Otto March

Otto March (* 7. Oktober 1845 in Charlottenburg; † 1. April 1913 ebenda) war ein deutscher Architekt.

Otto March

Leben

Otto March war ein Sohn des Tonwarenfabrikanten Ernst March, der im Berlin des 19. Jahrhunderts für seinen keramischen Bauschmuck bekannt war. Er studierte an der Berliner Bauakademie und später in Wien Architektur. Zu seinen Lehrern zählten Heinrich Strack und Heinrich von Ferstel. 1878 absolvierte er das 2. Staatsexamen zum Regierungsbaumeister. 1888 sammelte er auf einer Englandreise wichtige Eindrücke von der als fortschrittlich angesehenen englischen Landhaus-Architektur, die sein weiteres Schaffen maßgeblich beeinflussten. Am 30. Oktober 1889 heiratete er in Bonn Anna Maria Vorster (* 1863), die Tochter des wohlhabenden Kölner Chemieindustriellen Julius Vorster; in der Folge erhielt er zahlreiche Aufträge auch im Rheinland, so etwa die 1897 von ihm geplante zweigeschossige Zuschauertribüne der Galopprennbahn im Weidenpescher Park in Köln. Ebenfalls 1897 erhielt er auf der Großen Berliner Kunstausstellung eine kleine Goldmedaille. Er saß ab 1907 im Ausschuss für Groß-Berlin. Zahlreiche Wohn- und Geschäftshäuser, großbürgerliche Landhäuser und evangelische Kirchen in Berlin und ganz Deutschland wurden nach Marchs Entwürfen ausgeführt. Als Direktor der Landhaus-Baugesellschaft Pankow war er zugleich Immobilienunternehmer.

Seine Söhne Werner March (1894–1976) und Walter March (1898–1969) wurden ebenfalls Architekten, sie waren später für die Errichtung des Deutschen Sportforums, des Olympischen Dorfes und des Olympiastadions in Berlin verantwortlich. Otto Marchs Neffe Werner Hegemann war als Herausgeber der Zeitschrift Städtebau ein einflussreicher Architekturkritiker der Weimarer Republik.

Ehrungen

Bauten und Entwürfe

Gedenktafel am Olympiastadion

Undatiert:

  • Villen Ahornallee 13 und Ahornallee 44–45 in Berlin
  • Geschäftshaus Leipziger Straße 7/8 in Berlin-Mitte
  • Geschäftshaus der Auskunftei W. Schimmelpfeng in Berlin-Mitte, Charlottenstraße 23
  • Büro- und Geschäftshaus Zur Mauerkrone, Leipziger Straße (Berlin) 19 / Mauerstraße[18]

Literatur

  • Wolfram Hagspiel: Köln. Marienburg. (= Stadtspuren, Denkmäler in Köln, Bände 8.I und 8.II.) J. P. Bachem Verlag, Köln 1995, ISBN 3-7616-1147-1. S. 880 u. a.
  • Wilfried Hansmann: Die Große Evangelische Kirche in Bonn-Oberkassel von Otto March und dessen "Gedanke des Evangelischen Kirchenbaues". In: INSITU. Zeitschrift für Architekturgeschichte 2 (1/2010), S. 65–94.
  • Wilfried Hansmann: Das städtische Spiel- und Festhaus in Worms von Otto March – „das einzige wirklich originale Volkstheater in Deutschland“. In: INSITU. Zeitschrift für Architekturgeschichte 4 (2/2012), S. 253–284.
  • Birgit Jochens, Doris Hünert (Hrsg.): Von Tonwaren zum Olympistadion. Die Berliner Familie March. ... eine Erfolgsstory. Edition Berlin, Metropol Verlag, Berlin 2000, ISBN 3-932482-94-8, bes. S. 80–109 und 169–182.
  • Uwe Kieling: Berlin, Bauten und Baumeister. Quintessenz, Berlin 2003, ISBN 3-8148-0095-8, S. 307–308.
  • Hans Schliepmann: Otto March. In: Berliner Architekturwelt, 15. Jahrgang 1913, Heft 2, S. 45–83. (Nachruf mit vielen Abbildungen) (urn:nbn:de:kobv:109-opus-6214)
  • Josef Stübben: Otto March †. In: Zentralblatt der Bauverwaltung, 33. Jahrgang 1913, Nr. 29 (vom 12. April 1913), S. 199–200. (Nachruf) (urn:nbn:de:kobv:109-opus-46847)
  • Hans-Henning Zabel: March, Otto. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 16, Duncker & Humblot, Berlin 1990, ISBN 3-428-00197-4, S. 110 f. (Digitalisat).
Commons: Otto March – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ehrung, Im Centralblatt der Bauverwaltung, Nr. 54, 27. Januar 1912, S. 9, abgerufen am 21. Dezember 2012
  2. Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste
  3. Helmut Engel, Peter-Alexis Albrecht, Gerhard Wolf, Christa Wolf: Meisterwerke Berliner Baukunst. Der Amalienpark in Pankow und sein Architekt Otto March. Berliner Wissenschaftsverlag, Berlin 2007, ISBN 3-8305-1351-8.
  4. Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste mit weiteren Informationen
  5. Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste mit weiteren Informationen
  6. Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste mit weiteren Informationen
  7. Wohnhaus an der Canalstraße zu Düsseldorf, in Blätter für Architektur und Kunsthandwerk (No. 8), vom 1. August 1895
  8. Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste mit weiteren Informationen
  9. Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste mit weiteren Informationen
  10. Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste
  11. Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste
  12. Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste
  13. Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste
  14. Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste
  15. Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste
  16. Heinenhof
  17. Siehe Abb. 1 in: Werner Hegemann: Turmhaus am Reichstag?! In: Städtebau, XXV. Jahrgang (Herausgeber: Werner Hegemann) (Memento des Originals vom 2. Oktober 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/130.73.102.69 (PDF; 5,0 MB), S. 97
  18. Uwe Kieling: Berlin, Bauten und Baumeister. Quintessenz, Berlin 2003, S. 307–308
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.