Skeleton-Weltcup 2019/20
Der Skeleton-Weltcup 2019/20 begann am 7. Dezember 2019 in Lake Placid und endete am 16. Februar 2020 in Sigulda.[1] Der Weltcup umfasste acht Stationen in Nordamerika und Europa und wurde parallel zum Bob-Weltcup 2019/20 ausgetragen. Der ursprünglich geplante erste Weltcup in Park City musste wegen eines technischen Defekts des Kühlungssystems der Bobbahn nach Lake Placid verlegt werden.[2] Veranstaltet wurde die Rennserie von der International Bobsleigh & Skeleton Federation (IBSF). Der Höhepunkt der Saison waren die Weltmeisterschaften vom 18. Februar bis 1. März 2020 in Altenberg, deren Ergebnisse jedoch nicht zum Weltcup zählten.
Skeleton-Weltcup 2019/20 | ||
Männer | Frauen | |
Sieger | ||
---|---|---|
Gesamtweltcup | ![]() |
![]() |
Wettbewerbe | ||
Austragungsorte | 8 | 8 |
Einzelwettbewerbe | 8 | 8 |
← 2018/19 2020/21 → |
Weltcupkalender
# | Datum | Land | Ort | Wettkampfstätte |
---|---|---|---|---|
1 | 7.–8. Dezember 2019 | ![]() |
Lake Placid1 | Bobbahn Lake Placid |
2 | 9.–15. Dezember 2019 | ![]() |
Lake Placid | Bobbahn Lake Placid |
3 | 31. Dezember 2019 – 5. Januar 2020 | ![]() |
Winterberg | Veltins-Eisarena |
4 | 6.–12. Januar 2020 | ![]() |
La Plagne | Bob- und Rennschlittenbahn La Plagne |
5 | 13.–19. Januar 2020 | ![]() |
Innsbruck-Igls | Olympia Eiskanal Innsbruck-Igls |
6 | 20.–26. Januar 2020 | ![]() |
Königssee | Kunsteisbahn Königssee |
7 | 27. Januar – 2. Februar 2020 | ![]() |
St. Moritz | Olympia Bob Run St. Moritz–Celerina |
8 | 10.–16. Februar 2020 | ![]() |
Sigulda | Bob- und Rennschlittenbahn Sigulda |
1 Verlegt aus Park City
Übersicht
1. Weltcup in ![]() | |||
---|---|---|---|
Disziplin | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz |
Frauen | ![]() |
![]() |
![]() |
Männer | ![]() |
![]() |
![]() |
2. Weltcup in ![]() | |||
---|---|---|---|
Disziplin | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz |
Frauen | ![]() |
![]() |
![]() |
Männer | ![]() |
![]() |
![]() |
3. Weltcup in ![]() | |||
---|---|---|---|
Disziplin | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz |
Frauen | ![]() |
![]() |
![]() |
Männer | ![]() |
![]() |
![]() |
4. Weltcup in ![]() | |||
---|---|---|---|
Disziplin | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz |
Frauen | ![]() |
![]() |
![]() |
Männer | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
5. Weltcup in ![]() | |||
---|---|---|---|
Disziplin | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz |
Frauen | ![]() |
![]() |
![]() |
Männer | ![]() |
![]() |
![]() |
6. Weltcup in ![]() | |||
---|---|---|---|
Disziplin | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz |
Frauen | ![]() |
![]() |
![]() |
Männer | ![]() |
![]() |
![]() |
7. Weltcup in ![]() | |||
---|---|---|---|
Disziplin | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz |
Frauen | ![]() |
![]() |
![]() |
Männer | ![]() |
![]() |
![]() |
8. Weltcup und Europameisterschaft in ![]() | |||
---|---|---|---|
Disziplin | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz |
Frauen | ![]() |
![]() |
![]() |
Männer | ![]() |
![]() |
![]() |
Wertungen
Frauen
Gesamtweltcup | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Endstand nach 8 Wettbewerben | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
Männer
Gesamtweltcup | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Endstand nach 8 Wettbewerben | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
Weblinks
Einzelnachweise
- Press: IBSF-Sportkalender 2019/2020 mit fast 200 Rennen in neun Ländern und auf drei Kontinenten. Abgerufen am 29. Juli 2019 (deutsch).
- Press: Erster BMW IBSF Weltcup 2019-2020 nach Lake Placid verlegt. Abgerufen am 4. November 2019 (deutsch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.