Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik – 800 m (Frauen)

Der 800-Meter-Lauf der Frauen bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul wurde vom 24. bis zum 26. September 1988 in drei Runden im Olympiastadion Seoul ausgetragen. 29 Athletinnen nahmen teil.

SportartLeichtathletik
Disziplin800-Meter-Lauf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer29 Athletinnen aus 19 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Seoul
Wettkampfphase24. September 1988 (Vorrunde)
25. September 1988 (Halbfinale)
26. September 1988 (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Sigrun Wodars (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
Christine Wachtel (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
Kim Gallagher (Vereinigte Staaten USA)

Olympiasiegerin wurde Sigrun Wodars aus der DDR. Sie gewann vor ihrer Landsfrau Christine Wachtel und der US-Amerikanerin Kim Gallagher.

Für die Bundesrepublik Deutschland startete Gabriela Lesch, die im Halbfinale ausschied.
Läuferinnen aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträgerinnen

Olympiasiegerin 1984 Doina Melinte (Rumänien 1965 Rumänien) 1:57,60 min Los Angeles 1984
Weltmeisterin 1987 Sigrun Wodars (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR) 1:55,26 min Rom 1987
Europameisterin 1986 Nadija Olisarenko (Sowjetunion Sowjetunion) 1:57,15 min Stuttgart 1986
Panamerikanische Meisterin 1987 Ana Fidelia Quirot (Kuba Kuba) 1:59,06 min Indianapolis 1987
Zentralamerika und Karibik-Meisterin 1987 Angelita Lind (Puerto Rico Puerto Rico) 2:04,87 min Caracas 1987
Südamerika-Meisterin 1987 Soraya Telles (Brasilien 1968 Brasilien) 2:07,71 min São Paulo 1987
Asienmeisterin 1987 Choi Se-bum (Korea Sud Südkorea) 2:05,11 min Singapur 1987
Afrikameisterin 1988 Hassiba Boulmerka (Algerien Algerien) 2:06,16 min Annaba 1988

Bestehende Rekorde

Weltrekord 1:53,28 min Jarmila Kratochvilová (Tschechoslowakei Tschechoslowakei) München, BR Deutschland (heute Deutschland) 26. Juli 1983[1]
Olympischer Rekord 1:53,43 min Nadija Olisarenko (Sowjetunion 1955 Sowjetunion) Finale OS Moskau, Sowjetunion (heute Russland) 27. Juli 1980
Innenraum des Olympiastadions im Jahr 2016

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Olympiasiegerin Sigrun Wodars aus der DDR verfehlte den Rekord im schnellsten Rennen, dem Finale, mit ihren 1:56,10 min um 2,67 Sekunden. Zum Weltrekord fehlten ihr 2,82 Sekunden.

Vorrunde

Datum: 24. September 1988[2]

Die Athletinnen traten am 24. September zu insgesamt vier Vorläufen an. Für das Halbfinale qualifizierten sich pro Lauf die ersten drei Athletinnen. Darüber hinaus kamen die vier Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Athletinnen sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.

Vorlauf 1

14:10 Uhr[2]

PlatzNameNationZeit
1Inna JewsejewaSowjetunion Sowjetunion2:01,59 min
2Slobodanka ČolovićJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien2:01,80 min
3Shireen BaileyVereinigtes Konigreich Großbritannien2:02,36 min
4Sharon PowellJamaika Jamaika2:03,49 min
5Montserrat PujolSpanien Spanien2:03,73 min
6Choi Se-bumKorea Sud Südkorea2:06,65 min
7Assumpta Achuo-BeiKamerun Kamerun2:07,10 min
8Kungu BakomboZaire Zaire2:11,00 min

Vorlauf 2

14:15 Uhr[2]

PlatzNameNationZeit
1Christine WachtelDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR2:00,62 min
2Joetta ClarkVereinigte Staaten USA2:00,83 min
3Gabriela LeschDeutschland BR BR Deutschland2:00,95 min
4Maite ZúñigaSpanien Spanien2:00,98 min
5Mary BurzminskiKanada Kanada2:02,85 min
6Shiny AbrahamIndien Indien2:03,26 min
7Maria MutolaMosambik Mosambik2:04,36 min
8Sheila SeebaluckMauritius Mauritius2:08,93 min

Vorlauf 3

14:20 Uhr[2]

PlatzNameNationZeit
1Sigrun WodarsDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR2:02,24 min
2Delisa FloydVereinigte Staaten USA2:02,37 min
3Soraya TellesBrasilien 1968 Brasilien2:02,48 min
4Dalia MatusevičienėSowjetunion Sowjetunion2:02,57 min
5Kirsty WadeVereinigtes Konigreich Großbritannien2:02,75 min
6Maureen StewartCosta Rica Costa Rica2:08,17 min
7Laverne BryanAntigua und Barbuda Antigua und Barbuda2:12,18 min
DNSSun SumeiChina Volksrepublik Volksrepublik China

Vorlauf 4

14:25 Uhr[2]

PlatzNameNationZeit
1Kim GallagherVereinigte Staaten USA2:01,70 min
2Diane EdwardsVereinigtes Konigreich Großbritannien2:01,79 min
3Nadija OlisarenkoSowjetunion Sowjetunion2:01,81 min
4Letitia VriesdeSuriname Suriname2:01,83 min
5Hassiba BoulmerkaAlgerien Algerien2:03,33 min
6Renée BélangerKanada Kanada2:04,74 min
DNSRosa ColoradoSpanien Spanien

Halbfinale

Datum: 25. September 1988[3]

Für das Finale qualifizierten sich in den beiden Läufen die jeweils ersten vier Athletinnen (hellblau unterlegt).

Lauf 1

14:20 Uhr[3]

PlatzNameNationZeit
1Sigrun WodarsDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR1:57,21 min
2Kim GallagherVereinigte Staaten USA1:57,39 min
3Slobodanka ČolovićJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien1:57,49 min
4Maite ZúñigaSpanien Spanien1:58,85 min
5Kirsty WadeVereinigtes Konigreich Großbritannien2:00,86 min
6Soraya TellesBrasilien 1968 Brasilien2:01,86 min
7Joetta ClarkVereinigte Staaten USA2:03,32 min
8Nadija OlisarenkoSowjetunion Sowjetunion2:05,27 min

Lauf 2

14:25 Uhr[3]

PlatzNameNationZeit
1Christine WachtelDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR1:58,44 min
2Delisa FloydVereinigte Staaten USA1:58,82 min
3Inna JewsejewaSowjetunion Sowjetunion1:59,10 min
4Diane EdwardsVereinigtes Konigreich Großbritannien1:59,66 min
5Gabriela LeschDeutschland BR BR Deutschland1:59, 85 min
6Shireen BaileyVereinigtes Konigreich Großbritannien1:59,94 min
7Dalia MatusevičienėSowjetunion Sowjetunion2:00,15 min
8Letitia VriesdeSuriname Suriname2:02,34 min

Finale

Die beiden Erstplatzierten bei den DDR-Meisterschaften 1988 Christine Wachtel (links) und Sigrun Wodars (rechts) waren auch in Seoul vorn – Wodars siegte vor Wachtel

Datum: 26. September 1988, 13:25 Uhr[3]

PlatzNameNationZeit
1Sigrun WodarsDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR1:56,10 min
2Christine WachtelDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR1:56,64 min
3Kim GallagherVereinigte Staaten USA1:56,91 min
4Slobodanka ČolovićJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien1:57,50 min
5Delisa FloydVereinigte Staaten USA1:57,80 min
6Inna JewsejewaSowjetunion Sowjetunion1:59,37 min
7Maite ZúñigaSpanien Spanien1:59,82 min
8Diane EdwardsVereinigtes Konigreich Großbritannien2:00,77 min

Für das Finale hatten sich jeweils zwei Läuferinnen aus der DDR und den USA qualifiziert. Komplettiert wurde das Starterfeld mit jeweils einer Athletin aus Jugoslawien, Spanien, der Sowjetunion und Großbritannien.

Eine der Haupt-Favoritinnen, die Kubanerin Ana Fidelia Quirot, konnte auf Grund des kubanischen Boykotts nicht antreten. Mit den größten Sieg- und Medaillen-Aussichten gingen die amtierende Weltmeisterin Sigrun Wodars und Vizeweltmeistern Christine Wachtel, beide aus der DDR, an den Start.

Die beiden DDR-Athletinnen bestimmten das Finalrennen von Beginn an. Bis kurz vor Ende der ersten Runde lag Wachtel an der Spitze, dann übernahm Wodars die Führung. Die 400-Meter-Marke wurde in sehr schnellen 56,43 Sekunden passiert. Dritte war Inna Jewsejewa, UdSSR, Vierte die Jugoslawin Slobodanka Čolović vor der US-Amerikanerin Kim Gallagher. Dahinter gab es eine Lücke, die sich in der Kurve zwischen 400 und 500 Metern vergrößerte. In der Zielkurve schob sich Wachtel an Wodars vorbei und Gallagher passierte die beiden vor ihr liegenden Gegnerinnen. Die beiden DDR-Läuferinnen und Gallagher lagen noch dicht beisammen und kämpften um die Medaillenverteilung. Die Abstände nach hinten wurden immer größer. Auf der Zielgeraden konterte Sigrun Wodars Wachtels Angriff und gewann die Goldmedaille. Christine Wachtel blieb die Silbermedaille, die sie gegen die stark aufgekommene US-Amerikanerin Kim Gallagher behaupten konnte. Slobodanka Čolović verteidigte ihren vierten Platz, während Inna Jewsejewa hinter der US-Amerikanerin Delisa Floyd auf Rang sechs zurückfiel.

Sigrun Wodars errang den ersten Olympiasieg der DDR über 800 Meter der Frauen.

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 800 m - Women, sport-record.de, abgerufen am 5. Dezember 2021
  2. Official Report: Games of the XXIVth Olympiad, Seoul 1988, Volume 2, Resultate Leichtathletik, S. 256f, englisch/französisch (PDF, 49.580 KB), abgerufen am 5. Dezember 2021
  3. Official Report: Games of the XXIVth Olympiad, Seoul 1988, Volume 2, Resultate Leichtathletik, S. 257, englisch/französisch (PDF, 49.580 KB), abgerufen am 5. Dezember 2021
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.