Rallye-Weltmeisterschaft 2022

Die 50. Ausgabe der FIA-Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) wird vom 20. Januar bis zum 13. November 2022 ausgetragen.

WRC-Saison 2022
Saisondaten
< Saison 2021

Saison 2023 >

Fahrer und Teams

Das Rally1-Relement wird ab dem Jahr 2022 eingeführt. Für die Planungssicherheit der Teams wird dieses Reglement für die Jahre 2022 bis und mit 2025 beibehalten.

Team[1] Auto Nr. Fahrer Co-Pilot Rallye
Vereinigtes Konigreich M-Sport Ford WRT Ford Puma Rally1 16 Frankreich Adrien Fourmaux Frankreich Alexandre Coria 1–2
19 Frankreich Sébastien Loeb Frankreich Isabelle Galmiche 1
42 Irland Craig Breen Irland Paul Nagle 1–2
44 Vereinigtes Konigreich Gus Greensmith* Schweden Jonas Andersson 1–2
37 Italien Lorenzo Bertelli* Italien Simone Scattolin
Korea Sud Hyundai WRT Hyundai i20 N Rally1 2 Schweden Oliver Solberg Vereinigtes Konigreich Elliott Edmondson 1–2
6 Spanien Dani Sordo Spanien Cándido Carrera
8 Estland Ott Tänak Estland Martin Järveoja 1–2
11 Belgien Thierry Neuville Belgien Martijn Wydaeghe 1–2
Japan Toyota Racing WRT Toyota GR Yaris Rally1 1 Frankreich Sébastien Ogier Frankreich Benjamin Veillas 1
4 Finnland Esapekka Lappi Finnland Janne Ferm 2
33 Vereinigtes Konigreich Elfyn Evans Vereinigtes Konigreich Scott Martin 1–2
69 Finnland Kalle Rovanperä Finnland Jonne Halttunen 1–2
Japan Toyota Racing WRT Next Generation Toyota GR Yaris Rally1 18 Japan Takamoto Katsuta Irland Aaron Johnston 1–2

* Eingetragene Fahrer ohne Anrecht auf Punkte für die Herstellerwertung

Kalender

Am 20. Januar 2022 begann in Monte Carlo die 50. Rallye-Weltmeisterschaft der Geschichte. Insgesamt werden 13 Weltmeisterschaftsläufe auf vier Kontinenten ausgetragen. Die Rallye Monte Carlo startete im Fürstentum und führte anschließend in die französischen Alpen. Die Winterrallye Schweden wird weiter nördlich angesiedelt als bisher, rund um die Stadt Umeå. Die erste Asphalt-Rallye folgt Ende April in Kroatien. Auf den schnellen Straßen bei Zagreb wurde schon im Jahr 2021 gefahren. Auf die Schotterwege geht es im Mai, wo die Rallye Portugal folgt. Kenia ist wieder im Kalender, nach dem im vergangenen Jahr eine erfolgreiche Rückkehr in die WRC gefeiert wurde. Ebenso die Rallye Griechenland, die bei Athen gefahren wird. Zum letzten Mal wurde im Jahr 2010 die Rallye Japan ausgetragen. Geplant war das Comeback in die Rallye-WM schon 2020, pandemiebedingt mussten die Austragungen jeweils nach Monza verlegt werden. Neuseeland bekommt den 11. WM-Lauf der Saison. Seit 2012 fand keine Rallye mehr bei Auckland statt auf höchstem Niveau. Wegen COVID-19 könnte es auch 2022 zu kurzfristigen Absagen und Änderungen der Austragungsorte kommen.[2]

Nr. Rallye Untergrund Datum
von | bis
Sieger Auto Report
1 Monaco Rallye Monte Carlo Eis/Asphalt 20.01. 23.01. Frankreich Sébastien Loeb Vereinigtes Konigreich Ford Puma Rally1 Report
2 Schweden Rallye Schweden Schnee 24.02. 27.02. Finnland Kalle Rovanperä Japan Toyota GR Yaris Rally1 Report
3 Kroatien Rallye Kroatien Asphalt 21.04. 24.04. Report
4 Portugal Rallye Portugal Schotter 19.05. 22.05. Report
5 Italien Rallye Italien Schotter 02.06. 05.06. Report
6 Kenia Rallye Safari (Kenia) Schotter 23.06. 26.06. Report
7 Estland Rallye Estland Schotter 14.07. 17.07. Report
8 Finnland Rallye Finnland Schotter 04.08. 07.08. Report
9 Belgien Rallye Belgien (Ypern) Asphalt 18.08. 21.08. Report
10 Griechenland Rallye Griechenland Schotter 08.09. 11.09. Report
11 Neuseeland Rallye Neuseeland Schotter 29.09. 02.10. Report
12 Spanien Rallye Spanien Asphalt 20.10. 23.10. Report
13 Japan Rallye Japan Asphalt 10.11. 13.11. Report

Klassifikationen

Fahrer-Weltmeisterschaft

Die WM-Punkte werden an die erstplatzierten zehn Fahrer nach dem folgenden FIA-Standard vergeben. Für die Power-Stage erhielten die fünf schnellsten Fahrer jeweils 5-4-3-2-1 Bonuspunkte.

Punkteverteilung
Rang 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Punkte 251815121086421
Pos.[3] Fahrer MON
Monaco
SWE
Schweden
CRO
Kroatien
POR
Portugal
ITA
Italien
KEN
Kenia
EST
Estland
FIN
Finnland
BEL
Belgien
GRE
Griechenland
NZL
Neuseeland
ESP
Spanien
JPN
Japan
Punkte
1 Finnland Kalle Rovanperä 41 12 46
2 Belgien Thierry Neuville 63 23 32
3 Frankreich Sébastien Loeb 14 27
4 Vereinigtes Konigreich Gus Greensmith 5 5 20
5 Frankreich Sébastien Ogier 25 19
6 Japan Takamoto Katsuta 8 44 18
7 Irland Craig Breen 3 365 16
8 Finnland Esapekka Lappi 3 15
9 Norwegen Andreas Mikkelsen 7 7 12
10 Schweden Oliver Solberg DNF 6 8
11 Estland Ott Tänak DNF 201 5
12 Norwegen Ole Christian Veiby 8 4
13 Vereinigtes Konigreich Elfyn Evans 212 DNF 4
14 Tschechien Erik Cais 9 2
15 Finnland Jari Huttunen 9 2
16 FIA Nikolay Gryazin 10 DNF 1
17 Estland Egon Kaur 10 1
Frankreich Adrien Fourmaux DNF DNF
Spanien Dani Sordo
Pos. Fahrer MON
Monaco
SWE
Schweden
CRO
Kroatien
POR
Portugal
ITA
Italien
KEN
Kenia
EST
Estland
FIN
Finnland
BEL
Belgien
GRE
Griechenland
NZL
Neuseeland
ESP
Spanien
JPN
Japan
Punkte
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
 keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
1/2/3Platzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung

Herstellerwertung

Pos. Team MON
Monaco
SWE
Schweden
CRO
Kroatien
POR
Portugal
ITA
Italien
KEN
Kenia
EST
Estland
FIN
Finnland
BEL
Belgien
GRE
Griechenland
NZL
Neuseeland
ESP
Spanien
JPN
Japan
Punkte
1 Japan Toyota GR WRT 2 12 83
41 3
NC2 DNF
2 Vereinigtes Konigreich M-Sport Ford WRT 14 5 59
3 75
DNF DNF
3 Korea Sud Hyundai WRT 53 23 47
DNF 6
DNF NC1
4 Japan Toyota GR WRT NG 6 44 22

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. wrc.com: Teams & Drivers, abgerufen am 14. Januar 2022
  2. wrc.com: WRC 2022 Calendar, abgerufen am 14. Januar 2022
  3. ewrc-results.com: WRC 2022, abgerufen am 23. Januar 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.