Leichtathletik-Europameisterschaften 1966/200 m der Frauen

Der 200-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1966 wurde vom 31. August bis 2. September 1966 im Budapester Népstadion ausgetragen.

8. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin200-Meter-Lauf der Frauen
StadtUngarn 1957 Budapest
StadionNépstadion
Teilnehmerinnen19 Athletinnen aus 14 Ländern
Wettkampfphase31. August: Vorläufe
01. September: Halbfinale
02. September: Finale
Medaillengewinnerinnen
GoldIrena Kirszenstein (Polen 1944 POL)
SilberEwa Kłobukowska (Polen 1944 POL)
BronzeWera Popkowa (Sowjetunion 1955 URS)
Das Népstadion bei einer Veranstaltung
im Jahr 1953

In diesem Wettbewerb tauschten die beiden bereits über 100 Meter erfolgreichen Polinnen die Reihenfolge: Europameisterin wurde die Weltrekordinhaberin Irena Kirszenstein. Silber gewann Ewa Kłobukowska, gemeinsam mit Irena Kirszenstein auch Siegerin mit der Sprintstaffel. Auf den dritten Platz kam Wera Popkowa aus der Sowjetunion.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 22,7 s Polen 1944 Irena Kirszenstein Warschau, Polen 8. August 1965[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord 23,5 s Deutschland Jutta Heine EM in Belgrad, Jugoslawien 15. September 1962

Rekordverbesserung

Im Finale am 2. September verbesserte Europameisterin Polen 1944 Irena Kirszenstein den bestehenden EM-Rekord um vier Zehntelsekunden auf 23,1 s.

Vorrunde

31. August 1966

Die Vorrunde wurde in vier Läufen durchgeführt. Die ersten vier Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.

Auch in diesem Wettbewerb war die Einteilung der Vorläufe sehr unausgewogen. Im zweiten Rennen schieden zwei Läuferinnen aus, im dritten war es eine Sprinterin, die nicht die nächste Runde erreichte. In den Vorläufen eins und vier dagegen mussten die Teilnehmerinnen unabhängig von ihrer gelaufenen Zeit lediglich die Ziellinie überqueren, um im Halbfinale dabei zu sein. So trabte zum Beispiel die spätere Europameisterin Irena Kirszenstein im vierten Vorlauf als Vierte und Letzte ins Ziel und war dabei mehr als zwei Sekunden langsamer als im Finale.

Vorlauf 1

Wind: +3,3 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1Truus HennipmanNiederlande Niederlande24,0
2Ioana PetrescuRumänien 1952 Rumänien24,5
3Maureen TranterVereinigtes Konigreich Großbritannien24,7
4Gabrielle MeyerFrankreich Frankreich25,6

Vorlauf 2

Wind: +0,3 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1Ewa KłobukowskaPolen 1944 Polen23,6
2Christina HeinichDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR23,8
3Karin WallgrenSchweden Schweden24,4
4Walentyna BolschowaSowjetunion 1955 Sowjetunion24,4
5Olimbi MoçkaAlbanien 1946 Albanien27,2

Vorlauf 3

Wind: +2,9 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1Wera PopkowaSowjetunion 1955 Sowjetunion23,7
2Kirsten RoggenkampDeutschland BR BR Deutschland23,7
3Ingrid TiedtkeDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR23,9
4Eva LehockáTschechoslowakei Tschechoslowakei24,3
5Janet SimpsonVereinigtes Konigreich Großbritannien24,6
6Erzsébet BartosUngarn 1957 Ungarn24,8

Vorlauf 4

Wind: +5,2 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1Hannelore TrabertDeutschland BR BR Deutschland24,6
2Donata GovoniItalien Italien24,7
3Ljiljana PetnjarićJugoslawien Jugoslawien25,2
4Irena KirszensteinPolen 1944 Polen25,2

Halbfinale

1. September 1966

In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athletinnen – hellblau unterlegt – für das Finale.

Lauf 1

Wind: ±0,0 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1Ewa KłobukowskaPolen 1944 Polen23,8
2Wera PopkowaSowjetunion 1955 Sowjetunion23,9
3Ingrid TiedtkeDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR24,1
4Hannelore TrabertDeutschland BR BR Deutschland24,1
5Karin WallgrenSchweden Schweden24,4
6Ljiljana PetnjarićJugoslawien Jugoslawien25,0
7Gabrielle MeyerFrankreich Frankreich25,2
DNFIoana PetrescuRumänien 1952 Rumänien

Lauf 2

Wind: +1,3 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1Irena KirszensteinPolen 1944 Polen23,6
2Kirsten RoggenkampDeutschland BR BR Deutschland23,8
3Truus HennipmanNiederlande Niederlande24,0
4Eva LehockáTschechoslowakei Tschechoslowakei24,1
5Walentyna BolschowaSowjetunion 1955 Sowjetunion24,3
6Maureen TranterVereinigtes Konigreich Großbritannien24,3
7Christine HeinichDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR24,5
8Donata GovoniItalien Italien24,9

Finale

Europameisterin Irena Kirszenstein – dreifache Siegerin von Budapest
2. September 1966

Wind: ±0,0 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1Irena KirszensteinPolen 1944 Polen23,1 CR
2Ewa KłobukowskaPolen 1944 Polen23,4
3Wera PopkowaSowjetunion 1955 Sowjetunion23,7
4Kirsten RoggenkampDeutschland BR BR Deutschland23,8
5Ingrid TiedtkeDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR23,9
6Eva LehockáTschechoslowakei Tschechoslowakei24,0
7Hannelore TrabertDeutschland BR BR Deutschland24,2
8Truus HennipmanNiederlande Niederlande24,3

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records. 200 m - Women, abgerufen am 11. Januar 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.