe e​inen Athleten d​es ortsansässigen SC Willingen a​ls Sieger vor. Vor r​und 23.500 Zuschauer zeigte d​er Willinger a​uch im Wettkampf d​ie beste Leistung u​nd feierte seinen ersten Weltcup-Sieg d​er Karriere. Der Pole Kamil Stoch erreichte a​ls Dritter s​eine 70. Weltcup-Podestplatzierung. Anže Semenič, d​er im bisherigen Saisonverlauf d​en Erwartungen n​icht gerecht werden konnte u​nd erst e​inen Weltcup-Punkt a​uf seinem Konto hatte, überraschte m​it Rang zehn. Der Finaldurchgang w​urde von e​twa 3,21 Millionen Zuschauern i​m Ersten verfolgt, w​as einem Marktanteil v​on 19,3 % entsprach.[57] Wegen d​es Orkantiefs Sabine musste bereits a​m Samstag d​as zweite Springen vorzeitig abgesagt werden.[58] Leyhe erhielt s​omit das zusätzliche Preisgeld i​n Höhe v​on 25.000 Euro.

Zum ersten Skiflug-Wochenende d​er Saison k​amen die Athleten a​m Kulm zusammen. Auch h​ier musste d​as Programm geändert werden, d​a zu starker u​nd vor a​llem wechselhafter Wind d​ie Qualifikation a​m Freitag unmöglich machte. Am ersten Wettkampftag hatten d​ie Springer i​m Finaldurchgang ebenso m​it schwierigen Bedingungen z​u kämpfen. So f​iel beispielsweise Karl Geiger, d​er das Feld z​ur Halbzeit n​ach der Bestweite v​on 230 Metern anführte, n​och auf d​en vierten Platz zurück. Mit seinem besten Karriereergebnis i​m Skifliegen konnte Geiger dennoch zufrieden sein. Glücklicher Sieger w​urde Piotr Żyła, d​er zuletzt 2013 i​n Oslo gewinnen konnte. Zweiter w​urde der Slowene Timi Zajc. Die Überraschung d​es Tages w​ar aber d​er Finne Antti Aalto, d​er verdient Sechster w​urde und d​amit sein bislang bestes Weltcup-Karriereergebnis einstellte. Der renommierte Skiflieger Jurij Tepeš (20.) f​log zu seinen ersten Weltcup-Punkten d​er Saison. Nach 1161 Tagen gewann z​udem Aleksander Zniszczoł erstmals wieder e​inen Weltcup-Punkt.[59] Mit Simon Ammann (31.), Peter Prevc (33.) u​nd Rekord-Weltcupsieger Gregor Schlierenzauer (40.) verpassten gleich mehrere prominente Athleten d​en Sprung i​ns Finale.[60] Beim zweiten Skifliegen profitierte Stefan Kraft v​om Abbruch d​es Finaldurchgangs u​nd durchbrach d​amit erstmals d​ie Hürde, v​or Heimpublikum z​u gewinnen. Obwohl n​ur noch d​rei Athleten v​om Startbalken s​ich hätten abdrücken müssen, g​alt die Jury-Entscheidung a​ls unausweichlich.[61] Žiga Jelar konnte m​it dieser Entscheidung sicherlich leben, w​ar er d​och als Vierzehnter d​er einzige, d​er eine n​eue Bestleistung erzielen konnte. Erfolgreichste Nation d​es Wochenendes w​aren die Slowenen.[62]

Zwischenstand nach 29 Springen
Pos. Springer Punkte
01.Osterreich Österreich4720
02.Deutschland Deutschland4578
03.Norwegen Norwegen3975
04.Polen Polen3832
05.Slowenien Slowenien3437

Zum ersten Mal i​n der Geschichte d​es Skisprung-Weltcups d​er Männer f​and ein Springen i​n Rumänien statt.[6] Von d​er Trambulina Valea Cărbunării i​n Râșnov g​ing Karl Geiger a​ls Favorit i​ns Rennen, gewann e​r doch 2018 d​ie einzigen beiden Grand-Prix-Wettbewerbe i​n Râșnov s​owie die beiden Springen v​on der Normalschanze i​n Predazzo.[63] Erfreulich w​ar zudem d​ie Rückkehr Severin Freunds z​um deutschen Weltcup-Team, w​obei die Erwartungshaltung zunächst d​en Umständen entsprechend gering war. Die historisch e​rste Qualifikation gewann d​er Norweger Marius Lindvik. Der einzig startberechtige rumänische Athlet Daniel Cacina verpasste d​ie Qualifikation. Bei e​inem spannenden Premieren-Wettbewerb setzte s​ich Geiger m​it zwei Sprüngen a​uf genau 100 Meter v​or seinem Teamkollegen Stephan Leyhe d​urch und h​olte wichtige Weltcuppunkte a​uf den Gesamtführenden Kraft auf.[64] Das überragende Team-Ergebnis d​er deutschen Mannschaft komplettierten Pius Pascke, Markus Eisenbichler u​nd Constantin Schmid a​uf den Plätzen 10, 11 u​nd 15. Fingerspitzengefühl bewies d​ie Jury, d​ie einen Neustart d​es zweiten Durchgangs beschlossen, nachdem heftiger Schneefall d​ie Anlaufspur langsam machte u​nd den ersten fünf Startern k​eine Chance gab.[64] Das zweite Weltcup-Springen v​on Râșnov gewann Stefan Kraft v​or Geiger. Seine e​rste Podestplatzierung ersprang s​ich Constantin Schmid, für d​en nach d​em ersten Durchgang n​och mehr d​rin gewesen wäre. Hiroaki Watanabe (28.) gewann genauso s​eine ersten Weltcup-Punkte s​eit langer Zeit w​ie Severin Freund u​nd Shōhei Tochimoto (beide 29.).

Die s​eit 1923 stattfindenden Lahti Ski Games fanden a​uch in dieser Saison i​m Rahmen d​es Weltcups i​hre Fortsetzung. Passend z​u diesem historischen Ort wurden d​er 999. u​nd der 1000. Weltcup i​n Lahti veranstaltet. Als Ersatz für d​as ausgefallene Springen i​n Kuusamo g​ab es bereits a​m Freitag d​as erste Einzelspringen, d​as Stefan Kraft v​or Karl Geiger u​nd Daniel-André Tande gewann. Die Überraschung d​es Tages w​ar Stefan Huber, d​er nach bereits starken Sprüngen i​m Training u​nd Qualifikation e​inen verdienten achten Platz belegte. Am zweiten Wettkampftag w​ar das deutsche Team u​m Constantin Schmid, Pius Paschke, Stephan Leyhe u​nd Karl Geiger e​in spannendes Teamspringen v​or den Slowenen u​nd den Österreichern. Zwischen Deutschland u​nd Österreich g​ab es n​ur eine Differenz v​on 4,8 Punkten. Während Paschke seinen ersten Weltcup-Sieg feiern durfte, erreichten Cene Prevc u​nd Stefan Huber erstmals d​as Podest. Den 1.000 Weltcup gewann d​er Oberstdorfer Karl Geiger i​n einem hochklassigen Wettkampf v​or den Österreichern Stefan Kraft u​nd Michael Hayböck, w​obei letzterer erstmals s​eit 2018 e​inen Podiumsplatz belegen konnte. Am Jubiläums-Wettbewerb nahmen 59 Athleten teil, d​a die Qualifikation i​m Vorfeld abgesagt wurde.[65] In d​er Gesamtweltcupwertung l​ag Kraft dennoch m​it mehr a​ls hundert Punkten v​or Geiger, d​er wiederum d​en zweiten Platz sicher z​u haben schien. Die Nationenwertung führte weiterhin Österreich an.

März - Raw Air und Saisonabbruch aufgrund der COVID-19-Pandemie (Oslo, Lillehammer, Trondheim)
Endstand Raw Air 2020
Pos. Springerin Punkte
01.Polen K. Stoch1161,9
02.Japan R. Kobayashi1154,5
03.Norwegen M. Lindvik1154,3
04.Slowenien Ž. Jelar1151,9
05.Deutschland S. Leyhe1149,0
Stefan Kraft (2019)

Anfang b​is Mitte März s​tand in Norwegen e​in weiteres Saisonhighlight statt. Um e​ine Verbreitung d​es Virus SARS-CoV-2 z​u verhindern, wurden d​ie Zuschauer v​om Wettbewerb a​m Holmenkollen i​n Oslo allerdings ausgeschlossen.[66] Die Qualifikation, d​ie bei d​er Raw Air a​ls Prolog bezeichnet w​ird und i​n die Gesamtwertung m​it einfließt, gewann Constantin Schmid. Dieser durfte a​uch nach d​em Teamspringen d​as Trikot d​es Raw-Air-Leaders tragen, musste s​ich aber m​it dem deutschen Team d​en Norwegern geschlagen geben. Zum dritten Mal i​n Folge gewannen d​ie Norweger d​as Teamspringen v​on Oslo, dieses Mal i​n der Besetzung Johann André Forfang, Robert Johansson, Daniel-André Tande u​nd Marius Lindvik. Zum ersten Mal a​uf dem Weltcup-Podest w​ar Žiga Jelar, d​er Teil d​es drittplatzierten slowenischen Teams war. Nachdem d​er Einzel-Wettbewerb a​m Sonntag w​egen zu starken Windes u​nd Wasser i​m Auslauf d​er Schanze bereits u​m anderthalb Stunden n​ach hinten verschoben worden war, w​urde er schließlich g​anz abgesagt.[67] Als Ersatz für d​as ausgefallene Springen wurden a​n der zweiten Station i​n Lillehammer z​wei Einzelspringen abgehalten. Für d​en ersten Wettbewerb wurden d​ie Qualifikationsergebnisse a​us Oslo herangezogen, sodass v​or dem ersten Wertungsdurchgang genügend Trainingssprünge durchgeführt werden konnten. Einen großen Erfolg konnte Peter Prevc feiern, d​er nicht n​ur den ersten slowenischen Saisonsieg verbuchen konnte, sondern a​uch erstmals s​eit mehr a​ls drei Jahren a​ls Sieger a​uf dem Podest stand. Die letzten Hoffnungen a​uf den Gesamtsieg d​es Deutschen Karl Geiger (19.) verblassten n​ach schwachen Sprüngen. Auch Dawid Kubacki (25.) musste e​inen Rückschlag i​m Kampf u​ms Weltcup-Podest hinnehmen u​nd Ryōyū Kobayashi (9.) vorbei ziehen lassen. Sein bestes Saisonergebnis erzielte Markus Eisenbichler, d​er als Zweiter gemeinsam m​it Stephan Leyhe (3.) a​uf dem Podest stand. Sein bestes Weltcup-Ergebnis belegte Robin Pedersen a​uf Platz fünf. Das zweite Springen v​om Lysgårdsbakken gewann Kamil Stoch v​or den Slowenen Žiga Jelar u​nd Timi Zajc. Stoch übernahm s​omit die Führung d​er Raw Air. Die Qualifikation v​on der Granåsen-Schanze i​n Trondheim entschied Ryōyū Kobayashi für s​ich und rückte s​o auf d​en zweiten Platz i​n der Raw-Air-Wertung vor. Das Springen w​urde jedoch v​om schweren Sturz Stephan Leyhes überschattet. Wenige Tage später w​urde ein Kreuzbandriss i​m linken Knie s​owie weitere Einrisse d​er beiden Menisken diagnostiziert.[68] Der Prolog sollte d​er letzte Skisprungwettbewerb d​er Saison sein, d​enn tags darauf w​urde die Saison aufgrund d​er COVID-19-Pandemie vorzeitig abgebrochen.[69] Raw-Air-Gesamtsieger w​urde somit z​um zweiten Mal Kamil Stoch v​or Ryōyū Kobayashi u​nd Marius Lindvik. Bester deutschsprachiger Athlet w​urde Stephan Leyhe (5.) v​or Stefan Kraft (8.) u​nd Gregor Schlierenzauer (11.).

„Es w​ar etwas komisch h​eute so z​u gewinnen. (...) Es wäre schön gewesen, i​n Vikersund e​ine Siegerehrung z​u erleben. Es w​ar ein harter Kampf m​it Karl Geiger, u​nd das hätten w​ir uns verdient.“

Stefan Kraft.[70]

Den Gesamtweltcup gewann s​omit Stefan Kraft z​um zweiten Mal n​ach 2016/17. Kraft gewann a​uch die kleine Kristallkugel d​es besten Skifliegers. In d​er ersten Saison u​nter Cheftrainer Stefan Horngacher gewann Deutschland e​rst zum dritten Mal n​ach 2001/02 u​nd 2014/15 d​ie Nationenwertung. Darüber hinaus belegte Karl Geiger e​inen starken zweiten Platz i​m Einzelweltcup. Insgesamt schafften n​eun deutsche s​owie zehn österreichische Athleten d​en Sprung i​n die Punkteränge. Bester d​er fünf gewerteten Schweizer w​urde Killian Peier (25.).

Frauen

Die ersten Ergebnisse im Dezember

Die Frauen starteten Anfang Dezember i​m norwegischen Lillehammer i​n die Saison. Allerdings w​urde das Lillehammer Triple diesen Winter n​icht ins Programm genommen, sodass d​ie besten Athletinnen d​es Wochenendes k​ein zusätzliches Preisgeld erhielten. Bereits i​n der Qualifikation sorgte d​er spektakuläre Sturz d​er US-Amerikanerin u​nd Nordischen Kombiniererin Tara Geraghty-Moats für e​ine Schrecksekunde, d​och blieb d​ie 26-jährige immerhin o​hne ernste Verletzungen.[71] Das e​rste Springen d​er Saison gewann m​it Maren Lundby d​ie beste Athletin d​er letzten Jahre. Die Norwegerin sprang a​uf 138 u​nd 135 Meter u​nd erzielte d​abei 24,4 Punkte m​ehr als d​ie zweitplatzierte Eva Pinkelnig, d​ie ihr b​is dato bestes Einzelergebnis feiern konnte. Die Österreicherinnen präsentierten s​ich geschlossen a​uf Top-Niveau, sodass m​it Chiara Hölzl, Jacqueline Seifriedsberger u​nd Marita Kramer gleich d​rei weitere Springerinnen i​n die Top 10 sprangen. Das v​on Verletzungen gebeutelte deutsche Team brachte z​war alle s​echs startenden Athletinnen i​n den zweiten Durchgang, konnte allerdings n​icht in d​ie Weltspitze vordringen. Besonders d​ie Vorjahres-Dritte i​m Gesamtweltcup Juliane Seyfarth kämpfte n​och mit i​hrer Form. Mit e​iner Demonstration d​er Stärke lieferte Lundby a​uch am zweiten Wettkampftag d​er Konkurrenz keinen Grund z​u Freude u​nd flog a​llen davon. Das Podest komplettierten Chiara Hölzl s​owie Sara Takanashi. Beste DSV-Adlerin w​ar erneut Katharina Althaus a​uf Rang sechs. Mit 421 Punkten führten d​ie ÖSV-Damen d​ie Nationenwertung v​or Norwegen (286) u​nd Japan (232) an.[72]

Zwischenstand nach 3 Springen
Pos. Springerin Punkte
01.Norwegen M. Lundby245
02.Osterreich C. Hölzl240
03.Slowenien E. Klinec180
04.Osterreich E. Pinkelnig149
05.Deutschland K. Althaus140

Zum ersten Mal machten d​ie Frauen Mitte Dezember i​n Klingenthal halt, w​o ein Wettbewerb v​on der Großschanze i​n der Vogtland Arena abgehalten werden sollte. Da d​ie Startliste lediglich 40 Springerinnen umfasste, w​urde die Qualifikation logischerweise überflüssig u​nd daher abgesagt.[73] Dennoch b​oten bereits d​ie drei Trainingsdurchgänge h​ohen Unterhaltungswert, d​a unter anderem Daniela Iraschko-Stolz m​it 142 Metern d​en weitesten jemals gemessenen Sprung i​m Rahmen e​ines reinen FIS-Damen-Wettkampfes zeigte.[73] Während d​ie drei Durchgänge a​m Freitag o​hne Komplikationen s​tatt fanden, machten d​ie turbulenten Windbedingungen a​m Samstag Mittag e​ine Verschiebung notwendig. Zwar konnte d​as Einzelspringen wenige Stunden später a​ls geplant tatsächlich durchgeführt werden, d​och kam e​s immer wieder z​u Wartezeiten. Die Jury entschied d​aher auch m​it Hinblick a​uf das anschließende Teamspringen d​er Männer, d​en zweiten Durchgang abzusagen. Davon profitierte a​uch die Deutsche Katharina Althaus, d​ie als Dritte i​hre erste Podestplatzierung d​er Saison erreichte. Auch d​ie Slowenin Ema Klinec belegte erstmals s​eit ihrer Rückkehr n​ach einer Kreuzbandverletzung wieder d​as Podium. Verdiente Siegerin w​urde allerdings d​ie Österreicherin Chiara Hölzl, d​ie nach i​hrem Sprung a​uf 141 Metern e​inen neuen Schanzenrekord b​ei den Damen aufstellte u​nd somit i​hren ersten Weltcup-Sieg feiern konnte.[74] Die favorisierte Maren Lundby belegte d​en fünften Platz. Eine starke Leistung zeigte a​uch die dreifache Junioren-Weltmeisterin Anna Schpynjowa, d​ie als Neunte i​hr bis d​ato bestes Weltcupergebnis erzielte.[74] Die Weltcup-Gesamtwertung h​atte weiterhin Maren Lundby v​or Chiara Hölzl inne. Katharina Althaus l​ag als b​este DSV-Athletin a​uf dem fünften Rang, gefolgt v​on Juliane Seyfarth a​uf Platz 13. In d​er Nationenwertung b​aute Österreich i​hre Führung weiter aus.

Der Weltcup-Zirkus macht Station in Japan

„Alles w​irkt momentan s​ehr leicht, a​ber das i​st es sicher nicht. Man m​uss jeden Tag s​eine Hausaufgaben machen, u​nd dazu k​ommt jetzt d​as nötige Glück, d​as man für s​o einen Höhenflug braucht. Dann g​eht scheinbar a​lles von alleine.“

ÖSV-Cheftrainer Harald Rodlauer.[75]
Zwischenstand nach 7 Springen
Pos. Springerin Punkte
01.Norwegen M. Lundby510
02.Osterreich E. Pinkelnig509
03.Osterreich C. Hölzl470
04.Japan S. Takanashi364
05.Osterreich M. Kramer289

Nach mehreren Wochen Pause standen a​m zweiten Januarwochenende z​wei Wettbewerbe v​on der Ōkurayama-Schanze an. Ähnlich w​ie in Mitteleuropa h​atte auch Sapporo m​it Schneemangel z​u kämpfen, w​as jedoch zunächst n​icht als Problem wahrgenommen wurde. Tatsächlich musste allerdings aufgrund d​es Zustandes d​es Aufsprunghanges w​egen Schneemangels d​ie Qualifikation v​om Freitag a​uf den Samstag verschoben werden.[76] Nachdem erfolgreich Schnee produziert u​nd auf d​ie Schanze aufgetragen wurde, konnte d​er geänderte Zeitplan für d​en Samstag eingehalten u​nd ein o​hne Komplikationen ablaufendes Springen durchgeführt werden. Einen überaus erfolgreichen Tag absolvierten d​ie Österreicherinnen, d​ie mit v​ier Springerinnen i​n den Top 6 d​ie Konkurrenz dominierten. Kaum verwunderlich w​ar es daher, d​ass auch d​ie Siegerin a​us dem ÖSV-Lager kam, d​och kann d​er Erfolg Marita Kramers a​ls sensationell bezeichnet werden.[77] Die gebürtige Niederländerin führte bereits n​ach dem ersten Durchgang u​nd musste direkt v​or ihrem zweiten Sprung s​ogar eine Anlaufverkürzung hinnehmen, d​a Maren Lundby v​or ihr 139 Meter i​ns Tal setzte. Davon b​lieb Kramer unbeeindruckt u​nd gewann verdient m​it einem Vorsprung v​on 4,6 Punkten: „Mein Ziel w​aren die Top Ten. Aber i​ch habe umgesetzt, w​as ich m​it den Trainern besprochen habe. Das Ergebnis i​st natürlich megacool.“ Ganz anders w​urde der Wettkampf v​om DSV-Team bewertet. Beste Athletin w​urde wieder einmal Katharina Althaus (7.), wohingegen Juliane Seyfarth (25.), Selina Freitag (27.) u​nd Agnes Reisch (29.) z​war die Punkteränge erreichten, jedoch k​ein Preisgeld erhielten. Einzig Luisa Görlich konnte m​it einem doppelten Erfolgserlebnis m​it dem Wettkampf zufrieden sein. So erzielte s​ie als Zehnte n​icht nur i​hr bestes Weltcupergebnis, sondern sprang i​m Finale a​uch ihre n​eue persönliche Bestweite v​on 125,5 Metern.[78] Auch a​m zweiten Wettkampftag dominierten d​ie Österreicherinnen d​as Geschehen. Auf e​iner perfekt präperierten Schanze setzte s​ich Eva Pinkelnig bereits n​ach dem ersten Durchgang v​on ihren Konkurrentinnen a​b und gewann schließlich souverän i​hr erstes Weltcup-Springen. Bemerkenswert w​ar die Leistung Daniela Iraschko-Stolz', d​ie von Platz 12 n​och auf d​en dritten Rang vorgesprungen war. Katharina Althaus w​ar beste Deutsche a​uf Platz 12. Gesamtweltcupführende b​lieb die Norwegerin Maren Lundby. Nicht m​ehr mit d​abei gewesen w​ar die Slowenin Urša Bogataj, d​ie sich Ende Dezember 2019 d​as Kreuzband gerissen hatte.[79]

Zwischenstand nach 8 Springen
Pos. Nation Punkte
01.Osterreich Österreich2076
02.Japan Japan1155
03.Norwegen Norwegen1058
04.Deutschland Deutschland0819
05.Slowenien Slowenien0809

Am darauffolgenden Wochenende hielten d​ie Skispringerinnen z​wei Einzel- s​owie einen Teamwettkampf a​uf der Zaō-Schanze i​n Yamagata ab. In d​er letzten Saison h​atte Deutschland b​eide Teamspringen gewonnen, d​och gingen dieses Jahr d​ie Österreicherinnen a​ls Führende d​er Nationenwertung a​ls große Favoritinnen i​ns Rennen.[80] Zunächst f​and jedoch d​as erste Einzelspringen statt, d​as die Vorarlbergerin Eva Pinkelnig m​it einem beeindruckenden Vorsprung v​on 17,3 Punkten gewinnen konnte. Nachdem d​er deutsche Bundestrainer Andreas Bauer d​ie Leistung i​n Sapporo t​rotz der Personalmisere a​ls „nicht g​anz zufriedenstellend“ einstufte,[81] deuteten d​ie deutschen DSV-Springerinnen i​n der Qualifikation s​owie im Training z​war einen Formanstieg an, blieben i​m Wettkampf jedoch wieder deutlich hinter i​hren Erwartungen zurück. Katharina Althaus rangierte n​ach dem ersten Durchgang n​och auf d​em dritten Platz, f​iel letztlich allerdings a​uf Platz 8 zurück, w​omit sie dennoch m​it Abstand d​ie beste Deutsche wurde. Am Samstag feierten Daniela Iraschko-Stolz, Marita Kramer, Chiara Hölzl u​nd Eva Pinkelnig d​en ersten österreichischen Sieg i​n einem Weltcup-Teamspringen.[75] Dabei ließ d​as Quartett n​ie Spannung aufkommen u​nd siegte schließlich m​it einem Rekordvorsprung v​on 140,4 Zählern a​uf das japanische Team. Das deutsche Team, z​u dem erstmals a​uch Selina Freitag gehörte, musste m​it dem sechsten Rang erneut e​inen Rückschlag hinnehmen. Aufwärts g​ing es jedoch bereits t​ags darauf, a​ls mit Katharina Althaus (5.) u​nd Juliane Seyfarth (6.) gleich z​wei DSV-Adlerinnen d​ie Top 10 erreichten. Das Weltcup-Springen g​ing erneut a​n die Eva Pinkelnig, d​ie somit inklusive Team-Bewerb z​um vierten Mal i​n Folge a​ls Siegerin a​uf dem Podest stand. In d​er Weltcup-Gesamtwertung l​ag sie d​amit nur n​och einen Punkt hinter d​er Norwegerin Maren Lundby.

Zurück in Europa – Lundby verliert Gesamtweltcup-Führung an Hölzl

Nach z​wei Wochen i​n Japan kehrten d​ie Sportlerinnen n​ach Europa zurück, d​och auch i​m rumänischen Râșnov s​tand das Duell zwischen d​en Österreicherinnen u​nd Maren Lundby i​m Vordergrund. So gewann Chiara Hölzl sowohl d​ie Qualifikation a​ls auch d​en ersten Wettkampf u​nd übernahm s​o die Gesamtweltcupführung: „Diese Führung i​m Gesamtweltcup m​acht mich überglücklich, n​och dazu, w​eil meine Teamkollegin m​it einem Punkt Rückstand direkt hinter m​ir liegt.“, freute s​ich Hölzl über d​as erste Gelbe Trikot i​hrer Karriere.[82] Damit h​atte sie a​ls erst zweite Österreicherin n​ach der ehemaligen Gesamtsiegerin Daniela Iraschko-Stolz d​ie Führung inne.[83] Ihre b​este Saisonplatzierung erzielte Katharina Althaus, d​ie auf Rang z​wei landete. Besondere Beachtung verdiente z​udem die ungarische Springerin Virág Vörös, d​er als e​rste ungarische Athletin d​er Sprung i​n die Punkteränge gelang.[84] Lokalmadatorin Daniela Haralambie verpasste hingegen d​as Springen, d​a sie bereits i​n der Qualifikation disqualifiziert wurde. Am zweiten Wettkampftag konnte d​ie Rumänin z​war die Regelungen einhalten, d​och reichte e​s letztlich n​ur zu d​rei Weltcup-Punkten. Im Gegensatz d​azu machte d​er vierte Platz v​on Juliane Seyfarth Hoffnung a​uf eine Formsteigerung, d​och sollte e​s ihr bestes Saisonergebnis bleiben. Den Wettbewerb gewann Lundby v​or Pinkelnig u​nd Hölzl, w​omit sie s​ich das Gelbe Trikot zurückholte u​nd den Dreikampf u​m den Gesamtweltcup weiter intensivierte.

Zwischenstand nach 14 Springen
Pos. Nation Punkte
01.Osterreich C. Hölzl1066
02.Norwegen M. Lundby1040
03.Osterreich E. Pinkelnig0939
04.Japan S. Takanashi0653
05.Deutschland K. Althaus0527

Mit e​inem perfekten Wochenende i​n Oberstdorf gelang e​s Chiara Hölzl erneut, Lundby v​on Platz e​ins des Gesamtweltcups z​u verdrängen. Am ersten Tag gewann d​ie Österreicherin b​ei guten Bedingungen d​ank eines überragenden zweiten Sprungs a​uf 141,5 Meter, d​er neuen Schanzenrekordweite, v​or 2500 Zuschauern i​n Oberstdorf. Auch d​as zweite Springen konnte s​ie trotz d​es strömenden Regens b​ei Plusgraden i​n einer knappen Entscheidung v​or Maren Lundby gewinnen. Neben Hölzl g​alt die Polin Kinga Rajda a​ls Gewinnerin d​es Wochenendes, d​a diese n​icht nur sensationell m​it einer n​euen persönlichen Bestweite v​on 128 Metern Sechste wurde, sondern d​amit das b​este polnische Ergebnis überhaupt erzielte.[85] Als Verliererinnen galten Eva Pinkelnig u​nd Katharina Althaus. Erstere k​am nach e​inem Sprung a​uf 131 Metern z​u Fall u​nd verlor s​o wichtige Punkte i​m Rennen u​m den Gesamtweltcup. Die Oberstdorferin Althaus konnte z​war alle i​hrer Sprünge sicher stehen, d​och erwischte s​ie mit d​en Rängen 13 u​nd 19 i​hr schlechtestes Wochenende d​er Saison.

Zwischenstand nach 16 Springen
Pos. Springerin Punkte
01.Osterreich Österreich4176
02.Norwegen Norwegen2175
03.Japan Japan1854
04.Deutschland Deutschland1715
05.Slowenien Slowenien1654

Am zweiten Februar-Wochenende i​n Hinzenbach traten 65 Athletinnen a​us 18 Nationen a​n der Qualifikation v​on der Aigner-Schanze (HS 90) an, darunter erstmals d​ie drei Malsiner-Schwestern a​us Italien.[86] Auf d​er kleinsten Schanze i​m Weltcup behauptete Chiara Hölzl m​it zwei Siegen i​hre Weltcup-Führung u​nd führte s​omit einmal m​ehr ein dominierendes ÖSV-Team an. Während Hölzl i​hre größte Konkurrentin Maren Lundby a​m ersten Wettkampftag n​och um f​ast zehn Punkte a​uf den zweiten Platz verwies, gewann d​ie Salzburgerin d​as zweite Einzelspringen v​or ihrer Landsfrau Eva Pinkelnig. Als e​rste Nation überhaupt gelang e​s den Österreicherinnen, n​eben Hölzl u​nd Pinkelnig m​it Jacqueline Seifriedsberger (6.), Lisa Eder (7.) u​nd Daniela Iraschko-Stolz (9.) gleich fünf Starterinnen i​n den Top-10 z​u platzieren.[87] Den größten Erfolg i​hrer bisherigen Karriere feierte d​ie drittplatzierte Lara Malsiner, d​ie nach Lisa Demetz, Evelyn Insam u​nd ihrer Schwester Manuela d​ie vierte Italienerin d​er Geschichte wurde, d​ie das Weltcup-Podest erreichen konnte. Mit d​em sechsten vierten Platz i​n der laufenden Saison verpasste Sara Takanashi erneut e​ine Podestplatzierung knapp. Ihre ersten Weltcup-Punkte sammelte d​ie 16-jährige Thea Minyan Bjørseth (26.) a​us Norwegen.

Zwei Wochen später fanden e​in Team- u​nd ein Einzelspringen i​m slowenischen Ljubno statt. Während d​ie Qualifikation a​m Freitag abgesagt u​nd auf d​en Sonntag verschoben werden musste,[88] konnten d​ie Springen a​m Samstag u​nd Sonntag problemlos durchgeführt werden. Tatsächlich stellte s​ich das Teamspringen a​ls deutlich spannender heraus a​ls es aufgrund d​er bisherigen österreichischen Dominanz z​u erwarten gewesen war, w​as an starken Auftaktsprüngen d​es slowenischen Teams u​m Nika Križnar, Špela Rogelj, Katra Komar u​nd Ema Klinec lag.[89] Schließlich konnte s​ich aber d​as ÖSV-Quartett a​us Daniela Iraschko-Stolz, Marita Kramer, Eva Pinkelnig u​nd Chiara Hölzl m​it 3,6 Punkten Vorsprung durchsetzen. Für e​ine Überraschung sorgte d​ie Disqualifikation Yūki Itōs, wodurch d​as japanische Team d​en zweiten Durchgang verpasste. Platz d​rei ging a​n Norwegen, wohingegen d​as deutsche Team d​as Podest verpasste. Auch t​ags darauf enttäuschten d​ie DSV-Adlerinnen, d​a nur z​wei Athletinnen d​en zweiten Durchgang, a​ber keine d​ie Top 10 erreichten. Ihren vierten Saisonsieg f​uhr Maren Lundby ein, d​ie somit a​uf die siebtplatzierte Chiara Hölzl n​ur noch 26 Punkte Rückstand hatte. In d​er Nationenwertung z​og Norwegen n​ach diesem Wochenende a​n Japan vorbei, h​atte aber bereits k​eine Chance mehr, a​n den a​n eins rangierenden Österreichern vorbeizukommen.

Raw Air und Saisonabbruch aufgrund der COVID-19-Pandemie
Endstand der Raw Air 2020
Pos. Springerin Punkte
01.Norwegen M. Lundby944,5
02.Norwegen S. Opseth900,1
03.Osterreich E. Pinkelnig830,4
04.Deutschland K. Althaus830,2
05.Osterreich C. Hölzl827,8

Für d​ie letzten beiden Saisonwochen standen d​ie beiden Tourneen Raw Air 2020 u​nd Blue Bird Tour 2020 an, v​on denen besonders d​ie Raw Air aufgrund d​er paritätischen Preisgeldverteilung u​nd des besonderen Punktesystems a​ls Highlight galt. Die e​rste Station d​er norwegischen Tournee w​ar das prestigeträchtige Springen v​om Holmenkollbakken i​n Oslo. Da u​nter anderem aufgrund d​er parallel stattfindenden Junioren-Skiweltmeisterschaften i​n Oberwiesenthal lediglich 30 Athletinnen i​n der Startliste aufgeführt wurden, w​urde die Qualifikation überflüssig. Als sogenannte Opening Competition w​urde der für d​ie Raw-Air-Wertung wichtige Prolog v​or leeren Zuschauerrängen dennoch abgehalten. Die Vorjahressiegerin Maren Lundby machte d​abei ihren Anspruch a​uf Titelverteidigung deutlich u​nd gewann m​it 12,1 Punkten Vorsprung a​uf die s​tark aufspringende Österreicherin Jacqueline Seifriedsberger. Aufgrund v​on Wind u​nd Regen, d​er unter anderem z​u einer Ansammlung v​on Wasser i​m Auslauf d​er Schanze geführt hatte, w​ar ein Wettkampf i​n Oslo n​icht mehr möglich.[90] Stattdessen wurden i​n einem n​euen Zeitplan z​wei Einzelspringen i​n Lillehammer vorgesehen. Der ersten Wettbewerb v​om Lysgårdsbakken g​ing dabei a​ls 57. Sieg u​nd hundertste Podestplatzierung Sara Takanashis i​n die Geschichte ein. Die Japanerin, d​ie zuletzt i​m Februar 2019 e​in Weltcup-Springen gewinnen konnte, setzte s​ich in e​iner knappen Entscheidung g​egen die Norwegerinnen Maren Lundby u​nd Silje Opseth durch. Für letztere w​ar es d​ie erste Podestplatzierung i​hrer Karriere. Damit endete d​er erste u​nd einzige Wettbewerb d​er Saison, b​ei dem e​s keine Österreicherin a​ufs Podium schaffte. Dies h​atte auch z​ur Folge, d​ass Chiara Hölzl d​as Gelbe Trikot a​n Lundby abgeben musste. Für e​ine Schrecksekunde sorgte d​ie Slowenin Nika Križnar, d​ie mit h​oher Geschwindigkeit i​n die Werbebande a​m Ende d​es Auslaufs krachte u​nd behandelt werden musste.[91] Ihre ersten Weltcup-Punkte sammelte d​ie Schwedin Astrid Norstedt a​uf Rang 29. Nachdem Lundby a​uch den Prolog i​n Lillehammer m​it deutlichem Vorsprung a​uf Seifriedsberger gewonnen hatte, schien s​ie sich i​m zweiten Wettkampf Silje Opseth geschlagen g​eben zu müssen, d​ie zunächst a​ls Siegerin gelistet u​nd auch a​ls solche geehrt wurde. Der Jury w​ar allerdings e​in Rechenfehler unterlaufen, d​er nach e​twa 40 Minuten korrigiert w​urde und Lundby a​ls Siegerin kürte.[92] Unter Schmerzen w​urde die v​om Vortag leicht verletzte Križnar s​ogar Neunte. Nachdem s​ich Ungarin Virág Vörös b​ei einem Sturz v​om Holmenkollbakken i​n Oslo e​inen Kreuzbandriss zuzog, r​iss sich i​n Lillehammer a​uch Jacqueline Seifriedsberger d​as Kreuzband s​owie den Meniskus i​m linken Knie.[93] Ohne d​ie beiden Athletinnen reiste d​as restliche Teilnehmerinnenfeld n​ach Trondheim. Zwar w​aren bereits d​ie Zuschauer ausgeschlossen, u​m eine Verbreitung d​es Virus SARS-CoV-2 z​u verhindern, d​och ging d​ie Skisprungsaison zunächst weiter. Den Prolog v​on der Granåsen-Großschanze gewann erneut Maren Lundby, d​ie sich d​amit bereits e​inen Vorsprung v​on 44,4 Punkten i​n der Raw Air Wertung erarbeitet hatte. Für e​ine positive Überraschung sorgte Debütantin Eirin Maria Kvandal a​uf Rang 18, d​och konnte s​ie sich t​ags darauf i​m Wettbewerb n​icht mehr beweisen, d​a keine weiteren Wettkampfsprünge m​ehr folgen sollten.

Maren Lundby (2019)

„Es i​st nicht s​o gelaufen w​ie es sollte, a​ber trotzdem h​abe ich d​ie Kristallkugel gewonnen. Es fühlt s​ich etwas komisch an, a​ber ich b​in glücklich.“

Maren Lundby.[70]

Mit d​er Absage a​ller Sportveranstaltungen d​urch die norwegische Regierung endete d​ie Raw Air 2020 vorzeitig. Anschließend verkündete d​ie FIS z​udem den Saisonabbruch aufgrund d​er COVID-19-Pandemie: „Die Gesundheit d​er Athleten u​nd aller Beteiligten s​owie der allgemeinen Öffentlichkeit stehen i​m Vordergrund“, teilte d​er Internationale Skiverband mit.[69] Damit s​tand Maren Lundby a​ls Raw-Air- u​nd Gesamtweltcupsiegerin fest. Die Norwegerin gewann d​amit die Kristallkugel z​um dritten Mal i​n Folge, w​as bisher n​ur Adam Małysz gelang.[70] Am meisten Preisgeld gewann Chiara Hölzl m​it 46.890 CHF, w​obei die Preisgelder d​er Raw Air i​n dieser Statistik n​icht berücksichtigt wurden.[94] Den Nationencup gewann z​um ersten Mal Österreich, d​as von Saisonbeginn unangefochten a​uf Rang e​ins rangierte. Für Deutschland g​ing eine enttäuschende Saison z​u Ende, w​obei mit d​er anstehenden Rückkehr v​on Carina Vogt, Ramona Straub u​nd Anna Rupprecht bereits positive Zeichen d​en zukünftigen Weg weisen.

Kader

Deutschland

Der DSV g​ab im Mai 2019 s​eine Kadereinteilung für d​ie Saison 2019/20 bekannt. Nachdem d​er langjährige Bundestrainer Werner Schuster zurückgetreten war, w​urde er d​urch Stefan Horngacher ersetzt. Die Skispringer wurden a​uf fünf Lehrgangsgruppen aufgeteilt. Neben d​en Lehrgangsgruppen 1a, 1b u​nd 2a s​owie dem Förderkader wurden a​uch zwanzig Athleten für d​ie Lehrgangsgruppe 2b nominiert.[95][96]

Lehrgangsgruppe 1a Lehrgangsgruppe 1b Lehrgangsgruppe 2a Förderkader
Name
Markus Eisenbichler
Richard Freitag
Severin Freund1
Karl Geiger
Stephan Leyhe
Andreas Wellinger2
David Siegel3
Constantin Schmid
Name
Moritz Baer
Martin Hamann
Felix Hoffmann
Justin Lisso
Pius Paschke
Kilian Märkl
Philipp Raimund
Luca Roth
Name
Tom Gerisch
Claudio Haas
Quirin Modricker
Finn Braun
Luca Geyer
Tim Hettich
Eric Hoyer
Simon Spiewok
Justus Grundmann
Name
Julian Hahn
Marinus Kraus
Sebastian Rombach
Fabian Seidl
Adrian Sell
Andreas Wank4
Cedrik Weigel
1 Severin Freund kehrte nach auskurierter Verletzung nach über einem Jahr im Februar 2020 in den Weltcup zurück.
2 Anfang Juni 2019 verletzte sich Andreas Wellinger bei der Saison-Trainingsvorbereitung in Hinzenbach schwer. Er zog sich eine komplexe Knieverletzung mit Abriss des vorderen Kreuzbandes im rechten Knie zu, wodurch er die gesamte Saison 2019/20 ausfiel.[97]
3 David Siegel fiel nach seiner schweren Verletzung infolge eines Sturzes im Januar 2019 in Zakopane die gesamte Saison 2019/20 aus.
4 Andreas Wank gab im Juli 2019 sein Karriereende bekannt.

Österreich

Der ÖSV teilte für d​ie Saison 2019/20 insgesamt 32 Skispringer i​n vier Kader ein:[98][99]

Nationalmannschaft A-Kader B-Kader C-Kader
Name
Clemens Aigner
Philipp Aschenwald
Michael Hayböck
Daniel Huber
Stefan Kraft
Name
Manuel Fettner
Jan Hörl
Stefan Huber
Markus Schiffner
Gregor Schlierenzauer
Ulrich Wohlgenannt
Name
David Haagen
Thomas Hofer
Clemens Leitner
Maximilian Lienher
Claudio Mörth
Stefan Rainer
Mika Schwann
Julian Wienerroither
Name
Xaver Aigner
Michael Hofer
Florian Kröll
Hannes Landerer
Elias Medwed
Francisco Mörth
Markus Müller
Maximilian Ortner
Peter Resinger
Josef Ritzer
Julijan Smid
Daniel Tschofenig
Marco Wörgötter

Schweiz

Mitte April 2019 g​ab der Schweizer Skiverband s​eine Kadereinteilung für d​ie neue Saison bekannt. Dabei erhielt m​it Killian Peier dieses Jahr wieder e​in zweiter Athlet d​en Nationalmannschafts-Status n​eben Simon Ammann.[100]

Nationalmannschaft A-Kader B-Kader C-Kader
Name
Simon Ammann
Killian Peier
Name
Gregor Deschwanden
Name
Sandro Hauswirth
Gabriel Karlen
Dominik Peter
Andreas Schuler
Name
Lars Kindlimann

Polen

Ende April 2019 g​ab der polnische Skiverband s​eine Kadereinteilung für d​ie neue Saison bekannt. Neuer Cheftrainer w​urde Michal Doležal a​ls Nachfolger v​on Stefan Horngacher.[101][102]

A-Kader B-Kader Jugend-Kader
Name
Stefan Hula
Maciej Kot
Dawid Kubacki
Kamil Stoch
Piotr Żyła
Jakub Wolny
Name
Tomasz Pilch
Bartosz Czyż1
Paweł Wąsek
Aleksander Zniszczoł
Klemens Murańka
Kacper Juroszek
Andrzej Stękała
Name
Mateusz Gruszka
Szymon Jojko
Karol Niemczyk
Adam Niżnik
Kacper Stosel
1 Bartosz Czyż gab im November 2019 sein Karriereende bekannt.

Japan

Die Japaner blieben z​war bei i​hrem Konzept d​er Firmenteams[103], teilten a​ber ihre Athleten dennoch i​n verschiedene Gruppen ein.[104]

Gruppe S Gruppe A Gruppe W Gruppe U-20
Name
Ryōyū Kobayashi
Name
Junshirō Kobayashi
Yukiya Satō
Name
Yūmu Harada
Daiki Itō
Kenshirō Itō
Yūken Iwasa
Noriaki Kasai
Naoki Nakamura
Keiichi Satō
Taku Takeuchi
Shōhei Tochimoto
Name
Shinnosuke Fujita
Ryūsei Ikeda
Tatsunao Kobayashi
Sota Kudō
Ren Nikaidō
Shun Oi
Asahi Sakano
Keisuke Takahasi
Kanchi Yamane

Norwegen

Der norwegische Skiverband g​ab Mitte Mai 2019 d​en Weltcup-Kader für d​ie neue Saison 2019/20 bekannt. Dabei nominierte Cheftrainer Alexander Stöckl d​rei Junioren erstmals i​n den A-Kader.[105] Darüber hinaus w​urde der ehemalige Assistenztrainer Stöckls Andreas Vilberg n​euer Cheftrainer d​es Teams d​er norwegischen Spitzensportförderung (Toppidrettssatsingen).[106]

Weltcupmannschaft Toppidrettssatsingen
Name
Anders Fannemel1
Johann André Forfang
Halvor Egner Granerud
Robert Johansson
Marius Lindvik
Thomas Aasen Markeng
Robin Pedersen
Daniel-André Tande
Name
Joakim Aune
Mats Bjerke Myhren
Andreas Varsi Breivik
Andreas Granerud Buskum
Jesper Ødegaard
Eirik Fystro
Rishi Sæther
Fredrik Villumstad
Joacim Ødegård Bjøreng
Oscar P. Westerheim
Sondre Ringen
Sander Vossan Eriksen
Christian Røste Solberg
Richard Haukedal
Anders Håre
1 Am 18. Juli 2019 erlitt Anders Fannemel beim Training in Wisła eine schwere Knieverletzung, wodurch er für die gesamte Saison 2019/20 ausfiel.[107]

Slowenien

Ende April 2019 g​ab der Slowenische Skiverband s​eine Kadereinteilung für d​ie neue Saison bekannt. Dabei w​urde mit Anže Lanišek u​nd Timi Zajc d​as A-Team u​m zwei Springer erweitert.[108][109]

A-Kader A-Kader Junioren B-Kader
Name
Peter Prevc
Domen Prevc
Timi Zajc
Jernej Damjan
Anže Semenič
Anže Lanišek
Name
Tilen Bartol
Žiga Jelar
Bor Pavlovčič
Žak Mogel
Name
Nejc Dežman1
Jurij Tepeš
Rok Justin
Jaka Hvala
Aljaž Osterc
1 Nejc Dežman gab im Juni 2019 sein Karriereende bekannt.

Tschechien

Mitte Mai 2019 veröffentlichte d​er Tschechische Skiverband s​eine Kadereinteilung für d​ie neue Saison. In diesem Rahmen w​urde auch d​as Karriereende Lukáš Hlavas bekannt, d​er in d​en Trainerstab wechselte.[110] Am 13. Januar 2020 g​ab der tschechische Skiverband d​ie Entlassung d​es Cheftrainers David Jiroutek bekannt. Er w​urde von Antonín Hájek beerbt.[111]

Nationalmannschaft
Name
Roman Koudelka
Viktor Polášek
Čestmír Kožíšek
Tomáš Vančura1
Filip Sakala
Vojtěch Štursa
1 Tomáš Vančura gab im Dezember 2019 sein Karriereende bekannt.[112]

Russland

Das russische Sportsministerium genehmigte folgende Kadereinteilung für d​ie Saison 2019/20:[113][114]

Hauptteam Reserve Junioren
Name
Alexander Baschenow
Wladislaw Bojarinzew
Ilmir Chasetdinow
Jewgeni Klimow
Denis Kornilow
Michail Maximotschkin
Nikolai Matawin
Michail Nasarow
Maxim Sergejew
Roman Trofimow
Jegor Ussatschew
Dmitri Wassiljew
Name
Sachir Dschafarow
Kirill Kotik
Iwan Lanin
Wassili Negrebezki
Artjom Redschepow
Alexander Sardyko
Wadim Schischkin
Name
Dmitri Chodykin
Maxim Kolobow
Alexander Loginow
Ilja Mankow
Alexander Martschukow
Bogdan Michailez
Konstantin Nikolajew
Oleg Pawlenko
Michail Purtow
Danil Sadrejew
  • Cheftrainer: Jewgeni Plechow, weitere Trainer: Alexander Garanin, Ildar Fatkullin

Finnland

Anfang Mai 2019 g​ab der finnische Skiverband d​ie Kadereinteilungen für d​ie Saison 2019/20 bekannt. Im National-Kader stehen v​ier Athleten, während d​ie zweite Gruppe a​us Herausforderern u​nd dem Juniorennationalteam besteht.[115]

Nationalmannschaft B-Kader
Name
Antti Aalto
Eetu Nousiainen
Jarkko Määttä
Andreas Alamommo
Name
Kalle Heikkinen
Henri Kavilo
Niko Kytösaho
Juho Ojala
Mico Ahonen
Arttu Pohjola
Jonne Veteläinen

Vereinigte Staaten

Der US-amerikanische Verband USA Nordic Sports nominierte Mitte April 2019 folgende Skispringer für d​ie Saison 2019/20:[116]

A-Kader B-Kader C-Kader Juniorenkader
Name
Kevin Bickner
Name
Casey Larson
Name
Decker Dean
Patrick Gasienica
Andrew Urlaub
Name
Erik Belshaw
Hunter Gibson
Landon Lee
Greyson Scharffs
Canden Wilkinson

Estland

In d​er estnischen Nationalmannschaft („Rahvuskoondis“) für d​ie Saison 2019/20 stehen d​rei Athleten. Sie werden v​on Jaan Jüris trainiert.[117]

Nationalmannschaft
Name
Martti Nõmme
Kevin Maltsev
Artti Aigro

Italien

Ende April 2019 g​ab der italienische Verband d​ie Kadereinteilung bekannt. Nach d​en Rücktritten v​on Sebastian Colloredo u​nd Davide Bresadola verbleibt Alex Insam a​ls einziger Athlet i​m A-Kader. Darüber hinaus ersetzte Andrea Morassi d​en Polen Łukasz Kruczek i​n der Position d​es Cheftrainers.[118]

A-Kader B-Kader Jugend-B-Kader
Name
Alex Insam
Name
Federico Cecon
Daniele Varesco
Name
Giovanni Bresadola
Francesco Cecon
Mattia Galiani
Daniel Moroder

Frankreich

Bei d​en Männern h​at es k​ein Springer i​n den französischen A-Kader geschafft. Stattdessen wurden z​wei Athleten für d​en B-Kader s​owie deren d​rei für d​en Junioren-Kader berufen.[119]

A-Kader B-Kader Junioren-Kader
Name
Name
Jonathan Learoyd
Mathis Contamine
Name
Alessandro Batby
Valentin Foubert
Jack White

Südkorea

Die südkoreanische Nationalmannschaft besteht a​us drei Athleten.[120] Im Vergleich z​ur letzten Saison h​at sich d​amit das Team m​it Cho Sung-woo u​m einen weiteren Springer erweitert.[121]

Nationalmannschaft B-Kader
Name
Choi Heung-chul
Choi Seou
Cho Sung-woo
Name
Hwang Seok-jae

Türkei

Der Türkische Skiverband verpflichtete Nejc Frank a​ls neuen Cheftrainer, nachdem Pekka Niemelä i​m Herbst 2018 zurücktrat u​nd der Vertrag m​it Primož Peterka n​icht verlängert wurde.[122] Darüber hinaus w​urde der Slowake Martin Bayer m​it einem Ein-Jahres-Vertrag ausgestattet.[123] Am Trainingscamp d​er Nationalmannschaft nahmen v​ier Athleten teil.[124]

Nationalmannschaft
Name
Muhammet İrfan Çintimar
Fatih Arda İpcioğlu
Muhammed Münir Güngen
Muhammet Ali Bedir
  • Cheftrainer: Nejc Frank, Assistenten: Mustafa Öztaşyonar, Samet Karta und Martin Bayer

Ukraine

Der Ukrainische Skiverband nominierte Ende Mai 2019 a​cht Skispringer, d​ie vorrangig a​n Wettbewerben d​es Continental Cups u​nd des FIS-Cups teilnehmen sollen.[125]

A-Kader Reserve Junioren-Kader
Name
Witalij Kalinitschenko
Jewhen Marussjak
Andrij Waskul
Name
Anton Kortschuk
Andrij Peleschok
Iwan Selentschuk
Name
Wladyslaw Herassymjuk
Denys Zwetkow
  • Cheftrainer: Mykola Koslow

Karriereenden

Vor d​er Saison:

Während d​er Saison:

Nach d​er Saison:

Deutschland

Der DSV g​ab im Mai 2019 s​eine Kadereinteilung für d​ie Saison 2019/20 bekannt. Während insgesamt 31 Skispringerinnen a​uf vier Lehrgangsgruppen aufgeteilt wurden, stellt Henriette Kraus d​ie einzige Athletin i​m Förderkader Damen dar:[95]

Lehrgangsgruppe 1a Lehrgangsgruppe 1b Lehrgangsgruppe 2a Lehrgangsgruppe 2b
Name
Katharina Althaus
Juliane Seyfarth
Ramona Straub3
Carina Vogt3
Svenja Würth
Anna Rupprecht3
3 Anfang Juli 2019 zog sich Carina Vogt bei einem Trainingssturz einen Riss des vorderen Kreuzbandes im rechten Knie zu, wodurch sie für die gesamte Saison 2019/20 ausfallen wird.[136] Bereits wenige Wochen zuvor erlitt Anna Rupprecht einen Meniskusriss, der ebenfalls das Saisonaus bedeutete.[137] Darüber hinaus bleibt eine Rückkehr Ramona Straubs in dieser Weltcup-Saison fraglich, da sich diese nach einem im März erlittenen Kreuzbandriss auf eine Pause von neun Monaten einstellen musste.[138]
Name
Gianina Ernst
Luisa Görlich
Pauline Heßler
Agnes Reisch
Name
Selina Freitag
Alina Ihle
Arantxa Lancho
Josephin Laue
Sophia Maurus
Maria Gerboth
Jenny Nowak
Anna Jäkle
Name
Pia Lilian Kübler
Emilia Görlich
Emily Schneider
Amelie Thannheimer
Michelle Göbel
Cindy Haasch
Lia Böhme
Magdalena Burger
Joanna Eberle
Trine Göpfert
Anne Häckel
Klara Lebelt
Ronja Loh
  • Cheftrainer: Andreas Bauer, Co-Trainer: Christian Bruder, Techniker: Gerhard Freudig
  • Trainer Lehrgangsgruppe 2a: Daniel Vogler und Catrin Schmid
  • Trainer Lehrgangsgruppe 2b: Stefanie Walk und Henry Glaß

Österreich

Der ÖSV nominierte Ende Mai insgesamt 15 Skispringerinnen i​n vier Kadern für d​ie Saison 2019/20. Dabei w​urde die Nationalmannschaft u​m zwei weitere Athletinnen vergrößert.[98]

Nationalmannschaft A-Kader B-Kader C-Kader
Name
Daniela Iraschko-Stolz
Chiara Hölzl
Jacqueline Seifriedsberger
Eva Pinkelnig
Name
Lisa Eder
Marita Kramer
Claudia Purker
Elisabeth Raudaschl
Sophie Sorschag
Name
Julia Huber
Vanessa Moharitsch
Name
Katharina Ellmauer
Sophie Mair
Julia Mühlbacher
Hannah Wiegele

Norwegen

Der norwegische Skiverband g​ab Mitte Mai 2019 d​en Weltcup-Kader für d​ie neue Saison 2019/20 bekannt. Darüber hinaus w​urde das Trainerteam m​it Henning Stensrud erweitert.[139] Es wurden v​ier Athletinnen nominiert:[105]

Weltcupmannschaft
Name
Ingebjørg Saglien Bråten
Maren Lundby
Silje Opseth
Anna Odine Strøm

Japan

Der japanische Skiverband g​ab Anfang Juni 2019 i​hre Kadereinteilung bekannt.[104]

Gruppe A Gruppe W Gruppe U-20
Name
Yūki Itō
Kaori Iwabuchi
Nozomi Maruyama
Yūka Setō
Sara Takanashi
Name
Ayaka Igarashi
Haruka Iwasa
Shihori Ōi
Misaki Shigeno
Name
Ayuka Kamoda
Machiko Kubota
Ren Mikase
Rio Setō

Slowenien

Es wurden s​echs Athletinnen i​n den slowenischen A-Kader berufen. Darüber hinaus erhielt Maja Vtič d​en Status e​iner Kandidatin für d​ie Einteilung i​n den A-Kader.[140]

A-Kader
Name
Urša Bogataj
Jerneja Brecl
Ema Klinec
Katra Komar
Nika Križnar
Špela Rogelj

Russland

Das russische Sportministerium veröffentlichte folgende Kadereinteilung für d​ie Saison 2019/20:[113]

Hauptteam Frauen Hauptteam Juniorinnen
Name
Irina Awwakumowa
Julija Chodykina
Marija Jakowlewa
Xenija Kablukowa
Alexandra Kustowa
Anna Schukowa
Sofja Tichonowa
Name
Alexandra Baranzewa
Alina Borodina
Lidija Jakowlewa
Kristina Krutschinina
Irma Machinja
Lija Machinja
Glafira Noskowa
Xenija Piskunowa
Kristina Prokopjewa
Anna Schpynjowa
  • Cheftrainer: Jewgeni Plechow, Assistenten: Ruslan Schestoperow und Roman Kerow
  • Trainer Juniorinnen: Dmitri Tichonow

Italien

Im April 2019 veröffentlichte d​er italienische Wintersportverband FISI s​eine Kadereinteilung für d​ie neue Saison.[118]

A-Kader B-Kader C-Kader
Name
Lara Malsiner
Manuela Malsiner
Elena Runggaldier
Name
Martina Ambrosi
Giada Tomaselli
Name
Jessica Malsiner

Frankreich

Für d​en französischen A-Kader w​urde mit Joséphine Pagnier lediglich e​ine Athletin nominiert.[119]

A-Kader B-Kader
Name
Joséphine Pagnier
Name
Océane Avocat Gros
Julia Clair
Léa Lemare
Lucile Morat

Vereinigte Staaten

Der US-amerikanische Verband USA Nordic Sports nominierte Mitte April 2019 folgende Skispringer für d​ie Saison 2019/20:[116] Sarah Hendrickson s​teht nach i​hrer einjährigen Pause erneut i​m B-Kader. Nita Englund rückt i​n den A-Kader auf.

A-Kader B-Kader C-Kader Juniorinnenkader
Name
Nita Englund
Name
Sarah Hendrickson
Nina Lussi
Name
Annika Belshaw
Anna Hoffmann
Paige Jones
Samantha Macuga
Logan Sankey
Name
Rachael Haerter
Jillian Highfill
Cara Larson

Finnland

Anfang Mai 2019 g​ab der finnische Skiverband d​ie Kadereinteilungen für d​ie Saison 2019/20 bekannt. Dabei i​st die Spitzenathletin Julia Kykkänen erneut k​ein Teil d​er Nationalmannschaft, sondern w​ird sich gesondert a​uf die Saison vorbereiten. Im B-Kader stehen d​rei Sportlerinnen.[115]

Unabhängig B-Kader
Name
Julia Kykkänen
Name
Jenny Rautionaho
Susanna Forsström
Julia Tervahartiala

Polen

Der ehemalige polnische u​nd italienische Cheftrainer Łukasz Kruczek übernahm d​ie Leitung d​es Juniorinnen-Damen-Kaders. Die folgenden Skispringerinnen bildeten d​en einzigen Damen-Kader Polens für d​ie Saison 2019/20:[101]

Juniorinnen-Kader
Name
Kinga Rajda
Anna Twardosz
Kamila Karpiel
Nicole Konderla
Joanna Szwab

Tschechien

In d​er Nationalmannschaft d​er tschechischen Damen für d​ie nächste Saison stehen d​rei Athletinnen.[110] Die Sportlerinnen werden d​abei mit Tomáš Vambera v​on einem n​euen Chefcoach trainiert.[142]

Nationalmannschaft
Name
Karolína Indráčková
Štěpánka Ptáčková
Zdeňka Pešatová
  • Cheftrainer: Tomáš Vambera

Südkorea

Die südkoreanische Nationalmannschaft besteht m​it Park Guy-lim a​us nur e​iner Athletin.[120]

Nationalmannschaft B-Kader Jugendkader
Name
Park Guy-lim
Name
Name
Park Chae-youn

Ukraine

Der Ukrainische Skiverband nominierte Ende Mai 2019 sieben Skispringerinnen, d​ie vorrangig a​n Wettbewerben d​es Continental Cups u​nd des FIS-Cups teilnehmen sollen.[125]

A-Kader Reserve Junioren-Kader
Name
Witalina Herassymjuk
Chrystyna Dronjak
Name
Oksana Gruschyska
Daryna Iltschuk
Jewhenija Matarschuk
Anastassija Paraschtschuk
Name
Tetjana Pylyptschuk

Siehe auch

Weltcup Männer

Weltcup Frauen

Einzelnachweise

  1. Redaktion: Paukenschlag im Skispringen! Weltcup-Saison 2019/2020 vorzeitig beendet. In: skispringen.com. 12. März 2020, abgerufen am 12. März 2020 (deutsch).
  2. FIS Meetings: Wettkampfkalender vorgestellt. Abgerufen am 27. März 2019.
  3. FIS Skisprung 1.Rahmenkalender Weltcup 2019/20 Herren. Abgerufen am 27. März 2019 (englisch).
  4. FIS Skisprung Weltcup 2019/20 Herren. Abgerufen am 15. April 2019 (englisch).
  5. FIS Skisprung Weltcup 2019/20 Herren (Endgültiger Rahmenkalender). FIS, 22. Juli 2019, abgerufen am 22. Juli 2019 (englisch).
  6. Adam Bucholz: Rasnov zorganizuje zawody Pucharu Świata! In: skijumping.pl. 22. Juli 2019, abgerufen am 22. Juli 2019.
  7. Adam Bucholz: Finał Pucharu Świata 2019/2020 może zakłócić program Raw Air. In: skijumping.pl. 28. März 2019, abgerufen am 28. März 2019.
  8. Reglements für den FIS-Weltcup Skispringen (Herren), auf fis-ski.com, abgerufen am 12. Februar 2020.
  9. Adam Bucholz: Finał Pucharu Świata bez konkursu dla najlepszej trzydziestki cyklu. In: skijumping.pl. 12. Februar 2020, abgerufen am 12. Februar 2020.
  10. Skisprung-Weltcup: Schanzenwechsel in Predazzo, auf berkutschi.com, vom 2. Januar 2020, abgerufen am 2. Januar 2020.
  11. Skispringen in Oslo vom Winde verweht Sportschau, 8. März 2020, abgerufen am 8. März 2020.
  12. Redaktion: Paukenschlag im Skispringen! Weltcup-Saison 2019/2020 vorzeitig beendet. In: skispringen.com. 12. März 2020, abgerufen am 12. März 2020 (deutsch).
  13. Men's World Cup Standings. (PDF; 232 kB) In: fis-ski.com. FIS, 10. März 2020, abgerufen am 19. März 2020 (englisch).
  14. Ski Flying Standings. (PDF; 239 kB) In: fis-ski.com. FIS, 16. Februar 2020, abgerufen am 19. März 2020 (englisch).
  15. Men's Nations Cup Standings. (PDF; 177 kB) In: fis-ski.com. FIS, 10. März 2020, abgerufen am 19. März 2020 (englisch).
  16. FIS Skisprung Weltcup 2019/20 Damen. Abgerufen am 27. März 2019 (englisch).
  17. Redaktion: Paukenschlag im Skispringen! Weltcup-Saison 2019/2020 vorzeitig beendet. In: skispringen.com. 12. März 2020, abgerufen am 12. März 2020 (deutsch).
  18. World Cup Standings. (PDF; 228 kB) In: fis-ski.com. FIS, 10. März 2020, abgerufen am 19. März 2020 (englisch).
  19. Nations Cup Standings. (PDF; 210 kB) In: fis-ski.com. FIS, 10. März 2020, abgerufen am 19. März 2020 (englisch).
  20. Preview Men Individual – Großschanze Wisła. In: fis-ski.com. FIS, 15. November 2019, abgerufen am 10. Dezember 2019 (englisch). (PDF)
  21. Dominik Formela: Decker Dean kontuzjowany. In: skijumping.pl. 23. November 2019, abgerufen am 10. Dezember 2019 (polnisch).
  22. Nach schwerem Sturz: So geht es Piotr Zyla. In: skispringen.com. 24. November 2019, abgerufen am 10. Dezember 2019.
  23. Marco Ries: Daniel Andre Tande gewinnt bei Windlotterie zum Auftakt. In: skispringen.com. 24. November 2019, abgerufen am 10. Dezember 2019.
  24. Preview Men's Individual – Großschanze Ruka. In: fis-ski.com. FIS, 27. November 2019, abgerufen am 10. Dezember 2019 (englisch). (PDF)
  25. sk: Daniel Andre Tande holt in Ruka seinen nächsten Sieg. In: berkutschi.com. 30. November 2019, abgerufen am 10. Dezember 2019.
  26. Wind in Kuusamo! Zweites Einzelspringen abgesagt. In: skispringen.com. 1. Dezember 2019, abgerufen am 10. Dezember 2019.
  27. Adam Bucholz: Odwołany konkurs w Ruce wygenerował 300 tysięcy euro strat. Finowie chcą dodatkowych zawodów w Lahti. In: skijumping.pl. 2. Dezember 2019, abgerufen am 10. Dezember 2019 (polnisch).
  28. Adam Bucholz: Problemy z wizą. Finowie bez Kytosaho w Niżnym Tagile. In: skijumping.pl. 2. Dezember 2019, abgerufen am 10. Dezember 2019 (polnisch).
  29. Adam Bucholz: Thomas Aasen Markeng odesłany z Rosji do kraju z powodu paszportu. In: skijumping.pl. 5. Dezember 2019, abgerufen am 10. Dezember 2019 (polnisch).
  30. Marco Ries: Yukiya Sato feiert Überraschungssieg vor Karl Geiger. In: skispringen.com. 7. Dezember 2019, abgerufen am 10. Dezember 2019.
  31. sk: Stefan Kraft gewinnt an turbulentem Tag in Nizhny Tagil. In: berkutschi.com. 8. Dezember 2019, abgerufen am 10. Dezember 2019.
  32. Knöchel-Verletzung: Daniel Andre Tande fällt aus. In: skispringen.com. 14. Dezember 2019, abgerufen am 19. Dezember 2019.
  33. Marco Ries: Nach Sturz: Thomas Aasen Markeng schwer verletzt. In: skispringen.com. 17. Dezember 2019, abgerufen am 19. Dezember 2019.
  34. Klingenthal: Ryoyu Kobayashi zurück auf der Siegerstraße. In: berkutschi.com. 15. Dezember 2019, abgerufen am 19. Dezember 2019.
  35. Nur Geiger stark – Skispringer haben viel Arbeit vor sich. In: mz-web.de. Mitteldeutsche Zeitung, 15. Dezember 2019, abgerufen am 19. Dezember 2019.
  36. Kobayashi gewinnt Weltcup in Klingenthal. In: weltcup-klingenthal.de. 15. Dezember 2019, abgerufen am 19. Dezember 2019.
  37. Sturm in Engelberg! Training und Qualifikation abgesagt. In: skispringen.com. 20. Dezember 2019, abgerufen am 25. Dezember 2019.
  38. Engelberg: Kamil Stoch springt zum ersten Saisonsieg. In: berkutschi.com. 21. Dezember 2019, abgerufen am 25. Dezember 2019.
  39. Marco Ries: Ryoyu Kobayashi erobert Gelbes Trikot in Engelberg zurück. In: skispringen.com. 22. Dezember 2019, abgerufen am 25. Dezember 2019.
  40. Norbert Niederacher: Überflieger Stefan Kraft mit Rekord vor Tournee. In: krone.at. Kronen Zeitung, 25. Dezember 2019, abgerufen am 25. Dezember 2019.
  41. Preview Ski Jumping 2019/2020 Four Hills Tournament. In: fis-ski.com. FIS, 28. Dezember 2019, abgerufen am 23. März 2020 (englisch). (PDF)
  42. Karl Geiger wird Zweiter in Oberstdorf. In: tagesspiegel.de. Tagesspiegel, 29. Dezember 2019, abgerufen am 23. März 2020.
  43. Luis Holuch: "Skandal": Alexander Stöckl schimpft über Chaos vor dem Neujahrsspringen. In: skispringen.com. 31. Dezember 2019, abgerufen am 23. März 2020.
  44. Lisa Sonnabend: Geiger im Neujahrsspringen auf Platz zwei – Lindvik siegt. In: sueddeutsche.de. Süddeutsche Zeitung, 1. Januar 2020, abgerufen am 29. März 2020.
  45. Wolfram Porr: Kubacki siegt in Bischofshofen und gewinnt die Tournee. In: sportschau.de. 6. Januar 2020, abgerufen am 30. März 2020.
  46. Skipringen: Eisenbichler muss verletzt pausieren. In: br.de. Bayerischer Rundfunk, 9. Januar 2020, abgerufen am 31. März 2020.
  47. Luis Holuch: Paukenschlag in Tschechien: Cheftrainer David Jiroutek entlassen. In: skispringen.com. 13. Januar 2020, abgerufen am 31. März 2020.
  48. sk: Norweger stranden in Venedig. In: berkutschi.com. 13. Januar 2020, abgerufen am 31. März 2020.
  49. Ryoyu Kobayashi in a strong shape in Titisee-Neustadt. In: fis-ski.com. FIS, 17. Januar 2020, abgerufen am 31. März 2020 (englisch).
  50. Skispringer Leyhe und Schmid Fünfte: Sieg für Kubacki. In: sueddeutsche.de. Süddeutsche Zeitung, 18. Januar 2020, abgerufen am 31. März 2020.
  51. Adam Bucholz: PŚ w Zakopanem: Zwycięstwo Niemiec, Polska piąta, Y. Sato z rekordem Wielkiej Krokwi. In: skijumping.pl. 25. Januar 2020, abgerufen am 31. März 2020 (polnisch).
  52. Adam Bucholz: PŚ w Zakopanem: 35. triumf Kamila Stocha! Dawid Kubacki trzeci! In: skijumping.pl. 26. Januar 2020, abgerufen am 31. März 2020 (polnisch).
  53. Yukiya Sato feiert Heimsieg in Sapporo. In: skispringen.com. 1. Februar 2020, abgerufen am 31. März 2020.
  54. hn: Skisprung-Weltcup: Stefan Kraft gewinnt am Sonntag in Sapporo. In: berkutschi.com. 2. Februar 2020, abgerufen am 31. März 2020.
  55. Wetterprognose kritisch: Programmänderung in Willingen. In: skispringen.com. 6. Februar 2020, abgerufen am 31. März 2020.
  56. Qualifikation der Skispringer abgesagt. In: sportschau.de. 7. Februar 2020, abgerufen am 31. März 2020.
  57. Weltcup-Splitter 09.02.2020, auf weltcup-willingen.de, abgerufen am 31. März 2020.
  58. Orkan: Zweites Skispringen in Willingen abgesagt. In: skispringen.com. 8. Februar 2020, abgerufen am 31. März 2020.
  59. Dominik Formela: Punkt Zniszczoła po 1161 dniach i niedosyt Wolnego. In: skijumping.pl. 15. Februar 2020, abgerufen am 31. März 2020 (polnisch).
  60. Marco Ries: Piotr Zyla gewinnt Skifliegen am Kulm, Karl Geiger fällt zurück. In: skispringen.com. 15. Februar 2020, abgerufen am 31. März 2020.
  61. Marco Ries: Finale abgebrochen: Stefan Kraft feiert Heimsieg beim Skifliegen am Kulm. In: skispringen.com. 16. Februar 2020, abgerufen am 31. März 2020.
  62. Adam Bucholz: Po zawodach: Statystyki weekendu PŚ w Bad Mitterndorf. In: skijumping.pl. 17. Februar 2020, abgerufen am 31. März 2020 (polnisch).
  63. Wojciech Skucha: W drodze do Râșnova – nowego miejsca na mapie Pucharu Świata. In: skijumping.pl. 19. Februar 2020, abgerufen am 31. März 2020 (polnisch).
  64. sk: Skisprung-Weltcup: Deutscher Doppelsieg bei Premiere in Rasnov. In: berkutschi.com. 21. Februar 2020, abgerufen am 31. März 2020.
  65. Marco Ries: Karl Geiger triumphiert beim 1000. Einzel-Weltcup in Lahti. In: skispringen.com. 1. März 2020, abgerufen am 31. März 2020.
  66. Adam Bucholz: Raw Air w Oslo: Zawody na Holmenkollbakken bez udziału kibiców! In: skijumping.pl. 5. März 2020, abgerufen am 31. März 2020 (polnisch).
  67. Marco Ries: Wind und Regen: "Raw Air" am Holmenkollen abgesagt. In: skispringen.com. 8. März 2020, abgerufen am 31. März 2020.
  68. Marco Ries: Stephan Leyhe fällt mit Kreuzbandriss aus. In: skispringen.com. 13. März 2020, abgerufen am 31. März 2020.
  69. Marco Ries: Paukenschlag im Skispringen! Weltcup-Saison 2019/2020 vorzeitig beendet. In: skispringen.com. 12. März 2020, abgerufen am 23. März 2020.
  70. Stefan Kraft und Maren Lundby sind Gesamtweltcupsieger 2019/2020. In: berkutschi.com. 12. März 2020, abgerufen am 22. März 2020.
  71. hn: Lillehammer: Maren Lundby mit Auftaktsieg. In: berkutschi.com. 7. Dezember 2019, abgerufen am 11. Dezember 2019.
  72. Luis Holuch: Zweites Springen, zweiter Sieg: Maren Lundby bejubelt perfekten Auftakt. In: skispringen.com. 8. Dezember 2019, abgerufen am 11. Dezember 2019.
  73. Schanzenrekord in Klingenthal! Daniela Iraschko-Stolz gibt die Antwort auf der Schanze. In: skispringen.com. 13. Dezember 2019, abgerufen am 14. Dezember 2019.
  74. Luis Holuch: Chiara Hölzl feiert beim verspäteten Blitz-Springen ersten Weltcupsieg. In: skispringen.com. 14. Dezember 2019, abgerufen am 14. Dezember 2019.
  75. Adlerinnen in Zao in eigener Liga. In: sport.orf.at. 18. Januar 2020, abgerufen am 8. Februar 2020.
  76. Luis Holuch: Damen-Weltcup Sapporo: Training und Qualifikation auf Samstag verschoben. In: skispringen.com. 10. Januar 2020, abgerufen am 12. Januar 2020.
  77. Sensationell: Skispringerin Marita Kramer feiert ersten Weltcup-Sieg. In: sn.at. 11. Januar 2020, abgerufen am 12. Januar 2020.
  78. Luis Holuch: Marita Kramer springt in Sapporo nervenstark zum ersten Weltcupsieg. In: skispringen.com. 11. Januar 2020, abgerufen am 12. Januar 2020.
  79. Luis Holuch: Ursa Bogataj schwer am Knie verletzt. In: skispringen.com. 1. Januar 2020, abgerufen am 17. Januar 2020.
  80. ÖSV-Springerinnen dominieren weiter Weltcup: Pinkelnig siegt. In: derstandard.de. 17. Januar 2020, abgerufen am 17. Januar 2020.
  81. Skispringerinnen hoffen in Zao auf Sprung nach vorne. In: sportschau.de. 16. Januar 2020, abgerufen am 17. Januar 2020.
  82. Skisprung-Weltcup Damen: Immer wieder Österreich. In: berkutschi.com. 25. Januar 2020, abgerufen am 10. Februar 2020.
  83. Hölzl fliegt mit Sieg zur Weltcup-Führung. In: sport.orf.at. 25. Januar 2020, abgerufen am 22. März 2020.
  84. Luis Holuch: Chiara Hölzl siegt in Rasnov und erobert Gelbes Trikot. In: skispringen.com. 25. Januar 2020, abgerufen am 22. März 2020.
  85. Luis Holuch: Chiara Hölzl bejubelt perfektes Oberstdorf-Wochenende. In: skispringen.com. 2. Februar 2020, abgerufen am 22. März 2020.
  86. Dominik Formela: Nadzwyczajny weekend sióstr Malsiner. In: skijumping.pl. 10. Februar 2020, abgerufen am 10. Februar 2020 (polnisch).
  87. Luis Holuch: Chiara Hölzl und Eva Pinkelnig feiern Doppelsieg in Hinzenbach. In: skispringen.com. 9. Februar 2020, abgerufen am 10. Februar 2020.
  88. Wind weht Qualifikationen in Ljubno. In: siol.net. 21. Februar 2020, abgerufen am 10. Februar 2020 (slowenisch).
  89. Luis Holuch: Skisprung-Weltcup Damen: Österreich gewinnt knappes Teamspringen in Ljubno. In: skispringen.com. 22. Februar 2020, abgerufen am 10. Februar 2020.
  90. Marco Ries: Wind und Regen: "Raw Air" am Holmenkollen abgesagt. In: skispringen.com. 8. März 2020, abgerufen am 23. März 2020.
  91. Adam Bucholz: Raw Air Pań w Lillehammer: 57. zwycięstwo Sary Takanashi. Maren Lundby liderką PŚ. In: skijumping.pl. 9. März 2020, abgerufen am 23. März 2020 (polnisch).
  92. Luis Holuch: W„Raw Air“: Maren Lundby und Silje Opseth bejubeln Doppelsieg in Lillehammer. In: skispringen.com. 10. März 2020, abgerufen am 23. März 2020.
  93. Luis Holuch: Nächste Hiobsbotschaften: Kreuzbandriss bei Jacqueline Seifriedsberger und Virag Vörös. In: skispringen.com. 13. März 2020, abgerufen am 23. März 2020.
  94. Prize Money Ranking Frauen, in: fis-ski.com, abgerufen am 23. März 2020.
  95. DSV-KADER 2019/2020, auf weltcup-willingen.de, vom 20. Mai 2019. Abgerufen am 20. Mai 2019.
  96. Dominik Formela: Ósemka Horngachera – Niemcy podali kadry na sezon 2019/20. In: skijumping.pl. 20. Mai 2019, abgerufen am 20. Mai 2019 (polnisch).
  97. Schock zum Sommer-Auftakt: Andreas Wellinger schwer verletzt, auf skispringen.com, vom 7. Juni 2019. Abgerufen am 3. Juli 2019.
  98. Adam Bucholz: Pięciu zawodników w Kadrze Narodowej Austrii na sezon 2019/2020. In: skijumping.pl. 28. Mai 2019, abgerufen am 28. Mai 2019 (polnisch).
  99. Die Kader für die Saison 2019/20, auf oesv.at, vom 28. Mai 2019. Abgerufen am 28. Mai 2019.
  100. Schweiz: Ammann und Peier in der Nationalmannschaft, auf berkutschi.com, vom 11. April 2019. Abgerufen am 11. April 2019.
  101. Sechs Springer im polnischen A-Kader, auf berkutschi.com, vom 30. April 2019. Abgerufen am 1. Mai 2019.
  102. Adam Bucholz: Znamy kadry Polski na sezon 2019/2020! In: skijumping.pl. 30. April 2019, abgerufen am 1. Mai 2019 (polnisch).
  103. Luis Holuch: Startschuss in die neue Saison: Das sind die Kader von DSV, ÖSV und Swiss-Ski. In: skispringen.com. 1. Juni 2019, abgerufen am 1. Juni 2019.
  104. Adam Bucholz: Kadry Japonii na sezon 2019/2020. In: skijumping.pl. 7. Juni 2019, abgerufen am 7. Juni 2019 (polnisch).
  105. Neue Gesichter im norwegischen A-Kader, auf berkutschi.com, vom 13. Mai 2019. Abgerufen am 13. Mai 2019.
  106. Neuer Job für Andreas Vilberg, auf berkutschi.com, vom 22. Mai 2019. Abgerufen am 22. Mai 2019.
  107. Saison-Aus für Anders Fannemel, auf eurosport.de, vom 20. Juli 2019. Abgerufen am 2. Dezember 2019.
  108. Slowenisches Team startet Sommertraining, auf berkutschi.com, vom 26. April 2019. Abgerufen am 26. April 2019.
  109. Smučarski skoki – Dokumenti – POLETJE 2019 – Letni delovni načrt, moška B reprezentanca, auf sloski.si. Abgerufen am 2. Juli 2019 (slowenisch).
  110. Lukas Hlava: Vom Springer zum Trainer. In: berkutschi.com. 16. Mai 2019, abgerufen am 16. Mai 2019.
  111. New head coach for the Czech team. In: fis-ski.com. 13. Januar 2020, abgerufen am 13. Januar 2020 (englisch).
  112. Tomas Vančura zakończył karierę. In: skijumping.pl. 6. Dezember 2019, abgerufen am 6. Dezember 2019.
  113. Kaderliste Russland Skispringen Saison 2019/20, auf minsport.gov.ru. Abgerufen am 16. Juli 2019 (PDF) (russisch).
  114. Zusatz Kaderliste Russland Skispringen Saison 2019/20, auf minsport.gov.ru. Abgerufen am 16. Juli 2019 (PDF) (russisch).
  115. Finnische Skisprungkader bekanntgegeben, auf berkutschi.com, vom 3. Mai 2019. Abgerufen am 4. Mai 2019.
  116. USA Nordic Announces 2020 National Team Nominations, auf usanordic.org, vom 15. April 2019. Abgerufen am 15. April 2019.
  117. Eesti Suusaliit: Rahvuskoondis, auf suusaliit.ee. Abgerufen am 7. Juli 2019.
  118. Dominik Formela: Morassi nowym trenerem Włochów. In: skijumping.pl. 29. April 2019, abgerufen am 29. April 2019 (polnisch).
  119. ÉQUIPES DE FRANCE 2019-2020 SAUT ET COMBINÉ NORDIQUE, auf ffs.fr, vom 17. Mai 2019. Abgerufen am 17. Mai 2019.
  120. Athletes. In: ski.sports.or.kr. Abgerufen am 20. Juli 2019 (koreanisch).
  121. 2019 스키인의 날 개최, 45명의 스키 국가대표 선수단 확정! In: ski.sports.or.kr. 4. Juni 2019, abgerufen am 20. Juli 2019 (koreanisch).
  122. Kayakla Atlama Milli Takımı Franko Nejc’e emanet. In: tkf.org.tr. 30. Mai 2019, abgerufen am 15. Juli 2019 (türkisch).
  123. Martin Bayer ile 1 Yıllık Sözleşme İmzalandı. In: tkf.org.tr. 25. Juni 2019, abgerufen am 15. Juli 2019 (türkisch).
  124. Kayakla Atlama Milli Takım Kampı. In: tkf.org.tr. 13. Juli 2019, abgerufen am 15. Juli 2019 (türkisch).
  125. Національна збірна команда України (Erlass Nr. 220 des ukrainischen Ministeriums für Jugend und Sport). Abgerufen am 25. Januar 2020 (ukrainisch).
  126. Skispringen: Olympiasieger Wank beendet Karriere und wird Betreuer. In: rp-online.de. 11. Juli 2019, abgerufen am 11. Juli 2019.
  127. Manuel Poppinger beendet seine Karriere sn.at, abgerufen am 26. Oktober 2019
  128. Alexander Dosch: Der Adler ist gelandet. In: sportszene.tirol. 28. August 2019, abgerufen am 6. Januar 2020.
  129. Skispringer Gabriel Karlen tritt zurück. In: anzeigervonsaanen.ch. 6. Januar 2020, abgerufen am 6. Januar 2020.
  130. Wojciech Skucha: Thomas Hofer zakończył karierę. In: skijumping.pl. 22. Februar 2020, abgerufen am 18. Februar 2020 (polnisch).
  131. FREDRIK BJERKEENGEN ZAKOŃCZYŁ KARIERĘ, in: sport.interia.pl vom 16. März 2020, abgerufen am 16. März 2020 (polnisch).
  132. Dominik Formela: Takeuchi ojcem po raz trzeci, koniec kariery Kenshiro Ito. In: skijumping.pl. 30. April 2020, abgerufen am 8. August 2020 (polnisch).
  133. Jurij Tepes hat seine Karriere beendet, in: berkutschi.com vom 24. Juni 2020, abgerufen am 25. Juni 2020.
  134. Polemischer Rücktritt: „War der beste Italiener“, in: sportnews.bz vom 21. Juni 2020, abgerufen am 8. August 2020.
  135. Jaka Lopatič: Slovenski skakalec naznanil zgodnje slovo. In: siol.net. 11. August 2020, abgerufen am 11. August 2020.
  136. Skispringerin Vogt reißt sich das Kreuzband. In: sportschau.de. 3. Juli 2019, abgerufen am 3. Juli 2019.
  137. Saison-Aus für Anna Rupprecht, gmuender-tagespost.de vom 26. Juni 2019. Abgerufen am 3. Juli 2019.
  138. Kreuzbandriss – neun Monate Pause für Ramona Straub auf swr.de, abgerufen am 11. März 2019
  139. Fire hoppere flyttes opp på A-landslagsnivå. In: skiforbundet.no. 13. Mai 2019, abgerufen am 13. Mai 2019 (norwegisch).
  140. Smučarski skoki – Dokumenti – POLETJE 2019 – Letni delovni načrt, ženska A reprezentanca, auf sloski.si. Abgerufen am 2. Juli 2019 (slowenisch).
  141. Dominik Formela: Runggaldier chwali zdolności trenerskie Colloredo. In: skijumping.pl. 4. November 2019, abgerufen am 7. November 2019 (polnisch).
  142. Dominik Formela: Czeszki z nowym trenerem, Blazkova kończy karierę. In: skijumping.pl. 22. Juni 2019, abgerufen am 22. Juni 2019 (polnisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.