Leichtathletik-Europameisterschaften 1971/200 m der Frauen
Der 200-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1971 wurde am 12. und 13. August 1971 im Olympiastadion von Helsinki ausgetragen.
10. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
Disziplin | 200-Meter-Lauf der Frauen |
Stadt | Helsinki |
Stadion | Olympiastadion |
Teilnehmerinnen | 19 Athletinnen aus 10 Ländern |
Wettkampfphase | 12. August (Vorläufe/Halbfinale) 13. August (Finale) |
Medaillengewinnerinnen | |
Gold | Renate Stecher ( GDR) |
Silber | Györgyi Balogh ( HUN) |
Bronze | Irena Szewińska ( POL) |
Wie schon über 100 Meter siegte die DDR-Sprinterin Renate Stecher. Vizeeuropameisterin wurde die Ungarin Györgyi Balogh. Bronze ging an die Olympiasiegerin von 1968 Irena Szewińska aus Polen.
Rekorde
Vorbemerkung:
In diesen Jahren gab es bei den Bestleistungen und Rekorden eine Zweiteilung. Es wurden nebeneinander handgestoppte und elektronisch ermittelte Leistungen geführt. Die offizielle Angabe der Zeiten erfolgte in der Regel noch in Zehntelsekunden, die bei Vorhandensein elektronischer Messung gerundet wurden. Wegen des Wegfalls der Reaktionszeit des Zeitnehmers bei elektronischer Zeitnahme stand in der Diskussion, einen sogenannten Vorschaltwert einzuführen, um die handgestoppten Leistungen nicht automatisch besser zu stellen. Doch es blieb dann bei der korrekten Angabe dieser Zeiten, die später auch offiziell mit Hundertstelsekunden nach dem Komma geführt wurden.
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 22,5 s | Irena Kirszenstein | Olympische Spiele Mexiko-Stadt, Mexiko | 18. Oktober 1968[1] |
Europarekord | ||||
Meisterschaftsrekord | 23,1 s | EM Budapest, Ungarn | 2. September 1966 |
Rekordverbesserung
Europameisterin Renate Stecher verbesserte den bestehenden EM-Rekord im Finale am 13. August um vier Zehntelsekunden auf 22,7 s
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 22,58 s | Irena Kirszenstein | Olympische Spiele Mexiko-Stadt, Mexiko | 18. Oktober 1968[1] |
Europarekord | ||||
Meisterschaftsrekord | 23,30 s | Petra Vogt | EM Athen, Griechenland | 19. September 1969 |
Rekordverbesserungen
Europameisterin Renate Stecher verbesserte den bestehenden EM-Rekord bei diesen Europameisterschaften zweimal:
- 23,26 s – 2. Halbfinale am 12. August
- 22,70 s – Finale am 13. August
Vorrunde
12. August 1971, 12:00 Uhr
Die Vorrunde wurde in vier Läufen durchgeführt. Die ersten vier Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.
Die Vorlaufeinteilung war sehr kritikwürdig. Von den nur neunzehn Teilnehmerinnen mussten eigentlich drei Athletinnen vor dem Halbfinale ausscheiden. In zwei der vier Rennen starteten jeweils fünf Läuferinnen, von denen je eine nicht in die nächste Runde kam. Für den vierten Vorlauf waren sechs Sprinterinnen eingeteilt, zwei von ihnen schieden aus. Der zweite Vorlauf war mit nur drei Sportlerinnen besetzt, die bei Erreichen des Ziels alle automatisch für das Semifinale qualifiziert waren. Aus diesem Rennen erwarben folgerichtig auch nur drei Athletinnen die Startberechtigung für die nächste Runde, sodass statt möglicher sechzehn Sprinterinnen nur fünfzehn im Halbfinale standen und vier statt drei Läuferinnen ausgeschieden waren.
Erklärbar wird diese fehlgelaufene Organisation vielleicht dadurch, dass einige Teilnehmerinnen erst kurz vor dem Start ihre Meldung zurückzogen.
Vorlauf 1
Wind: ±0,0 m/s
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit (s) auf Zehntel gerundet | Inoffizielle Zeit (s) exakter Wert |
1 | Renate Stecher | DDR | 23,8 | 23,83 |
2 | Wilma van den Berg | Niederlande | 24,1 | 24,13 |
3 | Helga Kapfer | Österreich | 24,2 | 24,15 |
4 | Margaret Critchley | Großbritannien | 24,2 | 24,21 |
5 | Barbara Bakulin | Polen | 24,6 | 24,57 |
DNS | Raissa Nikanorowa | Sowjetunion | ||
Iwanka Wenkowa | Bulgarien |
Vorlauf 2
Wind: −0,2 m/s
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit (s) auf Zehntel gerundet | Inoffizielle Zeit (s) exakter Wert |
1 | Annegret Kroniger | BR Deutschland | 23,8 | 23,83 |
2 | Ellen Stropahl | DDR | 23,9 | 23,85 |
3 | Irena Szewińska | Polen | 25,8 | 25,61 |
DNS | Marina Sidorowa | Sowjetunion | ||
Anita Neil | Großbritannien |
Vorlauf 3
Wind: ±0,0 m/s
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit (s) auf Zehntel gerundet | Inoffizielle Zeit (s) exakter Wert |
1 | Christina Heinich | DDR | 23,8 | 23,82 |
2 | Trudy Ruth | Niederlande | 24,0 | 23,98 |
3 | Györgyi Balogh | Ungarn | 24,3 | 24,32 |
4 | Annelie Wilden | BR Deutschland | 24,5 | 24,51 |
5 | Elisabeth Randerz | Schweden | 24,8 | 24,81 |
DNS | Karoline Käfer | Österreich |
Vorlauf 4
Wind: ±0,0 m/s
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit (s) auf Zehntel gerundet | Inoffizielle Zeit (s) exakter Wert |
1 | Rita Wilden | BR Deutschland | 23,6 | 23,64 |
2 | Nadeschda Besfamilnaja | Sowjetunion | 23,7 | 23,74 |
3 | Urszula Jóźwik | Polen | 24,1 | 24,14 |
4 | Gabrielle Meyer | Frankreich | 24,3 | 24,25 |
5 | Karin Lundgren | Schweden | 24,6 | 24,61 |
6 | Della Pascoe | Großbritannien | 24,7 | 24,66 |
Halbfinale
12. August 1971
In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athletinnen – hellblau unterlegt – für das Finale.
Lauf 1
Wind: ±0,0 m/s
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit (s) auf Zehntel gerundet | Inoffizielle Zeit (s) exakter Wert |
1 | Annegret Kroniger | BR Deutschland | 23,4 | 23,37 |
2 | Györgyi Balogh | Ungarn | 23,4 | 23,42 |
3 | Rita Wilden | BR Deutschland | 23,5 | 23,50 |
4 | Christina Heinich | DDR | 23,6 | 23,62 |
5 | Urszula Jóźwik | Polen | 24,0 | 24,01 |
6 | Wilma van den Berg | Niederlande | 24,0 | 24,02 |
7 | Gabrielle Meyer | Frankreich | 24,3 | 24,31 |
Lauf 2
Wind: ±0,0 m/s
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit (s) auf Zehntel gerundet | Inoffizielle Zeit (s) exakter Wert |
1 | Renate Stecher | DDR | 23,3 | 23,26 CRel |
2 | Irena Szewińska | Polen | 23,5 | 23,54 |
3 | Nadeschda Besfamilnaja | Sowjetunion | 23,6 | 23,60 |
4 | Ellen Stropahl | DDR | 23,7 | 23,68 |
5 | Margaret Critchley | Großbritannien | 23,9 | 23,91 |
6 | Trudy Ruth | Niederlande | 23,9 | 23,92 |
7 | Helga Kapfer | Österreich | 24,1 | 24,11 |
8 | Annelie Wilden | BR Deutschland | 24,5 | 24,46 |
Finale
13. August 1971, 17:30 Uhr
Wind: ±0,0 m/s
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit (s) auf Zehntel gerundet | Inoffizielle Zeit (s) exakter Wert |
1 | Renate Stecher | DDR | 22,7 CR | 22,70 CRel |
2 | Györgyi Balogh | Ungarn | 23,3 | 23,26 |
3 | Irena Szewińska | Polen | 23,3 | 23,32 |
4 | Nadeschda Besfamilnaja | Sowjetunion | 23,4 | 23,42 |
5 | Annegret Kroniger | BR Deutschland | 23,6 | 23,62 |
6 | Rita Wilden | BR Deutschland | 23,6 | 23,62 |
7 | Ellen Stropahl | DDR | 23,6 | 23,63 |
8 | Christina Heinich | DDR | 23,7 | 23,73 |
- Sprint-Doppeleuropameisterin Renate Stecher (hier im Jahr 2017) – 1972 auch Sprint-Doppelolympiasiegerin
Weblinks
- European Championship 1971 Helsinki, Women 200m auf todor66.com, abgerufen am 2. Juli 2019
- Track and Field Statistics, EM 1971 auf trackfield.brinkster.net, abgerufen am 2. Juli 2019
- European Athletics Championships Zürich 2014 – Statistics Handbook, Women 200m European Championship 1971 Helsinki, S. 417, spanisch/englisch (PDF, 13.363 kB) auf european-athletics.org, abgerufen am 2. Juli 2019
- Ergebnisse aller Leichtathletik-EM – 1971, 200 m Frauen auf sportschau.de, abgerufen am 2. Juli 2019
- 10. Leichtathletik-Europameisterschaften 1971 in Helsinki, Finnland auf ifosta.de, abgerufen am 2. Juli 2019
Einzelnachweise und Anmerkungen
- Athletics - Progression of outdoor world records. 200 m - Women, abgerufen am 11. Januar 2022