Miguel Oliveira (Rennfahrer)

Miguel Ângelo Falcão de Oliveira (* 4. Januar 1995 in Almada) ist ein portugiesischer Motorradrennfahrer.

Miguel Oliveira nach seinem Sieg in Sepang (2017)

Karriere

Miguel Oliveira sammelte seine ersten internationalen Rennerfahrungen 2008 im Red Bull MotoGP Rookies Cup, den er mit Siegen in Donington und Assen als Zwölfter der Gesamtwertung abschloss. 2009 und 2010 trat er in der 125-cm³-Klasse der spanischen Meisterschaft an. Im ersten Jahr wurde Oliveira hinter Alberto Moncayo und Maverick Viñales Gesamt-Dritter.[1] 2010 belegte er nach vier Siegen in sieben Rennen mit zwei Punkten Rückstand auf Viñales Rang zwei.[2] Auch im EM-Lauf der Saison auf dem Circuito de Albacete wurde er hinter Maverick Viñales Zweiter.[3]

Oliveira 2011 auf Aprilia

2011 debütierte Miguel Oliveira auf einer Aprilia des Teams Andalucia Banca Civica in der 125-cm³-Klasse der Motorrad-Weltmeisterschaft. Ab der Saison 2012 wurde die 125-cm³-Klasse von der Moto3-Klasse abgelöst, an der Oliveira auf einer Suter-Honda für das Team Estrella Galicia 0,0 teilnahm. In dieser Saison gelang ihm beim Großen Preis von Katalonien in Barcelona mit dem dritten Platz seine erste Podiumsplatzierung in der Motorrad-WM und Rang acht in der Gesamtwertung.

In den Saisons 2013 und 2014 trat Oliveira auf Mahindra für das Werksteam Mahindra Racing an. 2013 gelangen ihm bei der Dutch TT in Assen seine erste Pole-Position sowie seine erste Schnellste Rennrunde im Rahmen der Motorrad-Weltmeisterschaft. Die Saison schloss er mit 150 Zählern als WM-Sechster ab. 2014 wurde er Gesamt-Zehnter.

Oliveira 2015 auf KTM

Seine erfolgreichste Saison in der Moto3-Klasse hatte Miguel Oliveira 2015 auf einer KTM im Team Red Bull KTM Ajo. Am 31. Mai des Jahres gelang ihm beim Grand Prix von Italien in Mugello sein erster Grand-Prix-Sieg und gleichsamt der erste Sieg eines Portugiesen bei einem WM-Grand-Prix überhaupt.[4] Nach weiteren Siegen bei der Dutch TT, in Aragonien, Australien, Malaysia und Valencia belegte er mit 254 Punkten hinter dem Briten Danny Kent (Honda) Rang zwei im Gesamtklassement.

Zur Saison 2016 wechselte Oliveira in die Moto2-Klasse und trat auf einer Kalex für das Team Leopard Racing an und errang verletzungsgeplagt ledighlich Rang 21 der WM-Wertung. Zu seiner zweiten Moto2-Saison wechselte Oliveira 2017 zurück ins KTM-Werksteam Red Bull KTM Ajo, das neu in diese Klasse eingestiegen war. Besonders im letzten Saisondrittel erwies sich die komplett neue Maschine als immer konkurrenzfähiger. Oliveira errang drei Siege in den letzten drei Saisonrennen, zwei davon sogar vor seinem Teamkollegen Brad Binder. Hinter dem Italiener Franco Morbidelli und Thomas Lüthi aus der Schweiz (beide Kalex) erreichte er damit den dritten Platz der Gesamtwertung. Auch in der Saison 2018 war er erfolgreich, er wurde in der Gesamtwertung mit nur neun Punkten Rückstand hinter Francesco Bagnaia Vizeweltmeister. Oliveira stand in dieser Saison zwölfmal auf dem Podium und gewann die Rennen in Italien, Tschechien und das letzte in Valencia.

Seit der Saison 2019 fährt er in der MotoGP-Klasse für Red Bull KTM Tech 3 weiterhin auf einer KTM, 2019 an der Seite von Hafizh Syahrin, während sein Teamkollege 2020 Iker Lecuona ist. Beim Großen Preis der Steiermark 2020 gelang Oliveira sein erster Sieg in der MotoGP-Klasse. In der letzten Rennrunde fuhr er an dritter Stelle hinter Jack Miller (Ducati) und KTM-Werksfahrer Pol Espargaró in die letzte Kurve. Miller und Espargaró gerieten im Kampf um den Sieg weit nach außen, Oliveira wählte die schnellere Innenlinie, überholte beide und gewann das Rennen. Dieser Sieg stellte den ersten in der eines Portugiesen in der seit 1949 bestehenden Königsklasse überhaupt und zudem den ersten für das Tech-3-Team dar, das seit 2001 in der höchsten Klasse aktiv ist.[5]

2021 wird Oliveira ins KTM-Werksteam wechseln als Nachfolger für Pol Espargaró. Sein Teamkollege wird sein früher Moto2- und Moto3-Teamkollege Brad Binder sein.

Statistik

Erfolge

In der Motorrad-Weltmeisterschaft

SaisonKlasseTeamMotorradRennenSiegePodienPolesSchn.
Runden
PunkteErgebnis
2011125-cm³Andalucia Banca CivicaAprilia114414.
2012Moto3Estrella Galicia 0,0Suter-Honda1721148.
2013Moto3Mahindra RacingMahindra171131506.
2014Moto3Mahindra RacingMahindra18111010.
2015Moto3Red Bull KTM AjoKTM1769132542.
2016Moto2Leopard RacingKalex143621.
2017Moto2Red Bull KTM AjoKTM1839232413.
2018Moto2Red Bull KTM AjoKTM1831212972.
2019MotoGPRed Bull KTM Tech3KTM163317.
2020MotoGPRed Bull KTM Tech3KTM1422111259.
2021MotoGPRed Bull KTM Factory Racing KTM181219414.
Gesamt17715375121498
Grand-Prix-Siege
SaisonKlasseRennen
2015Moto3Italien Niederlande Aragonien Australien Malaysia Valencia
2017Moto2Australien Malaysia Valencia
2018Moto2Italien Tschechien Valencia
2020MotoGPSteiermark Portugal
2021MotoGPKatalonien

Verweise

Commons: Miguel Oliveira – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. CLASIFICACIÓN GENERAL 125GP CEV BUCKLER 2009. (PDF) www.fimcevrepsol.com, abgerufen am 26. Dezember 2017 (spanisch).
  2. Revisada 125GP CEV. (PDF) www.fimcevrepsol.com, 21. November 2010, abgerufen am 26. Dezember 2017 (spanisch).
  3. Vincent Glon: CHAMPIONNAT D'EUROPE DE VITESSE MOTO. racingmemo.free.fr, abgerufen am 26. Dezember 2017 (französisch).
  4. Moto3, Mugello: vince Oliveira, Fenati terzo. Corriere dello Sport, 31. Mai 2015, abgerufen am 26. Dezember 2017 (italienisch).
  5. Mario Fritzsche: "Einfach pures Racing": Miguel Oliveira jubelt über seinen ersten MotoGP-Sieg. www.motorsport-total.com, 23. August 2020, abgerufen am 26. August 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.