Vikersundbakken

Vikersundbakken

Die Flugschanze nach dem Umbau (K 200)

Vikersundbakken (Norwegen)
Standort
Stadt Vikersund
Land Norwegen Norwegen
Verein Vikersund IF
Baujahr 1936 (K90)
Umgebaut 1965 (K150), 1989 (K180), 2000 (K185), seit 2010 (K200)
Erweitert 1956, 1964/65
Schanzenrekord 253,5 m Osterreich Stefan Kraft (18. März 2017)[1]
Daten
Aufsprung
Hillsize HS 240
Konstruktionspunkt 200 m

Der Vikersundbakken, oft auch Monsterbakken genannt, ist seit 2010 die größte Skiflugschanze der Welt. Auf der Schanze im norwegischen Vikersund werden regelmäßig Weltcupspringen und Skiflug-Weltmeisterschaften ausgetragen.

Besonderheiten

Die Schanze hatte vor ihrem Umbau 2010 mit einem Neigungswinkel von 40,37° den steilsten Anlauf aller regelmäßig im Weltcup eingesetzten Schanzen. Nun beträgt der Winkel nur 36°. Sie war die erste Flugschanze, die mit einer Flutlichtanlage für Nachtspringen ausgerüstet wurde.

Name der Schanze

Die Schanze wird gelegentlich als Skiflygingsbakken bezeichnet, was nichts anderes ist als das norwegische Wort für Skiflugschanze. Seit ihrem Umbau im Jahr 2010 trägt die Schanze, insbesondere in der norwegischen Medienlandschaft, den Spitznamen Monsterbakken.[2]

Geschichte

In Vikersund wurden bereits seit 1894 Sprungwettbewerbe auf verschiedenen Schanzen ausgetragen. 1936 wurde an der Stelle des heutigen Vikersundbakkens die erste Schanze errichtet. Diese wurde über die Jahre vergrößert und 1964/65 zur Skiflugschanze ausgebaut. In den Jahren 1966 und 1967 wurde auf der Schanze der Skiflug-Weltrekord dreimal verbessert. Vor der Skiflug-Weltmeisterschaft 2000 wurde die Schanze ausgebaut und auf einen Konstruktionspunkt von 185 Metern vergrößert. Aufgrund des Umbaus des Holmenkollbakkens in Oslo war Vikersund 2009 auch Austragungsort der Abschlussveranstaltung im Rahmen des Nordic Tournaments.

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts gab es immer wieder Diskussionen, ob die Anlage weiter ausgebaut oder geschlossen und stattdessen eine neue Flugschanze in der Nähe des Holmenkollens gebaut werden soll. Der Plan einer Skiflugschanze in Oslo wurde jedoch verworfen. Die bestehende Schanze in Vikersund wurde auf einen K-Punkt von 200 Metern und eine Hillsize von 225 Meter umgebaut, so dass Flüge bis 250 Meter möglich sind. Auf der damals noch nicht komplett fertiggestellten Anlage fanden im Februar 2011 zwei Weltcupspringen statt, bei denen sowohl im ersten Training als auch in der Qualifikation neue Weltrekordweiten erzielt wurden. Im Mai 2011 hatte das Kultusministerium einen weiteren finanziellen Zuschuss von mehreren Millionen Euro zur kompletten Fertigstellung der Anlage bereitgestellt.[3]

Im Jahr 2012 fand in Vikersund die Skiflug-Weltmeisterschaft statt. Am 14. Februar 2015 sprang der Slowene Peter Prevc im zweiten Wertungsdurchgang mit 250,0 Metern Weltrekord. Allerdings hielt dieser Weltrekord nicht lange, da ihn Anders Fannemel tags darauf an selber Stelle um weitere 1,5 m auf 251,5 m verbesserte. Beim Teambewerb am 18. März 2017 überbot der Norweger Robert Johansson im ersten Durchgang in der zweiten Gruppe den Weltrekord auf 252,0 m, der Österreicher Stefan Kraft in der vierten Gruppe noch einmal auf 253,5 m.[4]

Technische Daten

Vikersundbakken vor dem Jahr 2010 bei Vollmond und eingeschal­teter Beschneiungs­anlage
Vikersundbakken[1]
Anlauf
Anlauflänge 134 m
Neigung des Anlaufs (γ) 36°
Anlaufgeschwindigkeit 28 m/s (ca. 105 km/h)
Schanzentisch
Tischhöhe 3,65 m
Tischlänge 8,0 m
Neigung des Schanzentisches (α) 11°
Aufsprung
Hillsize 240 m
Konstruktionspunkt 200 m
Höhendifferenz Tischkante bis K-Punkt (h) 100,68 m
Längendifferenz Tischkante bis K-Punkt (n) 157,62 m
Verhältnis Höhen- zu Längendifferenz (h/n) 0,6065
K-Punkt Neigungswinkel (β) 34,34°
Auslauf
Länge des Auslaufs 90 m (steigend)

auf die Schanze K200 bezogen

Entwicklung des Schanzenrekords

Herren

Jahr Name Weite
1936Norwegen Hilmar Myhra85,0 m
1946Norwegen Arnholdt Kongsgård87,5 m
1948Norwegen Arnholdt Kongsgård88,5 m
1951Norwegen Arne Hoel98,0 m
1957Norwegen Arne Hoel100,5 m
1958Norwegen Asbjørn Osnes108,5 m
1960Finnland Paavo Lukkariniemi116,5 m
1966Norwegen Bjørn Wirkola145,0 m
1966Norwegen Bjørn Wirkola146,0 m
1967Osterreich Reinhold Bachler154,0 m
1977Tschechoslowakei František Novák157,0 m
1986Polen Piotr Fijas163,0 m
1990Finnland Matti Nykänen171,0 m
1993Norwegen Espen Bredesen185,0 m
Jahr Name Weite
1995Japan Takanobu Okabe194,0 m
2000Osterreich Andreas Goldberger207,0 m
2004Osterreich Martin Koch209,0 m
2004Osterreich Roland Müller211,0 m
2004Norwegen Olav Magne Dønnem214,0 m
2004Osterreich Roland Müller219,0 m
2009Finnland Harri Olli219,0 m
2011Japan Daiki Itō220,0 m
2011Norwegen Johan Remen Evensen243,0 m
2011Norwegen Johan Remen Evensen246,5 m
2015Slowenien Peter Prevc250,0 m
2015Norwegen Anders Fannemel251,5 m
2017Norwegen Robert Johansson252,0 m
2017Osterreich Stefan Kraft253,5 m
Weiteste Sprünge

Damen

Jahr Name Weite
16. März 2004Norwegen Anette Sagen174,5 m
17. März 2004Norwegen Helena Smeby174,5 m

(Bisher nur auf dem Bakken vor dem Umbau, also mit K185.[1])

Weitere Schanzen

Neben der Flugschanze befindet sich eine HS 117-Großschanze. Auf dieser werden regelmäßig Continental Cups, sowohl bei Herren als auch bei Damen, ausgetragen. Von August bis November 2008 wurde diese von zuvor HS 100 (K 90) zur HS 117 ausgebaut.

Internationale Wettbewerbe

Genannt werden alle von der FIS organisierten Sprungwettbewerbe.[5]

Datum Kategorie Schanze 1. Platz 2. Platz 3. Platz
18. Feb. 1977WeltmeisterschaftK155Schweiz Walter SteinerOsterreich Toni InnauerDeutschland Demokratische Republik 1949 Henry Glaß
2. März 1980WeltcupK155Norwegen Per BergerudPolen Stanisław BobakTschechoslowakei Ján Tánczos
18. Feb. 1983WeltcupK155Finnland Matti NykänenTschechoslowakei Pavel Ploc
Osterreich Hans Wallner
19. Feb. 1983WeltcupK155Finnland Matti NykänenKanada Horst BulauFinnland Tuomo Ylipulli
20. Feb. 1983WeltcupK155Finnland Matti NykänenNorwegen Olav HanssonTschechoslowakei Pavel Ploc
15. Feb. 1986WeltcupK180Osterreich Andreas FelderFinnland Matti NykänenPolen Piotr Fijas
16. Feb. 1986WeltcupK180Osterreich Andreas FelderOsterreich Ernst VettoriFinnland Matti Nykänen
25. Feb. 1990WeltmeisterschaftK180Deutschland Dieter ThomaFinnland Matti NykänenDeutschland Demokratische Republik 1949 Jens Weißflog
18. Feb. 1995WeltcupK180Osterreich Andreas GoldbergerJapan Takanobu OkabeNorwegen Lasse Ottesen
19. Feb. 1995WeltcupK180Osterreich Andreas GoldbergerJapan Takanobu OkabeItalien Roberto Cecon
1. März 1998WeltcupK180Osterreich Andreas WidhölzlDeutschland Sven HannawaldJapan Akira Higashi
1. März 1998WeltcupK180Japan Takanobu OkabeJapan Hiroya SaitōJapan Noriaki Kasai
14. Feb. 2000WeltmeisterschaftK185Deutschland Sven HannawaldOsterreich Andreas WidhölzlFinnland Janne Ahonen
6. März 2004Continental CupHS207Osterreich Roland MüllerNorwegen Olav Magne DønnemOsterreich Balthasar Schneider
7. März 2004Continental CupHS207Osterreich Roland MüllerOsterreich Balthasar SchneiderOsterreich Martin Koch
13. Jan. 2007WeltcupHS207Norwegen Anders JacobsenOsterreich Thomas MorgensternFinnland Matti Hautamäki
14. Jan. 2007WeltcupHS207Wettkampf abgesagt
14. März 2009WeltcupHS207Osterreich Österreich
Martin Koch
Wolfgang Loitzl
Thomas Morgenstern
Gregor Schlierenzauer
Finnland Finnland
Matti Hautamäki
Kalle Keituri
Ville Larinto
Harri Olli
Norwegen Norwegen
Johan Remen Evensen
Bjørn Einar Romøren
Anders Bardal
Anders Jacobsen
15. März 2009WeltcupHS207Osterreich Gregor SchlierenzauerSchweiz Simon AmmannRussland Dmitri Wassiljew
12. Feb. 2011WeltcupHS225Osterreich Gregor Schlierenzauer
Norwegen Johan Remen Evensen
Schweiz Simon Ammann
13. Feb. 2011WeltcupHS225Osterreich Gregor SchlierenzauerNorwegen Johan Remen EvensenPolen Adam Małysz
25. Feb. 2012WeltmeisterschaftHS225Slowenien Robert KranjecNorwegen Rune VeltaOsterreich Martin Koch
26. Feb. 2012WeltmeisterschaftHS225Osterreich Österreich
Thomas Morgenstern
Andreas Kofler
Gregor Schlierenzauer
Martin Koch
Deutschland Deutschland
Andreas Wank
Richard Freitag
Maximilian Mechler
Severin Freund
Slowenien Slowenien
Jernej Damjan
Jurij Tepeš
Jure Šinkovec
Robert Kranjec
26. Jan. 2013WeltcupHS225Osterreich Gregor SchlierenzauerSchweiz Simon AmmannSlowenien Robert Kranjec
27. Jan. 2013WeltcupHS225Slowenien Robert KranjecDeutschland Michael NeumayerOsterreich Gregor Schlierenzauer
14. Feb. 2015WeltcupHS225Slowenien Peter PrevcNorwegen Anders FannemelJapan Noriaki Kasai
15. Feb. 2015WeltcupHS225Deutschland Severin FreundNorwegen Anders FannemelNorwegen Johann André Forfang
12. Feb. 2016WeltcupHS225Slowenien Robert KranjecNorwegen Kenneth GangnesJapan Noriaki Kasai
13. Feb. 2016WeltcupHS225Slowenien Peter PrevcNorwegen Johann André ForfangSlowenien Robert Kranjec
14. Feb. 2016WeltcupHS225Slowenien Peter PrevcOsterreich Stefan KraftNorwegen Andreas Stjernen
18. März 2017Weltcup/Raw AirHS225Norwegen Norwegen
Daniel-André Tande
Robert Johansson
Johann André Forfang
Andreas Stjernen
Polen Polen
Piotr Żyła
Dawid Kubacki
Maciej Kot
Kamil Stoch
Osterreich Österreich
Michael Hayböck
Manuel Fettner
Gregor Schlierenzauer
Stefan Kraft
19. März 2017Weltcup/Raw AirHS225Polen Kamil StochJapan Noriaki KasaiOsterreich Michael Hayböck
17. März 2018Weltcup/Raw AirHS240Norwegen Norwegen
Daniel-André Tande
Johann André Forfang
Andreas Stjernen
Robert Johansson
Polen Polen
Piotr Żyła
Stefan Hula
Dawid Kubacki
Kamil Stoch
Slowenien Slowenien
Domen Prevc
Jernej Damjan
Tilen Bartol
Peter Prevc
18. März 2018Weltcup/Raw AirHS240Norwegen Robert JohanssonNorwegen Andreas StjernenNorwegen Daniel-André Tande
16. März 2019Weltcup/Raw AirHS240Slowenien Slowenien
Anže Semenič
Peter Prevc
Domen Prevc
Timi Zajc
Deutschland Deutschland
Constantin Schmid
Richard Freitag
Karl Geiger
Markus Eisenbichler
Osterreich Österreich
Michael Hayböck
Philipp Aschenwald
Daniel Huber
Stefan Kraft
17. März 2019Weltcup/Raw AirHS240Slowenien Domen PrevcJapan Ryōyū KobayashiOsterreich Stefan Kraft

Siehe auch

Commons: Vikersundbakken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Website des Bakkens, Stand vom 16. Januar 2019.
  2. Rekordjagd auf dem "Monster-Bakken" von Vikersund (11. Februar 2011), welt.de, abgerufen am 28. Juni 2015.
  3. Skispringen: Millionen-Zuschuss für Vikersund auf skijumping.de.
  4. Kraft segelt zu neuem Weltrekord. (Website) sport.orf.at, 18. März 2017, abgerufen am 18. März 2017.
  5. Results Vikersund. Abgerufen am 19. März 2018. Achtung: Der Link enthält auch Wettbewerbe, die auf anderen Schanzen in Vikersund ausgetragen wurden, diese gehören nicht in diese Liste.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.