Leichtathletik-Europameisterschaften 1938/Kugelstoßen der Männer

Das Kugelstoßen der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1938 wurde am 4. September 1938 im Stade Olympique der französischen Hauptstadt Paris ausgetragen.

2. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinKugelstoßen der Männer
StadtDritte Französische Republik Paris
StadionStade Olympique
Teilnehmer12 Athleten aus 9 Ländern
Wettkampfphase4. September
Medaillengewinner
GoldAleksander Kreek (Estland EST)
SilberGerhard Stöck (Deutsches Reich NS GER)
BronzeHans Woellke (Deutsches Reich NS GER)

Europameister wurde der Este Aleksander Kreek. Die beiden eigentlich favorisierten Deutschen Gerhard Stöck – Bronze bei den Olympischen Spielen 1936 und hier auf Platz zwei – sowie der Olympiasieger von 1936 Hans Woellke – hier auf Position drei – gewannen Silber und Bronze.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 17,40 m Vereinigte Staaten 48 Jack Torrance Oslo, Norwegen 5. August 1934[1]
Europarekord 16,60 m Deutsches Reich NS Hans Woellke Frankfurt am Main, Deutsches Reich 20. August 1936[2]
Meisterschaftsrekord 15,19 m Estland Arnold Viiding EM Turin, Italien 9. September 1934

Rekordverbesserung

Estland Aleksander Kreek verbesserte den EM-Rekord seines Landsmanns Arnold Viiding um 64 Zentimeter auf 15,83 Meter.

Durchführung

Auf der IAAF-Seite findet sich zu allen technischen Disziplinen nur jeweils eine Ergebnisliste mit dem Finalresultat für alle Teilnehmer. Eine Qualifikation wird dort zu keinem Sprung-, Stoß- oder Wurfwettbewerb aufgeführt.[3] Demnach sind alle zwölf Kugelstoßer gemeinsam in einer Gruppe zum Finale angetreten. Wie viele Versuche den Athleten zur Verfügung standen und ob es nach der dritten Runde, wie damals zum Beispiel bei Olympischen Spielen üblich, mit den besten sechs Springern in ein Finale mit drei weiteren Durchgängen ging, wird nicht klar.

Bei den Olympischen Spielen in dieser Zeit war es in den technischen Disziplinen übliche Praxis, zunächst am Morgen des Wettkampftages eine Qualifikationsrunde durchzuführen, wenn die Zahl der Teilnehmer nicht zu gering war. Diese Vorausscheidung wurde in zwei Gruppen ausgetragen. Das Finale fand dann mit den dafür qualifizierten Sportlern in aller Regel am Nachmittag desselben Tages statt.

Finale

4. September 1938, 16.15 Uhr
PlatzNameNationWeite (m)
1Aleksander KreekEstland Estland15,83 CR
2Gerhard StöckDeutsches Reich NS Deutsches Reich15,59 SB
3Hans WoellkeDeutsches Reich NS Deutsches Reich15,52 SB
4Sulo BärlundFinnland Finnland15,07
5Gunnar BerghSchweden Schweden14,92 PB
6Jaroslav VítekTschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei14,77 PB
7Angiolo ProfetiItalien 1861 Königreich Italien14,67 SB
8Witold GeruttoPolen 1928 Polen14,41
9Jules NoëlDritte Französische Republik Frankreich14,36 PB
10Roger BraconnotDritte Französische Republik Frankreich14,12 PB
11Kalevi KotkasFinnland Finnland13,92 SB
12Jean WagnerLuxemburg Luxemburg13,35 SB

Einzelnachweise

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Shot put – Men, sport-record.de, abgerufen am 11. Februar 2022
  2. Progression of the European Outdoor Records, Shot Put Men, S. 27 (PDF, 271 kB), spanisch/englisch, abgerufen am 11. Februar 2022
  3. European Athletics Championships - Paris 1938, abgerufen am 12. März 2019
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.