Zulfiqar (Panzer)

Zulfiqar ist der erste iranische Kampfpanzer, benannt nach dem Schwert Dhū l-faqār.

Zulfiqar

Zulfiqar

Allgemeine Eigenschaften
Besatzung 3 (Fahrer, Kommandant, Richtschütze)
Länge ca. 7 m
Breite ca. 3,6 m
Höhe 2,2–2,5 m
Masse ca. 40 Tonnen
Panzerung und Bewaffnung
Panzerung Verbundpanzerung
Hauptbewaffnung 1 × 125-mm-Glattrohrkanone 2A46
Sekundärbewaffnung 1 × 7,62-mm- und

1 × 12,7-mm-MG

Beweglichkeit
Antrieb 12-Zylinder-Diesel
575 kW (780 PS)
Federung Torsionsstab
Geschwindigkeit 70 km/h
Leistung/Gewicht 14,4 kW/t (19,5 PS/t)
Reichweite 450 km
Zulfiqar-Panzer – Ansicht von hinten

Entwicklung

Die Entwicklung begann Anfang der 1990er-Jahre, die ersten Prototypen wurden 1993 fertiggestellt. 1996 ging der Zulfiqar 1 in Serienproduktion. Die erste Version basiert vermutlich auf dem T-72 und dem M48 Patton bzw. dessen Nachfolger, dem M60-Kampfpanzer, den der Iran besitzt. Andere Quellen nennen den brasilianischen EE-T1 Osório als Vorbild. Inzwischen wurden auch zwei weitere Modelle gesichtet, wobei der Zulfiqar 3 äußerlich dem amerikanischen M1 Abrams ähnelt.[1][2]

Wahrscheinlich besitzen alle Versionen die gleiche 125-mm-Kanone vom Typ 2A46, die auch im russischen T-80-Panzer und einigen Modellen des T-72 verwendet wird. Es wird ebenfalls angenommen, dass alle Modelle mit einem automatischen Nachladesystem ausgerüstet sind und über eine moderne Feuerleitanlage vom Typ EFCS-3 verfügen. Zurzeit befindet sich die jüngste Version Zulfiqar 3 in Serienproduktion. US-Beobachter bezweifeln hingegen für alle drei Varianten einen Eintritt in die Serienproduktion.[1][2]

Siehe auch

Literatur

  • Anthony H. Cordesman, Martin Kleiber: Iran's Military Forces and Warfighting Capabilities: The Threat in the Northern Gulf., Greenwood Publishing Group, 2007, ISBN 0-313-34612-7
Commons: Zulfiqar tanks – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Zulfiqar (Memento vom 30. Juni 2019 im Internet Archive) bei globalsecurity.org.
  2. Technische Beschreibung (Memento vom 5. Juni 2017 im Internet Archive) bei pagesperso-orange.fr.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.