M52 (Panzerhaubitze)

Die Panzerhaubitze M52 war eine mittlere Panzerhaubitze aus US-amerikanischer Produktion, die 1957 als Ersatz für die M7 Priest bei der Bundeswehr eingeführt wurde.

M52

Vorlage:Infobox AFV/Wartung/Bild ohne Beschreibung

Allgemeine Eigenschaften
Besatzung 6 Mann (Kommandant, Fahrer, Vier Mann für die Bedienung der Haubitze)
Länge 8,2 m
Breite 3,2 m
Höhe 2,6 m
Masse 24,5 Tonnen
Panzerung und Bewaffnung
Panzerung 12,7 mm rundum
Hauptbewaffnung eine 105-mm-Haubitze M49, Reichweite: 11.100 m
Beweglichkeit
Antrieb Continental, AOS-895-3
506 PS
Geschwindigkeit 56 km/h
Leistung/Gewicht

Beschreibung

Die Panzerhaubitze M52 basierte auf dem Fahrgestell des M41 Walker Bulldog. Der Motor lag dabei in Fahrtrichtung vorne, so dass das Fahrzeug quasi rückwärts fuhr. Um das Rückwärtskippen der Fahrzeuge zu verhindern, wurde die hintere Umlenkrolle als sechste Laufrolle abgesenkt. Eine „Erdspornplatte“ wurde später zur Erhöhung der Sicherheit nachgerüstet.

Fehlende oder nicht funktionierende Rauchabsauger führten in dem geschlossenen Kampfraum zu Problemen beim Einsatz. Das Bedienungskonzept der Panzerhaubitze war insgesamt veraltet. Ab Mitte der 1960er Jahre löste daher die Panzerhaubitze M109 die M52 ab.

Nutzerstaaten

Literatur

  • David Miller: The illustrated directory of tanks of the world. Zenith Imprint, 2000, ISBN 978-0-7603-0892-9.
Commons: M52 105 mm self-propelled howitzer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

M52 Panzerhaubitze der Bundeswehr bei scalenews.de

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.