Rallye-Weltmeisterschaft 1987

Die FIA-Rallye-Weltmeisterschaft 1987 w​urde am 17. Januar i​n Monte Carlo gestartet u​nd endete a​m 25. November i​n Großbritannien. Insgesamt wurden 13 Weltmeisterschaftsläufe a​uf vier Kontinenten gefahren. Der Finne Juha Kankkunen gewann z​um zweiten Mal i​n Folge d​en Weltmeistertitel.

WRC-Saison 1987
Weltmeister
Fahrer: Finnland Juha Kankkunen
Hersteller: Italien Lancia
Saisondaten
Anzahl Rallyes: 13
< Saison 1986

Saison 1988 >

Teams und Fahrer

Team Hersteller Auto Fahrer Rallye
Italien Martini Racing Lancia Delta HF 4WD Finnland Juha Kankkunen 1–3, 6–7, 10, 13
Italien Miki Biasion 1, 3, 5–7, 9, 12
Frankreich Bruno Saby 1, 5, 12–13
Finnland Markku Alén 2–3, 6–7, 10, 12–13
Schweden Mikael Ericsson 2, 13
Kenia Vic Preston jr. 4
Frankreich Yves Loubet 5
Argentinien Jorge Recalde 7
Osterreich Franz Wittmann 8
Japan Mazda Rally Team Europe Mazda 323 4WD Finnland Timo Salonen 1–3, 10, 13
Schweden Ingvar Carlsson 1–3, 9–10
Neuseeland Rod Millen 7
Frankreich Philips Renault Elf Renault 11 Turbo Frankreich Jean Ragnotti 1, 3, 5–6, 12
Frankreich François Chatriot 1, 3, 5–6, 12
Frankreich Alain Oreille 5
Deutschland Audi Sport Audi 200 Quattro
Coupe Quattro
Deutschland Walter Röhrl 1, 4, 6
Finnland Hannu Mikkola 4, 6, 10
Vereinigtes Konigreich David Llewellin 13
Vereinigtes Konigreich Ford Motor Company Ford Ford Sierra Cosworth Schweden Stig Blomqvist 1–2, 4–5, 8, 10, 13
Schweden Kalle Grundel 1–2, 5
Spanien Carlos Sainz senior 2, 5, 13
Frankreich Didier Auriol 5, 12
Finnland Ari Vatanen 10
Deutschland Volkswagen Motorsport Volkswagen Golf GTI 16V Schweden Kenneth Eriksson 1–6, 8–9, 11, 13
Deutschland Erwin Weber 1, 3–4, 6, 9, 11
Japan Fuji Heavy Industries Subaru RX Turbo Schweden Per Eklund 1, 4
Finnland Ari Vatanen 4
Neuseeland Possum Bourne 4, 8, 13
Vereinigtes Konigreich GM Euro Sport Opel Kadett GSi Schweden Mats Jonsson 2, 10, 13
Finnland Rauno Aaltonen 4
Frankreich Guy Fréquelin 5, 12
Osterreich Sepp Haider 10, 12–13
Japan Toyota Team Europe Toyota Supra Turbo Schweden Björn Waldegård 4, 7, 11
Schweden Lars-Erik Torph 4, 7, 11
Kenia Robin Ulyate 4, 11
Japan Nissan Motorsports International Nissan 200SX Kenia Shekhar Mehta 4, 6–7, 11
Italien Andrea Zanussi 4, 6
Kenia Mike Kirkland 4, 6, 11
Schweden Mikael Ericsson 7
Schweden Per Eklund 7
Frankreich Alain Ambrosino 11
Frankreich Rothmans Motul BMW BMW M3 Frankreich Bernard Béguin 5
Belgien Marc Duez 5
Italien Jolly Club Lancia Lancia Delta HF 4WD Schweden Mikael Ericsson 6, 12
Argentinien Jorge Recalde 9
Italien Alex Fiorio 12
Japan Mitsubishi Ralliart Europe Mitsubishi Mitsubishi Starion Finnland Lasse Lampi 10
Finnland Antero Laine 10
Frankreich Patrick Tauziac 11

Kalender

Die eingetragenen Kilometer entsprechen d​er Distanz d​er Wertungsprüfungen. Die Distanz d​er Verbindungsstrecken zwischen d​en einzelnen WPs i​st nicht enthalten (außer b​ei der Rallye Elfenbeinküste u​nd Kenia).

Rallye[1] Rang Fahrer Copilot Fahrzeug Gesamtzeit
Std:Min:Sek
Anzahl WP Länge Gestartet im Ziel
Monaco Rallye Monte Carlo
17.–22. Januar 1987
1. Italien Miki Biasion Italien Tiziano Siviero Lancia Delta HF 4WD 7:39:50 26
1 abgesagt
593,45 km 161 93
2. Finnland Juha Kankkunen Finnland Juha Piironen Lancia Delta HF 4WD + 00:59
3. Deutschland Walter Röhrl Deutschland Christian Geistdörfer Audi 200 Quattro + 04:10
Schweden Rallye Schweden
13.–14. Februar 1987
1. Finnland Timo Salonen Finnland Seppo Harjanne Mazda 323 4WD 4:11:00 26 400,39 km 147 82
2. Schweden Mikael Ericsson Schweden Claes Billstam Lancia Delta HF 4WD + 00:23
3. Finnland Juha Kankkunen Finnland Juha Piironen Lancia Delta HF 4WD + 01:46
Portugal Rallye Portugal
11.–14. März 1987
1. Finnland Markku Alén Finnland Ilkka Kivimäki Lancia Delta HF 4WD 7:09:39 37 597,67 km 94 36
2. Frankreich Jean Ragnotti Frankreich Pierre Thimonier Renault 11 Turbo + 02:53
3. Schweden Kenneth Eriksson Deutschland Peter Diekmann VW Golf GTI 16V + 04:58
Kenia Rallye Safari
16–20. April 1987
1. Finnland Hannu Mikkola Schweden Arne Hertz Audi 200 Quattro 3:39:44 Strafzeit 83
Zeitkontrollen
4011,3 km 53 23
2. Deutschland Walter Röhrl Deutschland Christian Geistdörfer Audi 200 Quattro 3:56:59 Strafzeit
3. Schweden Lars-Erik Torph Schweden Benny Melander Toyota Supra Turbo 4:31:09 Strafzeit
Frankreich Rallye Korsika
7.–9. Mai 1987
1. Frankreich Bernard Béguin Frankreich Jean-Jacques Lenne BMW M3 7:22:30 24 619,22 km 95 35
2. Frankreich Yves Loubet Frankreich Jean-Bernard Vieu Lancia Delta HF 4WD + 02:08
3. Italien Miki Biasion Italien Tiziano Siviero Lancia Delta HF 4WD + 02:28
Griechenland Rallye Griechenland
31. Mai–3. Juni 1987
1. Finnland Markku Alén Finnland Ilkka Kivimäki Lancia Delta HF 4WD 7:25:57 33 538,55 km 95 35
2. Finnland Juha Kankkunen Finnland Juha Piironen Lancia Delta HF 4WD + 00:48
3. Finnland Hannu Mikkola Schweden Arne Hertz Audi 200 Quattro + 05:24
Vereinigte Staaten Rallye USA
26.–29. Juni 1987
1. Finnland Juha Kankkunen Finnland Juha Piironen Lancia Delta HF 4WD 5:59:24 42 540,11 km 47 23
2. Italien Miki Biasion Italien Tiziano Siviero Lancia Delta HF 4WD + 00:12
3. Finnland Markku Alén Finnland Ilkka Kivimäki Lancia Delta HF 4WD + 00:42
Neuseeland Rallye Neuseeland
11.–14. Juli 1987
1. Osterreich Franz Wittmann Osterreich Jörg Pattermann Lancia Delta HF 4WD 6:56:00 36 593,54 km 51 17
2. Schweden Kenneth Eriksson Deutschland Peter Diekmann VW Golf GTI 16V + 00:47
3. Neuseeland Possum Bourne Neuseeland Michael Eggleton Subaru RX Turbo + 08:25
Argentinien Rallye Argentinien
4.–8. August 1987
1. Italien Miki Biasion Italien Tiziano Siviero Lancia Delta HF 4WD 7:10:27 26 596,55 km 64 23
2. Argentinien Jorge Recalde Argentinien Jorge del Buono Lancia Delta HF 4WD + 01:01
3. Deutschland Erwin Weber Deutschland Matthias Feltz VW Golf GTI 16V + 26:44
Finnland Rallye Finnland
27.–30. August 1987
1. Finnland Markku Alén Finnland Ilkka Kivimäki Lancia Delta HF 4WD 5:12:22 52 494,44 km 165 66
2. Finnland Ari Vatanen England Terry Harryman Ford Sierra RS Cosworth + 05:32
3. Schweden Stig Blomqvist Schweden Bruno Berglund Ford Sierra RS Cosworth + 06:29
Elfenbeinküste Rallye Elfenbeinküste
22.–26. September 1987
1. Schweden Kenneth Eriksson Deutschland Peter Diekmann VW Golf GTI 16V 0:48:57 Strafzeit 29
Zeitkontrollen
3831,49 km 43 11
2. Kenia Shekhar Mehta Kenia Rob Combes Nissan 200SX 1:09:18 Strafzeit
3. Deutschland Erwin Weber Deutschland Matthias Feltz VW Golf GTI 16V 2:05:56 Strafzeit
Italien Rallye Sanremo
12.–15. Oktober 1987
1. Italien Miki Biasion Italien Tiziano Siviero Lancia Delta HF 4WD 6:09:19 38 529,99 km 125 55
2. Frankreich Bruno Saby Frankreich Jean-François Fauchille Lancia Delta HF 4WD + 05:11
3. Frankreich Jean Ragnotti Frankreich Pierre Thimonier Renault 11 Turbo + 07:36
Vereinigtes Konigreich Rallye Großbritannien
22.–25. November 1987
1. Finnland Juha Kankkunen Finnland Juha Piironen Lancia Delta HF 4WD 5:26:36 47 513,29 km 165 85
2. Schweden Stig Blomqvist Schweden Bruno Berglund Ford Sierra RS Cosworth + 03:40
3. Vereinigtes Konigreich Jimmy McRae Vereinigtes Konigreich Ian Grindrod Ford Sierra RS Cosworth + 06:39
Farbe Untergrund
Gold Schotter
Silber Asphalt
Blau Eis/Schnee
Bronze Gemischt

Klassifikationen

Rang  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10 
Punkte 20 15 12 10 8 6 4 3 2 1

Fahrerwertung

Rang Fahrer Monaco
MON
Schweden
SWE
Portugal
POR
Kenia
KEN
Frankreich
FRA
Griechenland
GRE
Vereinigte Staaten
USA
Neuseeland
NZL
Argentinien
ARG
Finnland
FIN
Elfenbeinküste
CIV
Italien
ITA
Vereinigtes Konigreich
GBR
Punkte
1 Finnland Juha Kankkunen 1512101520820 100
2 Italien Miki Biasion 203124152020 94
3 Finnland Markku Alén 8202012208 88
4 Schweden Kenneth Eriksson 83121510202 70
5 Frankreich Jean Ragnotti 61510812 51
6 Deutschland Erwin Weber 41061212 44
7 Schweden Stig Blomqvist 61215 33
8 Finnland Hannu Mikkola 2012 32
9 Argentinien Jorge Recalde 110416 30
10 Schweden Mikael Ericsson 15310 28
11 Deutschland Walter Röhrl 1215 27
12 Schweden Per Eklund 148210 25
13 Frankreich François Chatriot 3883 22
14 Finnland Timo Salonen 20 20
Frankreich Bernard Béguin 20 20
Osterreich Franz Wittmann 20 20
17 Schweden Ingvar Carlsson 1010 20
18 Kenia Shekhar Mehta 315 18
19 Finnland Ari Vatanen 115 16
20 Frankreich Yves Loubet 15 15
Frankreich Bruno Saby 15 15
22 Frankreich Didier Auriol 310 13
23 Schweden Lars-Erik Torph 12 12
Neuseeland Possum Bourne 12 12
Vereinigtes Konigreich Jimmy McRae 12 12
26 Neuseeland Rod Millen 10 10
Neuseeland Tony Teesdale 10 10
Frankreich Patrick Tauziac 10 10
29 Italien Paolo Alessandrini 82 10
30 Osterreich Rudi Stohl 442 10
31 Australien David Officer 8 8
Argentinien Gabriel Raies 8 8
Frankreich Patrick Copetti 8 8
Italien Fabrizio Tabaton 8 8
35 Spanien Carlos Sainz senior 43 7
36 Osterreich Georg Fischer 6 6
Kenia Robin Ulyate 6 6
Belgien Marc Duez 6 6
Schweden Björn Waldegård 6 6
Neuseeland Ken Adamson 6 6
Brasilien 1968 Paulo Lemos 6 6
Schweden Thorbjörn Edling 6 6
Frankreich Adolphe Choteau 6 6
Frankreich Guy Fréquelin 6 6
Vereinigtes Konigreich David Llewellin 6 6
46 Neuseeland Stuart Weeber 4 4
Brasilien 1968 Jorge Fleck 4 4
Finnland Sebastian Lindholm 4 4
Frankreich Martial Yacé 4 4
Italien Alex Fiorio 4 4
Schweden Mats Jonsson 4 4
52 Kenia Mike Kirkland 31 4
53 Neuseeland Simon Davies 3 3
Argentinien Jorge Bescham 3 3
Finnland Tomi Palmqvist 3 3
Italien Alessandro Molino 3 3
57 Schweden Erik Johansson 12 3
58 Frankreich Bertrand Balas 2 2
Schweden Bror Danielsson 2 2
Portugal Joaquim Santos 2 2
Finnland Rauno Aaltonen 2 2
Frankreich Alain Oreille 2 2
Japan Kouichi Hazu 2 2
Argentinien Ernesto Soto 2 2
Finnland Fredrik Donner 2 2
66 Frankreich Laurent Poggi 1 1
Neuseeland Clive Smith 1 1
Neuseeland Grant Goile 1 1
Chile Alejandro Schmauk 1 1
Finnland Timo Heinonen 1 1
Elfenbeinküste Lambert Kouame 1 1
Osterreich Sepp Haider 1 1
Schweden Roger Ericsson 1 1
Rang Fahrer Monaco
MON
Schweden
SWE
Portugal
POR
Kenia
KEN
Frankreich
FRA
Griechenland
GRE
Vereinigte Staaten
USA
Neuseeland
NZL
Argentinien
ARG
Finnland
FIN
Elfenbeinküste
CIV
Italien
ITA
Vereinigtes Konigreich
GBR
Punkte

Herstellerwertung

Die Anzahl d​er Weltmeisterschaftsläufe i​n der Fahrerweltmeisterschaft entspricht n​icht der Anzahl Weltmeisterschaftsläufe i​n der Herstellerwertung.

Rang Hersteller
Monaco
MON
Schweden
SWE
Portugal
POR
Kenia
KEN
Frankreich
FRA
Griechenland
GRE
Vereinigte Staaten
USA
Argentinien
ARG
Finnland
FIN
Italien
ITA
Vereinigtes Konigreich
GBR
Punkte
1 Italien Lancia 20202020202020 140
2 Deutschland Audi 14682014128 82
3 Frankreich Renault 81712101014 71
4 Deutschland Volkswagen 10414128142 64
5 Vereinigte Staaten Ford 826171217 62
6 Japan Mazda 1220128 52
7 Japan Toyota 148 22
8 Deutschland BMW 20 20
9 Deutschland Opel 286 16
10 Japan Subaru 1101 12
11 Japan Nissan 414 9
12 Italien Fiat 14 5
Rang Hersteller
Monaco
MON
Schweden
SWE
Portugal
POR
Kenia
KEN
Frankreich
FRA
Griechenland
GRE
Vereinigte Staaten
USA
Argentinien
ARG
Finnland
FIN
Italien
ITA
Vereinigtes Konigreich
GBR
Punkte
Commons: Rallye-Weltmeisterschaft 1987 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. ewrc-results.com: Season 1987, 8. Februar 2015.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.