Radikal 206
Radikal 206 mit der Hauptbedeutung „Dreifuß“ (aber auch im übertragenen Sinne: kaiserliche Macht; Kessel; Macht; Opfergefäß; Symbol für das Reich; Urne; errichten; fest; stark[1]) ist eines von vier traditionellen Radikalen der chinesischen Schrift mit dreizehn Strichen. Nähere Informationen siehe: Ding (Gefäß).
| 鼎 | ||
|---|---|---|
| 205 ⿌ ◄ | 206 | ► ⿎ 207 |
| Pinyin: | dǐng (= Dreifuß) | |
| Zhuyin: | ㄉㄧㄥˇ | |
| Hiragana: | かなえ kanae | |
| Kanji: | 鼎 kanae | |
| Hangeul: | 솥 | |
| Sinokoreanisch: | 정 | |
| Codepoint: | U+9F0E | |
| Strichfolge: | ||
Mit 4 Zeichenverbindungen in Mathews’ Chinese-English Dictionary nimmt es eine sehr geringe Häufigkeit ein.
Einzelnachweise
- Werner Rüdenberg: Chinesisch-Deutsches Wörterbuch. Bearb. v. Hans O. Stange. 3. erw. Auflage. 1963, ISBN 978-3-11-000020-7, S. 504, Nr. 6359
Schriftzeichenverbindungen, die vom Radikal 206 regiert werden
| Striche | Zeichen |
|---|---|
| +0 | 鼎 |
| +2 | 鼏 鼑 |
| +3 | 鼐 鼒 |
Im Unicodeblock Kangxi-Radikale ist das Radikal 206 unter der Codepointnummer 12.237 (U+2FCD) codiert.
Literatur
- Edoardo Fazzioli: Gemalte Wörter. 214 chinesische Schriftzeichen – Vom Bild zum Begriff. Marixverlag, Wiesbaden 2004, ISBN 3-937715-34-7, S. 126.
- Ausführliche Literaturangaben siehe Liste traditioneller Radikale: Literatur
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
