Großer Preis von Schweden (Motorrad)
Der Große Preis von Schweden für Motorräder war ein Motorrad-Rennen, das zwischen 1930 und 1990 insgesamt 42-mal ausgetragen wurde und zwischen 1958 und 1990 zur Motorrad-Weltmeisterschaft zählte.
Geschichte
Das Rennen fand erstmals im Jahr 1930 in Saxtorp statt und beherbergte 1933 den Großen Preis von Europa, bei dem die Europameister der Saison gekürt wurden. Im Jahr 1939 war das Rennen ein Lauf zur nunmehr aus mehreren Rennen bestehenden Europameisterschaft.
Nach dem Zweiten Weltkrieg fand der Große Preis von Schweden erstmals im Jahr 1949, auf der Rennstrecke von Jönköping, wieder statt. Von 1950 bis 1958 war der Hedemora TT Circuit Austragungsort des Rennens. Zwischen 1949 und 1953 wurde der Grand Prix als Schwedische TT ausgetragen. Da ab 1954 nur noch die Motorradrennen auf der Isle of Man und in den Niederlanden den Namen Tourist Trophy (TT) tragen durften, wurde das Rennen ab 1954 wieder Großer Preis von Schweden veranstaltet.
Im Jahr 1958 hatte der Große Preis erstmals WM-Status. 1959 und 1961 fand das Rennen auf der Råbelövsbanan in Kristianstad statt. Im Jahr 1960 sowie von 1962 bis 1969 fand kein Grand Prix statt.
Von 1971 bis 1990 hatte das Rennen, mit Ausnahme von 1980 als es wegen finanzieller Schwierigkeiten abgesagt wurde, ununterbrochen WM-Status. Bis auf die Saisons 1978 und 1979, als er im Karlskoga Motorstadion in Karlskoga ausgetragen wurde, war der Scandinavian Raceway bei Anderstorp dabei Austragungsort des Großen Preises. In den Jahren 1973 und 1975 fanden beim Grand Prix zusätzlich Läufe zur Formel 750 statt.
Der letzte Große Preis von Schweden für Motorräder wurde 1990 ausgetragen.
Statistik
Von 1930 bis 1939
(gefärbter Hintergrund = als Europameisterschafts-Lauf ausgetragen)
Von 1949 bis 1957
Jahr | Strecke | Klasse | Sieger |
---|---|---|---|
1949 | Jönköping | 350 cm³ | Kjell Bakke (Velocette) |
500 cm³ | B. Ringborg (Ariel) | ||
1950 | Hedemora | 125–175 cm³ | Henry Bohlin (Puch) |
350 cm³ | Svend-Aage Sørensen (Norton) | ||
500 cm³ | Svend-Aage Sørensen (Norton) | ||
1951 | Hedemora | 125–175 cm³ | Henry Bohlin (Puch) |
350 cm³ | Hasse Danielsson (A.J.S.) | ||
500 cm³ | Svend-Aage Sørensen (Norton) | ||
1952 | Hedemora | 125–175 cm³ | Jerker Ström (Velocette) |
350 cm³ | Ken Kavanagh (Norton) | ||
500 cm³ | Ken Kavanagh (Norton) | ||
1953 | Hedemora | 125 cm³ | Kurt Niklasson (FB-Mondial) |
350 cm³ | Karl Hofmann (DKW) | ||
500 cm³ | Ken Kavanagh (Norton) | ||
Gespanne | Otto Schmid / Otto Kölle (BMW) | ||
1954 | Hedemora | 125 cm³ | Václav Parus (ČZ) |
350 cm³ | Ray Amm (Norton) | ||
500 cm³ | Rod Coleman (A.J.S.) | ||
1955 | Hedemora | 125 cm³ | Tarquinio Provini (FB-Mondial) |
350 cm³ | John Hartle (Norton) | ||
500 cm³ | Geoff Duke (Gilera) | ||
1956 | Hedemora | 125 cm³ | Gianni Degli Antoni (Ducati) |
350 cm³ | Keith Campbell (Norton) | ||
500 cm³ | Geoff Duke (Gilera) | ||
1957 | Hedemora | 125 cm³ | Rauno Aaltonen (Ducati) |
250 cm³ | John Hartle (MV Agusta) | ||
350 cm³ | Keith Campbell (Moto Guzzi) | ||
500 cm³ | Keith Campbell (Moto Guzzi) |
Von 1958 bis 1972
(gefärbter Hintergrund = kein Rennen im Rahmen der Motorrad-Weltmeisterschaft)
Von 1973 bis 1990
(gefärbter Hintergrund = kein Rennen im Rahmen der Motorrad-Weltmeisterschaft)
Weblinks
- Offizielle Webseite der Motorrad-Weltmeisterschaft
- Detaillierte Statistik zum Großen Preis von Schweden bei racingmemo.free.fr (französisch)
- Saxtorp - Sveriges Grand Prix bei www.mchksyd.com (schwedisch)