Rallye-Weltmeisterschaft 2016

Die Rallye-Weltmeisterschaft 2016 war die 44. FIA-Rallye-Weltmeisterschaft. Sie begann am 21. Januar in Monte Carlo und endete am 20. November in Australien.

WRC-Saison 2016
Weltmeister
Fahrer: Frankreich Sébastien Ogier
Hersteller: Deutschland Volkswagen
Saisondaten
Anzahl Rallyes: 14
< Saison 2015

Saison 2017 >

Aus dem Reglement

Punkte und Strafen

Das Punktesystem für die ersten zehn Fahrer ist 25-18-15-12-10-8-6-4-2-1. Das gleiche System gilt auch für die Herstellerwertung deren Teams dafür eingeschrieben wurden. Für die Power-Stage erhalten die drei schnellsten Fahrer jeweils 3-2-1 Bonuspunkte für die Fahrer-Weltmeisterschaft. Erscheint ein Teilnehmer zu spät zu einem Checkpoint oder zum Start einer Wertungsprüfung bekommt er eine Zeitstrafe. Der Aufenthalt im Service Park ist genau definiert. Wird diese Zeitspanne überzogen, gibt es ebenfalls eine Zeitstrafe.

Fahrzeuge

Die Fahrzeuge werden in drei Klassen unterteilt und diese wiederum in weitere Kategorien. Die WRC ist die Königsklasse in der Rallye-Weltmeisterschaft, gefolgt von der WRC2 und der WRC3. In der WRC3 ist die Nachwuchsklasse Junior World Rally Championship (JWRC) integriert.

Rallye-2-Reglement

Fahrzeuge, die an einem Tag der Rallye wegen technischem Defekt oder Unfall ausscheiden, aber repariert werden können, dürfen am nächsten Tag mit einer Zeitstrafe von fünf Minuten für jede verpasste Wertungsprüfung wieder starten. Sie sind weiterhin berechtigt, Weltmeisterschaftspunkte herauszufahren. Fahrer, die unter dem Rallye-2-Reglement starten sind berechtigt, in der Power-Stage WM-Punkte zu sammeln. Die Fahrer die unter dem Rallye-2-Reglement starten, müssen in den kommenden Wertungsprüfungen als die ersten Fahrzeuge auf die WP.

Teams und Fahrer

Hersteller können die Punkte ihrer Fahrer zusammenzählen. Für die Herstellerwertung können die beiden Fahrer punkten, die vorher von ihrem Team dafür nominiert wurden. Fährt ein nicht für Herstellerpunkte nominierter Pilot in die Punkteränge, bekommt er zwar Fahrerpunkte, für die Herstellerwertung rückt aber der dahinter bestplatzierte nominierte Pilot nach.

Eingetragene Fahrer mit Anrecht auf Punkte für die Herstellerwertung
Auto Team Nr. Fahrer Beifahrer Rallye
Volkswagen
Volkswagen Polo R WRC
Deutschland Volkswagen Motorsport 1 Frankreich Sébastien Ogier Frankreich Julien Ingrassia Alle
2 Finnland Jari-Matti Latvala Finnland Miikka Anttila Alle
Deutschland Volkswagen Motorsport II 9 Norwegen Andreas Mikkelsen Norwegen Anders Jæger Alle
Hyundai
Hyundai i20 WRC
Deutschland Hyundai Motorsport 3 Belgien Thierry Neuville Belgien Nicolas Gilsoul 1–4, 7–13
Neuseeland Hayden Paddon Neuseeland John Kennard 5–6
4 Spanien Dani Sordo Spanien Marc Martí 1, 3–6, 9–12
Neuseeland Hayden Paddon Neuseeland John Kennard 2, 7–8, 13
Deutschland Hyundai Motorsport N 10 1
Niederlande Kevin Abbring Vereinigtes Konigreich Sebastian Marshall 5–6, 11
20 Spanien Dani Sordo Spanien Marc Martí 2, 7, 13
Neuseeland Hayden Paddon Neuseeland John Kennard 3–4, 9–12
Belgien Thierry Neuville Belgien Nicolas Gilsoul 5–6
Niederlande Kevin Abbring Vereinigtes Konigreich Sebastian Marshall 8
Ford
Ford Fiesta RS WRC
Vereinigtes Konigreich M-Sport World Rally Team 5 Norwegen Mads Østberg Norwegen Ola Fløene Alle
6 Frankreich Eric Camilli Frankreich Nicolas Klinger 1–2
Frankreich Benjamin Veillas 3–13
Vereinigtes Konigreich DMACK World Rally Team 12 Estland Ott Tänak Estland Raigo Mõlder Alle
Tschechien Jipocar Czech National Team 21 Tschechien Martin Prokop Tschechien Jan Tománek 3, 5–6, 11
Saudi-Arabien Yazeed Racing 30 Saudi-Arabien Yazeed Al-Rajhi Vereinigtes Konigreich Michael Orr 2, 5–8, 12
Eingetragene Fahrer ohne Anrecht auf Punkte für die Herstellerwertung
Auto Team Nr. Fahrer Beifahrer Rallye
Citroën
Citroën DS3 WRC
Frankreich Abu Dhabi Total WRT 7 Vereinigtes Konigreich Kris Meeke Irland Paul Nagle 1–2
8 Frankreich Stéphane Lefebvre Frankreich Gabin Moreau 1
14 Vereinigte Arabische Emirate Khalid Al-Qassimi Vereinigtes Konigreich Chris Patterson 2
15 Irland Craig Breen Vereinigtes Konigreich Scott Martin 2
Italien D-Max Racing 18 Italien Felice Re Italien Mara Bariani 1
Ford
Ford Fiesta RS WRC
Italien BRC Racing Team 16 Polen Robert Kubica Polen Maciek Szczepaniak 1
Norwegen Adapta Motorsport 16 Norwegen Henning Solberg Osterreich Ilka Minor 2
Vereinigtes Konigreich M-Sport World Rally Team 17 Frankreich Bryan Bouffier Frankreich Victor Bellotto 1
Italien FWRT s.r.l. 37 Italien Lorenzo Bertelli Italien Simone Scattolin 1–2
Mini
Mini John Cooper Works WRC
Ukraine Eurolamp World Rally Team 81 Ukraine Valeriy Gorban Ukraine Volodymyr Korsia 2
95 Estland Mait Maarend Estland Mihkel Kapp 2

Volkswagen

Nach 2013, 2014 und 2015 startet Volkswagen auch 2016 mit den Fahrern Sébastien Ogier, Jari-Matti Latvala und Andreas Mikkelsen sowie dem Modell Polo R WRC.[1]
Anders Jæger ersetzt Ola Fløne auf dem Beifahrersitz von Andreas Mikkelsen.

Hyundai

Hyundai fährt 2016 ein komplett neues Fahrzeug, das auf der aktuellen Generation des i20 basiert. Ursprünglich hätte das Debüt des neuen Rallye-Autos bereits in der Saison 2015 erfolgen sollen, ist dann aber um ein Jahr nach hinten verschoben worden. Die Stammfahrer sind Dani Sordo, der einen Vertrag bis Ende der Saison 2016 hat und Hayden Paddon, der bis einschließlich 2018 gebunden ist. Gemäß Teamchef Michel Nandan stand Thierry Neuvilles Vertrag für 2016 zu keiner Zeit zur Diskussion. Angesichts des umfangreichen Test- und Entwicklungsprogramms hinsichtlich auf die Regeländerungen für 2017, darf neben den Hyundai-Stammfahrern auch Testfahrer Kevin Abbring einige Starts zu Weltmeisterschaftsläufen in Angriff nehmen. Abbring war in der WRC-Saison 2015 bereits bei fünf Rallyes am Start.[2]

Citroën / Abu Dhabi Total WRT / PH-Team

Der Hersteller Citroën bekennt sich langfristig zur Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) und entwickelt ein neues Fahrzeug für das ab 2017 gültige neue technische Reglement. Während dieser Entwicklung pausiert allerdings Citroën und geht 2016 nicht als Werksteam in die Saison. Mit der Entscheidung, in der WRC zu bleiben geht einher, dass Citroën sein Engagement in der WTCC beendet nach der Saison 2016. Nachdem man die WTCC in den letzten beiden Saisonen dominierte, ist nach dem Ende des dritten Jahres 2016 Schluss. Mads Østberg verlässt das Team, da er ein Vollzeitprogramm in der Saison 2016 fahren will. Østberg kehrt zu M-Sport zurück, wo sich Ott Tänak in der abgelaufenen Saison nicht empfehlen konnte.[3]

Kris Meeke, Stéphane Lefebvre, Khalid Al Qassimi und Craig Breen bestreiten für Citroën abwechslungsweise Weltmeisterschaftsläufe. Die vier Fahrer sitzen dabei am Steuer des DS3 WRC aus dem Jahr 2015. Die Einsätze werden durch das private PH-Team organisiert und begleitet.[4] Offiziell tritt das Team unter dem Namen Abu Dhabi Total WRT auf.

DMACK

Das DMACK World Rally Team des gleichnamigen Reifenherstellers, hat Ott Tänak verpflichtet. Das Team stellt Tänak einen Ford Fiesta RS WRC in Kooperation mit M-Sport für alle 14 Weltmeisterschaftsläufe bereit. Das Team ist noch nie in der höchsten Rallye-Klasse WRC gefahren, hatte aber in früheren Jahren schon Rallyesport in der WRC2 betrieben mit Tänak. Für DMACK ist das Engagement 2016 ein weiterer Schritt auf dem Weg später ein Werksteam zu unterstützen und ist schon jetzt auch für die Hersteller-Weltmeisterschaft gemeldet. Neben Tänak greifen in der WRC-Saison 2016 Sander Pärn und Marius Aasen für DMACK ins Lenkrad. Im Unterschied zum Rückkehrer Tänak pilotieren die beiden Nachwuchspiloten jeweils einen Ford Fiesta R5 und treten in der WRC2-Wertung an.[5]

M-Sport

Der bei Citroën freigewordene Mads Østberg kehrt nach zwei Jahren zurück zu M-Sport und ersetzt Ott Tänak. Neben Østberg fährt Eric Camilli einen Ford Fiesta RS WRC von M-Sport. Camilli erhält zum ersten Mal in seiner Karriere eine Chance in der obersten Klasse des Rallyesports zu fahren und ersetzt Elfyn Evans. 2015 trat Camilli mit einem Ford Fiesta R5 in der WRC2-Klasse an und konnte mit einigen Podestplätzen auf sein Talent aufmerksam machen. Auch M-Sport konzentriert sich bereits auf die Neureglementierung 2017 und den Aufbau eines neuen Autos. M-Sport-Inhaber Malcom Wilson lässt sich die Option offen, nicht alle Weltmeisterschaftsläufe 2016 zu bestreiten.[6]

Ola Fløne ersetzt Jonas Andersson auf dem Beifahrersitz von Mads Østberg.


Kalender

Im Jahr 2016 wurde die Rallye China in den Kalender aufgenommen, die zum letzten und einzigen Mal 1999 im Rallye-Weltmeisterschafts-Kalender erschien. Damit waren 14 Weltmeisterschaftsläufe terminiert, einer mehr als 2015. Die Rallye China übernahm den Termin der Rallye Australien im September. Die Rallye Australien rutschte an das Ende des Kalenders und übernahm das Saisonfinale von der Rallye Großbritannien. Die Rallye in China fand jedoch wegen Überschwemmungen nicht statt.

Nr. Rallye Rang Fahrer Fahrzeug Gesamtzeit Anzahl WP gesamt Länge davon WP am Start im Ziel Servicepark
01 Monaco Rallye Monte Carlo
21.–24. Januar 2016
1. Frankreich Sébastien Ogier Volkswagen Polo R WRC 3:49:53.1 16 1488,99 km 377,59 km 88 64 Gap und Monaco
2. Norwegen Andreas Mikkelsen Volkswagen Polo R WRC + 01:54.5
3. Belgien Thierry Neuville Hyundai i20 WRC + 03:17.9
02 Schweden Rallye Schweden
12.–14. Februar 2016
1. Frankreich Sébastien Ogier Volkswagen Polo R WRC 1:59:47.4 21
8 abgesagt
1633,77 km 331,21 km
104,73 km
57 38 Karlstad
2. Neuseeland Hayden Paddon Hyundai i20 WRC + 00:29.8
3. Norwegen Mads Østberg Ford Fiesta RS WRC + 00:55.6
03 Mexiko Rallye Mexiko
4.–6. März 2016
1. Finnland Jari-Matti Latvala Volkswagen Polo R WRC 4:25:57.4 21 1077,08 km 399,67 km 28 20 Leon
2. Frankreich Sébastien Ogier Volkswagen Polo R WRC + 01:05.0
3. Norwegen Mads Østberg Ford Fiesta RS WRC + 05:36.4
04 Argentinien Rallye Argentinien
22.–24. April 2016
1. Neuseeland Hayden Paddon Hyundai i20 WRC 3:40:52.9 18 1333,26 km 364.68 km 28 23 Villa Carlos Paz
2. Frankreich Sébastien Ogier Volkswagen Polo R WRC + 00:14.3
3. Norwegen Andreas Mikkelsen Volkswagen Polo R WRC + 01:05.2
05 Portugal Rallye Portugal
20.–22. Mai 2016
1. Vereinigtes Konigreich Chris Meeke Citroen DS3 WRC 3:59:01.0 19 1688,40 km 368,00 km Matosinhos
2. Norwegen Andreas Mikkelsen Volkswagen Polo R WRC + 00:29.7
3. Frankreich Sébastien Ogier Volkswagen Polo R WRC + 00:34.5
06 Italien Rallye Sardinien
10.–12. Juni 2016
1. Belgien Thierry Neuville Hyundai i20 WRC 3:35:25.8 19 1403,45 km 322,8 km Alghero
2. Finnland Jari-Matti Latvala Volkswagen Polo R WRC + 00:24.8
3. Frankreich Sébastien Ogier Volkswagen Polo R WRC + 01:37.8
07 Polen Rallye Polen
1.–3. Juli 2016
1. Norwegen Andreas Mikkelsen Volkswagen Polo R WRC 2:37:34.4 21 1671,34 km 306,1 km Mikołajki
2. Estland Ott Tänak Ford Fiesta RS WRC + 00:26.2
3. Neuseeland Hayden Paddon Hyundai i20 WRC + 00:28.5
08 Finnland Rallye Finnland
29.–31. Juli 2016
1. Vereinigtes Konigreich Chris Meeke Citroen DS3 WRC 2:35:05.8 24 1370,66 km 333,6 km Jyväskylä
2. Finnland Jari-Matti Latvala Volkswagen Polo R WRC + 00:29.1
3. Irland Craig Breen Citroen DS3 WRC + 01:41.3
09 Deutschland Rallye Deutschland
19.–21. August 2016
1. Frankreich Sébastien Ogier Volkswagen Polo R WRC 2:50:50.2 18 1196,78 km 306,8 km Trier
2. Spanien Dani Sordo Hyundai i20 WRC + 00:20.3
3. Belgien Thierry Neuville Hyundai i20 WRC + 00:20.4
10 Frankreich Rallye Korsika
30. September – 2. Oktober 2016
1. Frankreich Sébastien Ogier Volkswagen Polo R WRC 4:07:17.0 10 1255,35 km 390,9 km Corte
2. Belgien Thierry Neuville Hyundai i20 WRC + 00:46.4
3. Norwegen Andreas Mikkelsen Volkswagen Polo R WRC + 01:10.0
11 Spanien Rallye Katalonien
14.–16. Oktober 2016
1. Frankreich Sébastien Ogier Volkswagen Polo R WRC 3:13:03.6 19 1389,48 km 322,1 km Salou
2. Spanien Dani Sordo Hyundai i20 WRC + 00:15.6
3. Belgien Thierry Neuville Hyundai i20 WRC + 01:15.0
12 Vereinigtes Konigreich Rallye Großbritannien
28.–30. Oktober 2016
1. Frankreich Sébastien Ogier Volkswagen Polo R WRC 3:14:30.2 22 1393,52 km 330,2 km Deeside
2. Estland Ott Tänak Ford Fiesta RS WRC + 00:10.2
3. Belgien Thierry Neuville Hyundai i20 WRC + 01:35.4
13 Australien Rallye Australien
18.–20. November 2016
1. Norwegen Andreas Mikkelsen Volkswagen Polo R WRC 2:46:05.7 23 948,1 km 287,2 km Coffs Harbour
2. Frankreich Sébastien Ogier Volkswagen Polo R WRC + 00:14.9
3. Belgien Thierry Neuville Hyundai i20 WRC + 01:12.6
Farbe Untergrund
Gold Schotter
Silber Asphalt
Blau Eis/Schnee
Bronze Gemischt

Quelle:[7]

Klassifikationen

Fahrerwertung

In der Rallye-Weltmeisterschaft gibt es keine Streichresultate. Punkte wurden, in dieser Saison, an die erstplatzierten zehn Fahrer nach dem folgenden FIA-Standard vergeben.

Für die Power-Stage erhielten die drei schnellsten Fahrer jeweils 3-2-1 Bonuspunkte für die Fahrer-Weltmeisterschaft.

Punkteverteilung
Rang 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Punkte 251815121086421
Rang Fahrer MON
Monaco
SWE
Schweden
MEX
Mexiko
ARG
Argentinien
POR
Portugal
ITA
Italien
POL
Polen
FIN
Finnland
GER
Deutschland
FRA
Frankreich
ESP
Spanien
GBR
Vereinigtes Konigreich
AUS
Australien
Punkte
1 Frankreich Sébastien Ogier 11 11 21 23 33 3 6 24 1 1 1 1 21 268
2 Belgien Thierry Neuville 3 14 DNF 6 29 1 4 4 3 2 3 3 3 160
3 Norwegen Andreas Mikkelsen 23 42 DNF 3 21 13 1 7 4 3 12 1 154
4 Neuseeland Hayden Paddon 25 2 53 11 3 5 5 6 4 4 4 138
5 Spanien Dani Sordo 62 6 4 42 4 4 2 7 2 6 5 130
6 Finnland Jari-Matti Latvala DNF 26 12 16 6 2 2 5 2 48 4 14 7 9 112
7 Norwegen Mads Østberg 4 3 3 5 7 8 6 6 9 5 8 6 102
8 Estland Ott Tänak 7 5 6 15 5 2 23 10 6 2 7 88
9 Vereinigtes Konigreich Kris Meeke DNF 233 1 1 16 5 64
10 Irland Craig Breen 8 7 3 5 10 36
11 Frankreich Eric Camilli DNF DNF 16 8 5 6 10 50 8 19 10 28
12 Frankreich Stéphane Lefebvre 5 9 9 14
13 Norwegen Henning Solberg 7 9 7 15
11 Tschechien Martin Prokop 7 8 9 12
21 Argentinien Marcos Ligato 7 6
20 Vereinigtes Konigreich Elfyn Evans 8 9 17 6
22 Italien Lorenzo Bertelli DNF DNF 8 13 4
17 Finnland Teemu Suninen 12 10 9 8 10 8
14 Finnland Esapekka Lappi 9 12 8 7 12
24 Deutschland Armin Kremer 10 19 10 2
25 Ukraine Valeriy Gorban 24 10 DNF 1
23 Peru Nicolás Fuchs 14 10 10 2
16 Niederlande Kevin Abbring 15 9 7 10
18 Schweden Pontus Tidemand 9 8 9 8
19 Tschechien Jan Kopecký 10 9 8 7
Rang Fahrer MON
Monaco
SWE
Schweden
MEX
Mexiko
ARG
Argentinien
POR
Portugal
ITA
Italien
POL
Polen
FIN
Finnland
GER
Deutschland
FRA
Frankreich
ESP
Spanien
GBR
Vereinigtes Konigreich
AUS
Australien
Punkte
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
 keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
1/2/3Platzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung

Herstellerwertung

Rang Team Nr MON
Monaco
SWE
Schweden
MEX
Mexiko
ARG
Argentinien
POR
Portugal
ITA
Italien
POL
Polen
FIN
Finnland
GER
Deutschland
FRA
Frankreich
ESP
Spanien
GBR
Vereinigtes Konigreich
AUS
Australien
Punkte
1 Deutschland Volkswagen Motorsport 1 1 1 2 2 2 3 6 7 1 1 1 1 2 377
2 DNF 8 1 9 5 2 5 1 8 4 8 6 8
2 Korea Sud Hyundai Motorsport 3 3 7 DNF 6 DNF DNF 4 2 3 2 3 3 3 312
4 5 2 4 4 3 4 3 3 2 6 2 5 4
3 Deutschland Volkswagen Motorsport II 9 2 4 DNF 3 1 8 1 5 4 3 DNF 9 1 163
4 Vereinigtes Konigreich M-Sport World Rally Team 5 4 3 3 5 6 DNF 7 4 6 8 5 7 6 162
6 DNF DNF 8 7 4 6 8 DNF 9 7 9 8 DNF
5 Korea Sud Hyundai Motorsport N 10 7 DNF 9 7 146
20 6 5 1 9 1 DNF 6 5 5 4 4 5
6 Vereinigtes Konigreich DMACK World Rally Team 12 6 5 6 8 DNF 5 2 DNF 7 9 6 2 7 98
7 Tschechien Jipocar Czech National Team 21 7 7 7 DNF 18
8 Saudi-Arabien Yazeed Racing 30 DNF 8 DNF DNF DNF DNF 4
Commons: Rallye-Weltmeisterschaft 2016 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. motorsport-total.com: Andreas Mikkelsen langfristig mit Volkswagen in der Rallye-WM, abgerufen 28. November 2015
  2. motorsport-total.com: Einzelne Starts für Abbring, Bekenntnis zu Neuville, abgerufen 28. November 2015
  3. motorsport-total.com: Neues Auto in der Entwicklung: Citroen bleibt WRC treu!, abgerufen 28. November 2015
  4. motorsport-total.com: Citroen lässt 2016 in der WRC vier Fahrer rotieren, abgerufen 19. Dezember 2015
  5. motorsport-total.com: Ott Tänak kehrt zu DMACK zurück, abgerufen 28. November 2015
  6. motorsport-total.com: M-Sport verpflichtet Östberg und Camilli für 2016, abgerufen 30. November 2015
  7. wrc.com: Der Rallye-WM-Kalender der Saison 2016, abgerufen am 7. November 2015
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.