Leichtathletik-Europameisterschaften 2010/Marathon der Männer

Der Marathonlauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2010 fand am 1. August 2010 in Barcelona, Spanien, statt.

DisziplinMarathonlauf der Männer
StadtSpanien Barcelona
OrtRundkurs durch Barcelona
Teilnehmer64 Athleten aus 19 Ländern
Wettkampfphase1. August 2010
Medaillengewinner
GoldViktor Röthlin (Schweiz SUI)
SilberJosé Manuel Martínez (Spanien ESP)
BronzeDmitri Safronow (Russland RUS)
Marathoncup (Teamwertung)
ohne Zählung im Medaillenspiegel
Rang 1Spanien Spanien
Rang 2Russland Russland
Rang 3Italien Italien
Europameister Viktor Röthlin im Ziel

Der Schweizer Viktor Röthlin gewann das Rennen in 2:15:31 h. Vizeeuropameister wurde der Spanier José Manuel Martínez vor dem Russen Dmitri Safronow.

Für die Teamwertung, dem sogenannten Marathon-Cup, wurden die Zeiten der drei besten Läufer je Nation addiert. Die Wertung zählte allerdings nicht zum offiziellen Medaillenspiegel. Es siegte die Mannschaft aus Spanien vor Russland und Italien.

Bestehende Rekorde

Weltrekord Athiopien Haile Gebrselassie 2:03:59 h Berlin-Marathon 2008 28. September 2008[1]
Europarekord Portugal Carlos Lopes 2:07:12 h Rotterdam-Marathon 1985 20. April 1985[2]
Meisterschaftsrekord Spanien Martín Fiz 2:10:31 h EM in Helsinki 14. August 1994

Zwischenzeiten

Marke Zeit Führender 5-km-Zeit
5 km 16:35 min Ruggero Pertile 16:35 min
10 km 32:45 min Yuriy Abramov 16:10 min
15 km 48:40 min Dmitri Safronow 15:55 min
20 km 1:04:15 h James Theuri 15:35 min
25 km 1:20:09 h José Manuel Martínez 15:44 min
30 km 1:35:58 h Viktor Röthlin 15:49 min
35 km 1:52:12 h Viktor Röthlin 16:14 min
40 km 2:08:19 h Viktor Röthlin 16:07 min

Ergebnis

José Manuel Martínez, Spanien – Vizeeuropameister
Dmitri Safronow, Russland – Bronzemedaillengewinner
Ruggero Pertile, Italien – Platz vier
Lee Merrien, Großbritannien – Platz acht
Luis Feiteira, Portugal – Platz zehn
Rens Dekkers, Niederlande – Platz dreizehn
Hugo van den Broek, Niederlande – Platz vierzehn
Oleg Kulkow, Russland – Platz fünfzehn
Koen Raymaekers, Niederlande – Platz siebzehn

Bei Kilometer zwanzig hatte sich eine zwölfköpfige Spitzengruppe gebildet, zu der auch Titelverteidiger Stefano Baldini gehörte. Nach einer Tempoverschärfung setzten sich kurz nach der Halbzeitmarke vier Läufer an die Spitze: Viktor Röthlin, José Manuel Martínez, Ruggero Pertil und der Franzose James Theury. Baldini konnte nicht mehr Schritt halten und stieg aus. Kurz nachdem ebenfalls Pertile hatte abreißen lassen müssen, setzte sich bei Kilometer 28 Röthlin an die Spitze und baute seinen Vorsprung bis ins Ziel kontinuierlich aus. Theury dagegen hatte sich übernommen, fiel immer weiter zurück und gab schließlich auf. Pertile kämpfte sich noch einmal kurzzeitig an Martínez heran, fiel dann aber von Krämpfen geplagt auf den letzten Kilometern hinter Dmitri Safronow zurück, der sich vom sechsten Platz vorgearbeitet hatte. Der Österreicher Günther Weidlinger, der bis Kilometer zwanzig zur Spitzengruppe gehört hatte, fiel danach kontinuierlich zurück und belegte den 18. Platz. Bei Temperaturen von mehr als 25 °C war es die langsamste Siegerzeit seit den Europameisterschaften 1969. Die schwierigen äußeren Bedingungen trugen auch dazu bei, dass neunzehn der 64 gestarteten Athleten nicht das Ziel erreichten.

Platz Athlet Land Zeit
Viktor Röthlin Schweiz Schweiz 2:15:31
José Manuel Martínez Spanien Spanien 2:17:50
Dmitri Safronow Russland Russland 2:18:16
04 Ruggero Pertile Italien Italien 2:19:33
05 Pablo Villalobos Spanien Spanien 2:19:56
06 Rafael Iglesias Spanien Spanien 2:20:14
07 Migidio Bourifa Italien Italien 2:20:35
08 Lee Merrien Vereinigtes Konigreich Großbritannien 2:20:42
09 Alexei Sokolow Russland Russland 2:20:49
10 Luís Feiteira Portugal Portugal 2:21:28
11 Ottaviano Andriani Italien Italien 2:21:32
12 Mariusz Giżyński Portugal Portugal 2:21:54
13 Rens Dekkers Niederlande Niederlande 2:22:03
14 Hugo van den Broek Niederlande Niederlande 2:22:06
15 Oleg Kulkow Russland Russland 2:22:24
16 Dave Webb Vereinigtes Konigreich Großbritannien 2:23:04
17 Koen Raymaekers Niederlande Niederlande 2:23:24
18 Günther Weidlinger Osterreich Österreich 2:23:37
19 Dan Robinson Vereinigtes Konigreich Großbritannien 2:24:06
20 Alberto Chaíça Portugal Portugal 2:24:14
21 Erik Petersson Schweden Schweden 2:24:29
22 Wodage Zwadya Israel Israel 2:24:39
23 Ayele Setegne Israel Israel 2:26:26
24 Ben Moreau Vereinigtes Konigreich Großbritannien 2:27:08
25 Oleksiy Rybalchenko Ukraine Ukraine 2:27:34
26 Patrick Stitzinger Niederlande Niederlande 2:28:02
27 Vasyl Matviychuk Ukraine Ukraine 2:28:26
28 Martin Williams Vereinigtes Konigreich Großbritannien 2:28:30
29 Jesper Faurschou Danemark Dänemark 2:28:34
30 Dastaho Svnech Israel Israel 2:28:36
31 Daniele Caimmi Italien Italien 2:29:18
32 Anton Kosmac Slowenien Slowenien 2:29:56
33 Toni Bernadó Andorra Andorra 2:30:52
34 Brihun Weve Israel Israel 2:31:47
35 Primoz Kobe Slowenien Slowenien 2:31:47
36 Kristoffer Österlund Schweden Schweden 2:32:16
37 Ronald Schröer Niederlande Niederlande 2:33:18
38 Zohar Zemiro Israel Israel 2:36:58
39 Marcel Tschopp Liechtenstein Liechtenstein 2:37:14
40 Robert Kotnik Slowenien Slowenien 2:40:57
41 Javier Díaz Spanien Spanien 2:42:41
42 José Moreira Portugal Portugal 2:43:56
43 Ivan Ramirez Andorra Andorra 2:51:42
44 Christian Pflügl Osterreich Österreich 2:53:15
45 Alan Manchado Vila Andorra Andorra 3:12:40
Tobias Sauter Deutschland Deutschland DNF
Adam Draczyński Polen Polen
Denis Curzi Italien Italien
Ignacio Cáceres Spanien Spanien
Fernando Silva Portugal Portugal
Juri Abramow Russland Russland
Oleksandr Sitkowskyj Ukraine Ukraine
Henryk Szost Polen Polen
Tilahun Aliyev Aserbaidschan Aserbaidschan
José Ríos Spanien Spanien
Adil Bouafif Schweden Schweden
Martin Beckmann Deutschland Deutschland
Øystein Sylta Norwegen Norwegen
Andi Jones Vereinigtes Konigreich Großbritannien
Hermano Ferreira Portugal Portugal
James Theuri Frankreich Frankreich
Stefano Baldini Italien Italien
Florian Prüller Osterreich Österreich
Jordi Royo Lozano Andorra Andorra

Ergebnis Marathon-Cup

Platz Land Athleten Zeit (h)
1 Spanien Spanien José Manuel Martínez
Pablo Villalobos
Rafael Iglesias
6:58:00
2 Russland Russland Dmitri Safronow
Alexei A. Sokolow
Oleg Kulkow
7:01:29
3 Italien Italien Ruggero Pertile
Migidio Bourifa
Ottaviano Andriani
7:01:40
4 Niederlande Niederlande Rens Dekkers
Hugo van den Broek
Koen Raymaekers
7:07:33
5 Vereinigtes Konigreich Großbritannien Lee Merrien
Dave Webb
Dan Robinson
7:07:52
6 Israel Israel Wodage Zvadya
Ayele Setegne
Dastaho Swonek
7:19:41
7 Portugal Portugal Luís Feiteira
Alberto Chaíça
José Moreira
7:29:38
8 Slowenien Slowenien Anton Kosmač
Primož Kobe
Robert Kotnik
7:42:40
9 Andorra Andorra Antoni Bernadó
Iván Ramírez
Alan Manchado
8:35:14

Einzelnachweise

  1. Progression of the European Outdoor Records, Marathon Men, S. 15 (PDF, 271 kB), spanisch/englisch, abgerufen am 6. Februar 2022
  2. Progression of the European Outdoor Records, Marathon Men, S. 15 (PDF, 271 kB), spanisch/englisch, abgerufen am 6. Februar 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.