Langzeichen

Langzeichen werden auf Deutsch traditionelle, nicht-vereinfachte chinesische Schriftzeichen genannt, wie sie bis heute in Taiwan, in der Sonderverwaltungszone in Hongkong und Macau sowie historisch von einen Großteil der Überseechinesen verwendet werden. Im ISO 15924-Code für Schriftsystem tragen Langzeichen die Bezeichnung Hant, im ISO 639-Code für Sprachkennung (Sprachfamilie, Einzelsprache) entspricht das den Sprachkodes zh-Hant, zh-TW oder zh-HK.

Vergleich von Langzeichen und Kurzzeichen

(rot: beiden Systemen Gemeinsames,
grün: traditionelle Langzeichen,
lila: Kurzzeichen der VR China)

Lang- und Kurzzeichen

In der Volksrepublik China wurden seit den 50er Jahren Schriftzeichen in mehreren Schritten vereinfacht. Diese vereinfachten Schriftzeichen („Kurzzeichen“, chinesisch 簡體字 / 简体字, Pinyin jiǎntǐzì  „einfache Zeichen“) werden heute in der Volksrepublik China und in Singapur verwendet. Die „Langzeichen“ werden fántǐzì (繁體字  „komplexe Zeichen“) oder in Taiwan auch zhèngtǐzì (正體字  „korrekte Zeichen“) genannt.

Das Wort Hanzi (chinesische Zeichen) in Langzeichen
Das Wort Hanzi (chinesische Zeichen) in Kurzzeichen

Siehe Kurzzeichen für eine Diskussion der Vor- und Nachteile der beiden Zeichenarten.

Auch in Japan wurden chinesische Zeichen (Kanji) im Zuge der Schriftreform (Kyūjitai, dt. „alte Schriftzeichenart“) vereinfacht (Shinjitai, dt. „neue Schriftzeichenart“), doch nicht in so großem Ausmaß wie in der Volksrepublik China und nicht auf gleiche Art und Weise.

Tabelle

Als Beispiele sind hier einige von mehreren hundert Zeichenverkürzungen aufgeführt, an denen die Verkürzungen und Weglassungen besonders auffällig sind.

LangzeichenKurzzeichen
齿
Commons: Langzeichen – Sammlung von Bildern
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.