Leichtathletik-Europameisterschaften 1969/200 m der Frauen

Der 200-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1969 wurde am 18. und 19. September 1969 im Athener Karaiskakis-Stadion ausgetragen.

9. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin200-Meter-Lauf der Frauen
StadtKönigreich Griechenland Athen
StadionKaraiskakis-Stadion
Teilnehmerinnen20 Athletinnen aus 15 Ländern
Wettkampfphase18. September: Vorläufe/Halbfinale
19. September: Finale
Medaillengewinnerinnen
GoldPetra Vogt (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
SilberRenate Meißner (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
BronzeVal Peat (Vereinigtes Konigreich GBR)
Das Athener Karaiskakis-Stadion im Jahr 2009

In diesem Wettbewerb gab es einen Doppelsieg für die Sprinterinnen aus der DDR. Europameisterin wurde Petra Vogt, die zwei Tage zuvor bereits den 100-Meter-Lauf gewonnen hatte und die nach ihrer Goldmedaille am Schlusstag mit der 4-mal-100-Meter-Staffel dreifache Europameisterin wurde. Sie gewann vor Renate Meißner. Bronze ging an die britische Vierte über 100 Meter, Valerie Peat.

Bestehende Rekorde

Weltrekord 22,5 s Polen 1944 Irena Kirszenstein Olympische Spiele Mexiko-Stadt, Mexiko 18. Oktober 1968[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord 23,1 s EM Budapest, Ungarn 2. September 1966

Wie schon über 100 Meter hatten die Läuferinnen mit zum Teil starken Gegenwinden zu kämpfen. So wurde der bestehende EM-Rekord bei diesen Europameisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Vorrunde

18. September 1969, 15.00 Uhr

Die Vorrunde wurde in vier Läufen durchgeführt. Die ersten vier Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.

Auch hier ergab sich eine fragwürdige Einteilung der Rennen. Zwei Läufe gingen mit nur jeweils vier Teilnehmerinnen über die Bühne, die damit alleine durch Erreichung des Ziels für das Halbfinale qualifiziert waren. In den beiden anderen Läufen mit jeweils sechs Athletinnen dagegen mussten die Sportlerinnen um den Halbfinaleinzug kämpfen. Jeweils zwei von ihnen schieden in diesen Rennen aus.

Vorlauf 1

Wind: −0,2 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1Renate MeißnerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR23,3
2Else HadrupDanemark Dänemark24,2
3Mariana GothRumänien 1965 Rumänien24,4
4Annette BergerLuxemburg Luxemburg26,3

Vorlauf 2

Wind: −2,0 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1Wilma van den BergNiederlande Niederlande23,8
2Ljudmila SamotjossowaSowjetunion 1955 Sowjetunion24,2
3Madeline CobbVereinigtes Konigreich Großbritannien24,5
4Helga KapferOsterreich Österreich24,5
5Iwanka WenkowaBulgarien 1967 Bulgarien25,1
6Kristín JónsdóttirIsland Islandk. A.

Vorlauf 3

Wind: −2,4 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1Nadeschda BesfamilnajaSowjetunion 1955 Sowjetunion24,2
2Uschi MeyerSchweiz Schweiz24,3
3Györgyi BaloghUngarn 1957 Ungarn24,4
4Val PeatVereinigtes Konigreich Großbritannien24,9

Vorlauf 4

Wind: −1,6 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1Petra VogtDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR23,6
2Gabrielle MeyerFrankreich Frankreich23,9
3Helen GoldenVereinigtes Konigreich Großbritannien24,2
4Godelieve DucatteuwBelgien Belgien25,0
5Ludmila GolomasowaSowjetunion 1955 Sowjetunion25,1
6Suude KocgilTurkei Türkei26,8

Halbfinale

18. September 1969

In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athletinnen – hellblau unterlegt – für das Finale.

Lauf 1

Wind: −1,4 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1Renate MeißnerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR23,6
2Val PeatVereinigtes Konigreich Großbritannien23,8
3Gabrielle MeyerFrankreich Frankreich23,8 PBe
4Mariana GothRumänien 1965 Rumänien24,1
5Helen GoldenVereinigtes Konigreich Großbritannien24,3
6Uschi MeyerSchweiz Schweiz24,4
7Ljudmila SamotjossowaSowjetunion 1955 Sowjetunion24,5
DNFAnnette BergerLuxemburg Luxemburg

Lauf 2

Wind: −4,2 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1Petra VogtDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR23,5
2Wilma van den BergNiederlande Niederlande23,7
3Else HadrupDanemark Dänemark24,2
4Madeline CobbVereinigtes Konigreich Großbritannien24,4
5Helga KapferOsterreich Österreich24,5
6Györgyi BaloghUngarn 1957 Ungarn24,6
DNFGodelieve DucatteuwBelgien Belgien
DNSNadeschda BesfamilnajaSowjetunion 1955 Sowjetunion

Finale

19. September 1969

Wind: −0,4 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit (s)
handgestoppt
Inoffizielle Zeit (s)
elektronisch
1Petra VogtDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR23,2 PB23,30
2Renate MeißnerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR23,3 SB23,33
3Val PeatVereinigtes Konigreich Großbritannien23,3 PB23,34
4Wilma van den BergNiederlande Niederlande23,5 SB23,59
5Gabrielle MeyerFrankreich Frankreich23,7 PBe23,80
6Mariana GothRumänien 1965 Rumänien23,9 PB23,98
7Else HadrupDanemark Dänemark24,0 PB24,01
8Madeline CobbVereinigtes Konigreich Großbritannien24,1 PB24,16

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records. 200 m - Women, abgerufen am 11. Januar 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.