Leichtathletik-Europameisterschaften 2010/5000 m der Frauen

Der 5000-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2010 wurde am 1. August 2010 im Estadi Olímpic Lluís Companys der Stadt Barcelona ausgetragen.

20. Leichtathletik-Europameisterschaften
Logo der 20. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin5000-Meter-Lauf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer19 Athletinnen aus 12 Ländern
AustragungsortSpanien Barcelona
WettkampfortEstadi Olímpic Lluís Companys
Wettkampfphase1. August
Medaillengewinnerinnen
Elvan Abeylegesse (Turkei TUR)
Sara Moreira (Portugal POR)
Jéssica Augusto (Portugal POR)

In diesem Wettbewerb errangen die Langstreckenläuferinnen aus Portugal mit Silber und Bronze zwei Medaillen. Europameisterin wurde die türkische EM-Dritte von 2006 Elvan Abeylegesse, die nach dem 10.000-Meter-Lauf auch die zweite Bahn-Langstrecke für sich entschied. Silber ging an Sara Moreira. Die Vizeeuropameisterin über 10.000 Meter Jéssica Augusto errang die Bronzemedaille.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 14:11,15  min Athiopien Tirunesh Dibaba Oslo, Norwegen 6. Juni 2008[1]
Europarekord 14:23,75 min Russland Lilija Schobuchowa Kasan, Russland 19. Juli 2008[2]
EM-Rekord 14:56,18 min Spanien Marta Domínguez EM Göteborg, Schweden 12. August 2006

Rekordverbesserung

Europameisterin Turkei Elvan Abeylegesse verbesserte den bestehenden EM-Rekord am 1. August um 1,74 Sekunden auf 14:54,44 min.

Doping

In diesem Wettbewerb kam es zu insgesamt vier dopingbedingten nachträglichen Disqualifikationen. Betroffen waren zwei türkische und zwei russische Läuferinnen:

  • Die aus Äthiopien stammende und für die Türkei startende Alemitu Bekele, zunächst Erste, wurde im Jahr 2013 wegen Dopingmissbrauchs gesperrt und nachträglich disqualifiziert.[3]
  • Die Russin Marija Konowalowa, ursprüngliche Fünfte, wurde aufgrund von Unregelmäßigkeiten ihres Biologischen Passes für zwei Jahre suspendiert. Außerdem wurden ihr zahlreiche Resultate, darunter ihre Platzierung bei den Europameisterschaften 2010 aberkannt.[4]
  • Die zunächst siebtplatzierte Türkin Meryem Erdoğan, wurde 2012 wegen Abweichungen in ihrem Blutpass für zwei Jahre gesperrt. Unter anderem auch ihre Resultate der Europameisterschaften von 2010 über 5000 und 10.000 Meter wurden annulliert.[5]
  • Die Russin Jelisaweta Gretschischnikowa war zunächst auf Rang neun eingelaufen. Aufgrund von Unregelmäßigkeiten in ihrem Biologischen Pass wurden alle ihre Ergebnisse von 2009 bis 2013 annulliert.[6]

Da keine Vorläufe angesetzt waren, gab es hier keine Athletinnen, die durch die Dopingbetrügerinnen an einer berechtigten Finalteilnahme gehindert wurden. Leidtragende waren vor allem

  • Elvan Abeylegesse, Türkei – sie erhielt ihre Goldmedaille erst mit Verspätung, wurde allerdings später für andere Veranstaltungen selber des Dopingmissbrauchs überführt.[7]
  • Jéssica Augusto, Portugal – sie konnte nicht an der Siegerehrung teilnehmen und erhielt ihre Medaille erst verspätet.

Durchführung

Bei nur neunzehn Teilnehmerinnen entfielen die Vorläufe, alle Läuferinnen bestritten gemeinsam das Finale.

Finale

Europameisterin Elvan Abeylegesse
Eine freudige Vizeeuropameisterin Sara Moreira

1. August 2010, 20:40 Uhr

Auf der letzten Runde setzten sich die beiden aus Äthiopien stammenden Türkinnen Alemitu Bekele und Elvan Abeylegesse von den beiden Portugiesinnen Sara Moreira und Jéssica Augusto ab. Bekele lief zwar als Erste ins Ziel, wurde später jedoch disqualifiziert – siehe oben. So gewann Abeylegesse neben dem 10.000 nun auch den 5000-Meter-Lauf. Außerdem erhielt auch Jéssica Augusto mit Bronze ihre verdiente Medaille. Sara Moreira rückte auf den Silberrang vor.

PlatzNameNationZeit (min)
1Elvan AbeylegesseTurkei Türkei14:54,44 CR
2Sara MoreiraPortugal Portugal14:54,71
3Jéssica AugustoPortugal Portugal14:58,47
4Elena RomagnoloItalien Italien15:14,40
5Sabine FischerSchweiz Schweiz15:19,80
6Anikó KálovicsUngarn Ungarn15:29,44
7Olga GolowkinaRussland Russland15:31,11
8Judith PláSpanien Spanien15:35,01
9Karoline Bjerkeli GrøvdalNorwegen Norwegen15:41,42
10Krisztina PappUngarn Ungarn15:52,83
11Ragnhild KvarbergNorwegen Norwegen15:59,80
12Gema BarrachinaSpanien Spanien16:00,51
13Roxana BârcăRumänien Rumänien16:06,10
DNFLidia ChojeckaPolen Polen
Volha KrautsovaBelarus 1995 Belarus
DOPAlemitu BekeleTurkei Türkei
Marija KonowalowaRussland Russland
Meryem ErdoğanTurkei Türkei
Jelisaweta GretschischnikowaRussland Russland

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 5000 m - Women, sport-record.de, abgerufen am 13. Januar 2022
  2. Progression of the European Outdoor Records, 5000 m Women, spanisch/englisch, S. 54 (PDF, 271 kB), abgerufen am 31. Dezember 2019
  3. 2013: Gay, Powell und Campbell-Brown – Die positive Sprint-Elite (Memento vom 16. September 2016 im Internet Archive) auf sportschau.de, 7. August 2014; abgerufen am 31. Dezember 2019
  4. Fünf neue Dopingfälle in Russland auf leichtathletik.de, 5. November 2015, abgerufen am 31. Dezember 2019
  5. Doping: Neun Athleten gesperrt, Der Tagesspiegel, 26. Juli 2012, abgerufen am 31. Dezember 2019
  6. Doping Irregularities at the Olympics auf sports-reference.com, abgerufen am 31. Dezember 2019
  7. Olympiazweite wegen Dopings gesperrt auf sport1.de, 31. März 2016, abgerufen am 31. Dezember 2019
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.