Harald Rodlauer

Harald Rodlauer (* 11. April 1966 in Leoben) ist ein ehemaliger österreichischer Skispringer und aktueller Cheftrainer der österreichischen Skisprung-Damen im Nationalteam.

Harald Rodlauer
Nation Osterreich Österreich
Geburtstag 11. April 1966
Geburtsort Leoben
Karriere
Verein WSV Eisenerz
Nationalkader seit 1984
Status zurückgetreten
Karriereende 1992
Skisprung-Weltcup / A-Klasse-Springen
 Debüt im Weltcup 4. Jänner 1984
 Gesamtweltcup 57. (1986/87)
 

Werdegang

Rodlauer gab am 4. Jänner 1984 sein Debüt im Skisprung-Weltcup. In Innsbruck erreichte er Platz 94. Auch in den weiteren Springen in Österreich bis 1986 im Rahmen der Vierschanzentournee blieb Rodlauer erfolglos. Am 30. Dezember 1986 startete er erstmals außerhalb Österreichs beim Auftaktspringen zur Vierschanzentournee 1986/87 in Oberstdorf. Dabei gewann er mit Platz 9 erstmals Weltcup-Punkte und erreichte zudem zum einzigen Mal eine Platzierung unter den besten zehn. Da er aber in den weiteren Springen in Garmisch-Partenkirchen, Innsbruck und Bischofshofen erfolglos blieb, konnte er sich nicht in der Tournee-Gesamtwertung platzieren. Die Weltcup-Saison 1986/87 beendete er auf dem 57. Platz in der Gesamtwertung. In den folgenden fünf Jahren sprang er erneut nur bei Springen in Österreich. Eine vordere Platzierung erreichte er dabei jedoch zu keiner Zeit. Seine beste Platzierung war ein 31. Platz beim Skifliegen am Kulm am 23. Februar 1991. Seinen letzten Weltcup sprang er am 6. Jänner 1992. Nachdem er noch einige Springen im neu geschaffenen Skisprung-Continental-Cup bestritt, beendete er nach der Saison 1991/92 seine aktive Skisprungkarriere.

Nach der aktiven Laufbahn trainierte Rodlauer, der hauptberuflich Polizist ist und teilkarenziert ist, den ÖSV-C-Kader der Nordischen Kombinierer und arbeitete im ÖSV. Ab 2009 war er Cheftrainer der italienischen nordischen Kombinierer.[1] Nachdem er das Traineramt bei den Italienern ablegte, wechselte er zurück in den ÖSV. Bis 2014 war er Cheftrainer der Damen-Nationalmannschaft.

Rodlauer ist zudem in seinem Heimatort Traboch im Gemeinderat aktiv und Mitglied der Trabocher Volkspartei, die zur Steirischen Volkspartei gehört.[2]

Einzelnachweise

  1. Trainiert werden nur noch italienische Adler in der KleinenZeitung vom 29. Mai 2009 abgerufen am 1. Juni 2009
  2. Steirische Volkspartei - Bgm. Toblier wieder Spitzenkandidat. www.judenburg.stvp.at. Abgerufen am 1. Juni 2009.@1@2Vorlage:Toter Link/www.judenburg.stvp.at (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.