Liste von Panzermodellen nach 1945
Diese Liste enthält nach dem Zweiten Weltkrieg entstandene Panzerfahrzeuge, sortiert nach den jeweiligen Ursprungsländern (einschließlich Lizenzbauten) und ihrer Verwendung.
Alphabetische Auflistung (nach Ursprungsnation)
Ägypten

Fahd
Transportpanzer
- Walid (Mannschaftstransportwagen 4×4)
- Fahd (Mannschaftstransportwagen 4×4)
Argentinien

TAM
Kampfpanzer
- TAM (Tanque Argentino Mediano)
Schützenpanzer
- VCTP (Vehículo de Combate Transporte de Personal, auf Basis TAM)
Panzerartillerie
- VCA 155 (Vehículo de Combate de Artillería de 155 mm, Panzerhaubitze 155 mm auf Basis TAM)
Australien

Bushmaster PMV
Schützenpanzer
- ASLAV (Australian Light Armoured Vehicle, Schützenpanzer 8×8, australischer Lizenzbau des Mowag Piranha)
Geschützte Fahrzeuge
- Bushmaster Protected Mobility Vehicle (MRAP-Fahrzeug 4×4)
Belgien

SIBMAS
Transportpanzer
- SIBMAS (Radpanzer 6×6, nur für Malaysia als Feuerunterstützungs- und Bergefahrzeug gebaut)
Aufklärungspanzer
- EE-9 Cascavel (Spähpanzer 6×6)
- X1A (modernisierender Umbau des M3 Stuart)
- X1A1 (Neubau, Weiterentwicklung des X1A)
- EE-3 Jararaca (Panzerspähwagen 4×4)
Kampfpanzer
- EE-T1 Osório (Prototyp, keine Serienfertigung)
Jagdpanzer
- EE-17 Sucuri (Radpanzer 6×6)
Transportpanzer
- EE-11 Urutu (Mannschaftstransportwagen 6×6)
Brückenlegepanzer
- XLP-10 (auf Basis X1A)
Kampfpanzer
- Typ 58 (Nachbau des sowjet. T-34/85)
- Typ 59 (modifizierter Nachbau des sowjet. T-54A)
- Typ 62 (leichter Panzer)
- Typ 63 (leichter amphibischer Panzer)
- Typ 69 (Weiterentwicklung des Typ 59)
- Typ 79 (Weiterentwicklung des Typ 59)
- Typ 80
- Typ 85
- Typ 88
- Typ 90
- Typ 96 (auch als Typ 88C bezeichnet)
- Typ 98
- Typ 99 (kampfwertgesteigerte Version des Typ 98)
- WZ-111 (Prototyp für einen schweren chinesischer Panzer aus den 1960er-Jahren)
- VT5 (leichter chinesischer Panzer aus den 2010er-Jahren)
Schützenpanzer
Transportpanzer
Panzerartillerie
- 130 mm SPG
- 203 mm SPH
- PLZ-45
- Typ 54 SPH
- Typ 70 SPA
- Typ 83 SPH
- Typ 85 SPA
- Typ 89 SPA
- PLZ-05 SPG
- PLZ-07 SPG
- PLL-05 (120-mm-Panzermörser)
SPA=self propelled artillery, SPG=self propelled gun, SPH=self propelled howitzer
Bundesrepublik Deutschland

Fennek

Leopard 2A7

Marder 1A3

Fuchs

Wiesel 1 TOW

Panzerhaubitze 2000

Gepard

Bergepanzer 2
Aufklärungspanzer
- Schützenpanzer kurz, Hotchkiss (modifizierter Hotchkiss TT6)
- Luchs (Spähpanzer 8×8)
- Fennek (leichter Panzerspähwagen 4×4, deutsch-niederländische Gemeinschaftsentwicklung)
Kampfpanzer
- Leopard 1
- Kampfpanzer 70 (deutsch-amerikanischer Prototyp)
- Leopard 2
Jagdpanzer
- Raketenjagdpanzer 1, HS 30
- Kanonenjagdpanzer
- Raketenjagdpanzer 2
- Jaguar 1 (Umbau aus Raketenjagdpanzer 2)
- Jaguar 2 (Umbau aus Kanonenjagdpanzer)
- VT1 (Experimentalfahrzeug 2 Prototypen, Panzerung aus Baustahl)
Schützenpanzer
- Schützenpanzer lang, HS 30
- Marder
- Marder 2 (Prototyp, serienreif; infolge der Wiedervereinigung nicht mehr produziert)
- Puma (in Einführung)
- Begleitpanzer 57 AIFSV (Experimentalfahrzeug 1 Prototyp gebaut)
Mörserträger
- Leichter Panzermörser (lePzMrs)
Transportpanzer
- Schützenpanzer kurz, Typ 42-1 (Nachschubpanzer „Cargo“, modifizierter Hotchkiss CC2-55)
- Fuchs (Transportpanzer 6×6)
- GTK Boxer (Transportpanzer 8×8, deutsch-niederländische Gemeinschaftsentwicklung)
Geschützte Fahrzeuge
- ATF Dingo 1 (geschütztes Patrouillenfahrzeug 4×4)
- ATF Dingo 2 (geschütztes Patrouillenfahrzeug 4×4)
Luftlandepanzer
Panzerartillerie
- Panzerhaubitze 70 (Panzerhaubitze 155 mm, deutsch-britisch-italienischer Prototyp)
- Panzerhaubitze 2000 (Panzerhaubitze 155 mm)
Flugabwehrpanzer
- Gepard (Flakpanzer 2×35 mm)
- Roland (Flugabwehrraketenpanzer)
- Wiesel 2 Ozelot
Brückenlegepanzer
- Biber
- Panzerschnellbrücke 2 (deutsch-niederländischer Prototyp)
- Panzerschnellbrücke Leguan (im Zulauf)[1]
Pionierpanzer
- Pionierpanzer 1
- Gepanzerte Pioniermaschine (Prototyp)
- Skorpion (Minenwurfsystem auf Basis M548 G A1)
- Dachs
- Keiler (Minenräumpanzer auf Basis M48 A2 C)
- Kodiak (Prototyp)
Bergepanzer
Aufklärungspanzer
Finnland

Sisu Pasi XA-180
Transportpanzer
- Sisu Pasi (Sisu XA-180/Sisu XA-185/Sisu XA-203)
- Sisu Nasu
- Patria AMV
Aufklärungspanzer
- EBR (Engin Blindé de Reconnaissance, Spähpanzer 8×8)
- AML (Automitrailleuse légère, leichter Spähpanzer 4×4)
- AMX-10 RC (Spähpanzer 6×6, auch als Panzerjäger eingesetzt)
- ERC-90 Sagaie
Kampfpanzer
- ARL 44
- AMX-30
- AMX-32 (Prototyp)
- AMX-40 (Prototyp)
- AMX Leclerc
Jagdpanzer
Flugabwehrpanzer
- AMX 13 DCA
- AMX-30-Roland-Flugabwehrpanzer
Geschützte Fahrzeuge
Panzerartillerie
- AMX-30 AuF1 (Automoteur modèle F1, Panzerhaubitze 155 mm auf Basis AMX-30)
Bergepanzer
- Char de Dépannage DNG/DCL (Dépanneur Nouvelle Génération/Dépanneur Char Leclerc, auf Basis AMX Leclerc)
Kampfpanzer
Jagdpanzer
- Charioteer
- Sabre
- FV 438 Swingfire
Transportpanzer
Panzerartillerie
Schützenpanzer
Panzerartillerie
- M-46 Catapult
- Bhim
Transportpanzer
- Raks
- BPR-82
- Boragh
Israel

Merkava Mk III
Kampfpanzer
Transportpanzer
Aufklärungspanzer
- Fiat 6614 G4×4
- Puma 4×4
Jagdpanzer
- Centauro (363 – Panzerjäger)
Schützenpanzer
Panzerartillerie
- Panzerhaubitze 70
- Palmaria (Geschütz) (nur für den Export bestimmt)
Flugabwehrpanzer
- SIDAM (208 – 25 mm Vierlingsflak auf M113)
- OTOMATIC (76 mm Oto-Melara-Schiffsgeschütz auf Leopard-1-Chassis)
Japan

Spähpanzer Typ 87

Kampfpanzer Typ 74

Schützenpanzer Typ 89

Flakpanzer Typ 87

Brückenlegepanzer Typ 91
Aufklärungspanzer
- Typ 87 (Spähpanzer 6×6)
Jagdpanzer
- Typ 60
Schützenpanzer
Transportpanzer
Geschützte Fahrzeuge
- Komatsu LAV (Light Armoured Vehicle, leichter Panzerspähwagen 4×4)
Panzerartillerie
Flugabwehrpanzer
- Typ 87 (Flakpanzer auf Basis KPz Typ 74)
Jugoslawien

M-84
Schützenpanzer
Transportpanzer
Kroatien

M-95 Degman
Kampfpanzer
- M-95 Degman (Prototyp, modernisierte und mit Zusatzpanzerung versehene Weiterentwicklung des M-84)
Transportpanzer
- NM142
Österreich

Jagdpanzer Kürassier
Jagdpanzer
Transportpanzer
Bergepanzer
Pionierpanzer
- Steyr 4KH7FA-Pi Greif
Transportpanzer
- Mohafiz (Prototyp)
Polen

OT-64 SKOT 2A
Kampfpanzer
Transportpanzer
Flugabwehrpanzer
Kampfpanzer
- TR-85, wesentlich kampfwertgesteigerter T-55 aus rumänischer Produktion
- TR-125, wesentlich kampfwertgesteigerter T-72M bzw. T-72M1 aus rumänischer Produktion
Schweden

Combat Vehicle 90 (hier: CV 9040)
Kampfpanzer
Jagdpanzer
Schützenpanzer
Panzerhaubitzen
- Bandkanon 1 (bis 2003)
- Artilleriesystem ARCHER
Kampfpanzer
Jagdpanzer
Schützenpanzer
Brückenlegepanzer
Bergepanzer
Geschützte Fahrzeuge/Schützenpanzer
- BVP M-80
- VIU-55-Munja, Schützenpanzer auf Basis des T-55 ohne Turm.
- Lazar BVT
- BOV (Transportpanzer)
Selbstfahrlafetten
Flugabwehrpanzer
„BOV-3“. BOV Fahrzeug mit drei 20-mm-M55-A4-B1-Maschinenkanonen. Als Hybrid „HS M09 BOV-3“ zusätzlich mit 8 Strela-2-Startern.
Kampfpanzer
- T-72 Moderna (Verbesserter und modernisierter Lizenzbau des sowjetisch/russischen T-72M1)
Kampfpanzer
Transportpanzer
- BTR-152 (Schützenpanzerwagen, UdSSR)
- BTR-40 (Schützenpanzerwagen, UdSSR)
- BTR 40P (Schützenpanzerwagen, UdSSR)
- BTR-50 (Schützenpanzerwagen, UdSSR)
- BTR 60PB (Schützenpanzerwagen, UdSSR)
- BTR 70PB (Schützenpanzerwagen, UdSSR)
- BTR-80 (Schützenpanzerwagen, UdSSR)
- BTR-90
- MT-LB
- ZIL-153 (Prototyp Schützenpanzerwagen, UdSSR)
Panzerartillerie
Flugabwehrpanzer
Schützenpanzer
Transportpanzer
- Pegaso BMR
Spähpanzer
- VEC-M1
Südafrika

Ratel 90
Aufklärungspanzer
- Rooikat-76
- Wolf (Panzer)
Kampfpanzer
Schützenpanzer
Geschützte Fahrzeuge
Selbstfahrartillerie
- G-6 155 mm
- Bataleur 127 mm, 40 Rohre (Raketenwerfer)
- Valkirii 22 SP 127 mm, 24 Rohre (Raketenwerfer)
- Valkiri 5 (Raketenwerfer)
Flugabwehrpanzer
- GAI 20 mm
- Ystervark SP 20 mm
- GDF-002 twin 35 mm
- L/60 40 mm 25
- 36 Zulmac (ZSU-23-2) 23 mm
Aufklärungspanzer
Kampfpanzer
- al-Bashir (Type 80 Weiterentwicklung auf Type 96 Version)
- al-Zubair 2
- al-Zubair 1
- Digna
Selbstfahrartillerie
- Abu Fatma 122 mm
- Khalifa. Selbstfahrlafette 122 mm D-30 auf Lkw von KAMAZ.
- Taka-2, 122 mm 40 Rohre (Raketenwerfer)
Kampfpanzer
Schützenpanzer
Transportpanzer
- KM900 (Mannschaftstransportwagen 4×4, Lizenzbau des ital. Fiat 6614)
Geschützte Fahrzeuge
- Barracuda (Mannschaftstransportwagen 4×4 auf Basis des Mercedes-Benz Unimog U 5000)
Landungspanzer
- KAAV7A1 (amphibischer Mannschaftstransportwagen, Lizenzbau des US-amerik. AAV7A1)
Panzerartillerie
- K55 (Panzerhaubitze 155 mm, Lizenzbau der US-amerikanischen M109)
- K9 Thunder (Panzerhaubitze 155 mm)
- K10 ARV (Ammunition Resupply Vehicle, Ladefahrzeug zur Panzerhaubitze K9)
Flugabwehrpanzer
- K30 Biho (Flakpanzer 2×30 mm)
- K-SAM Chun'ma (franz. Flugabwehrraketensystem Crotale auf Basis K200)
Brückenlegepanzer
- K1 AVLB (auf Basis des K1 Typ 88)
Bergepanzer
- K1 ARV (auf Basis K1 Typ 88)
Kampfpanzer
- T-72CZ (Wesentlich verbesserter und modernisierter Lizenzbau des sowjetisch/russischen T-72M1)
Ukraine

BM Oplot
Aufklärungspanzer
- M114
- M113 C&R/Lynx (nur für den Export gebaut)
- M551 Sheridan
- M706 Commando
- M3 Bradley CFV
Kampfpanzer
- M26 Pershing
- M46 Patton
- M47 Patton
- M48 Patton
- M41 Walker Bulldog
- M103
- M60
- M1 Abrams
- Stingray (nur für den Export gebaut)
Schützenpanzer
- AIFV (nur für den Export gebaut)
- M2 Bradley IFV
- Stryker
Luftlandepanzer
Landungspanzer
Panzerartillerie
- M44 (Panzerhaubitze 155 mm)
- M52 (Panzerhaubitze 105 mm)
- M53 (Panzerkanone 155 mm)
- M55 (Panzerhaubitze 203 mm)
- M107 (Kanone 175 mm auf Selbstfahrlafette)
- M108 (Panzerhaubitze 105 mm)
- M109 (Panzerhaubitze 155 mm)
- M110 (Haubitze 203 mm auf Selbstfahrlafette)
- M270 MLRS (Multiple Launch Rocket System, Mehrfachraketenwerfer 227 mm)
- M109A6 Paladin
Flugabwehrpanzer
- M42 Duster (auf M41-Chassis)
- M163 Vulcan (auf M113-Chassis)
- M247 Sergeant York (auf M48-Chassis)
- M6 Linebacker (auf M2 Bradley-Chassis)
Brückenlegepanzer
- M48 AVLB (Armored Vehicle Launched Bridge)
- M60A1 AVLB
- M104 Wolverine
Pionierpanzer
- M728 CEV (Combat Engineer Vehicle)
- M9 ACE (Armored Combat Earthmover)
Bergepanzer
Literatur
- Karl Anweiler, Rainer Blank: Die Rad- und Kettenfahrzeuge der Bundeswehr 1956 bis heute. Bechtermünz Verlag, Augsburg 1998, ISBN 3-8289-5331-X.
- Alan K. Russell: Moderne Kampfpanzer. Waffen und Gerät Band 3. 1. Auflage. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1997, ISBN 3-613-01792-X.
- Wolfgang Schneider (ed.): Tanks of the World. Edition 7. Bernard & Gräfe Verlag, Koblenz 1990, ISBN 3-7637-5871-2.
Einzelnachweise
- Leguan. Abgerufen am 16. Januar 2021.
- Sanitätspanzer "Pandur", auf bundesheer.at
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.