Moto2
Die Moto2-Klasse ist die zweithöchste Prototypen-Rennklasse innerhalb der FIM-Motorrad-Weltmeisterschaft des Straßenrennsports.
Moto2 | |
---|---|
![]() | |
Fahrzeugtyp | Motorrad-Prototypen |
Land oder Region | Weltmeisterschaft |
Aktueller Name | Moto2 |
Erste Saison | 2010 |
Motoren | Triumph |
Reifen | Dunlop |
Offizielle Website | www.motogp.com |


Die Moto2 löste zur Saison 2010 die seit 1949 bestehende 250-cm³-Klasse innerhalb der Motorrad-WM ab. Seitdem sind Viertaktmotoren vorgegeben, anfangs 600-cm³-Honda-Vierzylinder, seit der Saison 2019 Dreizylinder mit 765 cm³ Hubraum und 100 kW (136 PS) Motorleistung von Triumph.
Reglement
Das Reglement für die Nachfolgeserie der 250-cm³-Weltmeisterschaft Moto2 wurde am 15. Dezember 2008 von der FIM veröffentlicht.[1]
Hintergrund
Mit der Moto2-Serie wurde auf die in den letzten Jahrzehnten ständig steigende Hubraumgröße der Straßenmaschinen und das Verschwinden der Zweitakter reagiert, eine Umstellung war dringend geboten. Das neue Reglement sollte auch die Kosten für die Rennställe, die vordem durch die Verwendung exotischer Materialien sehr hoch waren, begrenzen.
Motor
Anders als in den seriennahen Superbike-Rennserien sind in der Moto2-Klasse nur Einheitsmotoren zugelassen. Die Motoren erreichen eine Leistung von maximal 100 kW (136 PS) und Höchstdrehzahlen von 18.000/min. Es sind keine pneumatische Ventilsteuerung, ovale Kolben sowie Karbon-Bremsen mehr erlaubt. Die Teams sind verpflichtet, die von der FIM vorgeschriebene elektronische Motorensteuerung (ECU) und Benzineinspritzung zu benutzen. Das Benzin hat eine Klopffestigkeit von 100 ROZ.
Von 2010 bis 2018 war Honda (Serienmotor der Honda CBR 600) Ausrüster. Es wurden Vierzylinder-Viertakt-Saugmotoren mit einem Hubraum von 600 cm³ verwendet. Seit der Saison 2019 liefert Triumph die Motoren, aktuell mit drei Zylindern und 765 cm³. Die ECUs werden von einem von der FIM bestimmten Hersteller geliefert. Ein- und Auslassventile müssen aus konventionellen Materialien gefertigt sein. Eine variable Ventilsteuerung ist nicht gestattet. Das Mindestgewicht für die Motoren beträgt 53 kg.
Jeder Fahrer hat nur ein Motorrad pro Rennwochenende zur Verfügung. Zwei komplette Motoren sind für jedes Wochenende gestattet. Diese sind mit Seriennummern versehen, um von der Rennleitung überprüft werden zu können. Ein System für die Datenaufzeichnung wird für alle Teams von einem Einheitshersteller bereitgestellt. ECU und Treibstoff werden von den Moto2-Veranstaltern zur Verfügung gestellt.
Getriebe
Es sind maximal sechs Getriebeübersetzungen gestattet. Maximal sind drei alternative Einstellungen pro Übersetzungsstufe gestattet, jedoch nur zwei für die Haupt-Getriebeübersetzung. Die Teams müssen vor der Saison genaue Angaben über ihre Getriebeübersetzungen abgeben. Automatische elektro-mechanische oder elektro-hydraulische Kupplungssysteme sind nicht erlaubt.
Fahrwerk
Das Fahrwerk ist nach wie vor ein Prototyp. Innerhalb der gegebenen Richtlinien, durch das technische Reglement der FIM Grand Prix, ist die Umsetzung frei. Allerdings dürfen Rahmen, Schwinge, Sitz, Tank und Verkleidungsteile nicht von Serien-Maschinen verwendet werden. Das Mindestgewicht für die Maschinen betrug zunächst 135 kg. Mit der Saison 2013 wurde diese Regel geändert, seitdem beträgt das Mindestgewicht 215 kg für Fahrer und Maschine.[2]
Die Reifen werden exklusiv von Dunlop geliefert, nachdem anfänglich noch eine Freigabe der Reifenwahl diskutiert worden war.[3]
Zugelassene Materialien
Folgende Teile müssen aus Stahllegierungen bestehen: Federn für die Ventile, Nockenwelle, Kurbelwelle, Pleuel, Kolbenstifte, Bremsscheiben. Folgende Teile müssen aus Aluminiumlegierungen bestehen: Motorengehäuse und Zylinderköpfe (gegossen), Kolben.
Punktesystem
Weltmeister wird derjenige Fahrer beziehungsweise der Hersteller, der bis zum Saisonende die meisten Punkte in der Weltmeisterschaft angesammelt hat. Bei der Punkteverteilung werden die Platzierungen im Gesamtergebnis des jeweiligen Rennens berücksichtigt. Die fünfzehn erstplatzierten Fahrer jedes Rennens erhalten Punkte nach folgendem Schema:
Punkteverteilung | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Platz | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
Punkte | 25 | 20 | 16 | 13 | 11 | 10 | 9 | 8 | 7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1 |
Zur Fahrerwertung zählen alle erzielten Resultate eines Piloten. Für die Konstrukteurswertung zählt jeweils das beste Resultat eines Fahrers der jeweiligen Marke, in die Teamwertung fließen alle erzielten Punkte der Piloten eines Teams ein.
Weltmeister
Jahr | Fahrerweltmeister | Konstrukteursweltmeister | Teamweltmeister |
---|---|---|---|
2010 | ![]() | ![]() | Titel nicht vergeben |
2011 | ![]() | ![]() | |
2012 | ![]() | ![]() | |
2013 | ![]() | ![]() | |
2014 | ![]() | ![]() | |
2015 | ![]() | ![]() | |
2016 | ![]() | ![]() | |
2017 | ![]() | ![]() | |
2018 | ![]() | ![]() | ![]() |
2019 | ![]() | ![]() | ![]() |
2020 | ![]() | ![]() | ![]() |
2021 | ![]() | ![]() | ![]() |
Rookie of the Year
Als Rookie of the Year wird derjenige Fahrer ausgezeichnet, der als Neueinsteiger am Jahresende die meisten Punkte gesammelt hat.
Jahr | Anzahl Rookies | Sieger | Maschine | Team |
---|---|---|---|---|
2011 | 13 | ![]() | ![]() | Team CatalunyaCaixa Repsol |
2012 | 4 | ![]() | ![]() | JIR Moto2 |
2013 | 5 | ![]() | ![]() | Mapfre Aspar Team Moto2 |
2014 | 7 | ![]() | ![]() | Páginas Amarillas HP 40 |
2015 | 2 | ![]() | ![]() | Páginas Amarillas HP 40 |
2016 | 6 | ![]() | ![]() | Tech 3 |
2017 | 11 | ![]() | ![]() | Sky Racing Team VR46 |
2018 | 7 | ![]() | ![]() | Marc VDS Racing Team |
2019 | 10 | ![]() | ![]() | Speed Up Racing |
2020 | 6 | ![]() | ![]() | Aspar Team |
2021 | 8 | ![]() | ![]() | Red Bull KTM Ajo |
Rekorde
Rekorde nach Fahrern
Fahrer, die in der Saison 2019 bei einem Team unter Vertrag stehen, sind blau hinterlegt.
Weltmeister-Titel
Platz | Fahrer | Titel | Jahre |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
2 | 2015, 2016 |
2 | ![]() |
1 | 2010 |
![]() |
1 | 2011 | |
![]() |
1 | 2012 | |
![]() |
1 | 2013 | |
![]() |
1 | 2014 | |
![]() |
1 | 2017 | |
![]() |
1 | 2018 | |
![]() |
1 | 2019 | |
![]() |
1 | 2020 |
Grand-Prix-Siege
Platz | Fahrer | Siege |
---|---|---|
1 | ![]() |
16 |
2 | ![]() |
15 |
3 | ![]() |
13 |
4 | ![]() |
12 |
5 | ![]() |
10 |
6 | ![]() |
9 |
7 | ![]() |
8 |
![]() |
8 | |
![]() |
8 | |
![]() |
8 | |
![]() |
8 |
Pole-Positions
Platz | Fahrer | Poles |
---|---|---|
1 | ![]() |
16 |
2 | ![]() |
15 |
3 | ![]() |
14 |
![]() |
14 | |
![]() |
14 | |
6 | ![]() |
12 |
7 | ![]() |
8 |
8 | ![]() |
7 |
![]() |
7 | |
10 | ![]() |
6 |
![]() |
6 |
Schnellste Rennrunden
Platz | Fahrer | SR |
---|---|---|
1 | ![]() |
18 |
2 | ![]() |
13 |
![]() |
13 | |
4 | ![]() |
10 |
![]() |
10 | |
![]() |
10 | |
7 | ![]() |
9 |
8 | ![]() |
7 |
![]() |
7 | |
![]() |
7 |
WM-Punkte
Platz | Fahrer | Punkte |
---|---|---|
1 | ![]() |
1.827 |
2 | ![]() |
1.010 |
3 | ![]() |
989 |
4 | ![]() |
952 |
5 | ![]() |
903 |
6 | ![]() |
816 |
7 | ![]() |
778 |
8 | ![]() |
740 |
9 | ![]() |
686 |
10 | ![]() |
646 |
Podestplätze
Platz | Fahrer | Podien |
---|---|---|
1 | ![]() |
53 |
2 | ![]() |
33 |
3 | ![]() |
30 |
4 | ![]() |
25 |
5 | ![]() |
23 |
![]() |
23 | |
7 | ![]() |
21 |
![]() |
21 | |
9 | ![]() |
20 |
10 | ![]() |
19 |
Grand-Prix-Starts
Gezählt werden alle Rennen, an denen der betreffende Fahrer tatsächlich teilgenommen hat. Ist er zum Beispiel in der Einführungsrunde (also vor dem eigentlichen Start des Rennens) ausgefallen, wird dies nicht als GP-Teilnahme gewertet. Als gestartet gilt jedoch, wer mindestens den ersten Startversuch des Grand-Prix-Rennens aufgenommen hat.
Platz | Fahrer | GP |
---|---|---|
1 | ![]() |
180 |
2 | ![]() |
175 |
3 | ![]() |
168 |
4 | ![]() |
150 |
5 | ![]() |
130 |
6 | ![]() |
128 |
7 | ![]() |
127 |
8 | ![]() |
124 |
9 | ![]() |
116 |
10 | ![]() |
104 |
Siege in einer Saison
Platz | Fahrer | Siege | Jahr/e (Saisonrennen) |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
9 | 2012 (17) |
2 | ![]() |
8 | 2015 (18) |
![]() |
8 | 2017 (18) | |
![]() |
8 | 2018 (18) | |
5 | ![]() |
7 | 2010 (17) |
![]() |
7 | 2011 (17) | |
![]() |
7 | 2014 (18) | |
![]() |
7 | 2016 (18) | |
9 | ![]() |
6 | 2013 (17) |
10 | ![]() |
5 | 2019 (19) |
![]() |
5 | 2019 (19) |
Pole-Positions in einer Saison
Platz | Fahrer | Poles | Jahr/e (Saisonrennen) |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
11 | 2014 (18) |
2 | ![]() |
8 | 2012 (17) |
3 | ![]() |
7 | 2011 (17) |
![]() |
7 | 2011 (17) | |
![]() |
7 | 2015 (18), 2016 (18) | |
6 | ![]() |
6 | 2013 (17) |
![]() |
6 | 2017 (18) | |
![]() |
6 | 2018 (18) | |
![]() |
6 | 2019 (19) | |
10 | ![]() |
5 | 2010 (17) |
Schnellste Rennrunden in einer Saison
Platz | Fahrer | SR | Jahr/e (Saisonrennen) |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
8 | 2017 (18) |
2 | ![]() |
7 | 2011 (17) |
3 | ![]() |
6 | 2010 (17) |
![]() |
6 | 2019 (19) | |
5 | ![]() |
5 | 2012 (17) |
![]() |
5 | 2012 (17) | |
![]() |
5 | 2014 (18) | |
![]() |
5 | 2014 (18) | |
9 | ![]() |
4 | 2013 (17) |
![]() |
4 | 2015 (18) | |
![]() |
4 | 2016 (18) | |
![]() |
4 | 2018 (18) | |
![]() |
4 | 2018 (18), 2019 (19) |
Weitere Rekorde
Rekord | Details | Fahrer |
---|---|---|
WELTMEISTERSCHAFTEN | ||
Schnellste WM-Entscheidung | nach 14 von 17 Rennen (82,35 %) | ![]() |
Größter Punkte-Vorsprung des Weltmeisters | 118 Punkte | ![]() ![]() |
Kleinster Punkte-Vorsprung des Weltmeisters | 3 Punkte | ![]() ![]() |
Der jüngste Weltmeister | mit 19 Jahren und 254 Tagen | ![]() |
Der älteste Weltmeister | mit 27 Jahren und 198 Tagen | ![]() |
Die meisten Weltmeistertitel in Folge | 2 | ![]() |
SIEGE | ||
Die beste Sieg-Quote | 50 % (16 Siege in 32 Rennen) | ![]() |
Die meisten Siege in Folge (absolut) | 4 | ![]() |
Die meisten Siege in Folge (in einer Saison) | 4 | ![]() |
Die meisten Siege von der Pole-Position | 10 | ![]() |
Die meisten Hattricks | 5 | ![]() |
Die meisten Siege beim gleichen GP (absolut) | 2 beim GP von Australien | ![]() ![]() |
2 beim Dutch TT, GP Deutschland, GP Indianapolis und GP San Marino | ![]() | |
2 beim GP Italien | ![]() ![]() | |
2 beim GP Portugal | ![]() | |
2 beim GP Frankreich (2012, 2015) und GP Japan (2014, 2016) | ![]() | |
2 beim GP Argentinien, GP Katalonien und GP Malaysia | ![]() | |
2 beim GP Aragonien und GP Australien | ![]() | |
2 beim GP Katalonien | ![]() | |
2 beim GP Aragonien | ![]() | |
Die meisten Siege beim gleichen GP (in Folge) | 2 beim GP von Australien | ![]() ![]() |
2 beim Dutch TT, GP Deutschland, GP Indianapolis und GP San Marino | ![]() | |
2 beim GP Portugal | ![]() | |
2 beim GP Italien | ![]() | |
2 beim GP Argentinien, GP Katalonien und GP Malaysia | ![]() | |
2 beim GP Aragonien und GP Australien | ![]() | |
Der jüngste Grand-Prix-Sieger | mit 18 Jahren und 87 Tagen, GP von Frankreich 2011 | ![]() |
Der älteste Grand-Prix-Sieger | mit 32 Jahren und 346 Tagen, Dutch TT 2014 | ![]() |
Fahrer, die bei ihrer ersten Grand-Prix-Teilnahme gewannen | ![]() | |
Der längste zeitliche Abstand zwischen zwei Siegen | 1477 Tage | ![]() |
Die meisten Rennen zwischen zwei Siegen | 70 | ![]() |
Die längste Distanz zwischen erstem und letztem Sieg | 129 Rennen, 2730 Tage | ![]() |
Die meisten Grand-Prix-Starts bis zum ersten Sieg | 86 | ![]() |
Die meisten Doppelsiege von Teamkollegen | 6 | ![]() ![]() |
Die meisten Doppelsiege von Teamkollegen in einer Saison | 4 | ![]() ![]() |
STARTPLÄTZE | ||
Die beste Pole-Quote | 43,75 % (14 Poles in 32 Rennen) | ![]() |
Die meisten Poles in Folge (absolut) | 5 | ![]() |
Die meisten Poles in Folge (in einer Saison) | 5 | ![]() |
Die meisten Poles in einer Saison | 11 (in 18 Rennen) | ![]() |
Die meisten Poles beim gleichen GP (absolut) | 2 beim GP Australien | ![]() |
2 beim GP Großbritannien, GP Deutschland, GP Aragonien und GP Japan | ![]() | |
2 beim GP Australien und GP Valencia | ![]() | |
2 beim GP Malaysia (2013–2014) und GP Valencia (2014–2015) | ![]() | |
2 beim GP Malaysia (2012, 2015) und GP Frankreich (2016–2017) | ![]() | |
2 beim GP Italien, GP Großbritannien (2015–2016), GP Aragonien (2016, 2020) und GP Katar (2015, 2021) | ![]() | |
2 beim GP Katalonien, GP Tschechien, GP San Marino und GP Japan | ![]() | |
2 beim GP Argentinien | ![]() | |
2 beim GP Malaysia | ![]() | |
Die meisten Poles beim gleichen GP (in Folge) | 2 beim GP Australien | ![]() |
2 beim GP Großbritannien, GP Deutschland, GP Aragonien und GP Japan | ![]() | |
2 beim GP Australien und GP Valencia | ![]() | |
2 beim GP Malaysia (2013–2014) und GP Valencia (2014–2015) | ![]() | |
2 beim GP Großbritannien und GP Aragonien | ![]() | |
2 beim GP Katalonien, GP Tschechien, GP San Marino und GP Japan | ![]() | |
2 beim GP Frankreich | ![]() | |
2 beim GP Argentinien | ![]() | |
2 beim GP Malaysia | ![]() | |
Die meisten Startplätze in der ersten Reihe | 37 | ![]() |
Jüngster Fahrer auf der Pole-Position | mit 18 Jahren und 115 Tagen, GP von Großbritannien 2011 | ![]() |
Ältester Fahrer auf der Pole-Position | mit 34 Jahren und 204 Tagen, GP von Valencia 2021 | ![]() |
Fahrer, die in ihrem ersten Rennen auf der Pole-Position standen | ![]() | |
SCHNELLSTE RENNRUNDEN | ||
Die beste Quote an Schnellsten Rennrunden | 27,78 % (5 Schnellste Runde in 18 Rennen) | ![]() |
Die meisten schnellsten Rennrunden in einer Saison | 7 bei 17 Starts (41,18 %) | ![]() ![]() |
Der jüngste Fahrer, der die schnellste Rennrunde fuhr | mit 17 Jahren und 300 Tagen, GP Portugal 2010 | ![]() |
Der älteste Fahrer, der die schnellste Rennrunde fuhr | mit 33 Jahren und 72 Tagen, GP von Valencia 2019 | ![]() |
Fahrer, die in ihrem ersten Rennen die schnellste Rennrunde fuhren | ![]() | |
PODESTPLÄTZE | ||
Die beste Podest-Quote | 78,13 % (25 Podestplätze in 32 Rennen) | ![]() |
Die meisten Podestplatzierungen in einer Saison | 14 in 17 Rennen (82,35 %) | ![]() |
Die meisten Podestplatzierungen ohne Sieg | 12 | ![]() |
Die meisten zweiten Plätze | 18 | ![]() |
Die meisten dritten Plätze | 23 | ![]() |
Jüngster Fahrer auf dem Podium | mit 17 Jahren und 237 Tagen, GP von Indianapolis 2010 | ![]() |
Ältester Fahrer auf dem Podium | mit 34 Jahren und 42 Tagen, Großer Preis von Katar | ![]() |
PUNKTERÄNGE | ||
Die meisten Punkteplatzierungen (absolut) | 126 | ![]() |
Die meisten Punkteplatzierungen (in Folge) | 34 | ![]() |
Die meisten Punkteplatzierungen in einer Saison | 18 | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Die meisten vierten Plätze | 11 | ![]() |
Die meisten fünften Plätze | 13 | ![]() |
Die meisten sechsten Plätze | 11 | ![]() |
Die meisten siebten Plätze | 13 | ![]() |
Die meisten achten Plätze | 14 | ![]() |
Die meisten neunten Plätze | 12 | ![]() |
Die meisten zehnten Plätze | 9 | ![]() |
Die meisten elften Plätze | 9 | ![]() |
Die meisten zwölften Plätze | 9 | ![]() |
Die meisten dreizehnten Plätze | 9 | ![]() |
Die meisten vierzehnten Plätze | 8 | ![]() |
Die meisten fünfzehnten Plätze | 10 | ![]() |
Der jüngste Fahrer, der in die Punkteränge fuhr | mit 16 Jahren und 55 Tagen, GP von Italien 2021 | ![]() |
Der älteste Fahrer, der in die Punkteränge fuhr | mit 35 Jahren und 69 Tagen, GP von Valencia 2021 | ![]() |
Die meisten GP-Teilnahmen, ohne WM-Punkte zu erzielen | 42 | ![]() |
ZIELANKÜNFTE | ||
Die meisten Zielankünfte in Folge | 46 | ![]() |
Die meisten Zielankünfte in einer Saison | 18 in 18 Rennen | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
18 in 19 Rennen | ![]() ![]() | |
Die meisten Zielankünfte ununterbrochen seit dem Debüt | 13 | ![]() |
AUSFÄLLE | ||
Die meisten Ausfälle in einem Rennen | 15 von 31 Startern (48,4 %), GP von San Marino 2017 | |
Die meisten Ausfälle in Folge | 5 | ![]() |
Die meisten Ausfälle in einer Saison | 9 in 17 Rennen (52,94 %) | ![]() |
GP-TEILNAHMEN | ||
Der jüngste GP-Teilnehmer | mit 16 Jahren und 7 Tagen, GP von Großbritannien 2012 | ![]() |
Der älteste GP-Teilnehmer | mit 50 Jahren und 143 Tagen, GP von Großbritannien 2014 | ![]() |
Die höchste GP-Teilnehmerzahl | 42 Rennteilnehmer 2010: GP von Katalonien | |
Die längste Pause zwischen zwei Grand-Prix-Einsätzen | 6 Jahre und 287 Tage, GP von Valencia 2012 und GP von Großbritannien 2019 | ![]() |
Die größte Zeitspanne zwischen erstem und letztem Grand Prix | 11 Jahre und 210 Tage, GP Katar 2010 bis GP von Valencia 2021 | ![]() |
Die meisten Saisonteilnahmen | 12 | ![]() |
Die meisten GP-Teilnahmen ohne Sieg | 190 | ![]() |
Die meisten GP-Teilnahmen als Teamkollegen | 51 | ![]() ![]() |
SONSTIGES | ||
Die meisten gewonnenen Positionen in einem Rennen | 35 in Australien | ![]() |
Anmerkungen
- Der GP von Katar 2010 war das erste Rennen der neuen Moto2-Kategorie, Tomizawa hatte zuvor aber bereits eine Saison in der 250 cm³-Klasse bestritten.
- Seit der Saison 2011 stehen pro Reihe maximal drei statt vier Fahrer.
- Der GP von Katar 2010 war das erste Rennen der neuen Moto2-Kategorie, Elías hatte zuvor aber bereits drei Saisons in der 250 cm³-Klasse bestritten.
- Der GP von Katar 2010 war das erste Rennen der neuen Moto2-Kategorie, Lüthi hatte zuvor aber bereits drei Saisons in der 250 cm³-Klasse bestritten.
Rekorde nach Konstrukteuren
In der Saison 2019 aktive Konstrukteure sind blau hinterlegt.
Konstrukteurs-Weltmeistertitel
Platz | Konstrukteur | Titel | Jahre |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
7 | 2013–2019 |
2 | ![]() |
3 | 2010–2012 |
Grand-Prix-Siege
Platz | Konstrukteur | Siege |
---|---|---|
1 | ![]() |
110 |
2 | ![]() |
33 |
3 | ![]() |
14 |
4 | ![]() |
8 |
![]() |
8 | |
6 | ![]() |
2 |
![]() |
2 | |
7 | ![]() |
1 |
Pole-Positions
Platz | Konstrukteur | Poles |
---|---|---|
1 | ![]() |
133 |
2 | ![]() |
25 |
3 | ![]() |
16 |
4 | ![]() |
4 |
5 | ![]() |
3 |
6 | ![]() |
2 |
7 | ![]() |
1 |
![]() |
1 | |
![]() |
1 | |
![]() |
1 |
Schnellste Rennrunden
Platz | Konstrukteur | SR |
---|---|---|
1 | ![]() |
117 |
2 | ![]() |
32 |
3 | ![]() |
12 |
4 | ![]() |
7 |
5 | ![]() |
5 |
6 | ![]() |
4 |
7 | ![]() |
3 |
8 | ![]() |
1 |
WM-Punkte
Platz | Konstrukteur | Punkte |
---|---|---|
1 | ![]() |
3.397 |
2 | ![]() |
1.835 |
3 | ![]() |
1.415 |
4 | ![]() |
813 |
5 | ![]() |
662 |
6 | ![]() |
483 |
7 | ![]() |
481 |
8 | ![]() |
450 |
9 | ![]() |
158 |
10 | ![]() |
146 |
Podestplätze
Platz | Konstrukteur | Podien |
---|---|---|
1 | ![]() |
338 |
2 | ![]() |
93 |
3 | ![]() |
38 |
4 | ![]() |
37 |
5 | ![]() |
17 |
6 | ![]() |
11 |
7 | ![]() |
7 |
8 | ![]() |
5 |
![]() |
5 | |
10 | ![]() |
4 |
Grand-Prix-Starts
Gezählt werden alle Rennen, an denen der betreffende Konstrukteur tatsächlich teilgenommen hat. Ist er zum Beispiel in der Einführungsrunde (also vor dem eigentlichen Start des Rennens) ausgefallen, wird dies nicht als GP-Teilnahme gewertet. Als gestartet gilt jedoch, wer mindestens den ersten Startversuch des Grand-Prix-Rennens aufgenommen hat.
Platz | Konstrukteur | GP |
---|---|---|
1 | ![]() |
178 |
2 | ![]() |
164 |
3 | ![]() |
158 |
4 | ![]() |
145 |
5 | ![]() |
68 |
6 | ![]() |
63 |
7 | ![]() |
58 |
8 | ![]() |
55 |
9 | ![]() |
44 |
10 | ![]() |
39 |
Weltmeistertitel
Platz | Nation | Titel | Jahre |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
5 | 2010, 2012–2014, 2019 |
2 | ![]() |
2 | 2015, 2016 |
![]() |
2 | 2017, 2018 | |
4 | ![]() |
1 | 2011 |
Grand-Prix-Siege
Platz | Nation | Siege |
---|---|---|
1 | ![]() |
71 |
2 | ![]() |
44 |
3 | ![]() |
17 |
4 | ![]() |
13 |
7 | ![]() |
11 |
6 | ![]() |
8 |
![]() |
8 | |
8 | ![]() |
6 |
9 | ![]() |
5 |
10 | ![]() |
4 |
Pole-Positions
Platz | Nation | Poles |
---|---|---|
1 | ![]() |
75 |
2 | ![]() |
37 |
3 | ![]() |
17 |
4 | ![]() |
16 |
5 | ![]() |
13 |
6 | ![]() |
8 |
![]() |
8 | |
8 | ![]() |
5 |
9 | ![]() |
4 |
![]() |
4 |
Schnellste Rennrunden
Platz | Nation | SR |
---|---|---|
1 | ![]() |
74 |
2 | ![]() |
46 |
3 | ![]() |
21 |
4 | ![]() |
10 |
5 | ![]() |
9 |
![]() |
9 | |
7 | ![]() |
5 |
8 | ![]() |
4 |
![]() |
4 | |
10 | ![]() |
3 |
![]() |
3 | |
![]() |
3 |
WM-Punkte
Platz | Nation | Punkte |
---|---|---|
1 | ![]() |
6.404 |
2 | ![]() |
4.429 |
3 | ![]() |
2.659 |
4 | ![]() |
1.582 |
5 | ![]() |
1.490 |
6 | ![]() |
1.396 |
7 | ![]() |
953 |
8 | ![]() |
741 |
9 | ![]() |
477 |
10 | ![]() |
383 |
Podestplätze
Platz | Nation | Podien |
---|---|---|
1 | ![]() |
195 |
2 | ![]() |
124 |
3 | ![]() |
61 |
4 | ![]() |
38 |
5 | ![]() |
34 |
6 | ![]() |
32 |
7 | ![]() |
22 |
8 | ![]() |
21 |
9 | ![]() |
16 |
10 | ![]() |
15 |
Todesfälle
Verweise
Einzelnachweise
- FIM-Reglement Moto2 2010 (Memento vom 23. Oktober 2009 im Internet Archive), abgerufen am 15. Dezember 2008.
- motorsport-total.com
- Dunlop gets Moto2 tyre deal. In: autosport.com. Haymarket Publications, 26. Juni 2009, abgerufen am 26. Juni 2009 (englisch).