Leichtathletik-Europameisterschaften 1982/Kugelstoßen der Frauen

Das Kugelstoßen der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1982 wurde am 6. September 1982 im Olympiastadion von Athen ausgetragen.

13. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinKugelstoßen der Frauen
StadtGriechenland Athen
StadionOlympiastadion Athen
Teilnehmerinnen11 Athletinnen aus 7 Ländern
Wettkampfphase6. September
Medaillengewinnerinnen
GoldIlona Slupianek (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
SilberHelena Fibingerová (Tschechoslowakei TCH)
BronzeNunu Abaschydse (Sowjetunion URS)

Europameisterin wurde die Titelverteidigerin, Olympiasiegerin von 1980 und Weltrekordinhaberin Ilona Slupianek aus der DDR. Sie gewann vor der der tschechoslowakischen EM-Zweiten von 1978 Helena Fibingerová. Bronze ging an die sowjetische Athletin Nunu Abaschydse.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 22,45 m Deutschland Demokratische Republik 1949 Ilona Slupianek Potsdam, DDR (heute Deutschland) 11. Mai 1980[1]
Europarekord
EM-Rekord 21,41 m EM in Prag, Tschechoslowakei 30. August 1978

Rekordverbesserung

Europameisterin Deutschland Demokratische Republik 1949 Ilona Slupianek verbesserte ihren eigenen Meisterschaftsrekord am 6. September um achtzehn Zentimeter auf 21,59 m.

Durchführung

Bei nur elf Teilnehmerinnen gab es keine Qualifikation, alle Athletinnen traten gemeinsam zum Finale an.

Finale

Nach einer positiven Dopingprobe im Jahr 1977[2] wurde Ilona Slupianek Europameisterin 1978/1982 und Olympiasiegerin 1980 – dies sowie ihre beiden später erzielten Weltrekorde müssen klar auf dem heute bekannten Hintergrund der DDR-Dopingpraxis gesehen werden[3][4]

6. September 1982

PlatzNameNationWeite (m)
1Ilona SlupianekDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR21,59 CR
2Helena FibingerováTschechoslowakei Tschechoslowakei20,94
3Nunu AbaschydseSowjetunion Sowjetunion20,82
4Elena StojanowaBulgarien 1971 Bulgarien20,35 SB
5Werschinija WesselinowaSowjetunion Sowjetunion20,23
6Helma KnorscheidtDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR20,21
7Liana SchmuhlDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR20,09
8Mihaela LoghinRumänien 1965 Rumänien18,91 SB
9Zdenka ŠilhaváTschechoslowakei Tschechoslowakei18,46 SB
10Soultana SaroudiGriechenland Griechenland17,39 SB
11Gunnel HettmanSchweden Schweden13,24 PB

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Shot Put - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 29. Januar 2022
  2. Doping – kein Thema für Familie Briesenick auf taz.de, abgerufen am 12. August 2019
  3. Doping, BRD / DDR - Vergangenheit auf cycling4fans.de, abgerufen am 12. August 2019
  4. Die DDR stopfte schon die Kleinen des Sports mit Pillen voll – das hat fatale Folgen auf focus.de, Focus Magazin, Nr. 11/1994, 14. März 1994, abgerufen am 12. August 2019
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.