Radikal 134

Radikal 134 mit der Bedeutung „Mörser“ ist eines von 29 der 214 traditionellen Radikale der chinesischen Schrift, die mit sechs Strichen geschrieben werden.

133 134 135
Pinyin: jiù (= Mörser)
Zhuyin: ㄐㄧㄡˋ
Hiragana: うす usu
Kanji: usu (= Mörser)
Hangeul: 절구
Sinokoreanisch: gu (= Mörser)
Codepoint: U+ 81FC
Strichfolge:

Mit 14 Zeichenverbindungen in Mathews’ Chinese-English Dictionary gibt es nur wenige Schriftzeichen, die unter diesem Radikal im Lexikon zu finden sind.

Das Radikal „Mörser“ nimmt nur in der Langzeichen-Liste traditioneller Radikale, die aus 214 Radikalen besteht, die 134. Position ein. In modernen Kurzzeichen-Wörterbüchern kann es sich an ganz anderer Stelle finden. Im Neuen chinesisch-deutschen Wörterbuch aus der Volksrepublik China steht es zum Beispiel an 129. Stelle.

Die Siegelschrift-Form dieses Schriftzeichens zeigt einen Mörser und darin vier Punkte, die zu zermahlende Reiskörner darstellen. diese sind in 臼 zu den beiden kurzen, unverbundenen Horizontalstrichen innen geworden.

In 桕 (in: 乌桕, eine Baumart) fungiert 臼 als Lautträger, ebenso in 舅 (= Onkel), der aus dem Radikal 臼 und 男 (= Mann) besteht. 舂 (= zerstampfen) zeigt in seiner Siegelschrift-Form oben einen Stampfer, darunter zwei Hände, sowie den Mörser 臼 (jiu) mit seinen vier Reiskörnern, ein aus gleich vier Piktogrammen konstruiertes Zeichen. 舀 (= schöpfen, löffeln) besteht aus der Klaue 爪 (zhua) oben und dem Mörser 臼 darunter die Hand schöpft aus dem Mörser heraus. 插 (= hineinstecken) zeigt rechts die Kombination 干 (gan = Stiel) und Mörser 臼 in den Mörser hineinstoßen, Getreide zerstampfen. Beides sind kombinierte Zeichen, die ihre Bedeutung aus der Komponente 臼 beziehen. 陷 (xian = Fallgrube), ursprüngliche ohne das linke Ohr (阝) geschrieben zeigt in seiner Siegelform einen Menschen in einer Grube (臼). 舁 (= etwas hochheben), 臾 (= Augenblick), 谀 (= schmeicheln) scheinen 臼 zu enthalten, jedoch zeigen die Siegelschrift-Form en, dass es sich um zwei Hände handelt, die etwas hochhalten.

臼 in der Kopfposition von 鼠 (Maus) ist aus dem Abbild eines Mäusekopfes hervorgegangen, hat also mit dem Mörser nichts zu tun. Ebenso gilt dies für 儿 (= Kind). Hier geht die obere Komponente auf 囟 (= Fontanelle) zurück. 叟 (= Greis) bestand oben ursprünglich aus den Komponenten (宀 plus darunter 火), auch hier ist das heutige 臼 nur eine Ersatz-Komponente ohne besondere Bedeutung.

Schriftzeichenverbindungen, die vom Radikal 134 regiert werden

Striche Zeichen
+00
+02 臽 臾
+03
+04 舀 舁
+05
+06 舃 舄
+07 舅 舆 與
+09
+11
+12
+13

Im Unicodeblock Kangxi-Radikale ist das Radikal 134 unter der Codepointnummer 12.165 (U+2F85) codiert.

Literatur

  • Edoardo Fazzioli: Gemalte Wörter. 214 chinesische Schriftzeichen – Vom Bild zum Begriff. Marixverlag, Wiesbaden 2004, ISBN 3-937715-34-7, S. 131.
Ausführliche Literaturangaben siehe Liste traditioneller Radikale: Literatur
Commons: Radikal 134 – Grafische Darstellungen von Radikal 134
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.