Raad-1
Raad-1 (persisch رعد, auf Deutsch: „Donner“) ist eine Selbstfahrlafette aus iranischer Produktion.
| Raad-1 | |
|---|---|
| Allgemeine Eigenschaften | |
| Besatzung | 4 (Kommandant, Fahrer, Richtschütze, Ladeschütze) |
| Länge | 6,72 m (Gesamtlänge mit Geschütz auf 12-Uhr-Position) |
| Breite | 3,10 m |
| Höhe | ? |
| Masse | 17,5 Tonnen |
| Panzerung und Bewaffnung | |
| Panzerung | unbekannt |
| Hauptbewaffnung | 1 × 122-mm-Kanone |
| Sekundärbewaffnung | keine |
| Beweglichkeit | |
| Antrieb | Dieselmotor 298-PS oder 330-PS-Motor |
| Federung | Torsionsstab |
| Geschwindigkeit | 65 km/h |
| Leistung/Gewicht | 17,0 PS/Tonne (298-PS-Motor) 18,85 PS/Tonne (330-PS-Motor) |
| Reichweite | etwa 500 km |
Im Jahr 1996 gab der Iran bekannt, die erste aus eigener Produktion stammende Selbstfahrlafette erfolgreich getestet zu haben – die Raad-1. Sie basiert auf dem ebenfalls aus iranischer Produktion stammenden Schützenpanzer Boragh, der seinerseits den sowjetischen BMP-1 und den chinesischen „Typ 86“ als Grundlage hat. Wie der Boragh ist auch die Raad-1-Selbstfahrlafette schwimmfähig; im Wasser erfolgt der Antrieb mittels Gleisketten. Der Raad-1-Panzer ist der sowjetischen 2S1-Selbstfahrlafette aus den 1960er-Jahren ähnlich, die ebenfalls mit einer 122-mm-Kanone ausgestattet ist. Die maximale Feuerreichweite wird mit 15.200 Metern angegeben und die Höchstgeschwindigkeit auf asphaltierten Straßen soll bei 65 Kilometern pro Stunde liegen.
Es können alle russischen 122-mm-Standardprojektile verfeuert werden, wie Streumunition, HE-FRAG-, HEAT-, Nebel- und Leuchtspurmunition.[1]
Technische Daten
→Quelle[1]
Weblinks
- Beschreibung auf fas.org (englisch)
- Bilder der Selbstfahrlafette Raad-1 (englisch)
Einzelnachweise
- Raad 1. Abgerufen am 4. Januar 2009.
- Thunder 1. Abgerufen am 4. Januar 2009.