Leichtathletik-Europameisterschaften 1969/Kugelstoßen der Frauen

Das Kugelstoßen der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1969 wurde am 16. September 1969 im Athener Karaiskakis-Stadion ausgetragen.

9. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinKugelstoßen der Frauen
StadtKönigreich Griechenland Athen
StadionKaraiskakis-Stadion
Teilnehmerinnen11 Athletinnen aus 6 Ländern
Wettkampfphase16. September
Medaillengewinnerinnen
GoldNadeschda Tschischowa (Sowjetunion 1955 URS)
SilberMargitta Gummel (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
BronzeMarita Lange (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
Das Athener Karaiskakis-Stadion im Jahr 2009

In diesem Wettbewerb errangen die Athletinnen aus der DDR mit Silber und Bronze zwei Medaillen. Europameisterin wurde die sowjetische Titelverteidigerin und Olympiadritte von 1968 Nadeschda Tschischowa. Mit ihrer Siegesweite stellte sie einen neuen Weltrekord auf. Platz zwei belegte die Olympiasiegerin von 1968, EM-Zweite von 1966 und bisherige Weltrekordinhaberin Margitta Gummel. Bronze ging an die Olympiazweite von 1968 und EM-Dritte von 1966 Marita Lange. Damit blieben die Medaillen großer internationaler Meisterschaften seit 1966 bei denselben drei Athletinnen, nur die Reihenfolge untereinander änderte sich stets.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 20,10 m Deutschland Demokratische Republik 1949 Margitta Gummel Ost-Berlin, DDR
(heute Berlin, Deutschland)
11. September 1969[1]
Europarekord
EM-Rekord 18,55 m Sowjetunion 1955 Tamara Press EM in Belgrad, Jugoslawien 12. September 1962

Rekordverbesserungen

Die neue Europameisterin Sowjetunion 1955 Nadeschda Tschischowa verbesserte den bestehenden EM-Rekord bei diesen Europameisterschaften zweimal:

  • 20,10 m – Finale am 16. September, 1. Durchgang
  • 20,43 m – Finale am 16. September, 6. Durchgang

Gleichzeitig stellte Nadeschda Tschischowa mit ihrem ersten Versuch im Finale Margitta Gummels Weltrekord ein und verbesserte diesen Weltrekord mit ihrem letzten Stoß um 33 Zentimeter.

Durchführung

Bei nur elf Teilnehmerinnen verzichteten die Organisatoren auf die für den 16. September, 17:00 Uhr vorgesehene Qualifikation. So traten alle Athletinnen am Abend des 16. September gemeinsam zum Finale an.

Finale

Vizeeuropameisterin Margitta Gummel – nach ihrem Olympiasieg 1968 verlor sie hier ihren Weltrekord wieder an Nadeschda Tschischowa
16. September 1969, 19.10 Uhr
Platz Name Nation Weite (m)
1Nadeschda TschischowaSowjetunion 1955 Sowjetunion20,43 WR
2Margitta GummelDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR19,58
3Marita LangeDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR18,56 SB
4Iwanka ChristowaBulgarien 1967 Bulgarien18,04 NR
5Renate BoyDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR17,59 SB
6Els van NoorduynNiederlande Niederlande17,28 NR
7Irina SolonzowaSowjetunion 1955 Sowjetunion17,25 PB
8Galina NekrassowaSowjetunion 1955 Sowjetunion17,19 SB
9Vladimíra SrbováTschechoslowakei Tschechoslowakei15,52 PB
10Helena FibingerováTschechoslowakei Tschechoslowakei15,22 SB
11Brenda BedfordVereinigtes Konigreich Großbritannien14,14 PB

Die beiden erstplatzierten Athletinnen hatten folgende Versuchsserien:

  • Nadeschda Tschischowa: 20,10 m WRe – 19,92 m – 17,78 m – 19,93 m – 20,03 m – 20,43 m WR
  • Margitta Gummel: 19,00 m – 19,22 m – x – x – 19,58 m – 18,90 m

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Shot Put - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 29. Januar 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.