Skisprung-Weltcup 1988/89

Der Skisprung-Weltcup 1988/89 (offizieller Name: FIS Weltcup Skispringen 1988/89) war eine vom Weltskiverband FIS zwischen dem 3. Dezember 1988 und dem 26. März 1989 an 17 verschiedenen Orten in Europa, Nordamerika und Asien ausgetragene Wettkampfserie im Skispringen. Ursprünglich war die Durchführung von 23 Einzelwettbewerben geplant. Drei Wettbewerbe mussten ersatzlos abgesagt werden, sodass 20 Einzelwettbewerbe in die Wertung eingingen. Zwei von der Großschanze geplante Wettbewerbe mussten abgesagt werden, konnten aber am selben Tag von der Normalschanze ausgetragen werden. Den Sieg in der Gesamtwertung errang in dieser Saison der Schwede Jan Boklöv, der als erster Skispringer im V-Stil sprang. Auf dem zweiten und dritten Platz folgten der Ostdeutsche Jens Weißflog und der Bundesdeutsche Dieter Thoma. Der finnische Titelverteidiger Matti Nykänen belegte Platz Neun. Die Nationenwertung gewann Norwegen vor dem im Vorjahr siegreichen Team Finnland und Österreich.

Weltcup 1988/89
Sieger
Gesamtweltcup Schweden Jan Boklöv
Vierschanzentournee Finnland Risto Laakkonen
Nationenwertung Norwegen Norwegen
Wettbewerbe
Austragungsorte 17
Einzelwettbewerbe 20
Abgesagt 5 (davon 2 nachgeholt)
1987/88 1989/90

Reglement-Änderungen

Seit dieser Saison gibt es keine Streichergebnisse mehr. Somit fließen alle Punkte, die ein Springer während der Saison sammelt, in die Weltcupwertung ein. Weiters gab es dahingehend eine Starterbeschränkung, als dass nur Springer teilnehmen durften, die bereits Weltcuppunkte aus der Vorsaison aufwiesen. Andere mussten sich bei FIS-Konkurrenzen oder Junioren-Weltmeisterschaften qualifizieren.[1]

Ergebnisse und Wertungen

Weltcup-Übersicht

Datum Austragungsort Schanze Bemerkung Sieger Zweiter Dritter
3.12.1988 Kanada Thunder Bay Big Thunder K89 Deutschland BR Dieter Thoma Finnland Risto Laakkonen Finnland Matti Nykänen
4.12.1988 Big Thunder K120 Finnland Risto Laakkonen Norwegen Erik Johnsen Deutschland BR Dieter Thoma
10.12.1988 Vereinigte Staaten Lake Placid Olympiaschanze K114 Schweden Jan Boklöv Osterreich Ernst Vettori Finnland Pekka Suorsa
11.12.1988 Olympiaschanze K86 Norwegen Vegard Opaas Osterreich Ernst Vettori Deutschland BR Thomas Klauser
17.12.1988 Japan Sapporo Miyanomori-Schanze K90 Finnland Matti Nykänen Deutschland BR Dieter Thoma Norwegen Clas Brede Bråthen
18.12.1988 Ōkurayama-Schanze K115 Schweden Jan Boklöv Finnland Ari-Pekka Nikkola Finnland Matti Nykänen
Vierschanzentournee:
30.12.1988 Deutschland BR Oberstdorf Schattenbergschanze K115 Deutschland BR Dieter Thoma Finnland Risto Laakkonen Finnland Matti Nykänen
1.1.1989 Deutschland BR Garmisch-Part. Große Olympiaschanze K107 Finnland Matti Nykänen Deutschland Demokratische Republik 1949 Jens Weißflog Finnland Risto Laakkonen
4.1.1989 Osterreich Innsbruck Bergiselschanze K109 Schweden Jan Boklöv Finnland Ari-Pekka Nikkola Deutschland Demokratische Republik 1949 Jens Weißflog
6.1.1989 Osterreich Bischofshofen Paul-Außerleitner-Schanze K111 Vereinigte Staaten Mike Holland Finnland Ari-Pekka Nikkola Schweden Jan Boklöv
Tournee-Gesamtwertung: Finnland Risto Laakkonen Finnland Matti Nykänen
Deutschland Demokratische Republik 1949 Jens Weißflog
14.1.1989 Tschechoslowakei Liberec Ještěd „A“ K120 Norwegen Jon Inge Kjørum
Tschechoslowakei Pavel Ploc
Finnland Ari-Pekka Nikkola
15.1.1989 Tschechoslowakei Harrachov Čerťák-Großschanze K120 Schweden Jan Boklöv Finnland Risto Laakkonen Tschechoslowakei Ladislav Dluhoš
21.1.1989 Deutschland Demokratische Republik 1949 Oberhof Rennsteigschanze K90 1 Norwegen Ole Gunnar Fidjestøl Deutschland Demokratische Republik 1949 Jens Weißflog Deutschland Demokratische Republik 1949 Ingo Züchner
22.1.1989 1 Deutschland Demokratische Republik 1949 Jens Weißflog Norwegen Ole Gunnar Fidjestøl Norwegen Jon Inge Kjørum
28.1.1989 Frankreich Chamonix Le Mont K95 Schweden Jan Boklöv Italien Roberto Cecon Deutschland BR Josef Heumann
13. bis 28. Februar 1989 Nordische Skiweltmeisterschaften 1989 in Finnland Lahti
2.3.1989 Norwegen Bærum Skuibakken K110 Wettkampf abgesagt (Schneemangel)
5.3.1989 Norwegen Oslo Holmenkollbakken K105 Deutschland Demokratische Republik 1949 Jens Weißflog Norwegen Jon Inge Kjørum Norwegen Kent Johanssen
8.3.1989 Schweden Örnsköldsvik Paradiskullen K82 Deutschland Demokratische Republik 1949 Jens Weißflog Finnland Ari-Pekka Nikkola Schweden Jan Boklöv
12.3.1989 Schweden Falun Lugnet-Schanzen K112 Wettkampf abgesagt (Schneemangel)
18.3.1989 Tschechoslowakei Harrachov Čerťák-Flugschanze K180 Skifliegen Wettkampf abgesagt (starker Wind)
19.3.1989 Skifliegen Norwegen Ole Gunnar Fidjestøl Vereinigte Staaten Mike Holland Schweden Jan Boklöv
25.3.1989 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Planica Srednija K92 Deutschland Demokratische Republik 1949 Jens Weißflog Osterreich Andreas Felder Finnland Ari-Pekka Nikkola
26.3.1989 Bloudkova Velikanka K120 Deutschland Demokratische Republik 1949 Jens Weißflog Norwegen Kent Johanssen Osterreich Andreas Felder
1 Springen sollten ursprünglich auf der Großschanze stattfinden, mussten jedoch wegen Schneemangel auf die Normalschanze verlegt werden

Wertungen

Gesamtweltcup
Endstand nach 20 Springen
Rang Name Punkte
1Schweden Jan Boklöv249
2Deutschland Demokratische Republik 1949 Jens Weißflog192
3Deutschland BR Dieter Thoma167
4Norwegen Ole Gunnar Fidjestøl145
5Finnland Ari-Pekka Nikkola136
6Norwegen Jon Inge Kjørum132
Finnland Risto Laakkonen132
8Osterreich Ernst Vettori125
9Finnland Matti Nykänen106
10Deutschland BR Josef Heumann84
11Vereinigte Staaten Mike Holland81
12Tschechoslowakei Ladislav Dluhoš79
13Italien Roberto Cecon58
14Osterreich Andreas Felder56
15Norwegen Vegard Opaas55
16Tschechoslowakei Jiří Parma54
17Osterreich Franz Neuländtner50
18Finnland Jari Puikkonen45
19Deutschland BR Thomas Klauser42
Tschechoslowakei Pavel Ploc42
21Norwegen Kent Johanssen41
Finnland Pekka Suorsa41
23Deutschland BR Andreas Bauer39
Rang Name Punkte
Osterreich Werner Haim39
25Norwegen Erik Johnsen37
Tschechoslowakei Martin Švagerko37
27Norwegen Clas Brede Bråthen36
28Deutschland Demokratische Republik 1949 Heiko Hunger32
29Deutschland Demokratische Republik 1949 Ingo Züchner29
Tschechoslowakei Jiří Malec29
31Osterreich Günther Stranner27
32Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Rajko Lotrič26
33Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Matjaž Zupan24
34Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Matjaž Debelak21
Polen Jan Kowal21
Norwegen Magne Johansen21
37Italien Virginio Lunardi19
Osterreich Andi Rauschmeier19
39Osterreich Heinz Kuttin18
40Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Janez Debelak16
41Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Primož Ulaga13
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Miran Tepeš13
43Schweiz Christian Hauswirth11
44Norwegen Ole Christian Eidhammer10
45Kanada Ron Richards9
Deutschland Demokratische Republik 1949 Ingo Lesser9
Rang Name Punkte
Sowjetunion Michail Jessin9
Italien Antonio Lacedelli9
Schweiz Pascal Reymond9
50Schweden Mikael Martinsson8
Deutschland BR Rolf Schilli8
52Tschechoslowakei Vladimír Podzimek7
Japan Akira Higashi7
Tschechoslowakei Jaroslav Sakala7
Schweiz Christoph Lehmann7
Osterreich Franz Wiegele7
57Schweden Staffan Tällberg6
Osterreich Werner Schuster6
Sowjetunion Pawel Kustow6
60Sowjetunion Juri Golowschtschikow5
61Tschechoslowakei Miroslav Daněk4
Italien Sandro Sambugaro4
61Tschechoslowakei Miroslav Polák4
64Bulgarien 1971 Wladimir Brejtschew2
Frankreich Didier Mollard2
Japan Manabu Nikaidō2
67Deutschland Demokratische Republik 1949 Ulf Findeisen1
Japan Shin’ichi Tanaka1
Nationenwertung
Endstand nach 20 Springen
Rang Name Punkte
1.Norwegen Norwegen477
2.Finnland Finnland460
3.Osterreich Österreich347
4.Deutschland BR BR Deutschland340
5.Tschechoslowakei Tschechoslowakei263
Schweden Schweden263
Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik263
8.Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien113
9.Italien Italien90
10.Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten81
11.Schweiz Schweiz27
12.Polen Polen21
13.Sowjetunion Sowjetunion20
14.Japan Japan10
15.Kanada Kanada9
16.Bulgarien 1971 Bulgarien2
Frankreich Frankreich2

Einzelnachweise

  1. «Höchstens 90 beim Springen». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 10. Oktober 1988, S. 24 (Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar. Digitalisat).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.