Liste der Sieger von Wettbewerben im Skisprung-Weltcup
Die Liste der Sieger von Wettbewerben im Skisprung-Weltcup gibt einen Überblick über alle bisherigen Sieger der im Skisprung-Weltcup ausgetragenen Wettbewerbe.

Die Liste umfasst, jeweils sortiert nach der Anzahl der Siege, sowohl die Sieger von Einzelwettbewerben der Männer und Frauen, aufgeschlüsselt nach Athleten beziehungsweise Athletinnen und Nationen, als auch die Nationen, aus denen ein Team mindestens einen Teamwettbewerb bei Männern und Frauen oder im Mixed gewinnen konnten.
Ebenfalls enthalten ist eine Auflistung der Wettbewerbe, die ex aequo oder mit einem der zehn größten Punktabstände gewonnen wurden. Hinzu kommen die Athleten und Athletinnen, die mindestens fünf Siege in Reihe und diejenigen, die mindestens zehn Siege innerhalb einer Saison erreichen sowie die jeweils zehn jüngsten und ältesten Männer und Frauen, die einen Wettbewerb gewinnen konnten.
Für einen Überblick über alle Sieger sowie die Zweit- und Drittplatzierten der Gesamtwertungen im Skisprung-Weltcup siehe die Liste der Weltcupsieger im Skispringen.
Einzelwettbewerbe
    
    Männer
    
Mit 53 Tagessiegen im Skisprung-Weltcup ist der 2021 zurückgetretene Österreicher Gregor Schlierenzauer Rekordhalter vor dem Finnen Matti Nykänen mit 46 sowie den beiden Polen Adam Małysz und dem noch aktiven Kamil Stoch mit jeweils 39 Tagessiegen.[1] Mit seinen 46 Siegen bei 130 Starts im Weltcup weist Nykänen auch die höchste Siegquote (35,38 Prozent) der hier aufgeführten Athleten auf.
Der Österreicher Daniel Huber war beim Skispringen auf der Paul-Außerleitner-Schanze in Bischofshofen am 6. Januar 2022 der 168. Athlet, der mindestens einen Einzelwettkampf im Skisprung-Weltcup gewinnen konnte.[2]
Bislang gewannen Springer aus 15 Nationen mindestens einen Einzelwettkampf im Skisprung-Weltcup.
Stand: 30. Januar 2022
Nach Athleten
    
| → Legende | 
 Noch aktive Athleten sind fett hervorgehoben.  | 

Nach Nationen
    
| → Legende | 
  | 
Frauen
    
Mit 61 Tagessiegen im Skisprung-Weltcup ist die Japanerin Sara Takanashi Rekordhalterin vor der Norwegerin Maren Lundby mit 30 sowie der Österreicherin Daniela Iraschko-Stolz mit 16 Tagessiegen. Ebenfalls weist Takanashi mit ihren 61 Siegen bei 167 Starts im Weltcup auch die höchste Siegquote (36,53 Prozent) der hier aufgeführten Athletinnen auf.
Die Slowenin Ema Klinec war beim Skispringen auf den Tramplin Stork in Nischni Tagil am 27. November 2021 die 20. Athletin, die mindestens einen Einzelwettkampf im Skisprung-Weltcup gewinnen konnte.[3]
Bislang gewannen Springerinnen aus neun Nationen mindestens einen Einzelwettkampf im Skisprung-Weltcup.
Stand: 30. Januar 2022
Nach Athletinnen
    
| → Legende | 
 Noch aktive Athletinnen sind fett hervorgehoben.  | 

Nach Nationen
    
| → Legende | 
  | 
| Platz | Land | Siege | Athletinnen | Erfolgreichste Athletinnen (Siege) | 
|---|---|---|---|---|
| 1. | 66 | 2 | Sara Takanashi (61), Yūki Itō (5) | |
| 2. | 40 | 5 | Daniela Iraschko-Stolz (16), Marita Kramer (14), Chiara Kreuzer (6) | |
| 3. | 32 | 3 | Maren Lundby (30), Eirin Maria Kvandal (1), Anette Sagen (1) | |
| 4. | 14 | 3 | Katharina Althaus (8), Juliane Seyfarth (4), Carina Vogt (2) | |
| 5. | 13 | 1 | Sarah Hendrickson (13) | |
| 6. | 7 | 4 | Nika Križnar (4), Ema Klinec (1), Špela Rogelj (1), Maja Vtič (1) | |
| 7. | 2 | 1 | Coline Mattel (2) | |
| 2 | 2 | Irina Awwakumowa (1), Lidija Jakowlewa (1) | ||
| 9. | 1 | 1 | Sabrina Windmüller (1) | 
Teamwettbewerbe
    
Bislang gewannen Männerteams aus sieben, Frauenteams aus vier und gemischte Teams aus drei Nationen mindestens einen Teamwettbewerb im Skisprung-Weltcup.
| → Legende | 
  | 
Männer
    
Stand: 15. Januar 2022
| Platz | Land | Siege | 
|---|---|---|
| 1. | 34 | |
| 2. | 27 | |
| 3. | 16 | |
| 4. | 15 | |
| 5. | 11 | |
| 6. | 7 | |
| 7. | 4 | 
Wettbewerbe, die von mehreren Athleten ex aequo gewonnen wurden
    
Dieser Abschnitt listet alle Wettbewerbe im Skisprung-Weltcup auf, die von mehreren Athleten ex aequo gewonnen wurden, was bislang ausschließlich in Einzelwettbewerben (zwölfmal bei den Männern, zweimal bei den Frauen) der Fall war. Die Wettbewerbe sind nach Datum sortiert. Bei den Männern sind Ari-Pekka Nikkola und Gregor Schlierenzauer die einzigen Athleten, die zwei geteilte Siege zu verzeichnen hatten. Bei den Frauen gilt dasselbe für Daniela Iraschko-Stolz.
| → Legende | 
  | 
Männer
    
Frauen
    
| Datum | Ort | Name | Land | Punktzahl | 
|---|---|---|---|---|
| 9. Dezember 2012 | Daniela Iraschko | 231,1 | ||
| Coline Mattel | ||||
| 15. Februar 2015 | Daniela Iraschko-Stolz | 244,9 | ||
| Sara Takanashi | 
Siege mit dem größten Punktevorsprung
    
Dieser Abschnitt listet jeweils für Männer und Frauen die zehn Wettbewerbe auf, in denen die siegenden Athleten die größten Punktevorsprünge auf den Zweitplatzierten aufwiesen. Die Sortierung der Wettbewerbe innerhalb der Auflistung erfolgt nach der Größe des Punkteabstandes zwischen Erst- und Zweitplatziertem in dem jeweiligen Wettbewerb. Wenn dieser Abstand identisch ist, erfolgt die Sortierung nach dem Datum, an dem der Wettbewerb stattfand.[4]
| → Legende | 
  | 
Männer
    
| Datum | Ort | Sieger | Punkteabstand | Zweiter | ||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Name | Land | Name | Land | |||
| 14. März 1987 | Andreas Felder | 47,5 | Ole Gunnar Fidjestøl | |||
| 4. Januar 2001 | Adam Małysz | 44,9 | Janne Ahonen | |||
| 11. März 1992 | Toni Nieminen | 43,5 | Ernst Vettori | |||
| 27. November 2004 | Janne Ahonen | 43,2 | Alexander Herr | |||
| 15. Februar 2015 | Severin Freund | 42,7 | Anders Fannemel | |||
| 20. Dezember 1987 | Matti Nykänen | 39,3 | Jiří Parma | |||
| 1. Dezember 2001 | Adam Małysz | 38,8 | Martin Schmitt | |||
| 17. Januar 2010 | Simon Ammann | 37,4 | Noriaki Kasai | |||
| 20. Januar 2001 | Adam Małysz | 36,9 | Wolfgang Loitzl | |||
| 4. Februar 2001 | Adam Małysz | 36,5 | Risto Jussilainen | |||
Frauen
    
| Datum | Ort | Siegerin | Punkteabstand | Zweite | ||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Name | Land | Name | Land | |||
| 26. November 2021 | Marita Kramer | 41,7 | Ema Klinec | |||
| 19. Januar 2018 | Maren Lundby | 41,6 | Chiara Hölzl | |||
| 8. März 2014 | Sara Takanashi | 39,1 | Katja Požun | |||
| 11. März 2018 | Maren Lundby | 31,5 | Daniela Iraschko-Stolz | |||
| 8. Januar 2012 | Sarah Hendrickson | 30,6 | Sara Takanashi | |||
| 21. Januar 2018 | Maren Lundby | 30,2 | Yūki Itō | |||
| 3. Dezember 2011 | Sarah Hendrickson | 29,3 | Coline Mattel | |||
| 8. Januar 2017 | Sara Takanashi | 28,9 | Ema Klinec | |||
| 30. Januar 2017 | Sara Takanashi | 26,8 | Daniela Iraschko-Stolz | |||
| 22. März 2014 | Sara Takanashi | 26,7 | Yūki Itō | |||
Athleten mit mindestens fünf Siegen in Reihe
    
Dieser Abschnitt listet alle Athleten auf, die fünf oder mehr Einzelwettbewerbe in Reihe gewinnen konnten. Sie sind nach der Anzahl der Siege innerhalb dieser Reihe sortiert. Haben zwei oder mehr Athleten gleich viele Einzelwettbewerbe in Reihe gewonnen, so ist für die Sortierung der Nachname und in weiterer Folge der Zeitpunkt der Reihe entscheidend. Bislang konnten neun Männer und zwei Frauen mindestens einmal fünf oder mehr Siege in Reihe erreichen.
| → Legende | 
  | 
Männer
    
| Name | Land | Saison | Siege in Reihe | Skifliegen | Daten | Orte | 
|---|---|---|---|---|---|---|
| Janne Ahonen | 2004/05 | 6 | — | 12. Dezember 2004 | ||
| 18. Dezember 2004 | ||||||
| 19. Dezember 2004 | ||||||
| 29. Dezember 2004 | ||||||
| 1. Januar 2005 | ||||||
| 3. Januar 2005 | ||||||
| Matti Hautamäki | 2004/05 | 6 | 1 | 11. Februar 2005 | ||
| 6. März 2005 | ||||||
| 9. März 2005 | ||||||
| 11. März 2005 | ||||||
| 13. März 2005 | ||||||
| 19. März 2005 | ||||||
| Ryōyū Kobayashi | 2018/19 | 6 | — | 16. Dezember 2018 | ||
| 30. Dezember 2018 | ||||||
| 1. Januar 2019 | ||||||
| 4. Januar 2019 | ||||||
| 6. Januar 2019 | ||||||
| 12. Januar 2019 | ||||||
| Thomas Morgenstern | 2007/08 | 6 | — | 1. Dezember 2007 | ||
| 8. Dezember 2007 | ||||||
| 9. Dezember 2007 | ||||||
| 13. Dezember 2007 | ||||||
| 14. Dezember 2007 | ||||||
| 22. Dezember 2007 | ||||||
| Gregor Schlierenzauer | 2008/09 | 6 | — | 17. Januar 2009 | ||
| 24. Januar 2009 | ||||||
| 25. Januar 2009 | ||||||
| 31. Januar 2009 | ||||||
| 8. Februar 2009 | ||||||
| 11. Februar 2009 | ||||||
| Andreas Goldberger | 1994/95 | 5 | 3 | 8. Februar 1995 | ||
| 12. Februar 1995 | ||||||
| 18. Februar 1995 | ||||||
| 19. Februar 1995 | ||||||
| 25. Februar 1995 | ||||||
| Halvor Egner Granerud | 2020/21 | 5 | — | 29. November 2020 | ||
| 5. Dezember 2020 | ||||||
| 6. Dezember 2020 | ||||||
| 19. Dezember 2020 | ||||||
| 20. Dezember 2020 | ||||||
| Sven Hannawald | 2001/02 | 5 | — | 30. Dezember 2001 | ||
| 1. Januar 2002 | ||||||
| 4. Januar 2002 | ||||||
| 6. Januar 2002 | ||||||
| 12. Januar 2002 | ||||||
| Adam Małysz | 2000/01 | 5 | 2 | 4. Januar 2001 | ||
| 6. Januar 2001 | ||||||
| 13. Januar 2001 | ||||||
| 14. Januar 2001 | ||||||
| 20. Januar 2001 | 
Frauen
    
| Name | Land | Saison | Siege in Reihe | Daten | Wettbewerbe | 
|---|---|---|---|---|---|
| Sara Takanashi | 2015/16 | 10 | 13. Dezember 2015 | ||
| 16. Januar 2016 | |||||
| 17. Januar 2016 | |||||
| 22. Januar 2016 | |||||
| 23. Januar 2016 | |||||
| 30. Januar 2016 | |||||
| 31. Januar 2016 | |||||
| 4. Februar 2016 | |||||
| 6. Februar 2016 | |||||
| 7. Februar 2016 | |||||
| Sara Takanashi | 2013/14 | 7 | 1. Februar 2014 | ||
| 2. Februar 2014 | |||||
| 1. März 2014 | |||||
| 2. März 2014 | |||||
| 8. März 2014 | |||||
| 15. März 2014 | |||||
| 22. März 2014 | |||||
| Maren Lundby | 2017/18 | 6 | 17. Dezember 2017 | ||
| 13. Januar 2018 | |||||
| 14. Januar 2018 | |||||
| 19. Januar 2018 | |||||
| 21. Januar 2018 | |||||
| 27. Januar 2018 | |||||
| Maren Lundby | 2018/19 | 6 | 20. Januar 2019 | ||
| 26. Januar 2019 | |||||
| 27. Januar 2019 | |||||
| 2. Februar 2019 | |||||
| 3. Februar 2019 | |||||
| 8. Februar 2019 | |||||
| Sara Takanashi | 2014/15 2015/16  | 
5 | 8. Februar 2015 | ||
| 14. Februar 2015 | |||||
| 15. Februar 2015 | |||||
| 13. März 2015 | |||||
| 5. Dezember 2015 | |||||
| Sara Takanashi | 2015/16 2016/17  | 
5 | 19. Februar 2016 | ||
| 27. Februar 2016 | |||||
| 28. Februar 2016 | |||||
| 2. Dezember 2016 | |||||
| 3. Dezember 2016 | 
Athleten mit mindestens zehn Siegen innerhalb einer Saison
    
Dieser Abschnitt listet alle Athleten auf, die innerhalb einer Saison zehn oder mehr Einzelwettbewerbe gewinnen konnten. Sie sind nach der Anzahl der Siege in dieser Saison sortiert. Haben zwei oder mehr Athleten gleich viele Einzelwettbewerbe innerhalb einer Saison gewonnen, so ist für die Sortierung die höhere Siegquote entscheidend. Bislang konnten zehn Männer und zwei Frauen mindestens einmal zehn oder mehr Siege in einer Saison erreichen.
| → Legende | 
  | 
Männer
    
| Name | Land | Saison | Wettbewerbe | Siege | Skifliegen | Quote | 
|---|---|---|---|---|---|---|
| Peter Prevc | 2015/16 | 29 | 15 | 4 | 51,72 % | |
| Gregor Schlierenzauer | 2008/09 | 27 | 13 | 4 | 48,15 % | |
| Ryōyū Kobayashi | 2018/19 | 28 | 13 | 2 | 46,43 % | |
| Janne Ahonen | 2004/05 | 28 | 12 | — | 42,86 % | |
| Adam Małysz | 2000/01 | 21 | 11 | 2 | 52,38 % | |
| Martin Schmitt | 1999/2000 | 26 | 11 | — | 42,31 % | |
| Halvor Egner Granerud | 2020/21 | 27 | 11 | — | 40,74 % | |
| Matti Nykänen | 1987/88 | 20 | 10 | — | 50,00 % | |
| Andreas Goldberger | 1994/95 | 21 | 10 | 3 | 47,62 % | |
| Matti Nykänen | 1982/83 | 25 | 10 | 3 | 40,00 % | |
| Thomas Morgenstern | 2007/08 | 27 | 10 | — | 37,04 % | |
| Gregor Schlierenzauer | 2012/13 | 28 | 10 | 4 | 35,71 % | |
| Martin Schmitt | 1998/99 | 29 | 10 | 1 | 34,48 % | 
Frauen
    
| Name | Land | Saison | Wettbewerbe | Siege | Quote | 
|---|---|---|---|---|---|
| Sara Takanashi | 2013/14 | 19 | 15 | 78,95 % | |
| Sara Takanashi | 2015/16 | 17 | 14 | 82,35 % | |
| Maren Lundby | 2018/19 | 24 | 12 | 50,00 % | 
Jüngste und älteste Sieger von Wettbewerben im Skisprung-Weltcup
    
Dieser Abschnitt listet die Männer und Frauen auf, die zum Zeitpunkt ihres ersten beziehungsweise letzten Sieges zu den jeweils zehn jüngsten beziehungsweise ältesten Athleten gehörten, denen ein Sieg im Skisprung-Weltcup gelang.[5]
Die Auflistung berücksichtigt sowohl Einzelwettbewerbe als auch Teamwettbewerbe.
| → Legende | 
  | 
Jüngste Sieger
    
| Datum | Ort | Name | Land | Geburtsdatum | Alter | 
|---|---|---|---|---|---|
| 9. März 1980 | Steve Collins | 13. März 1964 | 15 Jahre und 362 Tage | ||
| 11. Januar 2003 | Thomas Morgenstern | 30. Oktober 1986 | 16 Jahre und 73 Tage | ||
| 1. Dezember 1991 | Toni Nieminen | 31. Mai 1975 | 16 Jahre und 184 Tage | ||
| 19. Dezember 1993 | Janne Ahonen | 11. Mai 1977 | 16 Jahre und 222 Tage | ||
| 3. Dezember 2006 | Gregor Schlierenzauer | 7. Januar 1990 | 16 Jahre und 330 Tage | ||
| 29. Januar 1996 | Primož Peterka | 28. Februar 1979 | 16 Jahre und 335 Tage | ||
| 25. November 2016 | Domen Prevc | 4. Juni 1999 | 17 Jahre und 174 Tage | ||
| 10. Januar 1992 | Martin Höllwarth | 13. April 1974 | 17 Jahre und 272 Tage | ||
| 28. Februar 1987 | Ari-Pekka Nikkola | 16. Mai 1969 | 17 Jahre und 288 Tage | ||
| 22. Januar 1995 | Nicolas Dessum | 20. Februar 1977 | 17 Jahre und 336 Tage | 
Älteste Sieger
    
| Datum | Ort | Name | Land | Geburtsdatum | Alter | 
|---|---|---|---|---|---|
| 29. November 2014 | Noriaki Kasai | 6. Juni 1972 | 42 Jahre und 176 Tage | ||
| 10. März 2009 | Takanobu Okabe | 26. Oktober 1970 | 38 Jahre und 135 Tage | ||
| 18. März 2016 | Robert Kranjec | 16. Juli 1981 | 34 Jahre und 246 Tage | ||
| 26. November 2017 | Jernej Damjan | 28. Mai 1983 | 34 Jahre und 182 Tage | ||
| 9. Januar 2021 | Kamil Stoch | 25. Mai 1987 | 33 Jahre und 229 Tage | ||
| 29. November 2014 | Simon Ammann | 25. Juni 1981 | 33 Jahre und 157 Tage | ||
| 21. Januar 2011 | Adam Małysz | 3. Dezember 1977 | 33 Jahre und 49 Tage | ||
| 15. Februar 2020 | Piotr Żyła | 16. Januar 1987 | 33 Jahre und 30 Tage | ||
| 20. Januar 2013 | Jan Matura | 29. Januar 1980 | 32 Jahre und 357 Tage | ||
| 17. Februar 1996 | Jens Weißflog | 21. Juli 1964 | 31 Jahre und 211 Tage | 
Jüngste Siegerinnen
    
| Datum | Ort | Name | Land | Geburtsdatum | Alter | 
|---|---|---|---|---|---|
| 3. März 2012 | Sara Takanashi | 8. Oktober 1996 | 15 Jahre und 147 Tage | ||
| 9. Dezember 2012 | Coline Mattel | 3. November 1995 | 17 Jahre und 36 Tage | ||
| 1. Dezember 2018 | Lidija Jakowlewa | 14. August 2001 | 17 Jahre und 109 Tage | ||
| 3. Dezember 2011 | Sarah Hendrickson | 1. August 1994 | 17 Jahre und 124 Tage | ||
| 11. Januar 2020 | Marita Kramer | 25. Oktober 2001 | 18 Jahre und 78 Tage | ||
| 24. Januar 2021 | Eirin Maria Kvandal | 12. Dezember 2001 | 19 Jahre und 43 Tage | ||
| 5. Dezember 2014 | Špela Rogelj | 8. November 1994 | 20 Jahre und 27 Tage | ||
| 12. Februar 2017 | Katharina Althaus | 23. Mai 1996 | 20 Jahre und 265 Tage | ||
| 5. Februar 2021 | Nika Križnar | 9. März 2000 | 20 Jahre und 333 Tage | ||
| 3. Februar 2013 | Jacqueline Seifriedsberger | 20. Januar 1991 | 22 Jahre und 14 Tage | 
Älteste Siegerinnen
    
| Datum | Ort | Name | Land | Geburtsdatum | Alter | 
|---|---|---|---|---|---|
| 10. März 2019 | Daniela Iraschko-Stolz | 21. November 1983 | 35 Jahre und 109 Tage | ||
| 19. Januar 2020 | Eva Pinkelnig | 27. Mai 1988 | 31 Jahre und 237 Tage | ||
| 23. März 2019 | Juliane Seyfarth | 19. Februar 1990 | 29 Jahre und 32 Tage | ||
| 15. Februar 2016 | Maja Vtič | 27. Januar 1988 | 28 Jahre und 19 Tage | ||
| 6. Januar 2013 | Anette Sagen | 10. Januar 1985 | 27 Jahre und 362 Tage | ||
| 28. Januar 2022 | Urša Bogataj | 7. März 1995 | 26 Jahre und 327 Tage | ||
| 4. Dezember 2021 | Katharina Althaus | 23. Mai 1996 | 25 Jahre und 195 Tage | ||
| 10. März 2020 | Maren Lundby | 7. September 1994 | 25 Jahre und 185 Tage | ||
| 1. Januar 2022 | Sara Takanashi | 8. Oktober 1996 | 25 Jahre und 85 Tage | ||
| 7. Januar 2012 | Sabrina Windmüller | 13. Oktober 1987 | 24 Jahre und 86 Tage | 
Weblinks
    
- Podiumsplatzierungen im Skisprung-Weltcup in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch)
 - Statistiken für den Skisprung-Weltcup bei Berkutschi Skijumping
 
Einzelnachweise
    
- Christoph Geiler: Rücktritt: Der stille Abschied von Skisprungstar Gregor Schlierenzauer. Kurier, 21. September 2021, abgerufen am 9. Januar 2022.
 - Marco Ries: Vierschanzentournee: Daniel Huber gewinnt Finale in Bischofshofen – Gesamtsieg an Kobayashi. Skispringen.com, 6. Januar 2021, abgerufen am 9. Januar 2022.
 - Horst Nilgen: Ema Klinec gewinnt in Nizhny Tagil. Berkutschi Skijumping, 27. November 2021, abgerufen am 9. Januar 2022.
 - 100 BIGGEST GAP BETWEEN FIRST AND SECOND RANK. Datenbank des Internationalen Skiverbands, abgerufen am 13. Januar 2022 (englisch).
 - Oldest / Youngest Winner. Datenbank des Internationalen Skiverbands, abgerufen am 13. Januar 2022 (englisch).