Adolf Zeller

Adolf August Zeller (* 2. Februar 1871 i​n Darmstadt[1] o​der in Büdingen;[2]26. Oktober 1946 i​n Radebeul[3]) w​ar ein deutscher Architekt, Regierungsbaumeister, Hochschullehrer u​nd Architekturautor.

Leben und Wirken

Zeller w​ar der Sohn d​es Wilhelm August Friedrich Karl Zeller (1842–1897, Dr. jur., Vortragender Rat b​ei der Oberrechnungskammer Darmstadt) u​nd dessen Frau Elisabeth „Eli“ Weller, Tochter d​es Justizrats Eberhard Weller.[3] Sein Großvater väterlicherseits w​ar der Geheime Regierungsrat Christian Felix Zeller.[4]

Zeller besuchte e​in Realgymnasium u​nd studierte a​n der Technischen Hochschule Darmstadt u​nd an d​er Technischen Hochschule (Berlin-)Charlottenburg. Das a​n das Studium anschließende Referendariat schloss e​r mit d​em zweiten Staatsexamen a​b und führte seitdem d​en Titel Regierungsbaumeister. 1912 w​urde er a​n der Technischen Hochschule Braunschweig z​um Dr.-Ing. promoviert. Die Dissertation erschien 1913 a​ls Buch u​nter dem Titel Die Geschichte d​er Wohnbaukunst d​er Stadt Hildesheim a​ls Ergänzungsband d​er Publikationsreihe Die Kunstdenkmäler d​er Provinz Hannover.

Er lehrte v​or dem Ersten Weltkrieg a​ls Privatdozent a​n der Technischen Hochschule Darmstadt. Danach w​ar er Privatdozent u​nd später außerordentlicher Professor für Baugeschichte a​n der Technischen Hochschule Berlin. Vom 26. April 1919 b​is 1920 w​ar er Vorsitzender d​es Vereins für d​ie Geschichte Berlins.[5]

Zeller entwarf d​ie Architektur d​es Goethedenkmals i​n Darmstadt u​nd des Denkmals d​er Großherzogin Alice v​on Hessen, z​udem restaurierte e​r beispielsweise a​b 1909 d​ie Blasiuskirche i​n Nordhausen u​nd die Stiftskirche St. Peter i​n Wimpfen. Er verfasste zahlreiche Schriften z​u Architekturthemen.

Schriften

  • Das Rathaus zu Darmstadt. 1899 Digitalisat
  • Burg Hornberg am Neckar. Karl W. Hiersemann, Leipzig 1903.
  • Zur Geschichte des Landeshospitals Hofheim. In: Historischer Verein für das Großherzogtum Hessen (Hrsg.): Philipp der Großmütige. Beiträge zur Geschichte seines Lebens und seiner Zeit. Elwert, Marburg 1904, S. 405–418.
  • Das Heidelberger Schloß. Werden, Zerfall und Zukunft. In zwölf Vorträgen. Braun, Karlsruhe 1905.
  • Die romanischen Baudenkmäler von Hildesheim. 1907. Rezension in: Zentralblatt der Bauverwaltung, 28. Jahrgang 1908, Nr. 45 (vom 6. Juni 1908), S. 312–313.
  • Die Geschichte der Wohnbaukunst der Stadt Hildesheim. Schulze, Hannover 1913. (Dissertation, Technische Hochschule Braunschweig, 1912.)
  • Die Kleinwohnungsfrage und ihre Lösung. Leineweber, 1919.
  • Burg Hohnstein am Harz. In: Zeitschrift für Bauwesen, Jg. 70, 1920, Sp. 409–414 (Digitalisat der Zentral- und Landesbibliothek Berlin).
  • Die Kirche des Benediktinerinnenklosters St. Mariä auf dem Münzenberge bei Quedlinburg. In: Zeitschrift des Harzvereins, Band XLV (um 1920), S. 66–80. (auch als Sonderdruck nachgewiesen)
  • Der Turm zu Lübben. In: Brandenburgia, Monatsblatt der Gesellschaft für Heimatkunde und Heimatschutz in der Mark Brandenburg, 34. Jahrgang 1925. (auch als Sonderdruck nachgewiesen)
  • Frühromanische Kirchenbauten und Klosteranlagen der Benediktiner und der Augustiner Chorherren nördlich des Harzes. Berlin 1928.
  • Balthasar Neumann und seine Arbeitsweise. 1929.
  • Die Auswertung des Befundes früher Bauanlagen im Saale Ingelheim Reichsaal und Kaiserwohnung, Heft 1. Walter de Gruyter & Co., Berlin 1935.
  • Alt-Frankfurt und Tribur. Forschungen an karolingischen Bauten im Rheingau und in Rheinhessen, Heft 4. Walter de Gruyter, Berlin 1939.
  • Zur ältesten Baugeschichte des Mainzer Domes. In: Forschungen und Fortschritte, Nachrichtenblatt der deutschen Wissenschaft und Technik, Jahrgang 1940, Nr. 12.

Ehrungen

  • 1903: Hessische Silbermedaille für Kunst und Wissenschaft

Literatur

Einzelnachweise

  1. Zeller, Adolf. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 36: Wilhelmy–Zyzywi. E. A. Seemann, Leipzig 1947, S. 448 (geboren am 2. Februar 1871 in Darmstadt).
  2. Zeller, Adolf. In: Dresslers Kunsthandbuch. Band 2, S. 1131 (geboren am 2. Februar 1871 in Büdingen).
  3. Zeller, Adolf. Hessische Biografie. (Stand: 15. Februar 2013). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  4. Zeller, Adolf Aug. In: Herrmann A. L. Degener (Hrsg.): Wer Ist’s. 8. Auflage. Degener, Leipzig 1922, S. 1742–1743 (Textarchiv – Internet Archive geboren am 2. Februar 1871 in Büdingen).
  5. Martin Mende: Adolf Zeller. Architekt, Hochschullehrer und Vereinsvorsitzender von 1919 bis 1920. In: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins, 117. Jg., Heft 1, Januar 2021, S. 166.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.