Leichtathletik-Europameisterschaften 1971/Kugelstoßen der Frauen

Das Kugelstoßen der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1971 wurde am 11. und 12. August 1971 im Olympiastadion von Helsinki ausgetragen.

10. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinKugelstoßen der Frauen
StadtFinnland Helsinki
StadionOlympiastadion
Teilnehmerinnen14 Athletinnen aus 9 Ländern
Wettkampfphase10. August
Medaillengewinnerinnen
GoldNadeschda Tschischowa (Sowjetunion 1955 URS)
SilberMarita Lange (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)
BronzeMargitta Gummel (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)
Das Olympiastadion von Helsinki im Jahr 2005

In diesem Wettbewerb gab es mit Silber und Bronze zwei Medaillen für die DDR. Auch diesmal blieben die Medaillen großer internationaler Meisterschaften seit 1966 bei denselben drei Athletinnen, nur die Reihenfolge untereinander änderte sich noch einmal. Europameisterin wurde die Olympiazweite von 1968 Nadeschda Tschischowa aus der UdSSR. Sie gewann hier nach 1966 und 1969 bereits ihren dritten EM-Titel. Silber ging an die Dritte der Olympischen Spiele 1968 sowie der Europameisterschaften 1966 und 1969 Marita Lange. Die Olympiasiegerin von 1968 und Vizeeuropameisterin von 1966 und 1969 Margitta Gummel belegte Rang drei.

Bestehende Rekorde

Weltrekord 20,43 m Sowjetunion 1955 Nadeschda Tschischowa EM in Athen, Griechenland 16. September 1969[1]
Europarekord
EM-Rekord

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Durchführung

Nur vierzehn Teilnehmerinnen traten zu diesem Wettbewerb an. So konnte eine Qualifikation entfallen, alle Athletinnen gingen gemeinsam in das Finale.

Finale

Marita Lange schaffte es zum ersten Mal auf den zweiten Platz bei einer großen internationalen Meisterschaft. Seit 1966 hatte sie jeweils Rang drei belegt

10. August 1971

PlatzNameNationWeite (m)
1Nadeschda TschischowaSowjetunion 1955 Sowjetunion20,16
2Marita LangeDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR19,25
3Margitta GummelDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR19,22
4Antonina IwanowaSowjetunion 1955 Sowjetunion18,80
5Hannelore FriedelDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR18,52
6Iwanka ChristowaBulgarien 1967 Bulgarien17,78
7Galina NekrassowaSowjetunion 1955 Sowjetunion17,56
8Judit BognárUngarn 1957 Ungarn17,33
9Els van NoorduynNiederlande Niederlande16,68
10Ludwika ChewińskaPolen 1944 Polen16,64
11Sigrun KofinkDeutschland BR BR Deutschland16,27
12Helena FibingerováTschechoslowakei Tschechoslowakei15,73
13Brigitte BerendonkDeutschland BR BR Deutschland15,39
14Christine BarckFinnland Finnland14,42

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Shot Put - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 29. Januar 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.