Leichtathletik-Europameisterschaften 2010/Diskuswurf der Männer

Der Diskuswurf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2010 wurde am 30. Juli und 1. August 2010 im Estadi Olímpic Lluís Companys der Stadt Barcelona ausgetragen.

20. Leichtathletik-Europameisterschaften
Logo der 20. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinDiskuswurf
GeschlechtMänner
Teilnehmer31 Athleten aus 18 Ländern
AustragungsortSpanien Barcelona
WettkampfortEstadi Olímpic Lluís Companys
Wettkampfphase30. Juli (Qualifikation)
1. August (Finale)
Medaillengewinner
Piotr Małachowski (Polen POL)
Robert Harting (Deutschland GER)
Róbert Fazekas (Ungarn HUN)

Europameister wurde der polnische Olympiazweite von 2008 und Vizeweltmeister von 2009 Piotr Małachowski. Platz zwei belegte der deutsche Weltmeister von 2009 und Vizeweltmeister von 2007 Robert Harting. Der ungarische Europameister von 2002 und Vizeweltmeister von 2003 Róbert Fazekas, der zwischenzeitlich nach versuchtem Dopingbetrug mit einer zweijährigen Sperre belegt war[1], errang die Bronzemedaille.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 74,08 m Deutschland Demokratische Republik 1949 Jürgen Schult Neubrandenburg DDR (heute Deutschland) 6. Juni 1986[2]
Europarekord
EM-Rekord 68,83 m Ungarn Róbert Fazekas EM München, Deutschland 11. August 2002

Rekordverbesserung

Europameister Polen Piotr Małachowski verbesserte den bestehenden EM-Rekord im Finale am 1. August um vier Zentimeter auf 68,87 m.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
xungültig

Qualifikation

Apostolos Parellis scheiterte mit 60,57 m in der Qualifikation
Niklas Arrhenius erzielte 60,25 m und erreichte damit nicht das Finale

32 Teilnehmer traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 63,50 m. Acht Athleten übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt). Das Finalfeld wurde mit den vier nächstplatzierten Sportlern auf zwölf Werfer aufgefüllt (hellgrün unterlegt). So mussten schließlich 61,97 m bei einem zweitbesten Versuch von weiter als 60,87 m für die Finalteilnahme erbracht werden.

Gruppe A

31. Juli 2010, 10:10 Uhr

PlatzNameNationResultat (m)1. Versuch (m)2. Versuch (m)3. Versuch (m)
1Robert HartingDeutschland Deutschland66,9363,1766,93
2Gerd KanterEstland Estland65,4365,43
3Róbert FazekasUngarn Ungarn64,3064,30
4Märt IsraelEstland Estland63,9963,2763,99
5Virgilijus AleknaLitauen Litauen63,9361,08x63,93
6Frank CasañasSpanien Spanien63,6163,61
7Sergiu UrsuRumänien Rumänien62,43x61,1162,43
8Przemysław CzajkowskiPolen Polen61,9759,3660,8761,97
9Bogdan PischtschalnikowRussland Russland60,6955,8957,4260,69
10Apostolos ParellisZypern Republik Zypern60,57x58,0960,57
11Niklas ArrheniusSchweden Schweden60,2560,2557,3058,98
12Mikko KyyröFinnland Finnland58,9658.0258,96x
13Ivan HryshynUkraine Ukraine58,6157,9058,3658,61
14Gaute MyklebustNorwegen Norwegen58,3955,60x58,39
15Marin PremeruKroatien Kroatien58,03x57,8558,03
16Libor MalinaTschechien Tschechien53,6453,64xx

Gruppe B

31. Juli 2010, 11:40 Uhr

PlatzNameNationResultat (m)1. Versuch (m)2. Versuch (m)3. Versuch (m)
1Mario PestanoSpanien Spanien64,9562,4764,95
2Piotr MałachowskiPolen Polen63,6963,69
3Martin WierigDeutschland Deutschland62,57x58,6462,57
4Martin MarićKroatien Kroatien62,2761,2662,27x
5Erik CadéeNiederlande Niederlande61,9761,86x61,97
6Roland VargaKroatien Kroatien61,5560,5361,1161,55
7Gerhard MayerOsterreich Österreich60,7659,8859,3160,76
8Aleksander TammertEstland Estland60,0760,0759,3858,98
9Frantz KrugerFinnland Finnland59,5559,55xx
10Zoltán KővágóUngarn Ungarn59,04xx59,04
11Jan MarcellTschechien Tschechien58,95x58,9557,73
12Markus MünchDeutschland Deutschland58,8158,8158,25x
13Mihai GrasuRumänien Rumänien58,5557,61x58,55
14Dzmitry SivakouBelarus Belarus58,5357,4258,53x
15Aleksas AbromavičiusLitauen Litauen58,0558,05xx
16Oleksiy SemenovUkraine Ukraine56,42xx56,42

Finale

1. August 2010, 19:45 Uhr

Der amtierende Weltmeister Robert Harting aus Deutschland errang mit 68,47 m die Silbermedaille. Gold ging mit 68,87 m im zweiten Wurf an den Polen Piotr Małachowski, den WM-Zweiten von 2009 in Berlin. Róbert Fazekas aus Ungarn, Europameister von 2002 in München, belegte mit 66,43 m Platz drei. Nach Olympia- und Weltmeisterschaftssilber gewann Piotr Małachowski seine erste Goldmedaille, Robert Harting zeigte sich selbst trotz Silbermedaille nach dem Wettbewerb mit seinem Abschneiden unzufrieden.

PlatzNameNationResultat (m)1. Versuch (m)2. Versuch (m)3. Versuch (m)4. Versuch (m)5. Versuch (m)6. Versuch (m)
1Piotr MałachowskiPolen Polen68,87 CR65,8468,87x64,06x64,37
2Robert HartingDeutschland Deutschland68,4768,3366,4668,4766,3566,8668,34
3Róbert FazekasUngarn Ungarn66,4364,8464,8566,43x64,6566,15
4Gerd KanterEstland Estland66,2063,1764,5765,3863,8565,4466,20
5Virgilijus AleknaLitauen Litauen64,6462,0563,5963,1963,1564,6463,56
6Mario PestanoSpanien Spanien64,5164,4161,0264,5163,9863,3862,57
7Martin WierigDeutschland Deutschland63,3260,9663,32x63,24x61,91
8Sergiu UrsuRumänien Rumänien63,1160,7361,3663,11x61,9062,11
9Märt IsraelEstland Estland62,59x62,59xnicht im Finale der
besten acht Werfer
10Martin MarićKroatien Kroatien62,5361,52x62,53
11Frank CasañasSpanien Spanien62,15x62,15x
NMErik CadéeNiederlande NiederlandeogVxxx

Video

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Hungarians ban doping pair auf bbc.co.uk 30. September 2004, abgerufen am 23. Dezember 2019
  2. Athletics – Progression of outdoor world records, Discus throw – Men, sport-record.de, abgerufen am 13. Februar 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.