Radikal 93

Radikal 93 mit der Bedeutung „Rind“, auch Büffel, Ochse oder Stier, ist eines von 34 der 214 traditionellen Radikale der chinesischen Schrift, die mit vier Strichen geschrieben werden.

牛 牜 ⺧
92 93 94
Pinyin: niú
牛字旁 niúzìpáng
(= Radikal Rind)
Zhuyin: ㄋ一ㄡ
Hiragana: うし ushi
Kanji: 牛偏 ushihen
(= Radikal Rind)
Hangeul:
Sinokoreanisch: u (= Rind)
Codepoint: U+725B 725C
Strichfolge:

Mit 34 Zeichenverbindungen in Mathews’ Chinese-English Dictionary gibt es relativ viele Schriftzeichen, die unter diesem Radikal im Lexikon zu finden sind.

Das Radikal Rind nimmt nur in der Langzeichen-Liste traditioneller Radikale, die aus 214 Radikalen besteht, die 93. Position ein. In modernen Kurzzeichen-Wörterbüchern kann es sich an ganz anderer Stelle finden. Im Neuen chinesisch-deutschen Wörterbuch aus der Volksrepublik China steht es zum Beispiel an 110. Stelle.

Das Siegelschrift-Zeichen zeigt zwei große, U-förmig nach oben gebogene Hörner, von denen eins noch als vertikaler 撇 Strich links an 牛 (niu) zu sehen ist. In der schmal gepressten Schreibvariante 牜 findet sich das Radikal immer links in zusammengesetzten Zeichen.

Keinesfalls darf das Radikal 93 牛 mit dem überaus ähnlich aussehenden, aus dem Radikal 24 gebildeten Zeichen 午 für das Pferd verwechselt werden, dessen Erdzweig-Zeichen wiederum das Radikal 187 馬 mit der Kurzform 马 ist.

Eine Variante nimmt 牛 in der Kopfposition im zusammengesetzten Zeichen an, wie zum Beispiel in: 告 (gao = mitteilen). Seine ursprüngliche Bedeutung war das Beten zu den Göttern, während ein Opfer – häufig ein Rind – gebracht wurde. Daher auch hier das Rind 牛.

Die von 牛 regierten Zeichen haben meist mit dem Thema Rinder oder was man für rinderähnlich hielt zu tun wie 特 (te in 特牛 teniu), 犀 (= Nashorn) und 牺 (= Opfertier).

牟 (lautmalerisch für Muh!), 牢 (lao = Gehege) gehören auch zum Rind. Korrekt wird es bei 牧 (mu = Vieh hüten). Hier sehen wir links das Rind 牛 (niu) und rechts die Hand mit dem Stock (攵).

Wasserbüffel in Taiwan

Der Büffelniú (oder Rind, Stier, Ochse) gilt nach dem chinesischen Kalender als gutmütig. Büffeljahre (丑 chǒu) sind:

19. Februar1901 bis 07. Februar1902 – Metall
06. Februar1913 bis 25. Januar1914 – Wasser
25. Januar1925 bis 12. Februar1926 – Holz
11. Februar1937 bis 30. Januar1938 – Feuer
29. Januar1949 bis 16. Februar1950 – Erde
15. Februar1961 bis 04. Februar1962 – Metall
03. Februar1973 bis 22. Januar1974 – Wasser
20. Februar1985 bis 08. Februar1986 – Holz
07. Februar1997 bis 27. Januar1998 – Feuer
26. Januar2009 bis 23. Februar2010 – Erde
12. Februar2021 bis 31. Januar2022 – Metall

Menschen, die in Büffeljahren zur Welt gekommen sind, gelten als mächtig, treu und zuverlässig. Sie sind fähige Führer, die genau prüfen, bevor sie sich auf etwas Neues einlassen – wenn sie sich aber dafür entscheiden, dann mit ganzer Seele. Wichtige Werte sind Arbeit und Familie.

Schriftzeichenverbindungen, die vom Radikal 93 regiert werden

Striche Zeichen
+00 牛 牜
+02 牝 牞 牟 先
+03 牠 牡 牢 牣 牤 告
+04 牥 牦 牧 牨 物 牪 牫 牬
+05 牭 牮 牯 牰 牱 牲 牳 牴 牵
+06 牶 牷 牸 特 牺
+07 牻 牼 牽 牾 牿 犁
+08 犀 犂 犃 犄 犅 犆 犇 犈 犉 犊 犋
+09 犌 犍 犎 犏 犐 犑
+10 犒 犓 犔 犕 犖 犗
+11 犘 犙 犚 犛
+12 犜 犝 犞 犟
+13
+15 犡 犢 犣 犤 犥 犦
+16 犧 犨
+18
+20
+23

Im Unicodeblock Kangxi-Radikale ist das Radikal 93 unter der Codepointnummer 12.124 (U+2F5C) codiert.

Literatur

  • Edoardo Fazzioli: Gemalte Wörter. 214 chinesische Schriftzeichen – Vom Bild zum Begriff. Marixverlag, Wiesbaden 2004, ISBN 3-937715-34-7, S. 154.
  • Cecilia Lindqvist: Eine Welt aus Zeichen – über die Chinesen und ihre Schrift. Droemer Knaur, München 1990, ISBN 3-426-26482-X, S. 131.
Ausführliche Literaturangaben siehe Liste traditioneller Radikale: Literatur
Commons: Radikal 93 – Grafische Darstellungen von Radikal 93
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.