Leichtathletik-Europameisterschaften 2010/200 m der Frauen
Der 200-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2010 wurde am 30. und 31. Juli 2010 im Estadi Olímpic Lluís Companys der Stadt Barcelona ausgetragen.
| 20. Leichtathletik-Europameisterschaften | |||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Logo der 20. Leichtathletik-Europameisterschaften | |||||||||
| Disziplin | 200-Meter-Lauf | ||||||||
| Geschlecht | Frauen | ||||||||
| Teilnehmer | 25 Athletinnen aus 18 Ländern | ||||||||
| Austragungsort | |||||||||
| Wettkampfort | Estadi Olímpic Lluís Companys | ||||||||
| Wettkampfphase | 30. Juli (Vorläufe/Halbfinale) 31. Juli (Finale) | ||||||||
| |||||||||
Europameisterin wurde die Französin Myriam Soumaré. Die Ukrainerin Jelysaweta Bryshina errang die Silbermedaille. Auf den dritten Platz kam die Russin Alexandra Fedoriwa.
Bestehende Rekorde
| Weltrekord[1] | 21,34 s | Olympische Spiele Seoul, Südkorea | 29. September 1988 | |
| Europarekord[2] | 21,71 s | Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz), DDR (heute Deutschland) | 10. Juni 1979 | |
| Potsdam, DDR (heute Deutschland) | 21. Juli 1984 | |||
| Jena, DDR (heute Deutschland) | 29. Juni 1986 | |||
| EM Stuttgart, BR Deutschland | 9. August 1986 | |||
| EM-Rekord | 21,71 s | EM Stuttgart, BR Deutschland | 9. August 1986 |
Der bereits seit 1986 bestehende EM-Rekord blieb auch bei diesen Europameisterschaften unerreicht.

Doping
In diesem Wettbewerb traten zwei Dopingfälle auf. In beiden Fällen waren es Russinnen, die betrogen hatten:
- Anastassija Kapatschinskaja, zunächst auf Rang vier, wurde der Einnahme gleich zweier verbotener Substanzen überführt: Turinabol und Stanozolol.[3]
- Auch der zunächst siebtplatzierten Julija Tschermoschanskaja wurde der Missbrauch dieser beiden Substanzen nachgewiesen.[4]
Leidtragende waren vor allem vier Athletinnen:
- Zwei Sprinterinnen wurde ihre Startberechtigung im Halbfinale genommen:
- Sabina Veit, Slowenien
- Alena Neumjarschyzkaja, Belarus
- Zwei Läuferinnen wurde ihre Startberechtigung im Finale genommen:
Vorrunde
Die Vorrunde wurde in vier Läufen durchgeführt. Die ersten drei Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus vier zeitschnellsten Läuferinnen – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.
Vorlauf 1

betrügerinnen um die Halbfinalteilnahme gebracht
30. Juli 2010, 12:20 Uhr
Wind: −2,6 m/s
| Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Jelysaweta Bryshina | 23,10 | |
| 2 | Myriam Soumaré | 23,22 | |
| 3 | Ksenija Balta | 23,75 | |
| 4 | Niamh Whelan | 23,78 | |
| 5 | Sabina Veit | 23,78 eigentlich für das Halbfinale qualifiziert | |
| 6 | Elin Backman | 24,13 |
Vorlauf 2
30. Juli 2010, 12:28 Uhr
Wind: −2,1 m/s
| Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Eleni Artymata | 23,41 | |
| 2 | Emily Freeman | 23,44 | |
| 3 | Weronika Wedler | 23,62 | |
| 4 | Sónia Tavares | 24,14 | |
| 5 | Doris Röser | 24,32 | |
| DOP | Anastassija Kapatschinskaja | für das Halbfinale zugelassen | |
| DNS | Klodiana Shala |
Alena Neumjarschyzkaja – sie scheiterte im Vorlauf, wäre aber eigentlich für das Halbfinale startberechtigt gewesen
Andreea Ogrăzeanu erreichte mit ihren 23,89 s nicht das Halbfinale
Vorlauf 3
30. Juli 2010, 12:36 Uhr
Wind: −1,2 m/s
| Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Lina Jacques-Sébastien | 23,21 | |
| 2 | Ewelina Ptak | 23,66 | |
| 3 | Alena Neumjarschyzkaja | 23,82 eigentlich für das Halbfinale qualifiziert | |
| 4 | Andreea Ogrăzeanu | 23,89 | |
| 5 | Barbara Petráhn | 24,07 | |
| DOP | Julija Tschermoschanskaja | für das Halbfinale zugelassen |
Vorlauf 4

30. Juli 2010, 12:44 Uhr
Wind: −3,5 m/s
| Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Alexandra Fedoriwa | 23,47 | |
| 2 | Véronique Mang | 23,57 | |
| 3 | Olivia Borlée | 23,59 | |
| 4 | Marta Jeschke | 23,60 | |
| 5 | Giulia Arcioni | 23,63 | |
| 6 | Tina Jureš | 24,41 | |
| 7 | Meliz Redif | 24,53 |
Halbfinale
Aus den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten drei Athletinnen – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus zwei zeitschnellsten Läuferinnen – hellgrün unterlegt – für das Finale.
Lauf 1
30. Juli 2010, 19:00 Uhr
Wind: −0,2 m/s
| Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Alexandra Fedoriwa | 22,63 | |
| 2 | Lina Jacques-Sébastien | 22,84 | |
| 3 | Véronique Mang | 23,21 | |
| 4 | Emily Freeman | 23,21 eigentlich für das Finale qualifiziert | |
| 5 | Niamh Whelan | 23,31 | |
| 6 | Marta Jeschke | 23,36 | |
| DSQ | Ksenija Balta | ||
| DOP | Anastassija Kapatschinskaja | für das Finale zugelassen |
Wegen der erst nachträglich disqualifizierten Dopingbetrügerinnen musste Emily Freeman dem Finale zuschauen
Als Sechste ihres Semifinallaufs erreichte Marta Jeschke nicht das Finale
Ksenija Balta wurde im ersten Halbfinalrennen disqualifiziert
Lauf 2
30. Juli 2010, 19:08 Uhr
Wind: −1,7 m/s
| Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Jelysaweta Bryshina | 22,86 | |
| 2 | Myriam Soumaré | 23,02 | |
| 3 | Eleni Artymata | 23,14 | |
| 4 | Weronika Wedler | 23,30 eigentlich für das Finale qualifiziert | |
| 5 | Olivia Borlée | 23,44 | |
| 6 | Ewelina Ptak | 23,48 | |
| 7 | Giulia Arcioni | 23,77 | |
| DOP | Julija Tschermoschanskaja | für das Finale zugelassen |
Weronika Wedler hatte sich eigentlich für das Finale qualifiziert, konnte jedoch dort gehindert durch die Dopingsünderinnen nicht teilnehmen
Olivia Borlée belegte Rang fünf im zweiten Halbfinallauf und schied damit aus
Die in ihrem Semifinalrennen sechstplatzierte Ewelina Ptak (ganz links) erreichte nicht das Finale
Finale

31. Juli 2010, 19:50 Uhr
Wind: +0,1 m/s
Nach der Bronzemedaille im 100-Meter-Lauf gewann die Französin Myriam Soumaré Gold über 200 Meter. Die mitfavorisierte Russin Alexandra Fedoriwa belegte hinter der Ukrainerin Jelysaweta Bryshina den dritten Platz.
| Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Myriam Soumaré | 22,32 | |
| 2 | Jelysaweta Bryshina | 22,44 NUR23 | |
| 3 | Alexandra Fedoriwa | 22,44 | |
| 4 | Lina Jacques-Sébastien | 22,59 | |
| 5 | Eleni Artymata | 22,61 NR | |
| DSQ | Véronique Mang | ||
| DOP | Anastassija Kapatschinskaja | ||
| Julija Tschermoschanskaja |
Vizeeuropameisterin Jelysaweta Bryshina
Bronzemedaillengewinnerin Alexandra Fedoriwa
Lina Jacques-Sébastien belegte Rang vier
Eleni Artymata – mit Landesrekord für Zypern auf dem fünften Platz
Véronique Mang, über 100 Meter auf Platz zwei, wurde im Finale disqualifiziert
Anastassija Kapatschinskaja – nachträglich disqualifiziert wegen Dopingbetrugs
Julija Tschermoschanskaja – zweite Dopingsünderin in diesem Finale
Weblinks
- European Athletics Championships – Barcelona 2010 auf european-athletics.org, abgerufen am 29. Dezember 2019
- Women 200m European Championship 2010 Barcelona auf todor66.com, abgerufen am 29. Dezember 2019
- Track and Field Statistics, EM 2010 auf trackfield.brinkster.net, abgerufen am 29. Dezember 2019
- European Athletics Championships Zürich 2014 – Statistics Handbook, Women 200m European Championship 2010 Barcelona, S. 505 (PDF, 13.363 kB), englisch auf european-athletics.org, abgerufen am 29. Dezember 2019
- Ergebnisse aller Leichtathletik-EM – 2010, 200 m Frauen auf sportschau.de, abgerufen am 29. Dezember 2019
- 20. Leichtathletik-Europameisterschaften 2010 in Barcelona, Spanien auf ifosta.de, abgerufen am 29. Dezember 2019
Video
- European Championship Barcelona 2010. 200m women final auf youtube.com (englisch), abgerufen am 29. Dezember 2019
Einzelnachweise und Anmerkungen
- Athletics - Progression of outdoor world records. 200 m - Women, abgerufen am 11. Januar 2022
- Progression of the European Outdoor Records, 200 m Women, spanisch/englisch, S. 50 (PDF, 271 kB), abgerufen am 29. Dezember 2019
- Doping: Russen sperren Olympia-Trio auf sport.de, 21. Juni 2017, abgerufen am 29. Dezember 2019
- Russian loses women's relay gold from '08 in doping case auf eu.usatoday.com, 16. August 2016 (englisch), abgerufen am 29. Dezember 2019
