M53 (Panzerhaubitze)

Die M53 Panzerhaubitze war ein selbstfahrendes, gepanzertes Artilleriegeschütz mit einem Kaliber von 155 mm, das von dem amerikanischen Unternehmen General Motors von 1952 bis 1953 produziert wurde. Sie wurden von vielen NATO-Mitgliedstaaten beschafft. Die Haubitze wurde insbesondere im Vietnamkrieg intensiv eingesetzt. Nach Beendigung des Krieges wurde es bei der US Army ausgemustert.

M53 155 mm

M53 als Testobjekt auf der Nevada Test Site bei der Vorbereitung zu einem Atombombentest

Allgemeine Eigenschaften
Besatzung 5–6 (Kommandant, Fahrer, Richtschütze, 2–3 Ladeschützen)
Länge ca. 9,75 m
Breite
Höhe
Masse 42 t
Panzerung und Bewaffnung
Panzerung 25 mm Panzerstahl (maximum)
Hauptbewaffnung 155 mm Haubitze
203,2 mm Haubitze
Sekundärbewaffnung 1 Maschinengewehr Browning M2 900 – 1.200 Schuss
Nebelmittelwurfanlage
Beweglichkeit
Antrieb Continental AV-1790-5B, 12-Zylinder-4-Takt-Benzinmotor mit Magnetzündung.
Hubraum 29,36 l
Getriebe= Allison CD-850-4A
(Zwei Vorwärts- ein Rückwärtsgang)
810 PS bei 2800/min
Federung Torsionsstab
Geschwindigkeit ca. 45 km/h Gelände, 55 km/h Straße
Leistung/Gewicht
Reichweite ca. 270 km

Verwendet wurden Baugruppen des Kampfpanzer M47, wobei die Fahrtrichtung jedoch umgekehrt wurde. Der Geschützturm saß nun auf dem ehemaligen Bug der Wanne des Kampfpanzers. Der Turm, in dem auch der Fahrer saß, war nur schwach (gegen Splitterwirkung und Handwaffenfeuer) gepanzert. Der Motor und Antriebszahnkranz lagen nun vorn. Dazu wurde das Getriebe gedreht und angepasst. Ein hydraulisch bewegter Erdsporn am Heck stützte das Geschütz beim Feuern ab.

Die M55 war weitgehend baugleich, hatte jedoch ein Rohr mit dem Kaliber 203,2 mm (8 Zoll). Im Geschützturm konnten 10 Schuss mitgeführt werden. Ein Geschoss wog ca. 96 kg. Das Foto zeigt eine M55, von denen auch einige in den 1960er Jahren in einzelnen Divisionsartillerieverbänden der Bundeswehr eingesetzt waren.

M55 im US Army Ordnance Museum

Quellen

Commons: M55 203 mm self-propelled howitzer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.