Liste der Weltmeister im Motorradstraßenrennsport
Liste der Weltmeister der FIM-Motorrad-Weltmeisterschaft beginnend mit der Motorrad-Weltmeisterschaft 1949, geordnet nach Jahren und Klassen.
Soloweltmeister
MotoE World Cup
| Jahr | Fahrer |
|---|---|
| 2019 | |
| 2020 | |
| 2021 |
Gespann-Weltmeister
| Jahr | Fahrer / Beifahrer | Hersteller |
|---|---|---|
| 1949 | Norton | |
| 1950 | Norton | |
| 1951 | Norton | |
| 1952 | Norton | |
| 1953 | Norton | |
| 1954 | BMW | |
| 1955 | BMW | |
| 1956 | BMW | |
| 1957 | BMW | |
| 1958 | BMW | |
| 1959 | BMW | |
| 1960 | BMW | |
| 1961 | BMW | |
| 1962 | BMW | |
| 1963 | BMW | |
| 1964 | BMW | |
| 1965 | BMW | |
| 1966 | BMW | |
| 1967 | BMW | |
| 1968 | URS | |
| 1969 | BMW | |
| 1970 | BMW | |
| 1971 | URS | |
| 1972 | BMW | |
| 1973 | BMW | |
| 1974 | BMW | |
| 1975 | Busch-König | |
| 1976 | Busch-König | |
| 1977 | Seymaz-Yamaha / Windle-Yamaha | |
| 1978 | TTM-Yamaha / BEO-Yamaha | |
| 1979 | (Kat. B2A) | Schmid-Yamaha |
| (Kat. B2B) | LCR-Yamaha | |
| 1980 | Windle-Yamaha | |
| 1981 | LCR-Yamaha | |
| 1982 | Seymaz-Yamaha | |
| 1983 | LCR-Yamaha | |
| 1984 | LCR-Yamaha | |
| 1985 | LCR-Yamaha | |
| 1986 | LCR-Yamaha | |
| 1987 | LCR-Yamaha | |
| 1988 | LCR-Yamaha | |
| 1989 | LCR-Krauser | |
| 1990 | LCR-Krauser | |
| 1991 | LCR-Krauser | |
| 1992 | LCR-Krauser | |
| 1993 | LCR-Krauser | |
| 1994 | LCR-ADM | |
| 1995 | Windle-ADM | |
| 1996 | Windle-ADM | |
| 1997 | LCR-ADM | |
| 1998 | LCR-Honda | |
| 1999 | LCR-Suzuki | |
| 2000 | LCR-Suzuki | |
| 2001 | LCR-Suzuki | |
| 2002 | Windle-Yamaha | |
| 2003 | LCR-Suzuki | |
| 2004 | LCR-Suzuki | |
| 2005 | LCR-Suzuki | |
| 2006 | LCR-Suzuki | |
| 2007 | LCR-Suzuki | |
| 2008 | LCR-Suzuki | |
| 2009 | LCR-Suzuki | |
| 2010 | LCR-Suzuki | |
| 2011 | LCR-Suzuki | |
| 2012 | LCR-Suzuki | |
| 2013 | LCR-Suzuki | |
| 2014 | (F1) | LCR-Kawasaki |
| (F2) | DMR | |
| 2015 | (F1) | LCR-Suzuki |
| (F2) | DMR-Honda | |
| 2016 | (F1) | LCR-BMW |
| (F2) | LCR-Honda | |
| 2017 | LCR-Honda | |
| 2018 | LCR-Honda | |
| 2019 | Adolf RS-Yamaha | |
| 2021 | LCR-Yamaha |
Liste der Rennfahrer, die mehrfach Weltmeister wurden
| Fahrer | Anzahl der Titel (Klasse) |
|---|---|
| 15 (7 × 350 cm³, 8 × 500 cm³) | |
| 13 (6 × 50 cm³, 7 × 125 cm³) | |
| 9 (3 × 250 cm³, 2 × 350 cm³, 4 × 500 cm³) | |
| 9 (1 × 125 cm³, 1 × 250 cm³, 1 × 500 cm³, 6 × MotoGP) | |
| 9 (6 × 125 cm³, 3 × 250 cm³) | |
| 8 (1 × 125 cm³, 1 × Moto2, 6 × MotoGP) | |
| 7 (1 × 125 cm³, 4 × 250 cm³, 2 × 500 cm³) | |
| 7 (3 × 350 cm³, 4 × 500 cm³) | |
| 6 (2 × 350 cm³, 4 × 500 cm³) | |
| 6 (2 × 250 cm³, 4 × 350 cm³) | |
| 5 × 500 cm³ | |
| 5 (3 × 250 cm³, 2 × 350 cm³) | |
| 5 (2 × 250 cm³, 3 × MotoGP) | |
| 4 (2 × 50 cm³, 2 × 125 cm³) | |
| 4 (2 × 250 cm³, 2 × 350 cm³) | |
| 4 × 250 cm³ | |
| 4 (2 × 50 cm³, 2 × 80 cm³) | |
| 4 × 500 cm³ | |
| 4 (3 × 80 cm³, 1 × 125 cm³) | |
| 4 (3 × 250 cm³, 1 × 350 cm³) | |
| 3 × 50 cm³ | |
| 3 × 125 cm³ | |
| 3 (1 × 125 cm³, 2 × 250 cm³) | |
| 3 (2 × 125 cm³, 1 × 250 cm³) | |
| 3 (1 × 125 cm³, 2 × 250 cm³) | |
| 3 (1 × 125 cm³, 2 × 50 cm³) | |
| 3 (1 × 125 cm³, 2 × 250 cm³) | |
| 3 × 500 cm³ | |
| 3 × 500 cm³ | |
| 3 (1 × 125 cm³, 2 × 250 cm³) | |
| 3 (1 × 250 cm³, 2 × 500 cm³) | |
| 3 × 125 cm³ | |
| 2 × Moto2 | |
| 2 × 350 cm³ | |
| 2 × 125 cm³ | |
| 2 × 125 cm³ | |
| 2 (1 × 125 cm³, 1 × 250 cm³) | |
| 2 (1 × 125 cm³, 1 × 500 cm³) | |
| 2 × 50 cm³ | |
| 2 × 125 cm³ | |
| 2 (1 × 350 cm³, 1 × 500 cm³) | |
| 2 × 250 cm³ | |
| 2 × 350 cm³ | |
| 2 × 500 cm³ | |
| 2 (1 × 125 cm³, 1 × 250 cm³) | |
| 2 × 250 cm³ | |
| 2 (1 × 125 cm³, 1 × 250 cm³) | |
| 2 × 125 cm³ | |
| 2 (1 × 125 cm³, 1 × 250 cm³) | |
| 2 × 500 cm³ | |
| 2 × MotoGP | |
| 2 × 50 cm³ | |
| 2 (1 × Moto3, 1 × Moto2) | |
| 2 (1 × Moto3, 1 × MotoGP) |
Liste der Rennfahrer, die in einem Jahr Doppelweltmeister wurden
| Jahr | Fahrer | Anzahl der Titel (Klasse) |
|---|---|---|
| 1968 bis 1972 | 5× (jeweils 350 cm³ und 500 cm³) | |
| 1958 bis 1960 | 3× (jeweils 350 cm³ und 500 cm³) | |
| 1956, 1959, 1960 | 3× (jeweils 125 cm³ und 250 cm³) | |
| 1962, 1963 | 2× (jeweils 250 cm³ und 350 cm³) | |
| 1966, 1967 | 2× (jeweils 250 cm³ und 350 cm³) | |
| 1978, 1979 | 2× (jeweils 250 cm³ und 350 cm³) | |
| 1951 | 1× (350 cm³ und 500 cm³) | |
| 1953 | 1× (125 cm³ und 250 cm³) | |
| 1961 | 1× (350 cm³ und 500 cm³) | |
| 1963 | 1× (50 cm³ und 125 cm³) | |
| 1968 | 1× (125 cm³ und 250 cm³) | |
| 1972 | 1× (50 cm³ und 125 cm³) | |
| 1976 | 1× (250 cm³ und 350 cm³) | |
| 1981 | 1× (250 cm³ und 350 cm³) | |
| 1985 | 1× (250 cm³ und 500 cm³) | |
| 1988 | 1× (80 cm³ und 125 cm³) |
Anmerkungen
- John Surtees ist bis heute der einzige Fahrer, der Weltmeistertitel in der Motorrad-Weltmeisterschaft und in der Formel 1 gewann (1964). Nur drei andere Motorrad-Weltmeister fuhren in der Formel Eins: Nello Pagani, Mike Hailwood und Johnny Cecotto.
- Valentino Rossi ist der einzige Rennfahrer, der Weltmeistertitel in vier verschiedenen Klassen gewann (125 cm³, 250 cm³, 500 cm³ und MotoGP)
- Loris Capirossi (1990) und Pedro Acosta (2021) sind die beiden einzigen Fahrer, die – abgesehen von der Premierensaison 1949 – in ihrer ersten Saison in der Weltmeisterschaft einen Weltmeistertitel gewannen.
- Emilio Alzamora ist der erste Fahrer, der den Weltmeistertitel in der 125-cm³-Klasse gewann, ohne ein Rennen in der Saison zu gewinnen (1999).
- Rupert Hollaus ist der bisher einzige posthume Solo-Weltmeister. Er verunglückte 1954 als bereits feststehender Weltmeister der 125-cm³-Klasse beim Training zum Großen Preis der Nationen in Monza tödlich.
- 2014 wurden Tim Reeves und Gregory Cluze die ersten Seitenwagen-Doppelweltmeister.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.