Leichtathletik-Europameisterschaften 1990/200 m der Frauen
Der 200-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1990 wurde am 29. und 30. August 1990 im Stadion Poljud in Split ausgetragen.
| 15. Leichtathletik-Europameisterschaften | |||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||
| Disziplin | 200-Meter-Lauf | ||||||||
| Geschlecht | Frauen | ||||||||
| Teilnehmer | 22 Athletinnen aus 12 Ländern | ||||||||
| Austragungsort | |||||||||
| Wettkampfort | Stadion Poljud | ||||||||
| Wettkampfphase | 29. August (Vorläufe) 30. August (Halbfinale/Finale) | ||||||||
| |||||||||
In diesem Wettbewerb gab es einen Doppelsieg für die Sprinterinnen der DDR. Katrin Krabbe, die bereits den 100-Meter-Lauf gewonnen hatte, errang auch hier den Titel. Nach dem Sieg mit ihrer Sprintstaffel am darauffolgenden Tag wurde sie zur dreifachen Europameisterin. Rang zwei belegte die Titelverteidigerin und Weitsprung-Spezialistin Heike Drechsler, die 1987 Vizeweltmeisterin und 1988 Olympiadritte über 200 Meter geworden war. Bronze ging an die sowjetische Läuferin Galina Maltschugina.
Bestehende Rekorde
| Weltrekord[1] | 21,34 s | Olympische Spiele Seoul, Südkorea | 29. September 1988 | |
| Europarekord[2] | 21,71 s | Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz), DDR (heute Deutschland) | 10. Juni 1979 | |
| Potsdam, DDR (heute Deutschland) | 21. Juli 1984 | |||
| Jena, DDR (heute Deutschland) | 29. Juni 1986 | |||
| EM Stuttgart, BR Deutschland | 9. August 1986 | |||
| EM-Rekord | 21,71 s | EM Stuttgart, BR Deutschland | 9. August 1986 |

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.
Vorrunde
29. August 1990
Die Vorrunde wurde in drei Läufen durchgeführt. Die ersten vier Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus vier zeitschnellsten Läuferinnen – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.
Vorlauf 1
Wind: −0,7 m/s
| Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Katrin Krabbe | 22,81 | |
| 2 | Andrea Thomas | 23,21 | |
| 3 | Sisko Hanhijoki | 23,46 | |
| 4 | Marisa Masullo | 23,47 | |
| 5 | Louise Stuart | 23,54 | |
| 6 | Maguy Nestoret | 23,77 | |
| 7 | Edit Molnár | 24,11 |
Vorlauf 2
Wind: −0,5 m/s
| Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Heike Drechsler | 24,84 | |
| 2 | Jelena Bykowa | 23,38 | |
| 3 | Sandra Myers | 23,50 | |
| 4 | Odile Singa | 23,58 | |
| 5 | Sallyanne Short | 23,83 | |
| 6 | Andrea Hagen | 24,01 | |
| 7 | Joanna Smolarek | 24,54 |
Vorlauf 3
Wind: +0,2 m/s
| Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Galina Maltschugina | 22,56 | |
| 2 | Sabine Günther | 22,68 | |
| 3 | Silke-Beate Knoll | 22,80 | |
| 4 | Jennifer Stoute | 23,24 | |
| 5 | Fabienne Ficher | 23,38 | |
| 6 | Lucrécia Jardim | 23,65 | |
| 7 | Rossella Tarolo | 23,70 | |
| 8 | Ágnes Kozáry | 24,18 |
Halbfinale
30. August 1990
In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athletinnen – hellblau unterlegt für das Finale.
Lauf 1
Wind: −0,4 m/s
| Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Katrin Krabbe | 22,46 | |
| 2 | Silke-Beate Knoll | 22,60 | |
| 3 | Galina Maltschugina | 22,62 | |
| 4 | Sandra Myers | 22,69 | |
| 5 | Fabienne Ficher | 23,39 | |
| 6 | Sisko Hanhijoki | 23,42 | |
| 7 | Louise Stuart | 23,54 | |
| 8 | Marisa Masullo | 23,62 |
Lauf 2
Wind: +0,2 m/s
| Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Heike Drechsler | 22,57 | |
| 2 | Jelena Bykowa | 22,67 | |
| 3 | Sabine Günther | 22,75 | |
| 4 | Andrea Thomas | 23,05 | |
| 5 | Odile Singa | 23,23 | |
| 6 | Jennifer Stoute | 23,23 | |
| 7 | Rossella Tarolo | 23,56 | |
| 8 | Lucrécia Jardim | 23,58 |
Finale
31. August 1990
Wind: +0,3 m/s
| Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Katrin Krabbe | 21,95 | |
| 2 | Heike Drechsler | 22,19 | |
| 3 | Galina Maltschugina | 22,23 | |
| 4 | Sandra Myers | 22,38 NR | |
| 5 | Silke-Beate Knoll | 22,40 | |
| 6 | Jelena Bykowa | 22,49 | |
| 7 | Sabine Günther | 22,51 | |
| 8 | Andrea Thomas | 23,01 |
Die Titelverteidigerin, Vizeweltmeisterin von 1987 und Olympiadritte von 1988 Heike Drechsler (rechts), besonders erfolgreich auch im Weitsprung, errang die Silbermedaille
Weblinks
- European Athletics Championships – Split 1990 auf european-athletics.org, abgerufen am 28. August 2019
- Women 200m European Championship 1990 Split auf todor66.com, abgerufen am 16. September 2019
- Track and Field Statistics, EM 1990 auf trackfield.brinkster.net, abgerufen am 16. September 2019
- European Athletics Championships Zürich 2014 – Statistics Handbook, Women 200m European Championship 1990 Split, S. 457 (PDF, 13.363 kB), englisch auf european-athletics.org, abgerufen am 16. September 2019
- Ergebnisse aller Leichtathletik-EM – 1990, 200 m Frauen auf sportschau.de, abgerufen am 16. September 2019
- 15. Leichtathletik-Europameisterschaften 1990 in Split, Jugoslawien auf ifosta.de, abgerufen am 16. September 2019
Video
- 2991 European Track & Field 1990 Split 200m Women, veröffentlicht am 21. Dezember 2015 auf youtube.com (englisch), abgerufen am 16. September 2019
Einzelnachweise und Anmerkungen
- Athletics - Progression of outdoor world records. 200 m - Women, abgerufen am 11. Januar 2022
- Progression of the European Outdoor Records, 200 m Women, spanisch/englisch, S. 50 (PDF, 271 kB), abgerufen am 29. Dezember 2019

