Rallye-Weltmeisterschaft 2015

Die Rallye-Weltmeisterschaft 2015 war die 43. FIA-Rallye-Weltmeisterschaft. Sie startete am 22. Januar in Monte Carlo und endete am 15. November in Großbritannien. Den Weltmeistertitel der Hersteller sicherte sich Volkswagen und den Weltmeistertitel der Fahrer ging an das Duo Sébastien Ogier und Julien Ingrassia zum dritten Male in Folge nach 2013 und 2014.

WRC-Saison 2015
Weltmeister
Fahrer: Frankreich Sébastien Ogier
Hersteller: Deutschland Volkswagen
Saisondaten
Anzahl Rallyes: 13
< Saison 2014

Saison 2016 >

Teams und Fahrer

Hersteller können die Punkte ihrer Fahrer zusammenzählen. Für die Herstellerwertung können die beiden Fahrer punkten, die vorher von ihrem Team dafür nominiert wurden. Fährt ein nicht für Herstellerpunkte nominierter Pilot in die Punkteränge, bekommt er zwar Fahrerpunkte, für die Herstellerwertung rückt aber der dahinter bestplatzierte nominierte Pilot nach.

Eingetragene Fahrer mit Anrecht auf Punkte für die Herstellerwertung
Auto Team Nr. Fahrer Beifahrer Rallys
Volkswagen
Volkswagen Polo R WRC
Deutschland Volkswagen Motorsport 1 Frankreich Sébastien Ogier Frankreich Julien Ingrassia Alle
2 Finnland Jari-Matti Latvala Finnland Miikka Anttila Alle
Deutschland Volkswagen Motorsport II 9 Norwegen Andreas Mikkelsen Norwegen Ola Fløene 2, 4–13
Citroën
Citroën DS3 WRC
Frankreich Citroën World Rally Team 3 Vereinigtes Konigreich Kris Meeke Irland Paul Nagle Alle
4 Frankreich Sébastien Loeb Monaco Daniel Elena 1
Norwegen Mads Østberg Schweden Jonas Andersson 2–9, 11–13
Frankreich Stéphane Lefebvre Belgien Stéphane Prévot 10
Ford
Ford Fiesta RS WRC
Vereinigtes Konigreich M-Sport World Rally Team 5 Vereinigtes Konigreich Elfyn Evans Vereinigtes Konigreich Daniel Barritt Alle
6 Estland Ott Tänak Estland Raigo Mõlder Alle
Tschechien Jipocar Czech National Team 21 Tschechien Martin Prokop Tschechien Jan Tománek 1–9, 11–13
Italien FWRT s.r.l. 37 Italien Lorenzo Bertelli Italien Giovanni Bernacchini 1–5
Italien Lorenzo Granai 6–13
Hyundai
Hyundai i20 WRC
Deutschland Hyundai Motorsport 7 Belgien Thierry Neuville Belgien Nicolas Gilsoul 1–12
Spanien Dani Sordo Spanien Marc Martí Moreno 13
8 Spanien Dani Sordo Spanien Marc Martí Moreno 1, 3–9, 11–12
Neuseeland Hayden Paddon Neuseeland John Kennard 2, 10, 13
Deutschland Hyundai Motorsport N 20 Niederlande Kevin Abbring Vereinigtes Konigreich Sebastian Marshall 2
Neuseeland Hayden Paddon Neuseeland John Kennard 3–9, 11–12
Spanien Dani Sordo Spanien Marc Martí Moreno 10
Belgien Thierry Neuville Belgien Nicolas Gilsoul 13
Eingetragene Fahrer ohne Anrecht auf Punkte für die Herstellerwertung
Auto Team Nr. Fahrer Beifahrer Rallys
Volkswagen
Volkswagen Polo R WRC
Deutschland Volkswagen Motorsport II 9 Norwegen Andreas Mikkelsen Norwegen Ola Fløene 1, 3
Citroën
Citroën DS3 WRC
Frankreich Citroën World Rally Team 12 Norwegen Mads Østberg Schweden Jonas Andersson 1
Vereinigte Arabische Emirate Khalid Al-Qassimi Vereinigtes Konigreich Chris Patterson 4–6, 8, 12
Frankreich Stéphane Lefebvre Belgien Stéphane Prévot 9, 11, 13
Italien D-Max Racing 17 Ukraine Jurij Protassow Ukraine Pavlo Cherepin 1
Frankreich PH Sport 15 Frankreich Stéphane Lefebvre Belgien Stéphane Prévot 12
18 Frankreich Sébastien Chardonnet Frankreich Thibault De La Haye 1
Ford
Ford Fiesta RS WRC
Norwegen Adapta Motorsport 14 Norwegen Henning Solberg Osterreich Ilka Minor 1–2
15 13
16 8
Vereinigtes Konigreich M-Sport World Rally Team 15 Frankreich Bryan Bouffier Frankreich Xavier Panseri 1
Frankreich Thibault De La Haye 11
17 Ukraine Jurij Protassow Ukraine Pavlo Cherepin 2
Russland Alexei Lukjanjuk Russland Alexey Arnautov 8
Polen RK World Rally Team 14 Polen Robert Kubica Polen Maciek Szczepaniak 5–9, 12–13
16 1–2
24 3
Finnland Juho Hänninen 15 Finnland Juho Hänninen Finnland Tomi Tuominen 8
Polen Synthos Cersanit Rally Team 18 Polen Michał Sołowow Polen Maciek Baran 2
Italien GP Racing Team 19 Frankreich Jean-Michel Raoux Frankreich Thomas Escartefigue 1
Tschechien Jipocar Czech National Team 22 Slowakei Jaroslav Melichárek Slowakei Erik Melichárek 9
Belgien First Motorsport 22 Frankreich Stéphane Sarrazin Frankreich Jean-Jacques Renucci 11
Irland Combilift Rallying 22 Irland Josh Moffett Irland John Rowan 13
23 Irland Sam Moffett Irland Karl Atkinson 13
Mexiko Benito Guerra jr 23 Mexiko Benito Guerra Spanien Borja Rozada 3
Vereinigtes Konigreich Graham Coffey 79 Vereinigtes Konigreich Graham Coffey Deutschland Jenny Gäbler 9
Hyundai
Hyundai i20 WRC
Deutschland Hyundai Motorsport N 10 Niederlande Kevin Abbring Vereinigtes Konigreich Sebastian Marshall 7, 9, 11, 13

Verlauf der Saison

83. Rallye Monte Carlo

Die Rallye Monte Carlo 2015 war das Duell zwischen Sébastien Ogier und Sébastien Loeb, der ein voraussichtlich einmaliges Comeback für Citroën gab. Loeb übernahm am Donnerstagabend die Führung und lieferte sich am Freitag einen engen Zweikampf mit Ogier. In WP8 beschädigte sich der neunfache Weltmeister das linke Hinterrad und das Duell war vorbei. Ab diesem Zeitpunkt war der Weg für Volkswagen frei für den Dreifachsieg. Im Ziel hatte Ogier 58 Sekunden Vorsprung auf Jari-Matti Latvala und über zwei Minuten auf Andreas Mikkelsen.

63. Rallye Schweden

Thierry Neuville (Hyundai) konnte bei der Rallye Schweden zum ersten Mal das Volkswagen-Werksteam herausfordern in der laufenden Saison. Nach 21 Prüfungen fehlten ihm nur 4,6 Sekunden auf Sieger Sébastien Ogier. Die Entscheidung um den Sieg fiel erst in der letzten Wertungsprüfung, nach dem sich der in Führung liegende Andreas Mikkelsen (Volkswagen) gedreht hatte.

29. Rallye Mexiko

Sébastien Ogier (Volkswagen) ist auf dem besten Weg zu seinem dritten WM-Titel. Ogier holte in der Rallye Mexiko, nach der Rallye Monte Carlo und der Rallye Schweden, den dritten Sieg in Folge. Damit ist er im Jahr 2015 ungeschlagen. In Mexiko sicherte er sich außerdem die drei Bonuspunkte in der Power-Stage. Ogier hat nun schon 34 Punkte Vorsprung auf Andreas Mikkelsen (Volkswagen) in der Weltmeisterschaftstabelle der Fahrer.

35. Rallye Argentinien

Kris Meeke blieb in Argentinien souverän und verwaltete seine Führung bis zum letzten Tag der Rallye geschickt. Im Ziel lag er 18,1 Sekunden vor Teamkollege Mads Østberg. Für Meeke war es der erste Sieg in der Rallye-Weltmeisterschaft. Für Volkswagen verlief die Rallye von Anfang an enttäuschend. Alle drei Autos kämpften mit technischen Problemen.

49. Rallye Portugal

Am letzten Rallye-Tag machten Jari-Matti Latvala, Sébastien Ogier und Andreas Mikkelsen den Dreifachsieg für Volkswagen klar. Latvala übernahm am Freitag die Führung und gab sie bis ins Ziel nicht mehr ab. Es blieb spannend bis zum Schluss, denn Latvalas Vorsprung betrug nach der letzten WP nur noch 8,2 Sekunden.

12. Rallye Italien

Weltmeister Sébastien Ogier (Volkswagen) verwaltete seinen Vorsprung am letzten Tag der Rallye und sicherte sich den vierten Saisonsieg in der Rallye-Weltmeisterschaft. Mehr als drei Minuten nahm er seinem Verfolger Hayden Paddon (Hyundai) ab, der am Schlusstag nichts mehr riskierte. Paddon, der lange die Rallye anführte, gelang mit Rang zwei das beste WRC-Ergebnis und seinen ersten Podestplatz. Die Rallye wurde von zahlreichen Ausfällen geprägt, was auch WRC2-Fahrern zu Weltmeisterschaftspunkten in der obersten Rallyeklaße verhalf.

3. Rallye Polen

Bei der schnellsten Rallye der bisherigen Weltmeisterschaft 2015 (Durchschnittsgeschwindigkeit 121,4 km/h) mussten Sébastien Ogier (Volkswagen) und Beifahrer Julien Ingrassia bis zum Zielstrich absolut fehlerfrei bleiben, um am Ende ihre Teamkollegen Andreas Mikkelsen und Ola Fløne um gerade 11,9 Sekunden zu schlagen.

65. Rallye Finnland

Jari-Matti Latvala fuhr in Finnland seinem Teamkollegen Sébastien Ogier davon. Nach den Jahren 2010 und 2014 gewann Latvala zum dritten Mal seine Heimrallye.

33. Rallye Deutschland

Sébastien Ogier gewann vor seinen Teamkollegen Jari-Matti Latvala und Andreas Mikkelsen. Er machte damit einen weiteren großen Schritt in Richtung WM-Titel Nummer drei. Für Volkswagen war es der dritte Dreifachsieg in dieser Saison.

24. Rallye Australien

Mit dem siebten Rallye-Sieg in diesem Jahr kürte sich Ogier nach 2013 und 2014 vorzeitig auch zum Weltmeister 2015. Volkswagen machte den dritten Hersteller-Titel klar, drei Weltmeisterschaftsläufe vor dem Saisonende.

58. Rallye Korsika

Jari-Matti Latvala ließ sich den dritten Saisonsieg auf Korsika nicht nehmen und gewann. Die Erfolgsgeschichte für Volkswagen vervollständigten Andreas Mikkelsen, der als dritter das 22. Podiumsresultat für Volkswagen in dieser Saison herausfuhr. Teamkollege Sébastien Ogier beendete die schwierige Heimrallye mit dem neunten Gewinn in einer Power-Stage in der laufenden Saison, auf dem 15. Gesamtrang.

51. Rallye Katalonien

Sébastien Ogier (Volkswagen) hatte die Rallye Spanien/Katalonien über weite Strecken im Griff, doch auf der abschließenden Power-Stage verunfallte er 3,8 Kilometer vor dem Ziel. Nutznießer war Teamkollege Andreas Mikkelsen, der seinen ersten Gesamtsieg überhaupt feiern konnte in der obersten Klasse der Rallye-Weltmeisterschaft (WRC).

71. Rallye Großbritannien

Sébastien Ogier (Volkswagen) gewann neun der 19 Wertungsprüfungen in Wales und kontrollierte das Geschehen vom Start weg. Kris Meeke hatte im Ziel 26 Sekunden Rückstand. Mit dem zweiten Rang sicherte er Citroën den zweiten Platz in der Hersteller-Weltmeisterschaft vor Hyundai.

Kalender

Die Rallye Portugal tauschte den Platz mit der Rallye Argentinien. Die südamerikanischen Rallyes in Mexiko und Argentinien wurden Mitte April gefahren. Portugal fand Ende Mai statt. Diese Änderungen bedeuten auch, dass die Rallye Italien eine Woche später, Mitte Juni, gefahren wurde. Die 2014 nach fünf Jahren erfolgreich in die WRC zurückgekehrte Rallye Polen behielt ihren Platz auch in der Saison 2015.

Nr. Rallye Rang Fahrer Fahrzeug Gesamtzeit Anzahl WP gesamt Länge davon WP am Start im Ziel Servicepark
01 Monaco Rallye Monte Carlo
22.–25. Januar 2015
1. Frankreich Sébastien Ogier Volkswagen Polo R WRC 3:36:40.2 15
1 abgesagt
1403,08 km 356,16 km
336,23 km
94 78 Gap und Monaco
2. Finnland Jari-Matti Latvala Volkswagen Polo R WRC + 0:58.0
3. Norwegen Andreas Mikkelsen Volkswagen Polo R WRC + 2:12.3
02 Schweden Rallye Schweden
12.–15. Februar 2015
1. Frankreich Sébastien Ogier Volkswagen Polo R WRC 2:55:30.5 21 1441,57 km 308,00 km 44 40 Hagfors
2. Belgien Thierry Neuville Hyundai i20 WRC + 00:06.4
3. Norwegen Andreas Mikkelsen Volkswagen Polo R WRC + 00:39.8
03 Mexiko Rallye Mexiko
5.–8. März 2015
1. Frankreich Sébastien Ogier Volkswagen Polo R WRC 4:19:13.4 21 994,23 km 395,21 km 30 22 Leon
2. Norwegen Mads Østberg Citroën DS3 WRC + 01:18.8
3. Norwegen Andreas Mikkelsen Volkswagen Polo R WRC + 01:25.1
04 Argentinien Rallye Argentinien
23.–26. April 2015
1. Vereinigtes Konigreich Kris Meeke Citroën DS 3 WRC 3:41:44.9 12 1396,34 km 315,86 km 43 26 Villa Carlos Paz
2. Norwegen Mads Østberg Citroën DS3 WRC + 00:18.1
3. Vereinigtes Konigreich Elfyn Evans Ford Fiesta RS WRC + 03:27.4
05 Portugal Rallye Portugal
21.–24. Mai 2015
1. Finnland Jari-Matti Latvala Volkswagen Polo R WRC 3:30:35.3 16
1 abgesagt
1529,43 km 352,09 km
324,56 km
94 68 Matosinhos
2. Frankreich Sébastien Ogier Volkswagen Polo R WRC + 00:08.2
3. Norwegen Andreas Mikkelsen Volkswagen Polo R WRC + 00:28.6
06 Italien Rallye Sardinien
11.–14. Juni 2015
1. Frankreich Sébastien Ogier Volkswagen Polo R WRC 4:25:54.3 23 1160,87 km 394,63 km 53 41 Alghero
2. Neuseeland Hayden Paddon Hyundai i20 WRC + 03:05.4
3. Belgien Thierry Neuville Hyundai i20 WRC + 04:22.5
07 Polen Rallye Polen
2.–5. Juli 2015
1. Frankreich Sébastien Ogier Volkswagen Polo R WRC 2:26:11.5 19
1 abgesagt
1192,50 km 313,53 km
295,83 km
69 57 Mikołajki
2. Norwegen Andreas Mikkelsen Volkswagen Polo R WRC + 00:11.9
3. Estland Ott Tänak Ford Fiesta RS WRC + 00:23.0
08 Finnland Rallye Finnland
30. Juli–2. August 2015
1. Finnland Jari-Matti Latvala Volkswagen Polo R WRC 2:33:03.8 20 1270,83 km 319,38 km 88 57 Jyväskylä
2. Frankreich Sébastien Ogier Volkswagen Polo R WRC + 00:13.7
3. Norwegen Mads Østberg Citroën DS3 WRC + 01:36.8
09 Deutschland Rallye Deutschland
20.–23. August 2015
1. Frankreich Sébastien Ogier Volkswagen Polo R WRC 3:35:49.5 21 1397,5 km 374,43 km 74 56 Trier
2. Finnland Jari-Matti Latvala Volkswagen Polo R WRC + 00:23.0
3. Norwegen Andreas Mikkelsen Volkswagen Polo R WRC + 01:56.6
10 Australien Rallye Australien
11.–13. September 2015
1. Frankreich Sébastien Ogier Volkswagen Polo R WRC 2:59:16.4 17 1023,70 km 311,16 km 25 22 Coffs Harbour
2. Finnland Jari-Matti Latvala Volkswagen Polo R WRC + 00:12.3
3. Vereinigtes Konigreich Kris Meeke Citroën DS 3 WRC + 00:32.6
11 Frankreich Rallye Korsika
2.–4. Oktober 2015
1. Finnland Jari-Matti Latvala Volkswagen Polo R WRC 2:39:46.7 9
2 abgesagt
987,69 km 332,57 km
245,19 kim
120 96 Corte
2. Vereinigtes Konigreich Elfyn Evans Ford Fiesta RS WRC + 00:43.1
3. Norwegen Andreas Mikkelsen Volkswagen Polo R WRC + 00:46.3
12 Spanien Rallye Katalonien
22.–25. Oktober 2015
1. Norwegen Andreas Mikkelsen Volkswagen Polo R WRC 3:21:04.8 23 1280,72 km 331,25 km 81 64 Salou
2. Finnland Jari-Matti Latvala Volkswagen Polo R WRC + 00:03.1
3. Spanien Dani Sordo Hyundai i20 WRC + 00:21.2
13 Vereinigtes Konigreich Rallye Großbritannien
12.–15. November 2015
1. Frankreich Sébastien Ogier Volkswagen Polo R WRC 3:03:02.0 19 1469,29 km 310,15 km 78 58 Deeside
2. Vereinigtes Konigreich Kris Meeke Citroën DS 3 WRC + 00:26.0
3. Norwegen Andreas Mikkelsen Volkswagen Polo R WRC + 00:36.2
Farbe Untergrund
Gold Schotter
Silber Asphalt
Blau Eis/Schnee
Bronze Gemischt

Quelle:[1]

Klassifikationen

Punkteverteilung
Rang 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Punkte 251815121086421

Fahrerwertung WRC

In der Rallye-Weltmeisterschaft gibt es keine Streichresultate. Punkte werden, in dieser Saison, an die erstplatzierten zehn Fahrer nach dem folgenden FIA-Standard vergeben. Für die Power-Stage erhalten die drei schnellsten Fahrer jeweils 3-2-1 Bonuspunkte für die Fahrer-Weltmeisterschaft.

Rang Fahrer MON
Monaco
SWE
Schweden
MEX
Mexiko
ARG
Argentinien
POR
Portugal
ITA
Italien
POL
Polen
FIN
Finnland
DEU
Deutschland
AUS
Australien
FRA
Frankreich
ESP
Spanien
GBR
Vereinigtes Konigreich
Punkte
01 Frankreich Sébastien Ogier 1 11 11 171 21 11 11 21 1 11 151 DNF 1 263
02 Finnland Jari-Matti Latvala 23 DNF 15 DNF 12 62 5 12 21 22 13 22 501 183
03 Norwegen Andreas Mikkelsen 3 3 32 DNF 33 363 23 DNF 3 43 3 11 32 171
04 Norwegen Mads Østberg 4 103 2 23 7 5 9 3 7 WD 6 4 7 116
05 Vereinigtes Konigreich Kris Meeke 101 7 16 1 4 24 7 173 122 3 4 53 2 112
06 Belgien Thierry Neuville 5 22 83 DNF 38 3 6 4 5 7 23 8 DNF 90
07 Vereinigtes Konigreich Elfyn Evans 7 6 4 3 69 4 50 12 6 9 2 34 6 89
08 Spanien Dani Sordo 6 WD 5 52 6 20 10 11 43 8 7 3 4 89
09 Neuseeland Hayden Paddon 5 17 16 8 2 4 DNF 9 5 5 6 5 84
10 Estland Ott Tänak 18 4 22 10 5 14 32 5 8 6 10 41 DNF 63
11 Tschechien Martin Prokop 9 8 6 4 10 DNF 11 7 DNF 12 7 21 39
12 Polen Robert Kubica DNF 20 18 9 30 8 DNF 35 222 11 93 11
13 Vereinigte Arabische Emirate Khalid Al-Qassimi 6 24 10 16 15 9
14 Finnland Juho Hänninen 6 8
15 Ukraine Jurij Protassow 16 9 13 13 7 13 15 11 20 14 37 8
16 Katar Nasser Al-Attiyah 7 11 12 DNF 17 10 12 7
17 Katar Abdulaziz Al-Kuwari 11 7 16 11 12 23 16 6
18 Frankreich Sébastien Loeb 82 6
19 Frankreich Stéphane Lefebvre 12 DNF DNF DNF 15 26 DNF EX 10 13 11 50 8 5
20 Finnland Esapekka Lappi 12 17 12 8 42 14 DNF 4
21 Paraguay Diego Domínguez 8 4
22 Italien Paolo Andreucci 8 4
23 Frankreich Bryan Bouffier DNF DNF 8 4
24 Schweden Pontus Tidemand 17 13 13 9 DNF 9 WD 4
25 Tschechien Jan Kopecký 9 13 10 WD 3
26 Frankreich Stéphane Sarrazin 9 2
27 Peru Nicolás Fuchs 9 DNF 17 15 20 DNF 18 2
28 Paraguay Gustavo Saba 9 2
29 Italien Lorenzo Bertelli 68 DNF DNF 19 DNF DNF 16 10 DNS 18 DNF DNF 10 2
30 Finnland Jari Ketomaa 13 10 12 DNF 17 36 WD 1
Rang Fahrer MON
Monaco
SWE
Schweden
MEX
Mexiko
ARG
Argentinien
POR
Portugal
ITA
Italien
POL
Polen
FIN
Finnland
DEU
Deutschland
AUS
Australien
FRA
Frankreich
ESP
Spanien
GBR
Vereinigtes Konigreich
Punkte

Quelle:[2]

Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
 keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
1/2/3Platzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung

Herstellerwertung WRC

Rang Hersteller Nr. MON
Monaco
SWE
Schweden
MEX
Mexiko
ARG
Argentinien
POR
Portugal
ITA
Italien
POL
Polen
FIN
Finnland
DEU
Deutschland
AUS
Australien
FRA
Frankreich
ESP
Spanien
GBR
Vereinigtes Konigreich
Punkte
1 Deutschland Volkswagen Motorsport 1 1 1 1 8 2 1 1 2 1 1 10 DNF 1 413
2 2 DNF 7 DNF 1 6 5 1 2 2 1 2 10
2 Frankreich Citroën World Rally Team 3 8 7 8 1 4 9 7 10 10 3 4 5 2 230
4 6 9 2 2 7 5 8 3 7 10 6 4 7
3 Deutschland Hyundai Motorsport 7 3 2 6 DNF 10 3 6 4 5 7 11 8 4 224
8 4 5 4 5 6 8 9 8 4 5 7 3 5
4 Vereinigtes Konigreich M-Sport World Rally Team 5 5 6 3 3 11 4 12 9 6 9 2 9 6 181
6 9 4 10 6 5 7 3 5 8 6 8 10 DNF
5 Deutschland Volkswagen Motorsport II 9 3 DNF 3 10 2 DNF 3 4 3 1 3 131
6 Deutschland Hyundai Motorsport N 20 10 9 7 8 2 4 DNF 9 8 5 6 DNF 67
7 Tschechien Jipocar Czech National Team 21 7 8 5 4 9 DNF 10 6 DNF 9 7 9 53
8 Italien FWRT s.r.l. 37 10 DNF DNF 9 DNF DNF 11 7 DNS 11 DNF DNF 8 13

Fahrerwertung WRC2

Rang Fahrer MON
Monaco
SWE
Schweden
MEX
Mexiko
ARG
Argentinien
POR
Portugal
ITA
Italien
POL
Polen
FIN
Finnland
DEU
Deutschland
AUS
Australien
FRA
Frankreich
ESP
Spanien
GBR
Vereinigtes Konigreich
Punkte
01 Katar Nasser Al-Attiyah 1 1 5 DNF 4 1 3 112
02 Katar Abdulaziz Al-Kuwari 4 1 6 4 3 8 4 91
03 Ukraine Jurij Protassow 5 4 1 3 2 5 13 90
04 Finnland Esapekka Lappi 2 9 1 1 13 2 DNF 88
05 Schweden Pontus Tidemand 5 3 2 2 DNF 1 86
06 Finnland Jari Ketomaa 1 3 3 DNF 4 12 67
07 Tschechien Jan Kopecký 3 1 2 58
08 Irland Craig Breen 2 DNF DNF 5 4 DNF 3 58
09 Finnland Teemu Suninen 6 6 5 13 1 51
10 Frankreich Eric Camilli 4 DNF 8 11 2 3 DNF 2 49
11 Deutschland Armin Kremer 3 10 6 5 DNF DNF 4 46
12 Peru Nicolás Fuchs 2 DNF 7 7 7 DNF 6 46
13 Frankreich Julien Maurin DNF 4 DNF 8 10 1 15 42
14 Frankreich Stéphane Lefebvre 1 DNF 5 15 DNF DNF 35
15 Frankreich Quentin Giordano 6 DNF DNF 3 8 DNF 7 27
16 Polen Jarosław Kołtun 7 11 6 5 26
17 Italien Gianluca Linari 12 7 11 8 5 17 22
18 Australien Scott Pedder DNF DNF 12 4 6 20
19 Ukraine Valeriy Gorban 3 DNF 8 10 DNF DNF 15 20
20 Spanien Nil Solans 7 7 14 8 20
21 Paraguay Diego Domínguez 2 18
22 Italien Paolo Andreucci 2 18
23 Italien Eyvind Brynildsen 2 DNF 14 18
24 Schweiz Jonathan Hirschi 5 DNF DNF DNF 6 18
25 Estland Karl Kruuda 11 DNF 3 15
26 Italien Massimiliano Rendina 14 6 DNF 15 7 14 10 15
27 Australien Nathan Quinn 4 12
28 Saudi-Arabien Yazeed Al-Rajhi 4 DNF DNF DNF DNF 12
29 Norwegen Anders Grøndal 10 DNF 5 11
30 Paraguay Didier Arias 5 10
31 Schweden Fredrik Åhlin 6 DNF 11 10
32 Andorra Joan Carchat DNF 16 13 9 9 DNF 9 10
33 Italien Simone Tempestini 9 DNF 6 17 8
34 Argentinien Juan Carlos Alonso 6 8
35 Frankreich Alain Foulon 7 16 18 9 12 8
36 Griechenland Jourdan Serderidis DNF 7 16 15 11 6
37 Chile Torres Fuentes Ramon 15 13 14 7 6
38 Estland Sander Pärn 9 9 14 4
39 Deutschland Fabian Kreim 8 4
40 Ukraine Oleksiy Kikireshko 8 4
41 Italien Marco Vallario 8 4
42 Italien Emanuele Inglesi 10 4
43 Estland Mait Maarend 9 2
44 Polen Krzysztof Hołowczyc 10 1
45 Slowakei Martin Koči DNF DNF 19 DNF DNF 10 1
46 Finnland Jussi Vainionpää 10 1
47 Polen Hubert Ptaszek 19 12 1
48 Irland Eamonn Boland DNF 13 12 11 0
49 Russland Radik Shaymiev 11 DNF DNF 12 DNF 0
50 Italien Enrico Brazzoli 17 DNF 12 11 0
51 Finnland Jarkko Nikara DNF 0
52 Russland Dmitriy Biryukov DNF 0
53 Spanien José Antonio Suárez 16 0
54 Vereinigtes Konigreich Martin McCormack 16 0
54 Vereinigtes Konigreich Tom Cave DNF 0
Rang Fahrer MON
Monaco
SWE
Schweden
MEX
Mexiko
ARG
Argentinien
POR
Portugal
ITA
Italien
POL
Polen
FIN
Finnland
DEU
Deutschland
AUS
Australien
FRA
Frankreich
ESP
Spanien
GBR
Vereinigtes Konigreich
Punkte

Quelle:[3]

Fahrerwertung WRC3

Rang Fahrer MON
Monaco
SWE
Schweden
MEX
Mexiko
ARG
Argentinien
POR
Portugal
ITA
Italien
POL
Polen
FIN
Finnland
DEU
Deutschland
AUS
Australien
FRA
Frankreich
ESP
Spanien
GBR
Vereinigtes Konigreich
Punkte
01 Frankreich Quentin Gilbert 1 1 (11) 1 3 1 3 115
02 Norwegen Ole Christian Veiby 3 1 5 3 (6) 9 1 92
03 Italien Simone Tempestini 4 7 1 10 1 4 DNF 81
04 Italien Andrea Crugnola 6 2 10 1 2 DNF 70
05 Italien Fabio Andolfi 10 3 5 DNF 3 2 59
06 Frankreich Terry Folb DNF 13 6 4 (4) 2 4 50
07 Finnland Henri Haapamäki 3 3 2 48
08 Frankreich Pierre-Louis Loubet 2 DNF DNF DNF 7 5 34
09 Finnland Teemu Suninen DNF 1 11 25
10 Italien Damiano De Tommaso 7 6 5 DNF 24
11 Frankreich Jean-René Perry 4 DNF 5 (7) 22
12 Deutschland Christian Riedemann 2 18
13 Vereinigtes Konigreich Osian Pryce DNF 2 18
14 Vereinigte Arabische Emirate Mohamed Al-Mutawaa DNF 9 7 DNF 6 DNF 16
15 Schweiz Federico Della Casa 8 8 9 DNF 8 14
16 Italien Giuseppe Testa 14 4 12
17 Frankreich Matthieu Margaillan DNF 4 DNF 12
18 Frankreich Stéphane Consani 5 10
19 Frankreich Yohan Rossel 6 (5) 8
20 Belgien William Wagner 6 8
21 Italien Alessandro Re 7 6
22 Italien Lukács Kornél 8 11 4
23 Finnland Jari Huttunen 8 4
24 Finnland Charlotte Dalmasso 9 12 DNF 2
25 Irland Daniel McKenna DNF 9 DNF 2
Rang Fahrer MON
Monaco
SWE
Schweden
MEX
Mexiko
ARG
Argentinien
POR
Portugal
ITA
Italien
POL
Polen
FIN
Finnland
DEU
Deutschland
AUS
Australien
FRA
Frankreich
ESP
Spanien
GBR
Vereinigtes Konigreich
Punkte

Quelle:[4]

Fahrerwertung JWRC

Rang Fahrer MON
Monaco
POR
Portugal
POL
Polen
FIN
Finnland
FRA
Frankreich
ESP
Spanien
GBR
Vereinigtes Konigreich
Punkte
01 Frankreich Quentin Gilbert 1 1 7 1 1 1 (2) 131
02 Norwegen Ole Christian Veiby 3 5 3 4 7 1 83
03 Frankreich Terry Folb DNF 11 4 2 2 3 66
04 Italien Simone Tempestini 4 6 1 9 3 DNF 62
05 Finnland Henri Haapamäki 3 3 2 48
06 Frankreich Pierre-Louis Loubet 2 DNF DNF DNF 5 4 43
07 Frankreich Jean-René Perry 4 DNF 5 5 32
08 Vereinigte Arabische Emirate Mohamed Al-Mutawaa DNF 6 6 DNF 4 DNF 28
09 Schweiz Federico Della Casa 7 5 8 DNF 6 28
10 Frankreich Yohan Rossel 5 3 25
11 Deutschland Christian Riedemann 2 18
12 Vereinigtes Konigreich Osian Pryce DNF 2 18
13 Frankreich Matthieu Margaillan DNF 4 DNF 12
14 Belgien William Wagner 5 12
15 Frankreich Alessandro Re 6 8
16 Ungarn Kornél Lukács 7 9 8
17 Finnland Jari Huttunen 7 6
18 Frankreich Charlotte Dalmasso 8 10 DNF 5
19 Irland Daniel McKenna DNF 8 DNF 4
20 Irland Dean Raftery DNF 0
Rang Fahrer MON
Monaco
POR
Portugal
POL
Polen
FIN
Finnland
FRA
Frankreich
ESP
Spanien
GBR
Vereinigtes Konigreich
Punkte

Quelle:[5]

Commons: Rallye-Weltmeisterschaft 2015 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. wrc.com: FIA Fahrer Rangliste 2015, abgerufen 22. November 2015
  2. ewrc-results.com: WRC 2015, abgerufen 22. November 2015
  3. ewrc-results.com: WRC2 2015, abgerufen 22. November 2015
  4. ewrc-results.com: WRC3 2015, abgerufen 22. November 2015
  5. ewrc-results.com: JWRC 2015, abgerufen 22. November 2015
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.