Liste von Algorithmen
Dies ist eine Liste von Artikeln zu Algorithmen in der deutschsprachigen Wikipedia. Siehe auch unter Datenstruktur für eine Liste von Datenstrukturen.
Klassen von Algorithmen nach Komplexität
    
- Platzkomplexität
- Linear platzbeschränkter Algorithmus
 - Logarithmisch platzbeschränkter Algorithmus
 - Polynomial platzbeschränkter Algorithmus
 - Exponentiell platzbeschränkter Algorithmus
 
 - Zeitkomplexität
- Linear zeitbeschränkter Algorithmus
 - Logarithmisch zeitbeschränkter Algorithmus
 - Polynomial zeitbeschränkter Algorithmus
 - Exponentiell zeitbeschränkter Algorithmus
 
 
Klassen von Algorithmen nach Maschinenfähigkeiten
    
    
Klassen von Algorithmen nach Problemstellung
    
- Entscheidungsalgorithmus
 - Optimierungsalgorithmus
 
Klassen von Algorithmen nach Verfahren
    
    
Geometrie und Grafik
    
    
Graphentheorie
    
- Algorithmen für kürzester Pfad
 - Spannbaum-Algorithmen (MST, minimal spanning tree)
 - Algorithmen zur Berechnung maximaler Flüsse in Netzwerken
 - Algorithmen für das Steinerbaumproblem
- KMB-Algorithmus
 - Algorithmus von Mehlhorn
 - Ameisenalgorithmen
 - Relativer Greedy-Algorithmus
 - Loss-Kontraktions-Algorithmus
 
 - Suchen in Graphen:
 - Algorithmen für das Problem des Handlungsreisenden
 
Bioinformatik
    
- BLAST-Algorithmus
 - Center-Star-Algorithmus
 - FASTA-Algorithmus
 - Fitch-Algorithmus
 - Needleman-Wunsch-Algorithmus
 - Smith-Waterman-Algorithmus
 - UPGMA
 
Klassifikation
    
- Abstandsklassifikator
 - Bayes-Klassifikator
 - Clusterverfahren
 - Entscheidungsbaum
 - Fuzzy-Klassifikator
 - Künstliches neuronales Netz
 - Mahalanobis-Distanz-Klassifikator
 - Multi-Layer Perzeptron
 - Nächste-Nachbarn-Klassifikation
 - Perzeptron
 - Polynomklassifikator
 - Quader-Klassifikator
 - Radial-Basis-Funktionen
 - Support-Vector-Maschinen
 
Clusteranalyse
    
- DBSCAN – Density-Based Spatial Clustering of Applications with Noise
 - EM-Algorithmus
 - K-Means-Algorithmus
 - OPTICS – Ordering Points To Identify the Clustering Structure
 
Kryptographie
    
- Symmetrische Verschlüsselungsalgorithmen (Secret Key Kryptologiesysteme)
 - Asymmetrische Verschlüsselungsalgorithmen (Public Key Kryptologiesysteme)
 - Hybridverfahren
 - Spezielle Verschlüsselungsalgorithmen (Anwendungen)
 
Prüfsummenverfahren
    
- Adler-32
 - Hamming-Code
 - ZRP oder CRC – Zyklische Redundanzprüfung oder Cyclic Redundancy Check
 
Numerik
    
- Siehe die Liste numerischer Verfahren.
 
Sortieralgorithmen
    
- Binary Tree Sort
 - Bogosort
 - Bubblesort
 - Bucketsort
 - Combsort
 - Countingsort
 - Gnomesort
 - Heapsort
 - Hybridsort
 - Insertionsort
 - Introsort: Verbesserter Quicksort-Algorithmus, der auch im Worst Case eine Laufzeit von hat.
 - Merge Insertion
 - Mergesort
 - Quicksort
 - Radixsort
 - Selectionsort
 - Shakersort
 - Shellsort
 - Simplesort
 - Slowsort
 - Smoothsort
 - Stoogesort
 - Swap-Sort
 - Timsort
 
Suchalgorithmen
    
- für Text
- Boyer-Moore-Algorithmus
 - Boyer-Moore-Horspool-Algorithmus
 - Knuth-Morris-Pratt-Algorithmus
 - Aho-Corasick-Algorithmus
 - PATRICIA-Trie
 - Rabin-Karp-Algorithmus
 - Suffixbaum
 - Sunday-Algorithmus
 - Skip-Search-Algorithmus
 - Shift-And-Algorithmus
 
 
- andere
- Lazy Select – stochastischer Algorithmus
 - Intervallsuche, auch Interpolarsuche genannt, zur Suche durch Abschätzung der Position des gesuchten Elements
 
 
Zahlentheoretische Algorithmen
    
- Euklidischer Algorithmus: Ermittlung des größten gemeinsamen Teilers (ggT) zweier natürlicher Zahlen A und B
 - Sieb des Eratosthenes: Bestimmung aller Primzahlen kleiner oder gleich einer vorgegebenen Zahl
 - CORDIC Algorithmus zur Berechnung elementarer trigonometrischer und hyperbolischen Funktionen
 - Steinhaus-Johnson-Trotter-Algorithmus: Algorithmus zur Erzeugung aller möglichen Permutationen von Objekten, mittels Vertauschung von Elementen
 - Heap-Algorithmus: Algorithmus zur Erzeugung aller möglichen Permutationen von Objekten, mittels optimierter Vertauschung von Elementen
 
Lineare Algebra
    
- Gaußsches Eliminationsverfahren: Lösung eines linearen Gleichungssystems
 - Gauß-Jordan-Algorithmus: Lösung eines linearen Gleichungssystems
 
Computeralgebra
    
- Berlekamp-Algorithmus: Faktorisierung von Polynomen über endlichen Körpern
 
Taktik- und Strategiespiele
    
    
Sonstige Algorithmen
    
    
Weblinks
    
    
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.