Großer Preis von Argentinien (Motorrad)
Der Große Preis von Argentinien für Motorräder ist ein Motorrad-Rennen, das seit 1960 mit Unterbrechungen ausgetragen wird und zwischen 1961 und 1999 sowie seit 2014 zur Motorrad-Weltmeisterschaft zählt.
Rekordsieger sind Mick Doohan und Hugh Anderson, die das Rennen jeweils dreimal gewinnen konnten.
Zwischen 1961 und 1963 wurden von den unterschiedlichen Hubraumklassen unterschiedliche Varianten der Strecke befahren. Die Klassen bis 50 und bis 125 cm³ nutzten eine 2,625 Kilometer lange Piste, die 250er- und 500er-Klasse befuhren drei verschiedene Varianten mit Längen zwischen 3,140 und 4,706 Kilometern.
Nachdem das Rennen in den vorangegangenen Jahren mehrmals vorgesehen und kurzfristig abgesagt worden war, steht der Große Preis von Argentinien Saison 2014 wieder im Rennkalender der Motorrad-WM und wird auf dem Autódromo Termas de Río Hondo ausgetragen.[1]
Statistik
Von 1960 bis 1963
(gefärbter Hintergrund = kein Rennen im Rahmen der Motorrad-Weltmeisterschaft)
Auflage[2] | Jahr | Strecke | Klasse | Sieger | Zweiter | Dritter | Schn. Rennrunde | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 1960 | Buenos Aires |
125 cm³ | John Grace (Bultaco) | unbekannt | unbekannt | unbekannt | |
500 cm³ | Juan Carlos Salatino (Gilera) | unbekannt | unbekannt | unbekannt | ||||
2 | 1961 | Buenos Aires |
125 cm³ | Tom Phillis (Honda) | Jim Redman (Honda) | Kunimitsu Takahashi (Honda) | Tom Phillis (Honda) | |
250 cm³ | Tom Phillis (Honda) | Kunimitsu Takahashi (Honda) | Jim Redman (Honda) | Tom Phillis (Honda) | ||||
500 cm³ | Jorge Kissling (Matchless) | Juan Carlos Salatino (Norton) | Frank Perris (Norton) | Juan Carlos Salatino (Norton) | ||||
3 | 1962 | Buenos Aires |
50 cm³ | Hugh Anderson (Suzuki) | Ernst Degner (Suzuki) | Hans Georg Anscheidt (Kreidler) | unbekannt | |
125 cm³ | Hugh Anderson (Suzuki) | Raúl Kissling (DKW) | Mitsuo Itō (Suzuki) | Hugh Anderson (Suzuki) | ||||
250 m³ | Arthur Wheeler (Moto Guzzi) | Umberto Masetti (Morini) | Raúl Kaiser (NSU) | Arthur Wheeler (Moto Guzzi) | ||||
500 cm³ | Benedicto Caldarella (Matchless) | Juan Carlos Salatino (Norton) | Eduardo Salatino (Norton) | Benedicto Caldarella (Matchless) | ||||
4 | 1963 | Buenos Aires |
50 cm³ | Hugh Anderson (Suzuki) | Ernst Degner (Suzuki) | Alberto Pagani (Kreidler) | Hugh Anderson (Suzuki) | |
125 cm³ | Jim Redman (Honda) | Héctor Pochettino (Bultaco) | Aldo Caldarella (Bultaco) | Jim Redman (Honda) | ||||
250 cm³ | Tarquinio Provini (Morini) | Jim Redman (Honda) | Umberto Masetti (Morini) | Tarquinio Provini (Morini) | ||||
500 cm³ | Mike Hailwood (MV Agusta) | Jorge Kissling (Norton) | Benedicto Caldarella (Matchless) | Mike Hailwood (MV Agusta) |
Von 1981 bis 1999
Seit 2014
Verweise
Weblinks
- Offizielle Webseite der Motorrad-Weltmeisterschaft (mehrsprachig)
Einzelnachweise
- Isabelle Larivière: FIM Road Racing World Championship Grand Prix – 2014 provisional calendar. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) www.fim-live.com, 2. Oktober 2013, archiviert vom Original am 4. Oktober 2013; abgerufen am 4. Dezember 2013 (englisch).
- Offiziell fand keine Zählung der Auflagen satt.